Steinkäuze leben gefährlich, wenn sie zu nah an einer befahrenden Straße wohnen und brüten, 2 von ihnen haben es mit dem Leben bezahlt, sie wurden unweit am Straßenrand gefunden,
das macht nachdenklich,
Vg
Wolfgang
Auch wenn ich kein "Vogelfotografie-Experte" bin, bekomme ich öfter Eulen
vor die Linse und ich versuche dann sie im Rahmen meiner technischen
Möglichkeiten festzuhalten.
Seit fast 30 Jahren führe ich ein Artenschutzprogramm für den Steinkauz im Kreis Coesfeld durch. In diesem Jahr war ein besonders gutes Steinkauzjahr. Insgesamt wurden in diesem Jahr 281 Steinkäuze beringt. Auf dem Messtischblatt Coesfeld-Ost konnte ich über 100 Brutpaar kartieren.
Nachdem wir von Peter Lindel vor einigen Tagen eine Sumpfohreule aus Dortmund gezeigt bekommen haben, möchte ich auch mal ein Bild aus dem März diesen Jahres zeigen. Das Bild ist bei Paderborn aufgenommen worden und auch ich war sehr überrascht diese Eulenart bei uns zu sehen. Kurz zuvor hatte ich schon über einige Tage eine Großtrappe gesichtet und auch einige Bilder gemacht, auch im Schnee. Der letzte Winter war schon verrückt, mal sehen was der nächste bringt
Heute morgen trieb mich das schöne Wetter, obwohl ich meiner Frau gegenüber behauptet hatte, daß die Fotosaison was meine Morgenausflüge angeht, für dieses Jahr vorbei sei, weil es einfach inzwischen zu spät hell wird und die bereits aktiven Spaziergänger mit Hund die Motive verscheuchen, doch noch einmal über Dortmunds Felder. Und direkt am Rande eines Feldweges, den ich dieses jahr schon unzählige Male abgefahrern hatte, auf der Suche nach Rehen und Hasen, flog plötzlich dieser Flattermann auf
Auf Jan's Wunsch hier noch das Bild der Schleiereule auf der Wiese. Sie war dort "zu Fuß" unterwegs und versuchte (natürlich ohne Erfolg...) Mäuse zu fangen.
Leider sind einige Halme vor dem Kopf, so dass mir das andere besser gefiel.
Heute musste meine alte 350D herhalten, um diese Situation abzulichten. Denn wann sieht man schonmal eine Schleiereule am Tage. Sie brüten bei uns im Dach, aber kommen nur bei Dunkelheit heraus. Heute morgen saß dann plötzlich eine der Jungeulen mitten auf der Wiese und versuchte "zu Fuß" Mäuse zu fangen. Leider waren immer Halme vor dem Gesicht. Als sie in eine nahe Weide flog, konnte ich dieses Bild mit 300mm machen. Sie kennt die Menschen wohl vom Hof und war deshalb recht "ent
obwohl in wikipedia steht geschrieben "Steinkäuze fangen und fressen Kleinvögel, kann ich dies nicht bestätigen, in den letzten 5 Monaten Steinkauz Beobachtungen waren sehr viele Kleinvögel in unmittelbarer Nähe der Steinkäuze ,
und kein einziger Vogel musste sein Leben lassen und gefressen werden, die Brut wurde soweit ich das beobachten konnte nur mit Mäusen Insekten Regenwürmern und Maulwurf großgezogen und das erfolgreich,
VG
Wolfgang
Steinkauz nimmt ein Staubbad, ca 10 meter neben meinem Ansitz (Ohne Tarnung im Auto)
ca 5 minuten konnte ich die Aktion beobachten unf festhalten auf meiner CF Karte, er hatte sich wohl an meine Gegenwart gewöhnt,
VG
Wolfgang
Die Freude war riesig, als ich die ersten Fotos von den Jungen Steinkäuzen machen durfte.
Neugierig schaute der Junge Steinkauz dem Marienkäfer zu ,der seine Brutröhre inspizierte,
VG
Wolfgang
hier noch ein weiteres Foto meiner Steinkauz Serie, Nun bin ich exakt 3 monate bei meinen Steinkäuzen, inzwichen kommen sie auf ca, 10-12 meter an mein Auto, mittlerweile ohne Tarnung, es stört sie micht im geringsten stürzen sich neben meinem Auto auf Mäuse und Regenwürmer, es ist einfach ein Traum diese kleinen flinken Eulen so nah zu beobachten, es macht richtig spaß und freue mich ,dass bald die Jungen aus dem Loch krabbeln,
hoffe es gefällt.
VG
Wolfgang
Ich hatte am WE das Vergnügen diesen neugierigen Beobachter portraitieren zu dürfen!
Ein faszinierendes Tier mit fesselnden Augen.
Wie gefällt es euch?
Hier konnte ich den Steinkauz auf seinem Lieblingsansitz in strahlendem Sonnenschein beobachten und erfolgreich fotografieren,
in ca. 3 Stunden gelang es Ihr/Ihm 3 Mäuse zu fangen, aber diese schnellen Eulen sind im Flug wohl nur mit Blitz zu stoppen,
Hoffe es gefällt.
VG
Wolfgang
es war schon eine Überraschung ,als ich diesen Steinkauz in meinem Revier entdeckte, die freude war groß ihn dann auch noch fotografieren zu dürfen ,
hoffe es gefällt etwas besser als mein erste Bild vom Steinkautz hier im Naturfotografen-Forum
VG
Wolfgang
Nachdem ich ihn in seiner Höhle fotografieren konnte hatte er genug und suchte Deckung im Baum,
ein tolles Erlebniss diesen Steinkauz hier bei uns zu sehen,
VG
Wolfgang
Es ist wieder so weit. Uhu´s brüten. Konnte diesen weiblichen Uhu (anderes Paar als die anderen Uhu Fotos von mir) beim brüten fotografieren, natürlich ohne sie zu stören (sehr wichtig!!!). Sicherlich werden noch weitere Bilder folgen. Ich bitte jedoch von Fragen nach dem Ort Abstand zu nehmen, zum Schutz der Tiere, bitte habt dafür Verständnis.
Lg Daniel
Hier noch ein Bild von dem jungen Steinkauz etwa später im Sommer. Er ließ mich ohne Tarnung an mich heran. Ich glaube er hatte sich an mich gewöhnt. Leider müsste ich ihn Tage später ertrunken in einem nahgelegen Teich finden. War sehr schlimm. Trotzdem viel Freude an dem bild.
Lg Daniel
Ich konnte dieses Jahr ohne Tranung an dem Stall meiner Freundin Steinkäuze beobachten. Ein tolles Erlebnis. hier ein Jungvogel auf seinem "Lieblingspahl". Ich hoffe das sie dieses Jahr auch wieder Nachwuchs bekommen, dass Pärchenist noch da und ich HOFFE.
Nach den harten Maßstäben hier kein "Naturbild".
Heute am Tierpark Sababurg in Hessen bei einer Greifvogel-Schau fotografiert (ein Ausflug lohnt immer, wenn noch die Sonne scheint). Der Regen setzte bereits ein und das Bild ein großer Zufall, eins von 50 bei Serienbildfunktion klappt dann doch mal.
Aber mir und dem Rest gefällt es.
Viel Spaß
Funker
Ich freue mich jedesmal wenn ich eine Sumpfohreule sehe (wer auch nicht?). Diesmal hatte ich Glück, ich konnte mich mit dem Auto bis auf wenige Meter nähern. Dann kam leider ein weiteres Fahrzeug, das sich mit hoher Geschwindigkeit von hinten annäherte. Der Fahrer blieb auf gleicher Höhe stehen, erfreute sich mit dem Beifahrer über mein Objektiv und brauste davon. Die Sumpfohreule war in der Zwischenzeit aufgeflogen und hatte sich ins hohe Gras versteckt, wo sie auch bis zum Einbruch Dunkelheit
Eine weise Eule
Ein tiefer Griff in die Konserven: Dieser Kaninchenkauz (Burrowing Owl, Speotyto cunicularia) rotiert schon eine ganze Weile auf meiner Festplatte und soll heute das Licht des Forums erblicken. Er lebt in Cape Coral (Florida) ganz in der Nähe der öffentlichen Bücherei, so wie es sich eben für eine weise Eule gehört. Allerdings dürften die Eulen deutlich vor dem Bau der Bücherei dort gewesen sein. Der Mensch hat das Gebäude wohl nur symbolträchtig nebenan angelegt. Dabei ging er w
Im Wildgehege Johannismühle gibt es ein Flugvorführung mit Greifvögeln und Eulen. Ich habe dort schon oft Bilder geschoßen. Leider ohne viel Erfolg. Nur dieser Uhu scheint mir Zeigenswert. Leider mußte ich das Geschirr wegstempeln. Es hing ein langes Lederband herunter. Ursprünglich wollte ich es nicht ins Forum setzen, da es manipuliert ist.
Auch ein Archivbild. Diese Eule kann ich nicht bestimmen - ich habe sie in den Everglades aufgenommen. Ich kam gerade zur Futterübergabe zu spät. Es ist ein Jungvogel der aber bereits die Größe eines heimischen Uhu´s hat.
Hier wollte ich beides auf ein Bild bekommen ,die Wiesenblumen und die Sumpfohreule, 300mm waren zu kurz,ich entschied mich für das 600er,
mußte ca 2 meter mit dem Auto zurückfahren was der Sumpfohreuleule nichts ausmachte ich verbracht ca.1 Stunde bei ihr.
Hoffe es gefällt
LG
wolfgang
Uhu im Vogelpark ("Parc ornithologique de Pont de Gau") in der Camargue
In einem großen Gehege des Vogelparks leben 4 Uhus. Einer von ihnen hält sich meistens in einer kleinen Höhle eines Felsens nahe dem Zaun auf. Ab und zu sitzt er außerhalb seines Verstecks auf einem Vorsprung des Felsens. Ich steckte mein 100-400mm-Zoom in eine Lücke des Maschendrahtes und konnte den Uhu aus relativ geringer Entfernung fotografieren.
Hallo zusammen.
Hier noch ein Bild welches vor 2 Monaten entstanden ist. Der Waldkauz sass gut getarnt am Baumstamm an und liess sich gut beobachten und fotografieren, da ich still auf dem Boden lag.
Ganz sicher mein Highlight in diesem Jahr. Es war ein unbeschreibliches Erlebnis mitzuerleben wie die Sumpfohreule
sich vom Zaunpfahl aus auf die Maus stürtzte wieder zurückehrte und ihre Beute direkt vor meinen Augen verschlang. Die Aufnahme ist ebenfalls auf Norderney entstanden
Kaninchenkauz (Burrowing Owl, Speotyto cunicularia)
Noch einmal ein Foto von meiner letzten Reise nach Florida. Nachdem wir lange und geduldig vor dem Kauzpaar gewartet hatten, warf mir dieser Kauz im letzten Abendlicht noch einen Blick zu.
Einer Sumpfohreule bei der Jagd zuzusehen gehört für mich zu den herausragenden Momenten in der Natur, zumindest in unseren Breitengraden. Ich habe dieses Exemplar "Johnny Oneleg" getauft und hoffe das ich bei der Geschlechtsbestimmung nicht völlig daneben liege...
Ich melde mich mit diesem ersten Bild zurück vom Kurztrip in den Bayerischen Wald. Es waren wirklich lohnende Tage, das Wetter hat mitgespielt und natürlich die Hauptakteure auch.
Habichtskäuze kommen in Deutschland nur im Bayerischen Wald vor, wo eine Population angesiedelt wurde. Diese beiden leben in der berühmt-berüchtigten Gehegezone. So wird man sie in freier Natur eher nicht fotografieren können, und auch in dem doch relativ dicht bewachsenen Gehege ist die Fütterung vor aller Augen schon
Making of
Das Fotografieren von Kaninchenkäuzen (Burrowing Owl, Speotyto cunicularia) in Florida
Hier wohnt er, der Kaninchenkauz, den ich schon mehrfach im Forum gezeigt habe, seine Frau auch. Aber selten sind sie beide gleichzeitig draußen. Einer muss sich wohl um die Jungen kümmern, die in der Erdhöhle heranwachsen.
Das Paar lebt mitten in einem Wohngebiet, direkt an der Straße, umgeben von Häusern und – wie es sich für eine weise Eule gehört – neben einer Bücherei. Weiße Pfosten markieren de
Kaninchen-Kauz (Burrowing Owl, Speotyto cunicularia)
Natürlich haben wir auf unserer letzten Reise nach Florida auch die Kaninchenkäuze in Cape Coral wieder besucht. Mitten in einem Wohngebiet leben viele Paare in Erdhöhlen, die sie selber gegraben oder irgendwann einmal von Säugern (z.B. Gürteltieren) übernommen haben. Besuch von Fotografen sind die meisten gewohnt. Solange man sich behutsam nähert und ihnen nicht zu nahe kommt, nehmen sie kaum Notiz von ihrem Publikum. Mit Brennweiten ab 400 m
Kaninchen-Kauz (Burrowing Owl, Speotyto cunicularia), Cape Coral, Florida, April 2007
Ein letzter Kauz vor meiner nächsten Florida-Reise. Am Mittwoch der nächsten Woche müsste ich diesen Kauz eigentlich wieder treffen, sofern er noch dort wohnt.
Für eine Weile bedeckten Wolken den Himmel, das Licht wurde freundlicher und kontrastärmer. Die Pupillen des Vogels weiteten sich, die Augen warfen mir einen eindringlichen Blick entgegen.
...das war hier die Frage- anscheinend nicht nur für mich!
Mir fiel die Antwort leicht, wollte ich doch auch noch das Brüderchen des jungen Käuzchens mit aufs Bild bekommen.
Das seltene Glück, gleich vier der frisch ausgeflogenen Araukanerkäuze auf einem Baum zu haben, hatten wir, als wir im Nationalpark Fitz Roy im Dezember durch den Südbuchenwald schlenderten.
Ein unvergessliches Naturerlebnis!
Viele Grüße aus Göttingen
Stefan & Maren
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.