
Eingestellt: | 2013-04-03 |
---|---|
IL © Ingrid Lamour | |
Mein erster Startrailsversuch! Es war saukalt und windig, aber klar gestern Abend. Ich habe mir überlegt, wo ich die Kamera aufbauen, alle Einstellungen vornehmen kann und dann gemütlich zu Hause vor dem Fernseher abwarten kann, bis die Kamera Ihre Arbeit verrichtet hat Nach Möglichkeit sollte die Kamera nach Ablauf der Zeit auch noch dort stehen War also eine logistische Aufgabe Was rausgekommen ist, seht ihr hier - es ist der erste, aber gewiss nicht der letzte Versuch. Erschreckend, was sich am Himmel über der "einsamen" Eifel alles so abspielt! |
|
Technik: | D700 Wallimex 14mm f 2.8 s 20 x 104 ISO 1600 Strommast und Leitung gestempelt Mit StarStax gestackt |
Bearbeitung | Gestempelt |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 652.5 kB 1000 x 666 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 19 Zeigen
|
Ansichten: | 15 durch Benutzer204 durch Gäste784 im alten Zähler |
Schlagwörter: | eifel vulkaneifel himmel sterne startrails |
Rubrik Landschaften: | |
Serie Startrails: |
für einen ersten Versuch finde ich das Resultat schon einfach super! Deine Bildaufnahme ist ein richtiger Eyecatcher! Bin sehr gespannt auf deine nächste Versuche!
Viele Grüsse, Max
@ Ines
"richtiges Bild"
Ja, ich versteh schon was Du meinst
Auf ein richtiges Motiv lauer ich nun auch!
Ich habe mich aus zwei Gründen übrigens für einen Stack entschieden.
1. Ich wollte es ausprobieren - Startrail-Programme sind kostenfrei zu bekommen und wirklich kinderleicht zu bedienen.
2. Ich glaube, das ist anders in unseren Breiten nicht zu realisieren.
Bei meinen ersten Versuchen gestern Abend habe ich mit 30s und Iso 3200 herumprobiert.
Das Umgebungslicht erschlägt dann jedoch alles!
Kaum vorstellbar, was dann nach einer Stunde Belichtungszeit an Licht "gesammelt" wird.
So habe ich einen recht guten "Verschnitt" von Sternen und Umgebung.
@ Peter
Bezüglich Aufwand war ich letzendlich erstaunt, wie einfach es ist!
Bei gemütlicherer Witterung und einer interessanteren Lokation macht das schon Spaß.
Das einzige Problem ist die lange Zeit.
Was macht man in der Zwischenzeit?
Eine Belichtungszeit von min. 2 Stunden stelle ich mir schon sinnvoller vor, als das hier produzierte
Ich werde mich nun auf die Suche nach einer Lokation machen, an der man in der Wartezeit vielleicht ein wenig Grillen kann oder auf der Isomatte träumen oder .........
@ alle anderen
Schön, dass es Euch grundsätzlich zusagt!!!
Viele Grüße
Ingrid
das mit dem "richtigen Bild" war keinesfalls despektierlich gemeint. Aber das hast du glaub ich eh richtig (ohne Anführungsstriche) verstanden.
Danke für deine Erklärung.
Ich denke ja du wirst vielleicht selbst in der zivilisationslichtverseuchten (tolles Wort) Eifel eine Location finden wo du das dann optimiert umsetzen kannst.
In einer lauen Sommernacht.... wenn grillen und träumen nicht in Frage kommt, dann vielleicht "oder ........."
Viel Glück und ich bin gespannt drauf!
VG
Ines
mir kommt da als beinahe-Fichtelgebirgsbewohner das Stichwort Inversionswetterlage in den Sinn. Müsste es doch bei dir in der Eifel auch hin und wieder geben. Darauf würde ich spekulieren, denn die Wolkenschicht sollte dann einiges an Zivilisationslicht schlucken und mit einer geeigneten Location dürfte dann einiges möglich sein! Ich werd mir sowas auf jeden Fall für den kommenden Herbst bei entsprechender Wetterlage vornehmen.
LG Philip
auch mir schwebt seit einiger Zeit so etwas im Kopf herum, bisher hat mich allerdings der enorme Aufwand für ein solches Bild davon abgehalten.
LG. Peter
so ein Foto gehört ja oft zu Dingen auf der To-do-Liste die man sich immer vornimmt, aber irgendwie nie macht.
Schön, dass du es getan hast.
Für mich ist das Bild jetzt eher ein technisch interessantes und noch nicht so ganz ein "richtiges Bild" falls du verstehst was ich meine.
Und technisch finde ich das schon bemerkenswert.
Jedenfalls bin ich gespannt auf weitere Bilder in die Richtung, falls es sollte irgendwann Sommer werden würde ja dann vielleicht der Teil mit dem "gemütlich zu Hause" wegfallen und du könntest vielleicht eine etwas attraktivere Location als Standpunkt wählen.
Zum Beispiel den Klassiker für sowas einen Solitärbaum.... Oder ein Seeufer...
Was mich noch interessieren würde weshalb du dich für einen Stack entschieden hast.(?)
VG
Ines
eine schöne Idee gut umgesett.
Schöne Gestaltung. Mir gefällt es.
Einige Sternstreifen sind etwas überschärft, dass sie schwarze Halos zeigen.
Beste Grüße
Jalil
Sowas hab ich auch schon lange vor, habs aber bisher noch nicht auf die Reihe bekommen, es mal zu versuchen. Ich finde das einfach faszinierend. Wahrscheinlich hätte ich den Baum links nicht mit ins Bild genommen, ansonsten gefällt mir dein Erstversuch aber schon ganz gut!
LG Philip