
Eingestellt: | 2015-08-17 |
---|---|
Aufgenommen: | 2015-08-12 |
SB © Simone Baumeister | |
Der Sternschnuppenregen war zu verlockend für mich. Trotz keinerlei Erfahrung in Sternenfotografie, habe ich mich an das Experiment gewagt. Leider hat es nicht so geklappt, wie ich es mir gewünscht hätte. Auf diesem Bild ist sogar eine winzige Sternschnuppe am oberen Bildrand in der Mitte zu sehen. Gewünscht hatte ich mir jedoch, dass ich die Milchstraße etwas besser sichtbar fotografieren könnte. Aber das hat auf keiner einzigen Aufnahme wirklich gut geklappt. Leider. Sobald die Regenphase vorbei ist, werde ich es aber weiter versuchen. |
|
Technik: | Canon EOS 5D Mark III, 24mm 10 Sek., f/4.5, ISO 1250 Manuell belichtet, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 350.0 kB 600 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 25 Zeigen
|
Ansichten: | 114 durch Benutzer380 durch Gäste |
Schlagwörter: | himmel langzeitbelichtung licht nacht sterne sternschnuppe perseiden |
Rubrik Astronomie: | |
Rubrik Landschaften: |
Eindeutig unterbelichtet! Sieh mal hier für die Daten:
Milky.Way?rel=search&q=Mil [verkürzt] ;types..=xte&submit=Suchen
Damit KEINE Sternenspuren entstehen, geht man so vor:
500 : Brennweite hier 24mm = 21 = Zahl der Sec. Max. Belichtungszeit, gilt für KB Sensor.
Aber hier hast du viel zuviel Streulicht für so eine lange Beli. Im Winter ist der Himmel auch oft Klarer...
Viel Erfolg beim nächsten Versuch
Achim Kostrzewa
man kann noch die Milchstraße erahnen. Allerdings finde ich die Lichtverschmutzung hier schon sehr intensiv. Vielleicht hast du mehr Erfolg, wenn du eine Gegend aufsuchst, wo weniger Streulicht ist. Dann würde ich auch noch ein bisschen länger belichten (so dass aber die Sterne noch Punkte bleiben), die Empfindlichkeit mindestens auf 1600, besser 3200 stellen und die Blende weiter öffnen. Dann bekommt man bei tiefer Dunkelheit in wenig lichtverschmutzten Regionen die ganzen Feinheiten der Milchstraße heraus.
Gruß,
Christian
ja so ist das, unsere schönsten Bilder sind immer noch in unseren Köpfen. Aber Dir ist trotzdem ein schönes Bild gelungen. Wir dürfen auch die sogenannte Lichtverschmutzung nicht vergessen, die macht uns Fotografen doch sehr zu schaffen.
Weiterhin viel Glück!
Heinrich
auch wenn dein Vorhaben nicht so geklappt hat, ein sehr ansehnliches Bild ist es trotzdem geworden, es gefällt mir richtig gut.
Vor allem der Helligkeitsverlauf, mit den immer deutlich sichtbareren Sternen nach oben hin und das wunderschöne Blau.
LG Thorsten
ein interessanter Versuch. Ich habe das vor Jahren auch mal probiert und bin kläglich gescheitert. Du hast immerhin eine Schnuppenspur eingefangen. Viel Erfolg bei Deinen weiteren Versuchen.
Viele Grüße: Andreas