Hallo,
Jedenfalls könnte man sich gerade die Schleiereule
doch in Scheunen oder in/vor alten Gemäuern vorstellen,
wie hier eines im Hintergrund ist.
Dieses Bild ist (auch) im Rahmen eines Workshops vor zwei Monaten entstanden.
Ich hoffe es gefällt euch etwas, auch wenn die Eule kein freilebendes Tier ist.
Gruss Eric
Dieses Foto entstand beim Greifvogel- und Eulenworkshop von Milan Podany und Helena Kuchynkova in Tschechien.
Bei diesem Foto wurde die Schnur gestempelt.
Diese Aufnahme entstand im Frühjahr in Polen dank Christoph Sieradzki. Bei einem Dammwild-Ansitz am Wochenende in heimischen Gefilden, quasi vor der Haustür, hörte ich einen mir bekannten Ruf. Sollte es tatsächlich der Sperlingskauz sein? Ein Paar war es sogar, welches in der Herbstbalz war.
Vielleicht ergeben sich neben den Dokuaufnahmen vom Wochenende noch weitere Aufnahmen vor Ort. Wenn nicht, ist es auch nicht so schlimm. Auf jeden Fall ist es schön, ihn hier zu wissen.
Viele Grüße
Oli
Heute zeige ich ein Bild, das ganz nach dem Motto kommt "back to the roots". Im Laufe der letzten drei Jahre hat sich der Uhu zu meinem Hauptmotiv entwickelt und ich habe sehr viele Stunden bei diesen großen Eulen verbracht.
Dieses Wochenende kam ich zufällig wieder in der Nähe einer alten Lady vorbei, die nach wie vor eisern die Stellung hält. Vor mehr als fünf Jahren habe ich sie zum ersten Mal fotografiert. Es war meine erste Begegnung mit einem Uhu und ich war schon damals von der
Hallo,
ich war/bin eigentlich etwas unsicher, ob ich es überhaupt hier reinstellen sollte.
Dieser 2-jährige Uhu ist kein Wildtier, sondern das Bild ist bei einem Shooting mit einem Falkner entstanden. Dank dieser kontrollierten Bedingungen konnte ich dann auch mal ein etwas anderes Bild vom Uhu machen.
Ich hoffe, es findet ein wenig Gefallen.
Gruss Eric
Die letzten Tage bemühte ich mich 3 junge Baumfalken in einem Nest zu fotografieren.
Doch die technischen - und die Lichtverhältnisse sind so krass, dass es nur für gute Dokuaufnahmen reichte. Bei diesem Unterfangen kam ich mit einer vorbeigehenden, älteren Dame ins Gespräch. Bei Verwandten im Nachbardorf seien den ganzen Sommer mehrere Eulen im Garten. Das konnt ich kaum glauben. Schnell griff ich zum Telefon und wollte genaueres wissen. Tatsächlich stimmte es und ich durfte hingehen und fotog
In diesem Jahr haben die Uhus bei uns im Steinbruch zwei Jungvögel. Wenn die Sonne verschwunden ist beginnen die Flugmanöver und sie testen ihr Können. Glücklicherweise flog der zweite direkt zu seinem Geschwisterchen, wobei sich diese Situation ergab. Tagsüber saßen sie noch auf getrennten Ansitzen.
Eine Aufnahme von Anfang Juni 2013.
Wird wohl endlich Zeit für eine Vollformatkamera, weil ich fast immer nach Sonnenuntergang fotografiere. Da kommt bei der 7D, so gut sie am Tage auch sein mag, d
Aufgenommen in der Nähe von Hamburg. Leider haben die Waldkäuze sich nicht wirklich zeigen wollen an diesem Abend. Das Bild entstand bei extrem ungünstigen Licht- und Windverhältnissen.
Mit der 500mm Brennweite meines Bruders ist dann doch noch ein für meine Begriffe recht schönes Bild entstanden, dass den Waldkauz in seinem natürlichen Habitat zeigt. Natürlich keine techn. Glanzleistung.
In letzter Zeit war ich nicht so oft fotografieren, weil zur Zeit die Bachelorarbeit ansteht. Trotzdem muss ich abends dann doch nochmal raus und den Kopf frei kriegen. Dabei entstand vorgestern diese Aufnahme in der Nähe eines kleinen Bauernhofs. Die blaue Stunde nach Sonnenuntergang und diverse Eulenarten reizen mich beide immer wieder aufs Neue. Wenn es dann gelingt die Stimmung und das Wunschmotiv zu kombinieren ist die Freude natürlich groß.
Zum Umfeld: Steinkäuze nisten sehr häufig direkt
Seit vielen Jahren beobachte und fotografiere ich Uhus bei mir in der
Gegend. Der Uhu hat einen enormen Weg zurückgelegt seit seinem fast
vollständigen Aussterben Anfang der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts.
Er hat sich ausgebreitet mir der Hilfe vieler Falkner und Naturschützer
und kommt heute fast in jedem Steinbruch wieder vor.
Sie faszinieren mich ungemein und ich liebe es sie neben meiner Fotografie
auch zu beobachten und zu schützen
Wenn man Uhus fotografiert, muss einem klar sein, dass dies meist eine Sache von wenig Licht ist. Oft wird es interessant, wenn das Licht und die Farben schwinden.
Dann leuchten aus der Dunkelheit der Steinwand nur noch die Augen der Uhus...
Aufgenommen in einer Streuobstwiese im Maingau (Ldkr. Offenbach/Hessen) am späten Nachmittag.
Mehrere Monate habe ich nun nach einem Steinkauz-Habitat in meiner Region gesucht. Vor 2 Wochen entdeckte ich dann eher zufällig einen in einem Baum sitzenden Steinkauz. Einige Tage habe ich das Areal über Stunden beobachtet und schließlich die beliebten Ansitzplätze ausfindig gemacht.
Ich fotografiere zwar schon eine ganze Weile, bezeichne mich dennoch als Anfänger. Über konstruktive Kritik freue ich m
Auch in diesem Jahr verbringe ich wieder die meiste Zeit mit den Uhus. Genau wie letztes Jahr gibt es parallel 2 Junge im Steinbruch und zwei in der Stadt. Letztes Jahr waren die Stadtuhus einen guten Monat früher dran als ihre Verwandten in der Felswand. Dieses Jahr nimmt sich das Alter nichts und sie sind alle schon fleißig am Fliegen. Das macht es allerdings nicht gerade einfach sie zu finden.
der Blick sagte mir sofort da ist etwas was den Kauz beunruhigen lies, es waren Spatziergänger in etwa 100 meter Entfernung, mich tollerierte der Kauz in seiner nähe (10 meter) ohne Tarnung,.
viel spass beim betrachten.
Wolfgang
Heute morgen setzte sich dieser Steinkauz in meiner nähe auf einen Zaunpfahl um sich zu hudern, so konnte ich in aller Ruhe ein paar Aufnahmen machen, er fühlte sich in keinster weise gestört.
Vg
Wolfgang
Es war eine tolle Erfahrung, die klein(st)e Eule live zu erleben und in den ersten Morgenstunden zu fotografieren.
Auf Tour mit Christoph Sieradzki und Marcin Nawrocki in den Wäldern Polens, Danke für die aufregenden und auch lustigen Stunden.
Viele Grüße
Oli
Dieser junge Uhu ist im letzten Jahr in einem Geröllhang eines Steinbruchs in meiner Gegend geschlüpft. Die Altvögel hatten sich als Brutplatz eine geschützte Stelle unterhalb einer Birke ausgewählt und zwei kleine Kobolde hervorgebracht. Dieses Jahr hatte ich leider noch nicht so viel Zeit für die Uhus.
Gestern Abend hatte ich mal wieder ein besonderes Erlebnis. Nachdem die letzte Hausarbeit gegen mittag im Briefkasten gelandet war, hieß es endlich Semesterferien. Ich machte mich also mit 2 Kommilitonen auf zu einer Fototour. Das Ziel: Sumpfohreulen!
Als ich gegen 17:00 die erste in weiter Ferne entdecken konnte, war ich schon hellauf begeistert. Später in der Dämmerung konnten wir zwei relativ dicht beieinander auf ihren Ansitzen aus Totholz beobachten. Mit etwas Deckung konnte ich die nähere
Ich glaube ich bin der Einzige, der sich nochmal über die Rückkehr des Winters gefreut hat. Diesen Winter habe ich viele Stunden nach meinem Uhu gesehen, weil ich gerne ein Winterfoto machen wollte. Obwohl ich ihn auch mehrmals im Schneetreiben finden konnte ergab sich nie eine Chance ihn schön zu fotografieren.
Seit einigen Tagen konnte ich ihn komischerweise nicht mehr finden und musste oft durchgefroren wieder nach Hause fahren. Heute wollte ich es noch einmal versuchen, also ab aufs Rad und
... dachte ich mir, als ich meinen ersten Waldkauz in der untergehenden Sonne sah. Zuerst flog irgend ein diffuser Schatten an mir vorbei, den ich leider nicht weiter verfolgen konnte. Aber die Klangglocke, welche die warnenden Vögel um ihn herum aufbauten, verriet ihn. Die Amseln und Stare zeigten mit ihre Rufen wo er saß und sie flogen immer wieder bis zu 30 cm an den Waldkauz heran. Scheinbar wussten sie dass er satt oder noch zu müde war. Da er fast noch schlafend aussieht, vermute ich, dass
Am Samstag hatte ich das Glück kurz eine Sumpfohreule (Asio flammeus)abzulichten. Sie sass da in aller Ruhe und schaute sich so um. Leider kam von vorn ein großer Trecker mit einen Güllefass auf mich zu gefahren. So konnte ich aus dem Auto schnell noch paar Bilder machen bevor die weg flog.
Wildlife Kehdinger Land 2013
Hallo,
gestern habe ich eine andere Stelle aufgesucht an der ich neulich beim Eispfützenphotographieren einen Sperlingskauz hörte und sichtete. Normalerweise bin ich ja kein Fan von großen Waldarbeiten mit schwerem Gerät, hier kamen mir aber die aufeinandergelagerten Stämme ganz gelegen um mit dem Kauz fast auf Augenhöhe zu kommen, sicher nicht zum Nachahmen gedacht, als Naturphotograph ist man doch oft etwas leichtsinnig, hab mir ständig eingeredet diese 80cm Durchmesser-Stämme bringt ein 90kg
Mit einem Dankeschön an die KommentatorInnen und Sternchenspender meines ersten Steinkauzfotos ein kleiner Nachschlag - bei gleichem Licht und kurze Zeit später. Plötzlich waren 2 Steinkäuze da und der Protagonist des ersten Fotos geht hier mal ein wenig in die Hocke, Gymnastik (wie in diesem Forum so gerne vermutet ) wars wohl nicht, ich muss zugeben dass ich ihm wohl nicht so ganz geheuer war (daher wieder beeinflusste Natur - wenn ich selbst ein Kauz wäre würde ich aber auf Naturdokument geh
Die Siedlungsdichte des Steinkauzes - helle Form aus Nordafrika - am Ortsrand von Sidi Rabat am NLP Sous Massa (südlich Agadir) ist erfreulich hoch.
Weniger erfreulich bei dieser Aufnahme - wie fast immer - war das gleißende Licht ab ca. 10 Uhr. Daher habe ich schon etwas stärker an den Lightroom-Reglern geschoben, aber versucht, eine typisch helle afrikanische Sommerstimmung beizubehalten.
Beeinflusste Natur, weil der Steinkauz erkennbar - durch hohes Aufrichten - auf mich reagiert hat.
Dieses Steinkauzbild habe ich beim Durchstöbern meines Archivs wiederentdeckt. Es stammt noch aus dem letzten Jahr und wurde hier noch nicht gezeigt. Das hole ich hiermit nach, weil mir diese direkte Blick so gefällt. Viel Spaß beim Betrachten!
Hallo,
hier mal der Sperlingskauz beim Ansitzen in der Dämmerung, photographisch nicht ganz einfach, er bleibt zwar recht ruhig und läßt sich auch nicht sehr stören, aber sein Kopf bewegt sich eigentlich ständig.
Ein schönes Wochenende,
Stevie
Hallo,
viel Arbeit zur Zeit, den freien Mittwochnachmittag (ein Hoch auf die Landapotheke!) wollte ich ein wenig photographisch nutzen, was bei 128km Nachhauseweg und dem derzeitigen balden Sonnenuntergang garnicht so einfach ist. Also ist es am besten gleich mal in der Umgebung von Kronach zu bleiben, ein kleines Waldstück mit Nebel und einfallender Abendsonne schien mir geeignet weshalb ich dort mit fast kompletter Ausrüstung im Wald verschwand. Lautes Meisengeschrei machte mich hellhörig und
Ausgerechnet durch die dynamische Aufnahme von Dave Augustin angeregt nun das krasse Gegenteil. Ein Klassiker, aber zumindest für mich meine stimmigste Uhuaufnahme abseits der Flug-, Freß- oder Kampfszenen.
Vor wenigen Tagen konnte ich meine erste Eule fotografieren.
Die Lichtbedingungen waren nicht die besten, allerdings bin ich mit dem Ergebnis doch recht zufrieden. Schöne Restwoche noch.
Gruß
Sebastian
Wie bereits mein zuletzt eingestelltes Bild habe ich auch dieses Bild bei einer Steinkauzfamilie machen dürfen, die ich seit längerem beobachte. Es ist sehr selten zu beobachten, dass die Steinkäuze tagsüber in ihre natürliche Höhle gehen. An einem Tag jedoch sind die noch unerfahrenen Jungtiere umhergeflogen und haben sich ein Mal in das Loch gesetzt. Vorsichtig äugte einer dann aus dem Baumstamm und beobachtete mich für nicht mal 5 Sekunden, bevor wieder abflog. Ich hatte Glück und war zu rich
vor einigen Tagen zeigte ich euch ein Bild, von einer kleinen
Eule. Das ist jetzt der dazugehörige Elternteil, die uns nicht aus den
Augen gelassen hat.
Erst als das kleine sicher in der Tanne sitzte,flog sie davon.
Leider war Sie sehr hoch, so das die Bildqualität ein bischen gelitten hat.
Gruss Jürgen
Hallo zusammen,
Bei einer Wanderung und Pirschfotografie in Finnland,fanden wir diese
kleine Ural Eule.
Sie sass wunderschön in ihrer natürlichen Umgebung,und die Mutter wachte über Sie hoch oben auf einer alten Fohre.
Wir meldeten den Fund einem Vogelwart, der eine riesen Freude hatte. Als Dank,
durfte ich am nächsten Tag mitgehen um Sie zu suchen.
Die Kleine wurde gemessen, gewogen kurz untersucht und beringt,alles unter den sehr wachsamen Augen der Mutter.
Die kleine Eule genoss sichtlich die
lies sich dieser noch Flugunfähige Steinkauz beringen, ein Erlebniss der besonderen Art.
VG
Wolfgang
(Beringung der Steinkäuze mit Jens Bach und Bernd Flehmig)
er hatte was im Blick was ihm nicht geheuer war, das ich ca.8 meter vor ihm stand (im Auto ohne Tarnung) störte ihn nicht, inzwischen hatten sich alle 5 ( 3 Junge und die beiden Alten) an mich gewöhnt selbst die Beute wurde direkt vor mir übergeben und verzehert, immer wieder ein Erlebniss diese Kobolde zu beobachten.
Hoffe es gefällt ein wenig,
Schönes WE
Wolfgang
Sperlingskauz Weibchen unmittelbar am Höhleneingang.
Nur sehr knapp ist der alte Baumstumpf einem Harvester entgangen. Keine 5m daneben hat der Holzfäller mit seiner Erntemaschine angefangen Bäume zu fällen.
Einige Telefongespräche waren nötig um die Arbeit in dem betreffendem Waldstück ruhen zu lassen.
Die Jungkäuze sind mittlerweile alle ausgeflogen.
Der Uhu (Bubo bubo),
das pic wurde gestern nachmittag in einer Falknerei
geschossen.
daher Gefangenes/Zahmes Tier.
ich hoffe es gefällt euch dennoch, lg Heiko
Hallo,
ich weiss, das Bild ist technisch eher mässig, es ist zudem sehr stark gecropt.
Für mich war es aber ein tolles Erlebnis und völlig unerwartet.
Mein Erstaunen war riesig, als ich auf einmal diese Waldohreule auf einem Pfahl einer Pferdeweide habe sitzen sehen. So richtig perplex war ich dann, als sie frontal auf mich zu startete; und zwar so perplex, dass es gerade mal drei Bilder wurden, dies ist noch das besste daraus.
Gruss aus Meppen
Eric
Aus gegebenem Anlass stelle ich nochmals ein Waldkauz ein und hoffe, er gefällt euch!
Eigentlich hat das Weibchen mit Brüten bereits Ende Februar begonnen und auch ein Ei gelegt.
Aus unerklärlichen Gründen hat das Weibchen dann aber zu einem späteren Zeitpunkt nochmals drei Eier gelegt, aus denen nun drei junge Eulen hervorgegangen sind. Da es sich beim Weibchen um ein letztjährigen Kauz handelt und dies seine erste Brutsaison ist, können solche Unregelmässigkeiten schon mal vorkommen.
Die Junge
Selbst jetzt sind die jungen Uhus schon größer als die meisten anderen Eulenarten. An diesem langen Wochenende konnte ich insgesamt drei Brutplätze aufspüren, an zwei davon sind die Jungen noch nicht beringt, was wir nächste Woche nachholen werden.
Dieser Horst liegt auf einem Felsvorsprung in einer Wand ohne Überdachung. Alle drei Horste beherbergten drei Junge.
Diesen Jungvogel, der schon vor einigen Tagen beringt worden ist, konnte ich am Samstag ablichten.
Ich hoffe er gefällt euch (bzw. das
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.