Eine Wanderung im Steinwald in der Oberpfalz auf den Spuren der legendären Sagengestalt des Heh-Manns führte mich auf die höchste Erhebung des südlichen Teils des Fichtelgebirges, die Platte.
Zwischen zwei Gewittern öffnete sich die Sicht weit in den Oberpfälzer Wald.
Natürlich habe ich auch viele Panoramas im Querformat erstellt. Zur Abwechslung ist aber mal dieses Hochformatpanorama für mich am spannendesten gewesen, so dass ich es hier mal zeigen möchte.
Darüber hinaus würde mich interessiere
Kleine Spielerei mit dem Trioplan und Tautropfen im Spinnennetz. Jeder Millimeter ändert die Szenerie - wirklich spannend, was sich da auf kleinstem Raum entdecken lässt.
Im Frühsommer dieses Jahres konnte ich Schmetterlingshafte bestaunen, wie sie durch die Wiese schaukeln - ein ganz besonderes Erlebnis, bei dem mir jedes Mal wieder das Herz aufgeht.
Ich war mal wieder bei den Haubentauchern. Für kurze Zeit hat das Licht gepasst und der Hintergrund erstrahlte in den schönsten Farben.
Knapp über der Wassseroberfläche hatte ich meine Kamera positioniert. Aus den Augenwinkeln habe ich dann eine Bewegung wahrgenommen: Eine Ringelnatter schwamm keine 40 cm von meinem Kopf entfernt und starrte mich an... Da wird man richtig wach, auch wenn es schon früh morgens raus zum Fotografieren ging...
...fand ich dieses Buschwindröschen, das sich dem Licht entgegenstreckt.
Mehr Frühblüherfotos gibt´s auf meiner HP, würde mich freuen, wenn jemand vorbeischaut.
Ziemlich selbstbewusst hat mich der Laubfrosch begutachtet. Ich glaube, ich war von dem Kaliber mehr beeindruckt als der "Grüne" von mir...
Ein Foto aus dem letzten Herbst.
Oberpfalz, wildlife.
Aus meiner Serie "Makrosommer 2018":
So viele Schmetterlingshafte wie dieses Jahr habe ich noch nie gesehen. Dutzende dieser Hafte schaukelten durch die Wiese, es war einfach nur schön zum Anschauen. Diese beeindruckenden Geschöpfe bei etwas Wind und mit geöffneten Flügeln scharf auf den Chip zu bekommen, war schwieriger als gedacht...
Oberpfalz, wildlife.
Dieses Meisterwerk aus zerkauten Holzfasern habe ich im letzten Frühsommer in meiner Makrowiese gefunden. Ich musste etwas warten, bis ich auch den Erbauer dieses filigranen Kunstwerkes mit ablichten konnte.
Oberpfalz, wildlife
Das Schöne an der Makrofotografie ist, dass mit wenigen Millimetern Ortswechsel immer wieder völlig neue Szenarien auftauchen. Die Zeit vergeht dabei wie im Flug und man lebt in einer anderen Welt.
Der Sonnentau gehört mit zu meinen Lieblingsobjekten in der Welt der kleinen Dinge. Aufgenommen während meines Makro-Sommers 2018.
Oberpfalz
Ich habe jetzt meine Makro-Aufnahmen aus diesem Sommer gesichtet. Die Golden Acht habe ich kurz nach Sonnenaufgang auf "meiner" Makrowiese aufgenommen.
Bei dem grauen Wetter momentan ist etwas Farbe genau das Richtige.
...tauchte dieser Haubentaucher nach Beute. Als er für einen kurzen Moment an die Oberfläche kam, konnte ich ihn gerade noch rechtzeitig in den Sucher bekommen und scharf stellen. Nur zwei Fotos waren drin, dann war er auch schon wieder auf Tauchstation.
Oberpfalz, wildlife.
Diese Miniaturpflänzchen sind deutlich kleiner als ein Fingernagel und erfordern bodennahes "Arbeiten". Nach zwei Stunden Photographieren kannte ich alle Ameisen persönlich... Aber der Faszination des Sonnentaus kann ich mich nicht entziehen!
Oberpfalz.
Acht bis 14 mal müssen sich Libellenlarven häuten, ehe sie aus dem Wasser klettern, um nach einer letzten Häutung zu einem edlen Flugakrobten zu werden. Der Häutungsvorgang kann sich je nach Art bis zu 3 Stunden hinziehen. Ich hatte das Glück, von Anfang an diese Metamorphose beobachten zu können, ein wirklich faszinierender Vorgang.
Meine Heimat aus der Sicht der Vögel: Die Oberpfälzer Seenlandschaft ist ein wichtiges Rückszugsgebiet für viele Vogelarten und daher als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Ein faszinierendes Mosaik aus Wasser, Schilf und Wald.
Wer das massenhafte Auftreten von Eintagsfliegen noch nicht erlebt hat, kann sich das Ausmaß kaum vorstellen. Innerhalb weniger Minuten tauchen aus dem Fluß Millionen von Eintagsfliegen auf und umschwirren die Lampen der Straßenbeleuchtung. Wer dann auf der Straße spazieren geht, muss den Mund schon fest zumachen... Mich fasziniert am allermeisten, wie es die Eintagsfliegen schaffen, sich derart zu koordinieren, dass sie fast alle zur gleichen Zeit auftauchen. 30 Minuten bevor dieses Photo entst
Sperlingskäuze sind sehr geschickte Jäger. Kurz vorher beobachtete ich den Kauz schon, wie er mit der Maus im dichten Unterholz landete. Bis ich einen geeigneten Photo-Standpunkt fand, war er allerdings schon wieder weg Als er kurz darauf wieder kam, erwischte ich ihn doch noch. Völlig überrascht war ich, als ihn mit diesem nassem Kopf entdeckte. Bis heute weiß ich nicht, wie und warum es dazu kam. In der ganzen Zeit konnte ich das nur ein einziges Mal beobachten.
Auch wenn es sich hier um das
Ich habe den Fasan entdeckt, als er über ein Feld tippelte. Im Schutz einer Grasböschung bin ich näher herangerobbt (schönen Gruß an die Ameisen ) und habe den Moment abgepasst, als er durch die Böschung auf den Weg kam.
Ich kann Euch sagen: Gar nicht so einfach, einen Fasan unter Augenhöhe zu photographieren...
Oberpfalz, wildlife.
Ein Foto zum "Making of" dieser Aufnahme wäre sicher auch interessant: Frühmorgens hing ich kopfüber die Weiherböschung hinab um knapp über der Wasseroberfläche fotografieren zu können. Nur meine Beine lagen noch quer über dem Weg... Zur Tarnung hatte ich auch Handschuhe und Sturmhaube auf, dazu mein Tele...
Als dann zwei ältere Damen ausgerechnet hier ihren Morgenspaziergang machten, war die Situation perfekt!! :)
Oberpfalz, wildlife.
Kurz vor Sonnenuntergang konnte ich im letzten Jahr diesen Kiebitz beobachten, als er bei der Nahrungssuche im Teich unterwegs war. Es hat mir zwar eine leichte Genickstarre eingebracht, um an der Teichböschung einen tiefen Kamerastandpunkt einzunehmen, aber mit dieser Aufnahme bin ich ganz zufrieden. Als nach zwei Tagen der Wasserspiegel im Teich angestaut wurde, war diese schöne Beobachtungsgelegenheit leider vorbei.
Oberpfalz, wildlife.
P.S.: Vielleicht sieht man sich ja bei der GdT-MGV im Ha
...wird mit einem "Happs" verschlungen.
Meistens flog das Weibchen die Bruthöhle direkt an, um die Beute an die Jungkäuze zu verfüttern. Aber manchmal hat sie sich eine kleine Maus selbst gegönnt. Dann musste es schnell gehen, um im Blättergewirr einen geeigneten Photo-Standpunkt zu finden. Denn die Maus war in Windeseile zerlegt und aufgefressen. Während der Jungenaufzucht verlieren die Weibchen bis zu einem Drittel ihres Körpergewichtes.
Oberpfalz, wildlife.
Schon seit vielen Jahren sehe ich mir die Fotos in diesem Forum an, nun möchte ich hier auch ein paar von meinen Bildern zeigen:
Vor drei Jahren konnte ich Sperlingskäuze bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten, das war eines meiner (zeit-)intensivsten und beindruckendsten Projekte. Das Ausfliegen der Jungkäuze gehörte neben den Beutezügen zu den absoluten Höhepunkten. Im dichten Unterholz war es nicht einfach, einen geeigneten Blickwinkel auf den Beutegreifer zu bekommen. In der kurzen, zur Ve
an mir ist kein Blümchenfotograf verloren gegangen und in der Regel bleibt es nur bei kläglichen Versuchen die blühenden Schönheiten im rechten Licht abzulichten. Dieses aktuelle Bild gefällt mir persönlich aber so gut, dass ich es euch auch hier präsentieren möchte. Viel Spaß damit und allen eine schöne, ruhige Karwoche!
Ein weiteres Bild von meinem Ausflug zur Waldnaab. Es ist mein persönlicher Favorit, auch wenn ich es technisch nicht so umsetzen konnte wie ich es gerne gehabt hätte. Ich habe lange probiert einen harmonischen Hintergrund zu finden, was in diesem Teil des Flusstals sich als schwierig herausgestellt hat. Die Farnwedel waren mit jedoch eine Aufnahme wert.
Es ist momentan perfektes Wetter für Fotos im Wald. Hier ein Bild von der Waldnaab, es war grau, nieselig und lange Zeit auch nebelig. Ich freue mich schon auf dem Herbst, wenn die Blätter auf dem Wasser treiben und nochmal mehr Farbkontraste bringen.
Hallo
Heute möchte ich euch eine Art Bild zeigen, die mich immer wieder vor Herausforderungen stellt. So gut wie immer wenn ich derartige Bilder versuche stört mich irgendetwas. Mit diesem bin ich allerdings zufrieden.
Gruß
Michael
Dieses Foto entstand bei der selben Gelegenheit wie schon das letzte Weitwinkel-Rothirschfoto (86mm). Ich will euch diese Totale aber nicht vorenthalten.
Bin gespannt wie euch das Foto gefällt.
Viele Grüße,
David
Hallo liebe Naturfreunde,
irgendwie konnte ich mich nie durchringen euch das Foto zu zeigen, da der Übergang von der vorderen und der hinteren Gans so verschmelzend ist. Bin gespannt was ihr meint.
Die beiden konnte ich in einem Moor bei mir um die Ecke fotografieren. Eigentlich ging ich raus um Landschaften zu Fotografieren, aber wenn man schon so eine Gelegenheit hat, wollte ich mir die nicht entgehen lassen.
Viele Grüße, Micha
Herbstdrehwurz (Spiranthes spiralis)
Im letzten Abendlicht und auch meine letzte Orchideenaufnahme in diesem Jahr.
Mein herzlicher Dank gilt Florian Fraaß, der dieses Dreiergrüppchen entdeckt hat.
Beeinflussung: im HG ein paar Gräschen gezupft.
LG
Stephan
Hallo an alle,
ich will euch heute mal eine Landschaft nicht weit von meinem Haus zeigen. Dieser Fisch-Weiher fand bis dato bei mir immer wenig Beachtung - bis zu diesem Morgen.
Ich fuhr durch die Landschaft um nach einer schönen Location und dem einen oder anderen Wild Ausschau zu halten, als ich plötzlich den Nebel über dem Weiher entdeckte. Ich entschied mich, den Weiher etwas genauer zu betrachten und fand diese Stelle noch kurz bevor der gesamte Nebel verzogen war.
Bin gespannt wie euch das
Auf diese Gelegenheit hatte ich schon Tage gewartet.
Jeden Morgen hatten wir dichten Nebel, der dann tagsüber wieder aufzog. Also hieß es früh aufstehen, und abwarten ob der Hirsch mit seinem Rudel auftauchen würde und dann auch noch das Licht passt. Nach drei Tagen war es dann endlich so. Die Sonne kam gerade durch den Nebel, als der Hirsch mit seinem Rudel vor mir stand.
Bin gespannt auf euer Feedback!
Viele Grüße,
David
Hallo!
Von der heutigen fast ganztägigen Tour zur Waldnaab hab ich ein Pano dabei Der heftige Regen in den vergangenen Tagen war ziemlich kontraproduktiv. Das Wasser ist viel schlammiger, aber vor allem sind zahlreiche kleinere und flachere Granitblöcke im Flussbett nun überspült, die letzte Woche noch deutlich übers Wasser ragten. Nicht ganz ideal, weil dadurch natürlich reizvolle Motive sozusagen den Bach runter gehen. Dennoch wars ein sehr schöner und anstrengender Tag! Und schönen Gruß an H
Hallo!
Hier ein weiteres Bild von der Waldnaab. Man sieht, was für mächtige Granitblöcke hin und wieder im Flusslauf liegen. Der Fluss folgt sogenannten step&pool-Sequenzen. Stromschnellen mit Granitblöcken wechseln sich also mit langsam fließenden, flachen Abschnitten ab.
LG Philip
PS: Wenn 1500px in der Breite euren Monitor sprengen, könnt ihr mit der Tastenkombination "Strg-Minus" den Browserinhalt verkleinern, umgekehrt dann mit "Strg-Plus" wieder vergrößern.
Hallo!
Am Samstag hab ich eine neue Stelle erkundet, von der ich mir recht viel versprochen hab. Und ich wurde wahrlich nicht enttäuscht Die Waldnaab, welche im Oberpfälzer Wald entspringt, fließt hier durch ein wunderschönes, naturbelassenes Tal mit imposanten Granitblöcken im und abseits des Flussbettes. Leider kam ich erst recht spät an und hatte daher weniger Zeit als mir lieb war. Aber ich werde definitiv noch ein- oder zweimal hin, besonders wenn dann die Laubfärbung noch weiter ist.
LG P
Da ich seit Wochen schon nicht meht zum fotografieren kommen, zeige ich euch noch ein paar Orchideenaufnahmen vom Mai.
Die Aufnahme entstand bei meiner 2.Orchideentour zu einem Gebiet ganz bei mir on der Nähe, an dem ein großes Vorkommen an Frauenschuh und noch anderen Orchideen vorkommt.
Am Wochenende habe ich einen neuen Standort der Mückenhändelwurz und des Braunroten Stendelwurz entdeckt.
Ich hab mich dieses Mal an Bilder, die die ganze Pflanze zeigen, versucht.
Nicht ganz einfach bei einer Wuchshöhe bis 30cm. Außerdem standen die einzelnen Exemplare meist dicht an Büschen oder im hohen Gras.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.