Da es in Kanada sehr wenig Lichtverschmutzung gibt und die Kulissen natürlich grandios sind, wollte ich auch unbedingt den Nachthimmel fotografieren.
Die ersten Tage war es leider vor allem Nachts bewölkt, also fiel das zunächst eher flach.
Doch im Waterton-Lakes-Nationalpark in Alberta gab es eine absolut sternenklare Nacht.
Lichtverschmutzung irdischer Natur gab es dort in der Tat nicht, jedoch strahlte der Mond um so heller.
Dadurch wurden jedoch der Upper Waterton Lake und der Vimy Peak wund
Die Drei Zinnen empfinde ich jedes Mal aufs neue als absolut atemberaubend. Vor allem Nachts, wenn man vollkommen alleine vor diesen Steilwänden steht, kommt man sich wirklich winzig vor. Diese Aufnahme ist mit einem 180°-Fisheye entstand, als der Mond zwischen den Drei Zinnen und dem Paternkofel aufging. Das die Milchstraße trotz des Mondes so gut zu erkennen war, hat mich dann schon etwas erstaunt.
Um den Kontrastumfang zu beherrschen, wurden hier zwei Aufnahmen zu einem HDR zusammengefügt.
Ic
Ich war die letzen Tage an der Deutsch-Französischen Grenze unterwegs und wir hatten ein paar klare Nächte, so dass
ich mich ein wenig an der Milchstraße probieren konnte. Diese schien relativ genau über der Grenze zu scheinen, weshalb ich
dem Bild diesen Namen gegeben habe. Es war das erste mal, dass ich Sterne wirklich fotografiert habe, deshalb
bin ich über andere Meinungen gespannt!
Viele Grüße
Niklas
Ich möchte Euch gerne auch ein Bild von der gemeinsamen Tour mit Ingrid zeigen.
In dieser Nacht war die Milchstraße, trotz starken Umgebungslicht, sehr deutlich am Himmel zu erkennen.
Ich hoffe das Bild findet ein wenig gefallen?!
Viele Grüße
Mike
Der Sternschnuppenregen war zu verlockend für mich. Trotz keinerlei Erfahrung in Sternenfotografie, habe ich mich an das Experiment gewagt. Leider hat es nicht so geklappt, wie ich es mir gewünscht hätte.
Auf diesem Bild ist sogar eine winzige Sternschnuppe am oberen Bildrand in der Mitte zu sehen.
Gewünscht hatte ich mir jedoch, dass ich die Milchstraße etwas besser sichtbar fotografieren könnte. Aber das hat auf keiner einzigen Aufnahme wirklich gut geklappt. Leider.
Sobald die Regenphase vorb
Der Plan war gestern Nacht das Fotografieren von Blitzen.
Von Westen zog eine Gewitterfront heran mit gewaltigem Wetterleuchten.
Als Mike und ich endlich losziehen konnten, war von Blitzen nichts mehr zu sehen
Dafür leuchtete die Milchstraße unwahrscheinlich schön.
Ehe wir hierfür einen geeigneten Standort in der Dunkelheit gefunden hatten, schob sich ein Wolkenband davor
Irgendwie war der Wurm drin
Es war trotzdem eine wunderschöne Nacht und ein paar Bildergebnisse gefallen mir persönlich auch
Die helle Sichel ist der Bereich, der direkt von der Sonne angestrahlt wird. Der Rest des Mondes, der in einem schwachen Licht leuchtet, wird von dem Licht angestrahlt, das von der Erde zum Mond reflektiert wird. Wer sich dort auf dem Mond befände, würde eine "Vollerde" sehen. Diagonal rechts unterhalb des Mondes sieht man übrigens den Hauptstern des Stieres, Aldebaran.
Das Foto zeigt Jupiter, umgeben von Sternen (links ist ein Teil des Sternbildes Löwe zu sehen). Den Kontrast zwischen dem dunklen Himmel und den helleren Wolken fand ich reizvoll, und dem Baum auf der rechten Seite gibt die Wolke einen kontrastierenden Hintergrund. Ich hätte wohl eine niedrigere ISO - Zahl wählen sollen, denn ISO 800 hat hier schon recht viel Rauschen erzeugt. Die Wolken werden vom Mond angestrahlt, aber wohl noch stärker von den Lichtern der Stadt Kassel (ca 12 km Luftlinie ent
Hi,
Mein erstes Nordlicht... ein absolut unbeschreibliches Erlebnis...
Nach sechs Tagen warten gabs heute Nacht endlich mal richtig Disco am finnischen Himmel
Ich hoffe, es gefällt euch.
Viele Grüße,
Stefan
Eine mondhelle, kalte und klare Winternacht.
Schnee auf den kleinen Fichten, Windstille ....
Genau auf solch einen Abend hatten wir schon lange gehofft!
Es ist ein wenig schwierig, sich noch einmal abends aufzuraffen und durch den hohen Schnee in den Wald zu stapfen, aber irgendwie faszinieren solche Nächte immer wieder.
Ein kleines Bildergebnis habe ich mitgebracht.
Der Ausschnitt ist nicht perfekt, aber ich glaube, ein wenig "Feeling" kann das Bild doch transportieren (hoffe ich jede
Hi,
In Berchtesgaden und Umgebung habe ich in diesem Oktober die ein oder andere Nachtaufnahme machen können.
Derart deutlich war der Sternenhimmel aber nur in einer einzigen Nacht zu sehen.
Ein paar Hotels rechts außerhalb des Bildrandes sorgten dann auch noch für eine dezente Beleuchtung des gegeüberliegenden Ufers.
Ich hoffe, es gefällt euch.
Viele Grüße,
Stefan
Das Bild entstand an der Westküste der USA. Ich habe im Dunkeln etwas experimentiert und dabei ist dieses Bild entstanden. Irgendwie gefällt es mir ziemlich gut. Ich würde mich aber über Kritik freuen.
Gruss
Matthias
10 Tage war ich zusammen mit Ines Mondon in Andalusien. Mittlerweile schon unsere 4. gemeinsame Fototour. Es war wie immer super! Auch wenn ich sagen muss, dass es für Landschaftsfotografie eher suboptimal ist, wenn sich 10 Tage lange keine einzige Wolke am Himmel zeigen will . Aber dafür sieht man die Milchstrasse halt umso besser.
Wer sich dafür interessiert, wie das Bild entstanden ist, muss sich noch ein bisschen gedulden. Aber ich werde in einem Blogartikel auf Mixed Pixels etwas näher dara
Hallo,
Dies ist mein erster Versuch die Milchstraße zu fotografieren.
Ich wollte seit langen mal Sternen Fotos machen und hab mich jetzt seit ungefähr 2 Wochen damit auseinander gesetzt. Ich habe mir Videos im Internet angeschaut und habe dann angefangen zu planen.
Das ist das Resultat.
Ich hoffes gefällt euch und ich würde mich über Tipps freuen
Gruß Felix
Diese Aufnahme entstand letzte Woche in den Hohen Tauern. Es war eine sehr klare Nacht und nachdem der Mond untergegangen war konnte man auch ein paar brauchbare Fotos machen.
Wie schon von Ingrid geschrieben, waren wir gesten Abend an der Alf.
Nun möchte auch ich Euch meine Version von dort zeigen.
Diese Aufnahme ist aus 41 Bildern zusammengesetzt, dabei habe ich bei einer Aufnahme den Vordergrund mit einer Taschenlampe beleuchtet, die hinteren Bereiche sind jedoch fast nur vom Mondlicht beleuchtet.
Ich bin gespannt, wie Euch dieser Versuch gefällt?!
Viele Grüße
Mike
Hallo,
bei den Märzenbechern konnte ich dieses Jahr wirklich viel Zeit verbringen.
Einige Male bin ich auch bis weit in die Nacht hinein dort geblieben, um das Massenvorkommen im Mondschein zu fotografieren.
Eine leichte Dunstschicht sowie der gerade untergehende Halbmond reduzierten die Anzahl der sichtbaren Sterne in dieser Nacht erheblich.
Um das Mondlicht war ich allerdings recht froh, da hierdurch der Wald nicht nur als Silhouette erschien, sondern auch noch einige Farben erhalten blieben.
diese Aufnahme stand wahrhaftig unter keinem guten Stern. Nicht nur, dass mir die Linse nach schon einer Stunde anfing zu beschlagen - was ich erst am Ende der Aufnahme, ca. 3h später gemerkt hatte - da durfte ich noch zum allen Überfluss zu Hause feststellen, dass ich wohl beim setzen des richtigen Blickwinkels anscheinend an den Fokusring gekommen bin und somit ein wenig über das Ziel hinaus fokussiert hatte.
Eigentlich hätte ich dieses Bild gnadenlos in den Müll geworfen, aber es war doch zu
Hallo,
nach einem längeren Aufenthalt in meiner alten Heimat und einem Silvester-Urlaub melde ich mich mal zurück und wünsche euch allen ein frohes neues Jahr!!!
Das gezeigte Bild entstand während eines spontanen Kurz-Trips in der Sächsischen Schweiz.
Nachdem eine Sternenklarer Himmel in den letzten Monaten bei uns absolute Mangelware war, war ich total happy, als am frühen Abend die ersten Sterne zu erkennen waren.
Also Stirnlampe an und hoch auf den "Kuhstall".
Ich wählte diese Locat
Eine Sache, auf die ich mich besonders gefreut habe, während unseres spontanen Trips nach Teneriffa, war der nächtliche Himmel. Vorher las ich, dass der Himmel dort, speziell oben im Teide Nationalpark, nicht unter dem Einfluss der Lichtverschmutzung leidet. So warteten wir bis die Sonne unterging und schon während der Dämmerung zeigten sich etliche Sterne. Alles war perfekt, es war Neumond, der Mond bereits untergegangen. So zeigte sich die Milchstraße in ihrer ganzen Pracht ohne den Einfluss i
Hallo!
Dieses Nordlicht am Thingvallavatn war das großartigste Naturschauspiel, das ich bisher beobachten konnte. In mehreren gigantischen Bögen spannte es sich über unseren Köpfen auf. Alles oder nichts: das Ding will ich als Panorama haben. Also hab ich insgesamt 10 Hochformat-Aufnahmen mit dem 28er angefertigt und gehofft, dass es sich irgendwie zusammensetzen lässt. Heraus gekommen ist dieses Panorama, im Original 96MPx groß. Zwar musste ich durch die Bewegung des Nordlichts hier und da stem
Dieses Bild von der Milchstraße entstand vor zwei Wochen in einer wirklich klaren Nacht. Zum Glück hatte ich so gut wie keine Lichtverschmutzung, da das Bild in Blickrichtung Nationalpark Kalkalpen entstand. Damit die Milchstraße noch besser zu sehen ist und das Rauschen einigermaßen entfernt wird, stackte ich ein paar Einzelaufnahmen und fügte es dann mit einer extra Aufnahme vom VG zusammen (deshalb Montage). Leider war es durch die Weitwinkelverzerrung ziemlich schwer, das Bild sauber zu stac
Vor ein paar Tagen entstand dieses Bild an einem sterneklaren Abend.
Eine der besten Beschäftigungen um der in letzter Zeit tropischen Hitze zu entfliehen und trotzdem ein paar angenehme Stunden unter freiem Himmel zu verbringen.
Freue mich über jede Rückmeldung/Kritik!
Mfg
Martin
Selten habe ich eine solch klar Nacht erlebt!
Selbst in der "lichtverseuchten" Eifel war es möglich einige Aufnahmen zu machen
Ich hoffe, dass der Eifelsternenhimmel ein wenig Anklang findet!
Hallo,
mit diesem Bild möchte ich mich aus meinem Sommerurlaub (mit bis zu 1,5m Schneehöhen) zurückmelden
Aufgenommen wurde das Bild in den Dolomiten, als ausnahmsweise mal keine geschlossene Wolkendecke da war...
Von diesem Standpunkt aus werden die meisten Fotos in die exakt entgegengesetzte Richtung gemacht, was wohl an dem Misurinasee und den Drei Zinnen liegt.
Wenn ich ehrlich bin, wollte ich auch die drei Zinnen im Streiflicht des aufgehenden Halbmondes fotografieren, allerdings wären dann
Diese Aufnahme konnte ich im April machen!
Es war eine wunderschöne, klare Nacht.
Diese Aufnahme ist aus 97 Einzelaufnahmen zusammengesetzt, mit Hilfe von dem Programm "Startrails".
Viele Grüße
Mike
Langzeitaufnahme von Felsnadeln unmittelbar an der Küste von Reykjanes, Island, im ersten Licht des neuen Tages.
Es mag verrückt klingen, aber: ich bin momentan süchtig nach Nacht. Ich habe einen Sommer in der Arktis und einen in der Antarktis verbracht: ein privilegiertes Jahr voller langer Tage und keiner oder nur sehr kurzer Nächte, die ich aber nie an Land verbringen konnte.
Und so habe ich nun in Island hauptsächlich nachts fotografiert: in der Ruhe und Kühle der blauen Nachtstunden, im Lic
Ein erneuter Versuch.
Sehr widrige Umstände:
Es war unangenehm kalt, rechts eine Autobahn mit viel Lärm und Licht, links Stege und noch mehr Licht.
Nein, so richtig Spaß hat es nicht gemacht.
Trotzdem erstaunt mich das Ergebnis.....
Viele Grüße
Ingrid
PS:Danke Mike, für Deine Begleitung!
Ich Schisshase wäre wohl alleine nicht an den Weiher gefahren
Bin auf Deine Aufnahmen gespannt!!!
Mein erster Startrailsversuch!
Es war saukalt und windig, aber klar gestern Abend.
Ich habe mir überlegt, wo ich die Kamera aufbauen, alle Einstellungen vornehmen kann und dann gemütlich zu Hause vor dem Fernseher abwarten kann, bis die Kamera Ihre Arbeit verrichtet hat
Nach Möglichkeit sollte die Kamera nach Ablauf der Zeit auch noch dort stehen und ich musste sie auch ohne große Beleuchtung wiederfinden.
War also eine logistische Aufgabe
Was rausgekommen ist, seht ihr hier - es ist der erste,
Hallo!
Am Vorabend des Abflugs bekamen wir nochmal eine Lightshow allererster Güte geboten. Am Thingvallavatn herrschte absolute Windstille, das Wasser war spiegelglatt, es war einfach perfekt. Besser konnte uns Island nicht verabschieden.
Hallo zusammen,
habe lange nichts mehr von mir hören lassen, da ich gerade nicht die Zeit finde mich intensiver hier einzubringen, wobei ich regelmäßig hier mitlese/schaue.
Um auch einen Beitrag zur Community zu leisten, hier ein Bild aus dem letzten August. Entstanden auf einer Wanderung im Zugspitzgebiet in der Nähe der Weilheimer Hütte. Nachdem die Hütte "schlafen" gegangen war, ging es für mich raus mit Stirnlampe unter den spektakulären Sternenhimmel.
Viel Spass beim Anschauen und
Ich war bei Frau Holle und habe persönlich die Betten geschüttelt. Nun wißt ihr, wer an dem Schneechaos Schuld ist
Als ich mich bei Frau Holle aus dem Fenster gebeugt habe, sehe ich die Flocken langsam zur Erde fallen und zum Glück hatte ich die Cam mit.
Mit ein bisschen Phantasie seht ihr die Erde im HG und den Tanz der Sterne.
viele Grüße Gabriele
Hallo,
ich habe am Samstag Abend die lippische Velmerstot besucht, das ist eine etwa 440m hohe Erhebung im Eggegebirge am Südende des Teutoburger Waldes. Von dort hat man eine tolle Aussicht über Teile der Kreise Lippe und Höxter, bei sehr guten Bedingungen kann man bis zum Sendemast Habichtswald bei Kassel sehen. Ich bin kurz vor Sonnenuntergang hinauf gestiegen, und habe den Sonnenuntergang dort oben beobachtet und fotografiert. Danach habe ich gewartet dass es dunkel wird.
Eine besondere Stel
Hi!
Nach fast zwei Monaten Forums-Abstinenz gibt´s von mir nochmal ein Lebenszeichen
Der Totalschaden meiner D700 hat mir irgendwie die Motivation geraubt - aber seitdem ich mein neues "Spielzeug" hab, ist alles wieder wunderbar und ich bekomme das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht
Dieses Bild entstand am letzten Wochenende auf dem Lusen. Vollmond, Schnee, Nebel (den gibt´s später ) sowie eine geniale Fernsicht sorgten an diesem Abend für eine absolut surreale Situation. Ich musste i
Hi,
ganz so winterlich sieht es ja noch nicht überall aus (zumindest noch nicht bei uns in Würzburg), deshalb gibt´s in diesem Türchen eine Aufnahme aus dem letzten Winter
Dennoch hoffe ich, dass ich euch mit diesem Bild etwas auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmen kann.
Ich wünsche euch, euren Familien, Freunden und Bekannten einen schönen 1. Advent und eine besinnliche Vorweihnachtszeit!!!
Viele Grüße,
Stefan
Auf dem frühen Weg ins Hochmoor, in der vergeblichen Hoffnung etwas Nebel zu finden. Dafür gab es am Abend einen sehr kitschigen Sonnenuntergang über dem Inversionsmeer, aber der passt so gar nicht in meine farblose Serie... ;)
Danke fürs Anschauen!
-> Bitte mit schwarzem Hintergrund (SW-Button) betrachten <-
Hallo, ich bin mir nicht sicher ob das Bild hier geduldet wird, da es ja eindeutig spuren von Zivilisation enthaelt. Ich persoenlich und einige meiner Facebook buddys finden das aber sehr stimmungsvoll, deshalb versuche ich es trotzdem hier einzustellen, wenn das ganz und gar nicht ok ist, kann das natuerlich wieder geloescht werden. Anderseits wuerde mich "brennend" eure meinung interessieren. Vg Benjamin
Hallo zusammen.
Hier mal wieder was neues von mir.
Entstanden ist das Bild am 12.08.12 auf den Grimselpass. Dank der Perseiden mit ihren vielen Sternschnuppen, konnte ich gleich zwei von diesen auf dem Bild festhalten.
Ich hoffe es gefällt...
Gruss Thomas
... war in dieser Gegend zu sehen
Da konnte man genauso gut Nachts fotografieren
Der Mond war im Rücken schon aufgegangen und für einen recht kurzen Augenblick leuchteten die Sterne noch hell genug.....
Am Horizont die Lichter von Straßen,Häusern, Pumpstationen und Orten.
Nicht ganz ab von der Welt - aber auch nicht weit davon
Viele Grüße
Ingrid
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.