Bestimmt für einige ein etwas schwer zu "verdauendes" Bild. Die Sperlingskauzdame hat diese Stärkung jedoch nötig. Die hungrigen Jungkäuze wollen ständig gefüttert werden. Noch ist der Nachwuchs in der Höhle, sie beobachten jedoch schon sehr aktiv und regelmäßig die Umgebung, sodass der Ausflug nicht mehr lange auf sich warten lassen dürfte.
VG Gunther
Auch den Sperlingskauzmann konnte ich fotografieren als ich am gleichen Tag den Dreizehenspecht vor die Linse kriegte. Beim Spauz war es allerdings das erste Mal das ich Männchen und Weibchen zusammen sah! Gross war die Freude.
Aufmerksam oder neugierig schaute der Sperlingskauz in das grosse schwarze etwas das auf ihn gerichtet war
Da ich bis jetzt keinen Spauz zu Gesicht bekam stelle ich halt mal wieder en älteres Bild hier ein. Ich weiss das sie da sind aber in den Bergen ist die suche manchmal nicht einfach.
So langsam kommt die Sperlingskauz Frühjahrsbalz in Gange. Ich freue mich immer sehr auf diese Zeit. Diesen Sperlingskauz fand ich im gleichen Revier wie letztes Jahr wieder. Schön, dass diese Vögel so standortstreu sind.
...verrät der Eulenblick. Unerbittlich gilt es zu sein, beim Kampf
ums Überleben. Die Maus in den Fängen hat davon zum Glück nichts mehr mitbekommen...;)
Völlig unverhofft entdeckte ich den Uhu hoch oben im Baum. Die Lichtverhältnisse waren suboptimal und er wirkte sehr verschlafen. Meist von Ästen und Zweigen verdeckt musste ich lange suchen um ihn mal relativ freisitzend zu erwischen.
Hallo zusammen,
ich suche ein richtig gutes Buch über Eulen. Ausführliche und informative Beschreibungen bzgl. Lebensraum, Beute, bevorzugte Nistgelegenheiten, Unterschiede zu ähnlichen Eulen usw..
Im Internet gibt es viele Bücher die sehr gute Bewertungen haben, jedoch sehr oberflächlich sind und wenig Informationen enthalten.
Würde mich freuen, wenn Ihr mir dbzgl. weiterhelfen könntet. Besten Dank im voraus.
VG Thomas Haucke
Ein weiterer Traum ging für mich dieses Wochenende in Erfüllung. Einen Uhu am helllichten Tag fotografieren zu dürfen. Die Krähen waren im Gegenteil zu mir weniger von seiner Präsenz begeistert.
Moin,
ich hoffe, Ihr könnt noch mehr von der Sumpfohreule sehen und ertragen.
Ich kann mich jedenfalls kaum sattsehen an dieser schönen heimischen Eule.
Gruss Eric
Auf dem Bild sieht man das Sperlingskauz Weibchen, welches ich dieses Jahr über Wochen begleiten durfte. Bei diesen Beobachtungen wurde mir immer wieder bewusst, wie brutal die Natur sein kann. Des einen Freud ist leider oftmals auch des anderen Leid. Ich hoffe das Bild gefällt trotzdem.
.....ich muss ihn euch zeigen, auch wenn es nicht vom feinsten ist, mein erster Steinkauz, aller Anfang ist schwer.
Ja, der Herbst ist nicht nur schön bunt, nicht selten grau in grau.
Mehr durch Zufall hab ich ihn entdeckt und mich riesig gefreut mein erster Steinkauz (Athene noctua) schon allein seine Rufe waren Musik in meinen Ohren, einfach vom feinsten.
Es war schon ziemlich dunkel als ich ihn fotografieren konnte, deshalb hab ich mich hier für Schwarz und weiss entschieden.
VG Thomas
…bei der Paarung; eines der Highlights meines bisherigen Fotojahres!
Seit Jahren lebte in meiner Nähe ein Kauzmännchen und endlich gesellte sich ein Weibchen dazu und es kam zur Paarbindung.
Dass ich auch die Paarung einfangen könnte, hätte ich nicht gedacht 😅
...aus meinem Archiv, da ich es jetzt noch nicht geschafft habe ihnen einen Besuch abzustatten. Im Hintergrund sind Berg und Wald auf der anderen Talseite.
Im Coburger Land bemühen wir uns, vor allem durch zahlreiche Nistkästen, um den Schutz der Schleiereule. Sie kommt bei uns noch verhältnismäßig häufig vor und wir versuchen den Bestand zu erhalten.
Die nachaktiven Tiere bekommt man trotzdem nicht oft zu Gesicht. An diesem Abend hat es mal wunderbar geklappt. Eine junge Eule saß ganz entspannt auf einem Dach neben der Scheune mit dem Nistkasten, in dem sie aufgewachsen ist.
Als Abends die Sonne durch die Bäume viel, wurde das Tier für einige Minu
Die letzten Tage hatte ich Glück eine seltene Sperbereule in Deutschland auf erfolgreicher Jagd festzuhalten. Mit Maus im Schnabel flog sie keine 5 Meter auf ihre Ansitzwarte zurück und verspeiste diese dort.
Gesichtsaudruck beim Vogel? Kann ich mir weder beim Falken noch beim Braunkehlchen vorstellen. Bei der Waldohreule gibt es den. Die Federstellung des Geichtsschleiers und der "Ohren" spiegeln etwas von der Gemütsverfassung wieder. Die hier fühlt sich vom Fotografen gestört. Nicht genug um weg zu fliegen, aber genug um dn "Gesichtsausdruck" von entspannt zu verärgert zu verändern.
Zwischen der Krähe und dem Uhumännchen herrschte fürchterlicher Zoff, die Krähe flog ständig Scheinangriffe auf den Uhu. Aufgrund der beengten Örtlichkeiten und der Trägheit des Uhus kam von seiner Seite kein Gegenangriff zu Stande, als Ihm die Angelegenheit zu bunt wurde wechselte er seinen Standort. Die Aufnahme entstand auf einem der größten stillgelegtem Industriestandorte im Ruhrgebiet.
Diesen Uhu konnte ich gestern am späten Nachmittag in dem herbstlichen Umfeld ablichten. Die Blätter im VG hatte ich extra mit einbezogen um das heimliche Leben dieser größten Eulenart zu unterstreichen. Das Foto ist unter kontrollierten Bedingungen entstanden.
Allen noch eine schöne Adventszeit, Rainer
ist ein sehr selten gesehener Bewohner alter Bergwälder, der sich nur wenige Minuten wenn der Tag erwacht ans Licht setzt. Kurz darauf wird er wie durch Zauberhand wieder zum ganz normalen Sperlingskauz.
Dieses Glück ihn in den ersten Sonnenstrahlen so fotografieren zu können hatte ich das erste Mal heuer bevor die Hirschbrunft begann
...war gestern eindeutig dieser Sperlingskauz. Man könnte sagen pünktlich zum Sonnenaufgang erschien der Kobold auf seiner Bühne. Erst dachte ich, genau in die dunkelste Fichte musst du dich stellen. Man sah aber sofort wie er wunderbar von den ersten goldenen Sonnenstrahlen angeleuchtet wurde. Und so sass er wie im Scheinwerferlicht wenige Meter vor uns und zog sogar einen Fuss ein.
und Sperlingskauz - das passt einfach zusammen. In der Umgebung dessen Höhle ist der Wald so urig und naturbelassen, dass jeder Ansitz der kleinen Eule fotogen ist. Durch das viele Geäst und Moos leider auch sehr dunkel.
Dieser Steinkauz mit auffällig dunklem Gefieder soll hier bereits seit 11 Jahren sein Revier haben; er hätte damit für seine Art bereits fast ein Rekordalter. Trotzdem dürfte die Bauruine beim Zugang zu einem längst stillgelegten Steinbruch noch älter sein. Ich frage mich nicht lange, was er denn da noch bewachen möge und nehme seine Shooting-Offerte gerne an.
Morgens 7.00 Uhr - die Amseln zetern - wo ist die blöde Katze?
Mittags 12.00 Uhr - die Amseln zetern - keine Katze in Sicht, villeicht ein Wiesel? Wäre schöm es zu entdecken. Vielleicht ein Foto? Kein Wiesel in Sicht, Kamera liegt irgendwo. Gleich mal bereit legen.
Früher Nachmittag - 15 Uhr - die Amseln zetern immer noch - ich möchte auch mal deren Durchhaltefähigket haben - wohin schauen die eigentlich? Zur Woldohreule im Haselstrauch. Wo ist die Kamera?
Bei Regenwetter und im dicht belaubten
Irgendwas interessantes muss ich doch an mir gehabt haben das mich der Teenager so ausführlich begutachtete und sicher auch aushorchte. Zuhause am Pc freute ich mich dann als ich sah wie interessant hier sonne und Schatten auf die Waldohreule fiel.
Vier junge Waldohreulen zu beobachten ist schon etwas sehr tolles! Vor allem weil ich selber noch nie welche gefunden habe. Jetzt konnte ich mit einem anderen Hobbyfotografen mit gehen. Ihre Aktivitäten waren zwar Eulentypisch sehr beschränkt aber das sich eine in diese schöne Eiche setzte freut mich doch sehr!
Dieser junge Sperlingskauz scheint seine anfliegende "Mama" zu sehen, denn unmittelbar nach dieser Szene saß sie neben ihrem Sprössling auf dem Ast.
VG Gunther
Letzten Sonntag sind die kleinen Sperlingskäuze ausgeflogen. Es war einerseits ein sehr schönes Gefühl sie nun in der "großen Welt" zu wissen, andererseits aber auch ein klein wenig von Wehmut begleitet. Hatte ich sie doch die letzten Wochen von der Paarung der Elternkäuze bis nun zum ausfliegen begleitet.
Ich wünsche den Kleinen alles Glück der Welt um gut durch das erste Jahr zu kommen und hoffe sehr, den einen oder anderen irgendwann einmal wieder zu sehen.
Liebes Forum,
letzte Woche sind bei den Sperlingskäuzen die Kleinen geschlüpft.
Ab dem späteren Nachmittag kann man das Weibchen nun in der Nähe des Brutbaumes auf ihrer Warte sitzen sehen. Von dort aus bettelt sie das Männchen um Futter an. Wenn das Männchen nicht reagiert, wird kurzerhand Nahrung aus dem Depot geholt und in die Bruthöhle gebracht.
Liebe Grüße
Tom
Hallo,
wer kennt das nicht: Nachbarn die nerven,
laut herum schreien und noch nicht mal beim Einkaufen (aka Futtersuche)
für die Familie Ruhe geben.
Aber man kann sich die Nachbarn eben nicht immer aussuchen.
Wie im richtigen Leben halt...
Gruss Eric
Heute gibts mal ein wie ich finde sehr passendes Bild vom Sperlingskauz. Mystisch, verborgen oder heimlich passt doch gut zu der kleinsten Eule unserer Urwälder. Mir gefiel es ausgezeichnet das ich ihn durch die Fichtenäste im Schatten so erwischt hatte.
Jetzt werden sie am brüten sein und man hört und sieht nicht mehr viel von ihnen.
... habe ich nicht. Es klingt vielleicht verückt aber im Moment habe ich fast nur Sperlingskäuze und Hermeline als neue Bilder Da müsst ihr jetzt durch
Zum Bild, so richtig fiel es mir erst zuhause am PC auf das der Spauz so den Schnabel offen hat beim rufen. Normalerweise sieht man das kaum wenn sie rufen. Hier hatte ich dann wohl das nötige Glück.
Diese Geschichte fängt mal wieder so an... Eigenlicht ging ich ins Gebiet der Haselhühner um zu schauen, oder besser zu hören, ob schon Balzaktivitäten zu vernehmen sind. Dem ist nicht so! Wie immer wenn ich in den Bergen unterwegs bin pfeife ich automatisch immer wieder das "Liedchen" des Sperlingskauzes vor mich her. Was heisst Lied, den monotonen Ruf kann jeder nachmachen. Jedenfalls als ich wieder weiter bergauf ging nachdem ich gerade die erste Wolfsfährte meines Lebens bestaunt h
Dieses Foto habe ich vor fast zwei Jahren in Schweden aufgenommen. Es war einfach toll, die Bartkäuze beim Jagen beobachten zu können! Falls ihr mehr Bilder sehen möchtet und auch etwas über die Entstehung der Fotos erfahren möchtet, so schaut euch doch unseren Reiserückblick an :)
Reiserückblick Skandinavien - Beim Bartkauz (YouTube)
...dann soll man eben kratzen. Das tat er auch. Der kleine koboldige Spauz nachdem er sich 6m vor uns hinsetzte. Er plusterte sein Gefieder auf streckte sich einmal und hob den rechten Fuss
Momentan sind dort oben widrige Bedingungen! Da bin ich froh in der warmen Stube zu sein.
Einer geht noch? Oder? Egal ich kann nicht anders
Es war an diesem Tag unglaublich wie der Kobold mit der Zeit anfing immer näher an uns vorbei zu fliegen! Es dauerte dann nicht lange bis ich die ersten Versuche machte ihn im Flug zu fotografieren. Ich kann nur sagen das ist kein einfaches Unterfangen. Mir gelangen zwei Aufnahmen beim Start und diese Eine im Vorbeiflug.
Wir waren zwischenzeitlich im Schnee nochmals dort....totenstille..... So bleibt dieser eine Tag noch unvergesslicher!
gehe ich im Dienste der Vogelwarte bei den Waldohreulen vorbei um sie zu zählen und melden. So jedes 10. mal sitzt eine da wie ich es mag.
Ich hoffe mit meinen Eulen euch nicht zu langweilen.
wünsche ich euch allen mit einem weitern Bild von DEM Spauz der mir viele der besten Fotos des letzten Jahres bescherte! Zwischenzeitlich standen Albert und ich noch einmal bei dieser toten Fichte, allerdings ohne die tolle Christbaumspitze oben drauf
Wer kann diesen Augen widerstehen? Ich nicht Ich dachte das auch ihr ihn nicht vergesst zeige ich gleich mal ein nächstes Bild. Ich schaue sie mir jeden Tag wieder an. Unglaublich wenn einem ein Sperlingskauz fast einen ganzen Tag im Gebirge beschäftigt! Da kommen einige Bilder heraus
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.