Die Kaltfront hat den ersten Schnee mitgebracht und eine leichte Schneedecke über Almwiesen und Steine gelegt. Die Lärchen halten noch ihre stark gefärbten, goldenen Nadeln und bringen noch einen Hauch von Farbe in die Gebirgslandschaft.
Am den Rand eines steilen Berghangs klammern sich die wenige Bäume und trotzen dem ersten Schneesturm der Wintersaison am Ahornboden in den österreichischen Alpen. Sie kämpfen unter den rauen Bedingungen der Baumgrenze ums Überleben.
Für mich gehört dieses Bild eigentlich in die Kategorie Landschaften - da es eine ist.
Ich weiß aber wie schwer sich einige mit dem Betrachten der ICM Technik tun - dabei ist es für mein empfinden viel schwieriger ein Bild mittels ICM entstehen zu lassen.
Ich bin selbst seit mehr als 2 Jahren immer wieder am austesten und üben, aber man kann auch noch so oft üben, es gibt keinen roten Faden..bzw. ist der rote Faden, Lichtverhältnisse,Strukturen und das Umfeld mit anderen Augen wahrzunehmen...
..
...Elephants are big!
Auch hier passen zwei Kategorien. Ist das nun ein Landschaftsbild mit Elefant oder ein Elefant mit Landschaft drumrum?
Ich entscheide mich mal für die Landschaft. Einen Raubvogel hätten wir auch noch zu bieten, wer findet ihn?
@Admins: falls Ihr Säugetiere für passender haltet, bitte verschieben.
Wenn man einen beeindruckenden Elefantenbullen beobachtet und die Sonne den kurzen Schauer in einen Regenbogen verwandelt - das ist Magie und es ist pures Glück, dies erleben zu dü
Man spürt nicht nur die Hitze, man sieht sie auch förmlich. Immer wieder ein beeindruckender Moment, wenn sich die Sonne dem Horizont nähert und dann unheimlich rasch verschwindet.
Laut Beschreibung ist der Berg, auf den wir schauen, berühmt für seine Geologie und sieht aus wie ein geschichteter Kuchen. Mir kam jedoch Kuhfladen in den Sinn und so hieß der Berg dann auch, denn seinen richtigen Namen konnte sich keiner so recht merken....
Man hat sich ja so ein bisschen von der format-füllenden Wildlife-Fotografie verabschiedet, auch wenn mir das als Angehörigen der Fritz-Pölking-Generation immer noch schwer fällt...
Aufgenommen bei Sonnenaufgang auf dem Hohneck an einem fotografisch durchaus ergiebigen Wochenende. Das Gamswild dort ist wirklich kooperativ (ja, auch die näher stehenden, ein paar Bilder zeige ich vielleicht noch),
allzeit gutes Licht,
Peter!
P.S.: das ist natürlich keine Kritik an F.P., der die Naturfotografie in
Die Sonne klettert gerade über den Horizont. Der rote, eisenhaltige Granit der Spitzkoppe in Nambia beginnt für wenige Minuten im Morgenlicht zu »glühen«. Heftiger Wind setzt ein und lässt das hüfthohe Bushman´s Gras in der Ebene wie ein wogendes Meer in Gelb aussehen.
Nur wenige Minuten später ist die Sonne aufgegangen und das roten Glühens schmilzt unter dem grellen Tageslicht zu Ocker.
Die Spitzkoppe ist 1728 Meter hoch und liegt östlich von Swakopmund. Wegen seiner Form wird der Berg auch da
Bestimmt ist es immernoch zu sehen, das Wollgras an dem kleinen See bei Bansin.
Ganz links am Bildrand seht ihr einen heimische Rhododendronart den Sumpfporst.
Der See hat seinen Namen von der Gelben Teichrose, der Gelben Murmel, der Mümmelke.
Ich wünsche allen schöne Feiertage. Und wer mit Ostern nichts am Hut hat, kann sich gerne dieses Video angucken:
Ostern fällt aus
Herzlichen Dank an alle, die das Bild bewertet und/oder kommentiert haben! Ich schaffe es aktuelle infach nicht, jeden Kommentar zu beantworten, aber ihr könnt sicher sein, dass ich alles gelesen und mich wahnsinnig gefreut habe.
Es war schon fast dunkel als ich diese Langzeitbelichtung am Rand meines Heimatortes gemacht habe. Ich habe versucht die typische Idylle unserer dörflichen Landschaft am Solling wiederzugeben.
Hallo zusammen,
so richtig will der Winter noch nicht weichen, obgleich schon die ersten Frühblüher sich aus dem Erdreich emporarbeiten.
Aber wenn der Winter weiß daherkommt, sieht das immer wieder sehr schön aus.
LG
Christine
…hier zeigt sich , das die Sonne schon etwas Kraft hat den Nebel zu bekämpfen!
Schön war es danach, die Temperaturen konnten sich bei 9 grad einpendeln!
Habe mich für das etwas unterbelichtete Motiv entschieden, hoffe es gefällt einwenig!
Schöne Woche euch Allen
Gruß
Joachim
Hallo zusammen,
5 Min. von uns weg und ich bin bei Schnee im schönsten Wintermärchen.
Im dichtem Nebel angekommen, riss der Himmel innerhalb von 10 Min. auf und die Abendsonne kam zum Vorschein.
Ich habe etwas Weichheit auf diese Aufnahme gelegt.
LG
Christine
Am späteren Nachmittag entsteht durch die flach einstrahlende Sonne ein faszinierendes Streiflicht in den Lerchenwipfeln. Unten sind die Bäume noch von leichtem Schnee bedeckt, oben ist dieser aber durch die täglichen Einstrahlungen weggeschmolzen und erzeugt diese Farbtupfer.
Hallo zusammen,
wenn der Nebel das Wesertal wieder dick einhüllt, ergeben sich von einem hohen Aussichtspunkt aus auf das Tal hinab, tolle Eindrücke.
Als würde die Welt unter der Nebeldecke schlafen.....
LG
Christine
Für die gestrige Nacht gab es wieder Polarlichtalarm.
Da musste ich natürlich ins Moor.
Die Bedingungen waren bei meiner Ankunft hervorragend.
Eine Stunde später konnte ich zwar noch die Sterne, aber nicht mehr den Baum am anderen Ende des Sees sehen.
Dichter Nebel zog auf.
Zwei Stunden harrte ich noch aus, in der Hoffnung auf einen Wind welcher den Nebel vertreibt.
Dies trat aber nicht ein.
Und als alle Tücher zum trocknen der Linse durchnässt waren gab ich dann auf.
Bei der nächsten Polarlicht
Diese Überlauferbache (hinten, kaum zu sehen) mit ihren Jungen lag in perfektem Wind (für den Fotografen ...) und ließ sich von fast allen Seiten aus fotografieren.
Beifang zu der diesjährigen Brunt.
Ich hatte gehofft, dass auch dieses Jahr wieder sich einer der Hirsche an diesem Ufer blicken lassen würde. Bisher aber erfolglos.
Die letzten Aufnahmen zeigen das Ufer ganz rechts im Bild.
Letzte Nacht habe ich mich zum ersten Mal an die Milchstrasse getraut. Gut, dass ich früh vor Ort war, meine nagelneue z8 machte nicht das, was ich wollte und ich habe eine ganze Stunde rumgefuckelt. Aber dann gings
Der Lichtschein unten sind die Lichter der Stadt Altena, die Growiane gehören zur Stadt Neuenrade. Bei Bildbearbeitung bin ich nicht so der Guru, aber fürs erste Mal bin ich nicht unzufrieden.
Hallo zusammen,
zuerst einmal: wo genau dieses Bild einzustellen ist, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Denke aber, dass es eher hier in Landschaften paßt.
Sollte die Crew das anders sehen, dürft ihr es gern verschieben.
Zum Bild: Ich fand das auf dem Teich echt witzig, wie diese beiden Wasserläufer auf dem Blatt an der Pflanze Platz genommen haben.
Mich erinnert das an eine einsame Insel mit Palme.
LG
Christine
Ich erinnere mich gerne an diesen Morgen zurück, ein fantastischer Sonnenaufgang auf dem Darß. Die eigentliche Idee war es einen Damhirsch direkt vor der Sonne abzulichten, was leider nicht geklappt hat. Aber der Moment war trotzdem wunderschön.
Bevor wir uns jetzt in den Frühling stürzen.... so schön war auch bei uns mal der Winter. Dieses Jahr hatten wir leider keinen Schnee. Also eine kleine Erinnerung an kalte Tage.....
Es ist schon ein paar Jahre her und dennoch erinner ich mich sehr gut an das Gewitter an diesem Abend
Trocken ins Auto habe ich es nicht geschafft, aber das war kein Problem...
für diesen Anblick habe ich den Rückweg im Regen gerne in Kauf genommen.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.