Hallo zusammen,
bin mal gespannt, wie diese Bildgestaltung und Darstellung des Buschwindröschens bei euch ankommt.
Schönes Wochenende euch allen.
LG
Christine
Da habe ich herumprobiert, eine Blüte unter vielen anderen zu selektieren. Dabei sind nur die Staubgefäße und Stempel durch zwei Aufnahmen scharf dargestellt. Die Blütenblätter sind angedeutet und mit dem Hintergrund zusammengeflossen. So wollte ich eine emotionale Stimmung erzeugen, die beim Betrachten dieser Blüte im Blütenmeer aufkommen kann.
Die Buschwindröschen haben ja gerade Saison und ich war in den letzten Tagen mal wieder an meinem Hausbach. Die Sonne spiegelte sich schön im Gegenlicht im Wasser, so dass ich diese Aufnahme machen konnte.
Glück Auf
Guido
Hallo zusammen,
im schattigen Waldbereich fand ich eine kleine Gruppe Buschwindröschen.
Diese habe ich aus der Gruppe mit der Kamera separiert und quasi durch die Gruppe hindurch aufgenommen.
Diese Vernebelung ist absolut nur vor Ort entstanden, durch die tiefe Position und das anvisieren einer einzelnen Blüte, wodurch die anderen unscharf wurden.
Mir gefiel der kleine Stock rechts als Gegenpol ganz gut.
LG
Christine
Hallo Liebe Fotofreundinnen und Fotofreunde,
ein untrügliches Zeichen für den angekommenen Frühling sind die Buschwindröschen. Gar nicht so einfach, die isoliert in Szene zu setzen. Hier habe ich mal wieder mit dem Trioplan zwischen Licht und Schatten gespielt.
Viele liebe Grüße und euch allen ein schönes Wochenende.
Sebastian
Hallo zusammen,
stehen diese Blüten in einem dichten Büschel zusammen, dann beschäftige ich mich sher gern mit ihnen.
Das darin entstehende Schärfe-/Unschärfespiel gefällt mir pers. dann immer sehr.
LG
Christine
Ich hoffe ihr verzeiht mir, dass ich noch diesen Nachzügler aus dem Bereich der Frühblüher zeige, aber dieses Bild ist mir aktuell aufgefallen und ich möchte es euch gerne noch zeigen.
In meiner neuen Heimat gibt es ein zwei Stellen, wo ich diese Bildidee umsetzen konnte. Leider ist der dafür mögliche Zeitrahmen nur sehr schmal, wenn man noch einigermaßen weiches Licht haben möchte...
Viele Grüße,
Thomas
Buschwindröschen zieren zur Zeit unsere Wälder, mal in weiss oder auch wie hier in rosa. Sie sind so fotogen, jedoch konnte ich sie durch die schlechten Wetterverhältnisse nur zweimal besuchen und fotografieren.
Ich liebe den Wald in diese Zeit. Weiße und gelbe Buschwindröschen, Leberblümchen, Veilchen und Lerchensporn manchmal an einer Stelle. Einfach nur Schön!!
LG Kerstin
... ist die langersehnte Saison der Buschwindröschen schon wieder vorbei und die ersten Pflänzchen lassen bereits die Köpfe hängen!
In diesem Jahr macht es uns der Frühling vor lauter Regen nicht leicht mit der Blümchenfotografie!
Mein bescheidener Beitrag zum diesjährigen Frühling, der nach meinem Empfinden wettertechnisch irgendwie schwer in die Gänge kommt.
Ich hoffe, es gefällt euch.
LG und schönes Wochenende
Holger
Auf dem Weg zu den Kuhschllen staunte ich, dass im Unterholz das erste Buschwindröschen zu entdeckten war.
Es schien mir zuzurufen: "Ich will nicht einfach so übersehen werden."
Da konnte ich nicht anders, obwohl der HG nicht dem üblichen Farben entspricht. Aber mir gefällt es so ganz gut.
LG Kerstin
Im März begegnen sich an ausgesuchten Orten die blauen und die weißen Anemonen. Sowohl die Leberblümchen wie die Buschwindröschen schmücken mit ihren Blüten die Böden der lichten Buchenwälder auf der Schwäbischen Alb.
... sind sie wieder überall zu finden, die wunderschönen Buschwindröschen.
Da es draußen gerade nur noch regnet und windet, und man aktuell nur verregnete Blümchen findet, habe ich mal geschaut, ob die Fotoausbeute vom letzten Jahr noch etwas hergibt!
Bei diesem kühlen Regentag kann ich einfach nicht anders, als nochmal ein Blümchenbild vom herrlichen Sonnenuntergang im Frühlingswald zu zeigen.
Dabei hat das schlechte Schmuddelwetter erst begonnen und ich bin davon jetzt schon deprimiert.
LG André
Hallo Zusammen,
da ich aus gesundheitlichen Gründen in diesem Frühjahr die Buschwindröschen am Flussufer nicht fotografieren konnte, zeige ich euch nochmal ein Bild vom letzten Frühjahr.
Ich hoffe das auch dieses schon etwas ältere Bild, Gefallen bei euch findet.
LG André
... in diesem Sommer bleibt einem fast nichts anderes übrig, als im Archiv zu schauen, was da noch so herumliegt.
Draußen ist alles verdorrt, nass, verregnet und es gibt fast keine Blümchen und Falter, und nachdem ich keine Tierfotografin bin deshalb heute mal ein Foto aus besseren Blümchen-Tagen!
Diese Anemone blüht etwas verspätet inmitten einer großen Bärlauchfläche auf. Sie hat soger einen Hauch von Rosa.
Viel Spaß beim betrachten und ein schönes Wochenende wünscht
Werner
... sind die Buschwindröschen immer, aber kurz vorm Verblühen finde ich sie einfach bezaubernd mit der verblassenden Farbe und einem Hauch von Vergänglichkeit.
...verlassen jetzt unsere Laubwälder. Wenn das Blätterdach sich schließt, gibt es nicht mehr genug Licht für das Bodenpersonal. Aber das kehrt im nächsten Frühjahr wieder.
...am Gründonnerstag konnte ich (nach Corona) endlich wieder zum Fotografieren gehen. Ganz langsam und nicht arg weit weg (zu den Leberblümchen schaffe ich es wohl nicht mehr dieses Jahr ).
Wirklich fit bin ich noch nicht - selbst die Bildbearbeitung ist teilweise zu anstrengend. Aber es geht aufwärts...
Frohe Ostern!
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.