Die Kreuzkröte besiedelt trockenwarme vegitationsarme Gebiete mit lockeren Untergründen. Daher ist sie oftmals auf Industriebrachen und Halden zu finden.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Mit dem Blick in die ersten Sonnenstrahlen beginnt die Wechselkröte ihren Tag...
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
...seit längerem stelle ich mal wieder ein Bild ein. Wenn es die Zeit erlaubt werde ich versuchen mich wieder mehr im Forum einzubringen.
Viele Grüße
Andy
Die Wechselkröte gilt in Deutschland als stark gefärdet. Umso erfreuter waren wir, als wir einige Tiere in einem renaturierten Abbaugebiet fanden. Ich hoffe die Aufnahme gefällt.
Auf Tour mit Markus Gebel.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Auf dem Weg zum Laichgewässer entdeckte ich diesen Bergmolch im sehr zeitigen Frühjahr. Ich hoffe, die Aufnahme gefällt.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Endlich ist es wieder so weit! In diesem Jahr ein wenig früher als im letzten - die ersten Farbtupfer am Waldboden. Hier konnte ich das schöne Licht der vergangenen Tage gut nutzen. Ich hoffe, es gefällt.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Der nicht sonderlich kalte, aber dennoch lange Winter geht langsam zu Ende und die ersten Frühlingsboten erscheinen. Frühmorgens in einer Wiese...
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Ein weiteres Foto vom letzten Herbstzug der Kraniche (Mecklenburg Vorpommern)
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Auf Tour mit Rainer V.
Bis zu den ersten Schmetetrlingen ist es noch eine Weile hin...
Um die Wartezeit ein wenig zu verkürzen zeige ich hier eine Aufnahme aus dem letzten Spätsommer. Sie zeigt einige Bläulinge am Schlafplatz.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Ich bin momentan daran etwas mehr Ordnung in mein Bildarchiv zu bringen, deshalb ein weiteres Bild, das sich schon länger auf meiner Festplatte befindet
Es gab ziemlich viel Ausschuss, da bei effektiven 1600mm Brennweite auch ein ganz schwacher Windstoss eine grosse Auswirkung hat.
Der Kauz wurde nicht angefüttert, er lebt jedoch in einem Park und ist daher wohl an Menschen gewöhnt (deshalb beeinflusste Natur).
Zurzeit komme ich wegen der Uni und den kurzen Tagen nicht viel zum Fotografieren. An diesen Tagen ist es immer schön sich an die warmen Sommerabende zurückzuerinnern. Eins meiner Highlights in 2013 war die Beobachtung von zwei Marderhunden vor ihrem Bau. Ihr Revier wurde zuerst mithilfe einer Wildkamera eingegrenzt, bis ihr Zuhause feststand. Anschließend habe ich mich angesetzt und konnte sie im letzten Licht auch fotografieren. Leider kamen sie immer nur als es schon so gut wie dunkel war.
Grade hatte ich ein paar Spuren mit dem Weitwinkel fotografiert und zum Glück wieder das Tele drauf geschraubt, aber leider nicht die Einstellungen zurückgestellt. Und auf was treffe ich auf dem Rückweg? Völlig unvorhergesehen und ungeplant. Dort hätte ich nie mit einem Wolf gerechnet. Ein weiterer Beweis dafür, dass sich die Wölfe in Deutschland ausbreiten. Aus dem Auto konnte ich ein paar Dokufotos machen.
Der Sommer geht. Mit ihm gehen auch die vielen schönen Motive dieser Jahreszeit. Hier eine meiner letzten Aufnahmen der Makrosaison.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Die zweitbekannteste Kiefer der sächsischen Schweiz konnte ich letzte Woche fotografieren - mein erstes "richtiges" Naturfoto seit langem und damit auch mein erstes in diesem Forum seit langem.
Nach einem Regen klarte es ein wenig auf und es bot sich dieser Blick über den Großen Zschand. Ich finde, es muss nicht immer Sonne sein!
Da staunte ich nicht schlecht. Bein Besuch eines nahegelegenen Teiches entdeckte ich in nicht mal 15 Meter Entfernung diesen Kormoran. Völlig "schmerfrei" konnte ich ihn über 30 Minuten beobachten und fotografieren.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Ich melde mich mit diesem Bild mal kurz aus dem Urlaub zurück, bevor ich am Wochenende wieder wegfahre.
Es entstand allerdings schon vor einigen Wochen in einem kleinen Streuobstbestand in der Nähe meines Wohnorts.
Die Gartenrotschwänze haben dort in einem Nistkasten ihre Jungen großgezogen und insbesondere das Männchen war ständig mit der Nahrungssuche beschäftigt.
Von daher bot sich mir dieses Jahr glücklicherweise einmal die Gelegenheit, diese farbenfrohen Vögel fotografieren zu können.
Ich h
Große Ochsenaugen sind ja keine Seltenheit. Deshalb habe ich hier mal etwas mit dem Gegenlicht gespielt um eine "besondere" Aufnahme zu gestalten. Gefällt es?
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
... wie ein großer lief dieser Jungfuchs durch die Wiese.
Das Bild entstand kurz nach meinem Bild "Hol´s Stöckchen" und zeigt den Welpen, wie er von der Beute im Gras zurück zum Bau stolziert.
Was den dunklen Streifen im Hintergrund angeht bin ich etwas unschlüssig. Zunächst hat er mich sehr gestört, inzwischen bin ich mir aber gar nicht mehr so sicher, da er immerhin noch einen anderen Farbton in das ansonsten eher monochrom grüne Umfeld bringt.
Davon abgesehen würde ich ihn per EBV w
Hier noch ein weiteres Bild des neugierigen Jungfuchses.
Entstanden ist es am gleichen Abend wie die bisher gezeigten.
Dazu gibt es noch eine kleine Geschichte zu erzählen:
Zunächst trottete er/sie weg vom Bau, in einen Bereich mit etwas höherem Gras, und war nicht mehr zu sehen. Soweit ist das noch nichts ungewöhnliches, da dieses Junge sowieso das neugierigere der beiden Kleinen war und öfter kleine Ausflüge rund um den Bau unternahm.
Irgendwann kam dann aber doch wieder der Kopf zum Vorschein
Nach dem vielen Trioplan-gekringel hier mal wieder eine klassische Aufnahme.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Mal wieder eine Spielerei mit meinem Trioplan. Ich hoffe, es gefällt.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Eigentlich wollte ich dieses Foto schon früher gezeigt haben...
Hoffe ihr mögt es auch jetzt. Nur ein paar Minuten bevor das Fotos
Canis.lupus entstanden ist.
Aurorafalter im letzten Abendlicht...ich hoffe er gefällt.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Ich habe mal ein wenig mit Schatten und Gegenlicht experimentiert. Auf eure Meinungen bin ich sehr gespannt.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
....auf einer mehrtägigen Tour durch die Schorfheide/Brandenburg konnte ich die Gelben Windröschen ablichten.
Es war schon später Nachmittag bzw. früher Abend als ich sie entdeckt habe.
Beim Gelb der Blütenblätter bin ich mir nicht sicher, ob es zu Gelb ist oder das Licht zu "Hart".
Was sagt Ihr dazu?
Na, dann möchte ich auch mal einen Beitrag zu unserem "Miniusertreffen" einstellen.
Es war schön Euch dort getroffen zu haben.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Endlich kommt der Frühling auch bei uns in Schwung.
Gestern nutzte ich die Zeit und hatte im nahe gelegenen Heidemoor Glück. Auf dem Weg zur Location regnete es noch, dort angekommen brach die Abendsonne durch und bescherte Hans-Helmut und mir ein wunderbares Abendlicht. Ich hoffe, es gefällt.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Groß war die Freude und das Staunen übe so große freilebende Vögel. An einem kleinem See konnte man beobachten wie sich ein Pärchen Kanadagänse mit einem Pärchen Stockenten zusammentat und diese kleine Brutstätte auch hoffentlich gut nutzen werden ;)
In den 2 Stunden in denen wir dort waren, konnte man viel erleben, besonders toll war es, als die beiden Gänse anfingen zu schreien, da mussten wir ersteinmal lachen und die Gänse verschwanden auf einer Wiese. Wenig später als das Bild gemacht wurde
Viele Amphibien sind bei der kalten Witterung noch nicht unterwegs. Dennoch entdeckte ich bei meiner letzten Exkursion diesen Bergmolch - aufgenommen mal ein wenig anders. Ich bin an Eurer Meinung sehr interessiert.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Bald geht es wiedr los...
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
In vergangenen Spätsommer hatte ich die Gelegenheit Uhus in einem Steinbruch zu fotografieren. Da dei Fotos von einem Parkplatz aus entstanden konnte jegliche Störung der Tiere ausgeschlossen werden.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Der Winter hält sich offenbar noch eine Weile, mit den Frühlingsbildern müssen wir noch ein wenig warten. Dann also noch mal ab in den Winteransitz!
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Hallo,
hier seht ihr einen lila Lacktrichterling (glaub ich jedenfalls).
Mich hat das wellige an diesem Pilz fasziniert, es errinnerte mich an eine Zahnlücke, und so musste ich mir ein Makro leihen und hoffe, dass es euch gefällt.
Diese lustige Pose konnte ich im Wildpark Granat aufnehmen. Durch fehlende Zäune sind hier vielfach naturnahe Aufnahmen möglich.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Nun ist es Zeit wieder einen Wolf zu zeigen. Wer meinen Blog gelesen hat kennt dieses Bild schon, und weiß, dass ich diesen Wolf angepirscht habe. Ich persönlich finde das dies mein bestes Wolfsfoto ist. Die Bearbeitung ist sicher nicht 100% aber mit der RAW Bearbeitung stehe ich immer noch auf Kriegsfuß.
Wölfe, als Raubtiere, hinterlassen auch solche Hinweise auf ihre Anwesenheit.
Risse gelten als bestätigte Hinweise wenn:
• Feldprotokoll und Fotos vorliegen, UND
• das Tier typische Merkmale eines Wolfsangriffs aufweist:
- gut platzierter, „sauberer“ Tötungsbiss in den Hals (Drossel oder Genick), der von
außen nicht sehr blutig wirkt, unter der Haut aber massive Verletzungen aufweist.
- Wenn andere Bisswunden vorhanden sind, sind diese schwer und lassen sich
durch die Umstände (z. B. Größe des B
Mystisch und schön, so zeigte sich der Wald bei einer Schneeschuhwanderung an der deutsch-tschechischen Grenze am Rande des Sumava-Nationalparks. Ich hoffe mein kleiner Ausflug in die Landschaftsfotografie ist nicht total missglückt und ihr könnt dem Bild auch eine Kleinigkeit abgewinnen.
Ein eindeutiger Hinweis auf einen Wolf sind die Kothaufen mitten auf den Fahrwegen.
Sie gelten als bestätigter Hinweis wenn:
-die Losung Haare und große Knochensplitter, Zähne oder Klauen von Schalenwild
enthält, UND
• der Durchmesser der Losung ≥ 2,5 cm, die Länge ≥ 20 cm ist, UND
• sie von einem erfahrenen Labor anhand des Inhalts als Wolfslosung identifiziert wurde,
UND
• sie direkt auf einem Weg oder an einer Wolfsspur gefunden wurde.
Da das Wetter in den vergangenen Wochen nicht gerade prickelnd war, zeige ich mal was aus der "Konserve". Aufgenommen im Wildpark Granat während des Workshops "Naturfotografie am Niederrhein" im vergangenen Jahr.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Ein kurzer Sylvesterabstecher nach Helgoland hat mich natürlich auch auf die Düne geführt. Extremer Wind begleitete den Sylvestertag, die Ausrüstung war völlig versandet. Als Entschädigung gelang mir dieser Schuss - "Im Sandsturm".
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Der Sommer ist längst vorbei. Sehnsüchtig warte ich schon jetzt auf die ersten Insekten...hier ein kleiner Vorgeschmack.
Weitere Aufnahmen und Informationen zu meiner Arbeit auf meiner Homepage verlinkt unter:
http://naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=34
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.