Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 788. Seite 16 von 16.
Feldhase
Aufgenommen vom Hochsitz an einer meiner Lieblingsplätze. Bei uns am Ortsende an einem Feldrand. Völlig entspannt beim Fressen. Da ja die Feldränder nicht mehr gespritzt werden dürfen, hat sich an den Rändern eine Kräuter und Blumen vielfalt entwickelt. Feldhasen sind ausgesprochene Kulturfolger, deren natürlicher Lebensraum die offene Landschaft zwischen Waldsteppe und Wüstensteppe ist. So werden heute vom Feldhasen Ackerland und Dauergrünland bevorzugt besiedelt. In waldreichen Gegenden gibt
Mehr hier
Die Prinzen
Aufgenommen im Nationalpark Eifel ( Wildlife ). Aus einem Tarnzelt. Die Zwei standen noch im respektvollem Abstand zu dem Platzhirsch. Doch irgendwann kommt auch ihre Zeit. ART: Rothirsch FAMILIE: Hirsche ORDNUNG: Paarhufer KLASSE: Säugetiere MERKMALE: Rotbraunes,kurzes Fell, Kälber weiß gefleckt; Schwanz kurz, Beine lang und schlank; Männchen mit großem,verzweigten Stangengeweih. MAßE: Kopf-Rumpf-Länge 1,70m - 2,20, Schulterhöhe 1 - 1,60m; Schwanzlänge 15 - 20 cm GEWICHT: Männchen:100 - 500kg ,
Mehr hier
Fasan
Dies ist mein Einsteiger Foto in diesem Forum. Ich Fotografiere am liebsten in der heimischen Natur, wie hier vor der Haustür am Feldrand. Es gibt immer was zu sehen. Der Fasan besiedelt halboffene Landschaften, lichte Wälder mit Unterwuchs oder schilfbestandene Feuchtgebiete, die ihm gute Deckung und offene Flächen zur Nahrungssuche bieten. In Europa findet man ihn häufig in der Kulturlandschaft. Er ernährt sich zumeist von pflanzlicher Nahrung wie Sämereien und Beeren, aber auch von Insekten u
Mehr hier
Ostermontag im Rapsfeld
Auch wenn die Messlatte hier, rehwildfotomässig, unvergleichbar höher liegt, so möchte ich doch meine diesjährige Osterspaziergangsbekanntschaft nicht für mich behalten.
Breiter Luzin
Dieses Bild entstand im letzten Sommer bei einem Kurzbesuch in den Feldberger Gewässern. Ich möchte es als Anregung/Vorfreude für Michael zeigen, der dort einen Urlaub plant. Viele Grüße Klaus
Mehr hier
Alles hört auf mein Kommando
Eigentlich bin ich kein Freund von nicht typischen Formaten. Aber hier habe ich das Format nach dem Motiv angepasst. Ich denke es passt besser als 3:2.
Zehn kleine Sägerlein ...
putzen sich sehr fein, Einer möchte Fliegen lernen, fällt aber dann ins Wasser rein.
Mehr hier
Der Blick
Es gibt einige Haubentaucher Pärchen bei uns auf der Donau. Wenn sich ein fremdes Paar nähert gibt es schon mal einen bösen Blick. Kritik erwünscht.
Mehr hier
Brutgeschäft
Ich habe einige Tage die Haubentaucher bei uns an der Donau beobachtet. Hier noch beim Brutgeschäft. Kritik erwünscht.
Mehr hier
Bläuling
Wieder ein Bläuling bei deren Bestimmung ich mir nicht sicher bin. Geißklee-, Ginster-, Kronwicken-Bläuling ... Wer weiß es? Kritik wird begrüßt.
Mehr hier
Hauhechel-Bläuling
Bei der Bestimmung bin ich mir nicht ganz sicher. Im Zweifelsfalle ist es immer ein Hauhechel-Bläuling Ich hatte mal eine Internetseite, wo die genauen unterschiede der Bläulinge beschrieben waren. Die finde ich leider nicht mehr. Kennt jemand eine gute Bestimmungsseite? Ich freue mich auf euere Kritik.
Mehr hier
Ein Bläuling am Morgen
... vertreibt deine Sorgen. Gesehen in der Gungoldinger Heide. Leider waren wirklich nur Bläulinge zu sehen. Freue mich über eure Kritik.
Mehr hier
Beim abendlichen Fischfang
An diesem Tag war ich auf der „Jagd“ nach Haubentauchern. Ich konnte einige Fotos auf der Donau machen. Aber die Entfernung war doch sehr groß. Als ich schon auf dem Rückweg war, tauchte Dieser relativ nah in einem Seitenarm auf. Im Vordergrund spiegelt sich das Abendrot das durch das Schilf scheint.
Wattebäuschchen
Hier habe ich versucht unterschiedliche Farben und Formen zu verschmelzen.
Bienenfresser
in ihrem Habitat.
Schwan greift Gänsefamilie an
Urplötzlich schoss der wütende Schwan auf die Gänse zu und tötete 2 kleine Küken. Sie waren wohl zu weit in sein Revier vorgedrungen.
Grünfink im Garten
Ich wollte mich mal mit der Vogelfotografie im Garten näher beschäftigen. Als erstes habe ich extra ein neues Tarnzelt bestellt und Mehlwürmer besorgt. Bis das Zelt da war, wurden die Vögel schon angefüttert. Die Äste wurden so positioniert, dass der Vogel bestmöglich vom Hintergrund freigestellt wurde. Ich musste sie relativ tief setzen und etwas schräg nach unten Fotografieren, weil sonst weiter hinten eine unattraktive Hausmauer zu sehen wäre. Die Grünfinken waren seltene Gäste.
Mehr hier
Duftveilchen
Da habe ich endlich eines gefunden, dass einigermaßen freistehend blühte. Das Veilchen stand im Schatten. Im Hintergrund die Sonnenbeschienene Kasinger Heide.
Kaleidoskop
Irgendwie erinnert mich dieser Farbverlauf an ein Kaleidoskop. Im RAW sah es etwas flau aus. Erst durch die Tonwertkorrektur kamen diese Farben heraus. Der Blaustern ist nicht ganz scharf. Aber ich denke es betont die Weichheit des Fotos. Was denkt ihr?
Duftveilchen
Dieses Foto ist schon ein paar Tage alt. Da guckten die ersten Veilchen aus dem Gestrüpp.
Mutter und Kind
Am selben Platz habe ich schon Kuhschellen im Gegenlicht gemacht. Hier aber mit Frontlicht.
Hier ist besetzt
Bei den vielen Märzenbecher Kolonien suchen sich einige Pflanzen ungewöhnliche Standorte aus. Dieser hat sich ein besonders geschütztes Plätzchen ausgesucht.
Kuhschellen
Im Forum habe ich schon vor längerer Zeit Kuhschellen gesehen. Bei uns scheint die Blühzeit erst jetzt zu beginnen. Auf einem Jurahang mit Trockenwiese habe ich nur eine Stelle mit ein paar Pflanzen gefunden. Zur Aufnahmezeit war die Sonne schon untergegangen. Aber für eine Gegenlichtaufnahme hat es ausgereicht.
Frühlings-Knotenblume
Inspiriert von einigen Forumsmitgliedern habe ich auch Gegenlichtaufnahmen mit Sonnenuntergang im Hintergrund versucht. Dabei wurde mir klar, dass nicht so einfach ist diese Stimmung einzufangen. Die Lichtsituation ändert sich minütlich.
Hauhechel-Bläuling
Diese Aufnahme entstand im Schmetterlingsjahr 2009. Im letzten Abendlicht wärmte sich dieser Bläuling auf. Ich habe ihn mit meinem Körper abgeschattet. Im Hintergrund die sonnenbeschienene Trockenwiese.
Zwillinge V
Ich habe die Möglichkeit einer Serie entdeckt. Passend dazu noch ein Schachbrettpärchen. Die ersten Sonnenstrahlen haben sie schon aufgewärmt und sie wurde aktiv. Ich hatte nicht viel Zeit das Foto zu schießen.
Mehr hier
Landebahn frei
Mal etwas lustiges. Wenn ich sagen würde, dass ich stundenlang auf diese Szene gewartet habe, wäre das natürlich gelogen Nein, das war natürlich ein Zufallsprodukt.
Mehr hier
Zwillinge IV
Der Morgentau war an diesem Morgen besonders stark ausgeprägt.
Zwillinge III
Ich wollte eigentlich keine Zwillinge-Serie hier veröffentlichen. Aber jetzt finde ich es doch witzig
Mehr hier
Zwillinge II
Ein weiters Foto vom Lintlberg. An diesem Tag waren die Bläulinge zu hunderten auf den Wiesen. Drei und vier Stück auf einem Halm waren keine Seltenheit.
Zwillinge
Ich versuche es mal mit diesem Einstandsfoto. Die Aufnahme stammt vom letzten Sommer. Ich kann mich erinnern, dass es viele Bläulinge gab. Aber noch viel mehr Mücken
Mehr hier
Blauer Baumstamm
Hi, dieses Bild habe ich vor Sonnenaufgang auf Rügen aufgenommen. Ich hoffe es gefällt
Mehr hier
Der Graue Kranich (Grus grus)
Bei meinem Ausflug nach Nordvorpommern wurde ich leider nicht mit dem besten Wetter bedient, lediglich am Samstag kam morgens die Sonne ein wenig durch den bewölktem Himmel. Trotzdem hat es richtig Spaß gemacht die schönen Vögel zu beobachten und natürlich auch zu fotografieren. Dieses Bild entstand am Parkplatz in der Nähe des Günzer Sees, an dem es an diesem Tag zuging wie auf dem Parkplatz eines Supermarktes...
Die Welt im Wasser
Hochwasser an der Mecklenburger Ostseeküste ließ in den vergangenen Tagen den Strand auch an der Insel Hiddensee verschwinden.
Sonnenuntergang an der Stubbenkammer auf Rügen
Im Sommer geht die Sonne soweit nordwestlich unter, dass sie von der Stubbenkammer hinter Arkona sichtbar ist.
Seeadler in Schleswig Holstein
Ein Seeadlerpaar beim Abflug. Aufnahme ist am 24.10.2006 in Schleswig Holstein gemacht worden.
schwarz-rot-gold
Die WM macht nicht einmal vor den Tieren halt. Selbst die Teichhühner sind im WM fieber An Lothar: Ist das nicht was für deinen Laden???
Mehr hier
50 Einträge von 788. Seite 16 von 16.

Verwandte Schlüsselwörter