Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 144. Seite 2 von 3.
Der Lebensraum des Wachtelkönigs© Oliver Richter2016-06-2439 KommentareDer Lebensraum des Wachtelkönigs
Bild des Tages [2016-07-05]
Trotz vereinbarten Mahd der Nachbarwiese ist der Wachtelkönig sehr reviertreu, ruft nur in der Nacht und am Morgen, so dass ich davon ausgehe, dass er leer aus geht. Sein Revier habe ich abgesteckt und ein großzügiger Bereich wird von der Mahd ausgenommen. Auf der 500 m entfernten Nachbarwiese ist es seit 1,5 Wochen still, was ein gutes Zeichen ist. Wie schon erwähnt, bleibt ein Nachweis sicher aus. Sich um den Schutz der Wiesen und deren Bewohner stark zu machen, hilft allemal, auch wenn es ein
Mehr hier
Lichtblicke...© Oliver Richter2016-05-2918 KommentareLichtblicke...
Es gibt Tage, an denen der Dauerpessimismus wegen fortschreitendem Artenschwund und Lebensraumzerstörung etwas weichen muss. Mich durchfuhr ein Blitz, als ich plötzlich aus der hohen Wiese einen Wachtelkönig hörte. Ca. 500 m von dieser Stelle wollte ich ein Wendehals-Paar besuchen, als es plötzlich wieder knarrte. Und dann antwortete auch noch eine weitere Wiesenralle. Somit konnte ich 3 Wachtelkönige in meinem Lieblingsgelände (siehe Wendehals-Serie) nachweisen. Da die Mahd bevorsteht, sprach i
Mehr hier
Erstes Licht© Oliver Richter2016-05-1232 KommentareErstes Licht
Bild des Tages [2016-05-16]
Gerade kommt die Sonne hinterm Horizont empor und taucht das Schilf in weiches Licht. Der Drosselrohrsänger singt sein Lied und ich finde eine Lücke. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Wintergoldhähnchen© Oliver Richter2015-10-253 KommentareWintergoldhähnchen
Ein Wintergoldhähnchen im herbstlichen Umfeld. Sie sind sooo klein und flink und die Ausschussrate ist entsprechend hoch. Der nahrungssuchende Trupp von 3 Wintergoldhähnchen ließ mich gewähren und eine Aufnahme hat dann gepasst. Einen guten Wochenstart und viele Grüße Oli
Mehr hier
Ich habe dich zum fressen gern!© Oliver Richter2015-09-1713 KommentareIch habe dich zum fressen gern!
Für ca. 10-15 sec. verharrten die beiden Altbiber in dieser Haltung - für mich eine neue Szene, die ich nicht zu deuten weiß. War es Zuneigung, gegenseitiges Putzen oder gar Zahnreinigung? Auf jeden Fall waren es sehr intensive und neue Erlebnisse der Familie, die eng verbunden ist. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Geschwister© Oliver Richter2015-09-017 KommentareGeschwister
Der kleine Biber rechts putzte sich ausgiebig, während sein Geschwisterchen noch am Weidenast nagte. Zum Saisonausklang (tageslichttechnisch betrachtet) konnte ich noch viele neue Verhaltensweisen fotografieren und am Leben der 6-köpfigen Familie teilhaben. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Familienidylle PUR© Oliver Richter2015-08-2333 KommentareFamilienidylle PUR
Es waren für mich die bisher emotionalsten Momente bei Familie Biber. Die beiden Alten (Weibchen links, Männchen recht) putzten sich vor dieser Szene gegenseitig, liebkosten sich, dann kamen die Jungen und fraßen gemeinsam mit den Alten. Eigentlich wollte ich nach dem Sommerurlaub nur mal schauen, wie die Lage ist - diese Momente bleiben unvergessen. Zwei Jungbiber fehlen im Bild - es sind gar 4!Junge, die ich auch dokumentarisch auf einem Bild festhalten konnte. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Familienidylle© Oliver Richter2015-08-1811 KommentareFamilienidylle
Dieses Jahr brachte die bisher intensivsten Erlebnisse bei Familie Biber. Gleich drei Junge gedeihen prächtig, so der Stand Ende Juli 2015. Alle 5 Familienmitglieder waren teilweise gleichzeitig am Fraßplatz, den ich über einen langen Zeitraum regelmäßig mit Weide bestückt habe. Die Jungbiber waren anfangs seeehr scheu, haben sich später aber gewöhnt und wohl mitbekommen, dass vom Zweibeiner in Wathose keine Gefahr droht. Wenn sich Säuger in so kurzer Distanz putzen, miteinander spielen und fres
Mehr hier
Im Zeichen der Burg© Oliver Richter2015-05-038 KommentareIm Zeichen der Burg
Es ist immer wieder aufregend, wenn sich ein Altbiber aus dem Wasser schiebt und vor einem steht. Aus der Burg klingen ab und zu die Rufe der Jungen. Hier seht ihr Mutter Biber (Zitzen) am Fraßplatz, im HG ist die über Jahre immer wieder erweiterte Burg zu sehen. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Streithähne© Oliver Richter2015-04-1318 KommentareStreithähne
Zwei Birkhähne messen ihre Kräfte, um die Gunst der Weibchen zu erwerben, die wohl aus luftiger Höhe zuschauen und sich später zum Stärksten gesellen. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Es gibt kein schlechtes Wetter... :-)© Oliver Richter2015-03-107 KommentareEs gibt kein schlechtes Wetter... :-)
rief mir der Silberreiher bei strömenden Regen in Richtung Versteck zu. Recht hatte er, wenngleich ich etwas sorgenvoll zum Himmel schaute - das Gewitter zog dann doch vorbei. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Allez hop!© Oliver Richter2015-03-0330 KommentareAllez hop!
Bei so vielen Würmern, die der kleine Bartmeisenhahn gefressen hatte, war er ja fast flugunfähig und übersprang die kleine Wasserstelle... Viele Grüße Oli
Mehr hier
Hab den Wurm!© Oliver Richter2015-02-135 KommentareHab den Wurm!
Versteckt hinter der Eisscholle konnte ich die Bartmeise mit Wurm erwischen. Eine kleine Fortsetzung zur Aufnahme BNBMM Viele Grüße Oli
Mehr hier
BNBMM© Oliver Richter2015-02-0723 KommentareBNBMM
Das Eis hielt nicht so richtig im Uferbereich, was sich die Bartmeisen, vor allem zwei Männchen, zu Nutze machten: Warum ewig Schilfsamen fressen, die eh nicht so nahrhaft sind wie Proteine. Unermüdlich suchten sie nach kleinen Würmern (einige Belegaufnahmen zeigen diese im Schnabel der Bartmeisen). Durch die Bodenlage im Schlamm/ Eis sahen dann die Sachen und Kamera entsprechend aus. Im Eifer des Gefechtes merkte man dann auch nicht das kühle Nass, welches langsam den Körper entlang kroch. Nach
Mehr hier
Neugierig....© Oliver Richter2015-01-2923 KommentareNeugierig....
schaut der kleine Biber in Richtung Kamera und registriert den Silentmodus der Kamera. Dann frisst er für mehrere Minuten die frischen Blätter der Weide in unmittelbarer Nähe von mir. Das Revier ist nach 2 Jahren Pause wieder gut besetzt, so dass ich gespannt bin, ob es dieses Jahr auch wieder Bibernachwuchs gibt. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Mir juckt der Pelz© Oliver Richter2014-10-3010 KommentareMir juckt der Pelz
Was gibt es schöneres, als einen Altbiber am Abend zu beobachten, der sich in aller Ruhe das Fell putzt. Bei nachfolgenden Aufnahmen dieser Putzserie konnte ich gut die Schwimmhäute an den fünfzehigen Hinterbeinen sehen, die für Vortrieb im Wasser sorgen, während die kürzeren Vorderpfoten keine Häute aufweisen und bestens zum Greifen geeignet sind. Die zweite Zehe oder Kralle ist doppelt ausgebildet und dient als Putzkralle - kommt hier wohl gerade zum Einsatz. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Wer kann das nur gewesen sein...© Oliver Richter2014-10-299 KommentareWer kann das nur gewesen sein...
Diese Aufnahme stammt noch aus goldenen Biberzeiten. Ich erinnere mich noch genau, dass ich vor mich hinmurmelte "Schwimm bitte durch dieses Fenster", was dann auch klappte. Bei einem Kontrollgang letzte Woche entdeckte ich, dass das Nachbarrevier trotz massiven Traktoreneinsatzes am Bach und Damm im letzten Jahr nun wieder besetzt ist. Hoffentlich lässt man ihn gewähren. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Gleich taucht er ab...© Oliver Richter2014-09-1111 KommentareGleich taucht er ab...
der Biber. Das waren noch Zeiten, als bis zu fünf Nager im Teich und Bach schwammen. Nach dem Hochwasser 2013 war die Burg verlassen und dabei wollte ich ähnliche Szenen mit einem Unterwassergehäuse realisieren, welche u.a. die Wasserlinie besser aufgelöst und mehr von der Schnauze gezeigt hätte. Immer wieder bekam ich Meldungen von der UNB über Verkehrsopfer in der Nähe der Stelle, wo ich von April-September 2012 fast jeden Tag bei Meister Bockert verbrachte. Hätte, hätte, Fahrradkette...Es wi
Mehr hier
Rehbock© Christof Steirer2014-08-311 KommentarRehbock
am Anfang der Brunft konnte ich diesen alten Rehbock noch Regelmäßig beobachten aber sobald die Geiß beschlagen war, ist der Bock weiter gezogen. Und bis jetzt nicht wieder Aufgetaucht... Weitere Bilder und ein Video dieses Rehbocks gibts auf meiner Homepage.
Mehr hier
Die Große Rohrdommel in Pfahlstellung© Oliver Richter2014-03-276 KommentareDie Große Rohrdommel in Pfahlstellung
Nur selten ging die Große Rohrdommel in Pfahlstellung. Auf Grund des harten Winters/ Frühjahr waren sie fast ausschließlich auf Nahrungssuche und ließen sich überhaupt nicht durch die anwesenden Fotografen in den rollenden Tarnverstecken (Autos) stören. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Schachblume© Ralph Budke2014-03-0919 KommentareSchachblume
Die Schachblume Fritillaria meleagris konnte ich am 06.03.2014 Morgens bei 0°C fotografieren. Die ersten Blüten zeigen sich schon .... Eigentlich sind sie ja viel zu früh.
Mehr hier
Große Rohrdommel mit Maulwurfsgrille© Oliver Richter2014-02-2618 KommentareGroße Rohrdommel mit Maulwurfsgrille
Hier erbeutet die Große Rohrdommel eine Maulwurfsgrille (bitte korrigieren, wenn ich falsch liege). Nach dem vielen Knoblauch in Krötenform ging die Dommel auf Insektenjagd und schluckte die Beute mit kurzen Bewegungen herunter. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Aufgeregt...© Oliver Richter2014-02-1119 KommentareAufgeregt...
...waren Vögel und Fotografen, als es zwischen den Großen Rohrdommeln zum kurzen Streit kam. Hier noch eine Aufnahme, die den Vertreter aus der Familie der Reiher mit aufgeplustertem Gefieder und typischer Schreithaltung (was sind die Füße groß) zeigt. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Mühsam ernährt sich die Bartmeise© Oliver Richter2014-02-0212 KommentareMühsam ernährt sich die Bartmeise
Während sich Wolframs Bartmeisen in Sachsen-Anhalt den Bauch mit Proteinen in Form von Spinnen vollschlagen, fressen die "sächsischen" Bartmeisen vorwiegend Schilfsamen und durchsuchen auch die Rohrkolben nach Verwertbarem. Unermüdlich wird gezupft und gerupft - der Ertrag ist spärlich und die Vögel müssen so bei extremen Winterwetter ständig fressen. Mit nun wieder steigenden Temperaturen steigt die Fluchtdistanz und sinkt die Aktivität der Vögel. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Abend(b)rot© Oliver Richter2014-02-015 KommentareAbend(b)rot
Eine Weibchen der Bartmeise labt sich am Ende des Tages am Rohrkolben. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Kräftemessen der Rohrdommeln© Oliver Richter2014-01-2918 KommentareKräftemessen der Rohrdommeln
Sie umliefen sich Man.n..belauert.sich... , dann wurde gedroht Die.Gro..e.Rohrdommel.in.Drohhaltung - schließlich gingen die beiden Großen Rohrdommeln aufeinander los. Perfekt sieht anders aus was Schärfeebene und Sichtbarkeit des rechten Vogels anbelangt. Aber das Erlebnis hat sich dermaßen eingebrannt, dass ich die Szene nie vergessen werden und auch die Mängel zweitrangig werden. Vielleicht klappt es noch einmal, dann ist´s besser, wenn nicht (und darauf wird es wohl eher hinauslaufen) ist es
Mehr hier
Immer in Bewegung...© Oliver Richter2014-01-2613 KommentareImmer in Bewegung...
sind die Bartmeisen. Schilfsamen werden besonders in der kalten Jahreszeit bevorzugt. Bei zweistelligen Minusgraden gelangen heute nach regelmäßigen Rufernachweisen auch Fotoaufnahmen der kleinen Truppe. Hier hangelt das Weibchen geschickt nach Nahrung. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Der Papa macht Sachen...© Oliver Richter2014-01-117 KommentareDer Papa macht Sachen...
Eine Aufnahme nach dem Junihochwasser, als die Haubentaucher mit einigen Jungen unterwegs waren. Die Brutkolonie hatte trotz der Wetterkapriolen einige Junge durchgebracht, die ich dann auch später beim Aufwachsen beobachtete. Viele Grüße Oli P.S. Es kann auch Mama sein, die sich im HG aufbäumt.
Mehr hier
Sperbereule mit Maus© Oliver Richter2013-12-1514 KommentareSperbereule mit Maus
Eine Sperbereule hält sich in hiesigen Regionen auf und lässt sich bei der Jagd kaum stören. Die Maus wird ins "Geheimversteck" (ja: sie muss nun zwischen Schilfmatte und Rinde schmachten) verbracht. Das Anlegen von Vorräten könnte auf ein längeres Verweilen schließen? Mal sehen, was die kommenden Wochen bringen. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Krauskopfpelikane am Kerkinisee© Oliver Richter2013-11-1715 KommentareKrauskopfpelikane am Kerkinisee
Erwartungsvoll schauen die Krauskopfpelikane in Richtung Fotografen und ihrem Guide Emil Enchev, der uns zu einer tollen Tour verhalft. Unterwegs mit Erich und Kai 2012. Viele Grüße Oli
Mehr hier
blick ins Tal© Christof Steirer2013-11-1218 Kommentareblick ins Tal
Ende Oktober in den Stubaier Bergen aufgenommen. Immer wieder erstaunlich wie geschickt sich diese massigen Tiere in den Felswänden bewegen. viele weitere Bilder und ein Video gibts auf meiner Homepage!!!
Mehr hier
Im letzten Licht© Oliver Richter2013-11-0211 KommentareIm letzten Licht
Am letzten Tag bescherte uns die Sonne noch einen wunderschönen Tagesabschluss. Die Verschlusszeiten reichten nur noch für Wischer, ruhende Posen oder Stimmungen. Mit Hilfe der kamerainternen Mehrfachbelichtung (hier: 2 Aufnahmen) entstand diese Variante, die die Situation von Ort etwas träumerisch zeigt. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Anflug© Oliver Richter2013-10-3031 KommentareAnflug
Dank Marcin Nawrocki und Christoph Sieradzki http://www.naturfotografie.la war es möglich, aus einem Versteck Seeadler in Action zu fotografieren. Andreas Richter, Erich Greiner, Kai Rösler, Kevin Prönnecke, Michael Radloff, Thomas Hinsche und ich erlebten in 3 Ansitzen Seeadler pur. Aufnahmen von Fuchs, Fasenen, Elstern und Rabenvögel füllten die Speicherkarten zusätzlich. Es war eine sehr nette Tour, die lange in Erinnerung bleibt. Als am letzten Tag der alte "Gandalf" einflog, war d
Mehr hier
Spauz© Oliver Richter2013-10-2215 KommentareSpauz
Diese Aufnahme entstand im Frühjahr in Polen dank Christoph Sieradzki. Bei einem Dammwild-Ansitz am Wochenende in heimischen Gefilden, quasi vor der Haustür, hörte ich einen mir bekannten Ruf. Sollte es tatsächlich der Sperlingskauz sein? Ein Paar war es sogar, welches in der Herbstbalz war. Vielleicht ergeben sich neben den Dokuaufnahmen vom Wochenende noch weitere Aufnahmen vor Ort. Wenn nicht, ist es auch nicht so schlimm. Auf jeden Fall ist es schön, ihn hier zu wissen. Viele Grüße Oli
Mehr hier
HERBST, ADE!© Oliver Richter2013-10-1718 KommentareHERBST, ADE!
Als Libellenfreund tat es schon ein klein wenig weh als der Silberreiher eine Ae. mixta - Herbst-Mosaikjungfer nach der anderen wegschnappte. Diese patrouillierten am Schilfgürtel auf der Suche nach Weibchen. Entsprechend "ungünstig" stand der Reiher, ging aber langsam in eine Lücke. Die Herbst-Mosaikjungfer wehrte mit allen Kräften, doch ein paar "Schleudereinlagen" beendeten schließlich den Kampf. Bei 6 Edellibellen hörte ich auf zu zählen... Sonst sah ich den Silberreiher
Mehr hier
Nach der Feder gibt es Fisch© Oliver Richter2013-06-245 KommentareNach der Feder gibt es Fisch
Gut Ding will Weile haben: Nach der Balz im letzten Jahr konnte ich wieder Erwarten einige schöne Momente inmitten der Haubentaucher verbringen. Genau gesagt klappte es an 2 Tagen mit dem Schwimmversteck. Wind, Licht und natürlich die Lappentaucher ließen schöne Momente nicht durch die Lappen gehen. Hatte Vater (oder Mutter) einen oder mehrere Fische gefangen, wurde laut gerufen und aufeinander zugeschwommen. Dann erfolgte die behutsame Übergabe, die meisten erst beim 2 oder 3. Mal Erfolg bracht
Mehr hier
Attacke...© Oliver Richter2013-05-3015 KommentareAttacke...
eines Haubentauchers gegen einen Artgenossen. Die sinnflutartigen Regenfälle stellen auch eine Gefahr für die Nester der Haubis dar. Einige Brutstätten sind verdammt nah an der Wasserkante. Hoffen wir, dass der Regen irgendwann aufhört und der bald bevorstehende Schlupf ohne große Verluste abgeht. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Singende Feldlerche© Oliver Richter2013-05-256 KommentareSingende Feldlerche
Ein recht unscheinbarer Vogel ist die Feldlerche, dafür füllt ihr Gesang (wenn es nicht dauerregnet und kalt ist) momentan die Landschaft, entweder hoch oben am Himmel oder auf kleineren erhöhten Warten wie hier im Bild. Die häufigen Spritzungen der end- und trostlosen Raps, Weizen- und Maisfelder erschweren nicht nur das Brutgeschäft der Feldlerchen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sich dieser Zustand jemals wieder ändern wird. Viele Grüße und Daumendrücken für die Bayern! Oli
Mehr hier
Rufender Wachtelkönig (Crex crex)© Oliver Richter2013-05-196 KommentareRufender Wachtelkönig (Crex crex)
Hier noch eine Querformatversion des Wachtelkönigs, der nunmehr seit einer Woche vor Ort ist und auch tagsüber ruft. Mal schauen, wie es weiter geht und was noch beobachtet werden kann. Die Aufnahme ist ohne Schnitt, fast ein wenig eng, aber ich war ja von vorherein auf Hochformat aus und hätte eh nicht gedacht, dass er sich so präsentiert. Viele Grüße und schöne Pfingsten Oli
Mehr hier
Wachtelkönig (Crex crex)© Oliver Richter2013-05-1514 KommentareWachtelkönig (Crex crex)
Während einer DDA-Wanderung im Oderthal vor ein paar Jahren hörte ich ihn das erste Mal, vor 2 Jahren hatte ich eine "Ortung" während einer abendlichen Erkundungstour. Nun konnte ein Ornithologe den Wachtelkönig auf einer Wiese direkt neben seinem Haus hören und ich einige Aufnahmen machen. Gespräche mit dem Bauern laufen, dass die Wiese vorerst nicht gemäht wird. Ich hoffe, weiter berichten zu können. Nach dem Spauz war das ein ähnlich beeindruckendes Erlebnis - was ruft der Wiesenkna
Mehr hier
Sperlingskauz© Oliver Richter2013-05-1228 KommentareSperlingskauz
Es war eine tolle Erfahrung, die klein(st)e Eule live zu erleben und in den ersten Morgenstunden zu fotografieren. Auf Tour mit Christoph Sieradzki und Marcin Nawrocki in den Wäldern Polens, Danke für die aufregenden und auch lustigen Stunden. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Wendehals auf Nahrungssuche© Oliver Richter2013-04-2332 KommentareWendehals auf Nahrungssuche
Der Wendehals ist auf Wiesen- und Wegameisen und deren Puppen spezialisiert. Die klebrige Zunge hilft ihm dabei, an die Beute zu gelangen. Oft kann man diesen Vorgang nicht so gut einsehen. Die Konstellation vor Ort ist momentan so gut, dass ich mit einigen Vorbereitungen Aufnahmen machen konnte, welche die Doku über die Wendehälse erweitert. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Die Große Rohrdommel in Drohhaltung© Oliver Richter2013-04-1132 KommentareDie Große Rohrdommel in Drohhaltung
Hier nun das korrekte Bild, sorry wegen des fehlerhaften Uploads. Kerstin, Wolf, Manfred und Bruno, danke euch für die Kommentare. Nach dem Belauern und Umlaufen Man.n..belauert.sich... plusterten sich beide Männchen auf und gingen für wenige Sekunden aufeinander los. Er hier im Bild ging am Ende als Sieger hervor. Dass sich die Rohrdommeln so exponiert und in bisher selten dokumentierten Posen vor uns zeigten, sprengte die Erwartung/ Wünsche. Noch etwas in eigener Sache: Vom "Sternensystem
Mehr hier
Man(n) belauert sich...© Oliver Richter2013-04-0524 KommentareMan(n) belauert sich...
Ein besonderer Gruß geht an einen lieben Freund, durch den diese Aufnahmen möglich wurden und der Tage zuvor mit noch heftigerem Wetter zu kämpfen hatte. Ein kurzes Umlaufen und Sondieren, dann gab es eine Klärung zwischen den Rohrdommeln, wer Chef im Revier ist. Es waren unvergessliche Tage in netter Runde, von denen man ewig zehren wird. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Winter ade© Oliver Richter2013-03-0125 KommentareWinter ade
Mit diesem Bild verabschiede ich den Winter 2012/13, der diese Saison schon sehr launisch daher kam. Anfang des Jahres allerdings zeigte er sich in Zentralpolen bei Marcin Nawroki, dem ich baldige Genesung wünsche und Dank sage für die tolle Vorbereitung ÜBER JAHRE HINWEG, von seiner schönsten Seite. Unterwegs mit Christoph (Danke wie immer für den Kontakt), Andreas und Stefan. Viele Grüße nach Landshut und Waldheim Oli
Mehr hier
Unter Nagern© Oliver Richter2013-02-276 KommentareUnter Nagern
Die Bisams waren anfangs sehr scheu und wurden zum Saisonausklang immer frecher, bissen den Bibern manchmal in die Kelle, die dann kurz schnauften und und sich Luft verschafften. Die Freude auf die neue Saison steigt. An einigen Wintertagen waren die Biber aktiv und zogen so manche Schneiße in den Schnee. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Frauenpower© Oliver Richter2013-02-2426 KommentareFrauenpower
Der Winter ist zurückgekehrt mit all seiner Pracht. Schade, dass die geschlossene Schneedecke schon wieder taut, was für die Tierwelt wiederum so schlecht nicht ist. Zwei Amselweibchen stritten sich am Samstag am reich gedeckten Tisch für einen kurzen Augenblick. Heute war die Situtation anders: Man/ Frau schonten die Kräfte bzw. frasen an den verschiedenen Futterstellen. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Ich steig dir aufs Dach!© Oliver Richter2013-02-1717 KommentareIch steig dir aufs Dach!
Ein weitere Adlerszene aus Polen, die bei leichtem Schneetreiben entstand und zeigt, dass der Altadler hier das Sagen hatte und dem Jüngeren aufs Dach stieg. Dies war nicht immer so - oft zeigten die Jungvögel überhaupt keinen Respekt, wenn man das aus menschlicher Sicht so beurteilen will. Unterwegs dank Christoph Sieradzki http://www.naturfotografie.la/ mit Andreas und Stephan. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Wer wird denn gleich in die Luft gehen?© Oliver Richter2013-02-0247 KommentareWer wird denn gleich in die Luft gehen?
Es hat mich mit viel Freude erfüllt, die Allerweltsvögel bei schönem Winterlicht in Aktion zu fotografieren. Die kleinen Geplänkel sind absolut harmlos und von kurzer Dauer. Trotz mehrerer Futterstellen an der Winterfütterung gibt es zwei dominante Vögel, die immer wieder mal dazwischenfunken und gerade die Jungen verscheuchen. Hier im Bild hat das Weibchen das Nachsehen - ich glaube, die beiden werden nie ein Paar... Viele Grüße Oli
Mehr hier
50 Einträge von 144. Seite 2 von 3.

Verwandte Schlüsselwörter