So langsam stecken die ersten Pflänzchen die Köpfe aus dem kalten Waldboden. Dies war eine der wenigen blühenden Grüppchen, die mir beim abendlichen Spaziergang begegneten.
LG
Yohan
Hallo zusammen, beim heutigen Nachmittagsspaziergang konnte ich die ersten
Schneeglöckchen, Winterlinge und einige Krokusse 2025 begrüßen
Eigentlich bin ich ja mehr der Fan von etwas gesetzteren Farben, doch bei solch
einem Fund und Anlass verlasse ich gerne mal meine Gepflogenheiten
Schönes Wochenende,
Stefan
Obwohl heute durch Nebel, Wind und Frost schöne Reifkristalle entstanden waren, die ich später auch noch zeigen will,
freue ich mich doch auch auf diese Farben. Im HG waren Winterlinge, die das schöne Gelb gespendet haben.
LG Kerstin
oder im Vorfrühling?
In diesem Umfeld kamen die Schneeglöckchen ihrem Namen gerecht. Über Nacht hatte der Winter nochmals ein kleines Zeichen gesetzt, am Folgetag war dieser Spuk dann wieder vorbei.
Liebe Grüße und einen schönen Tag wünsche ich euch!
Guten Abend liebes Forum,
nach den letzten frostigen und schneereichen Tagen, etwas zur Einstimmung auf den Frühling.
Gesehen durch das Pentacon 50mm f1.8 bei Offenblende.
Viele Grüße Markus
Hallo Zusammen,
obwohl ja noch Hochwinter ist, beginnt für mich jetzt schon die Vorfreude auf den Frühling. In manchen
Jahren gucken im Januar schon die ersten Schneeglöckchen.
Das hier fand ich im Auwald in einem Laubhaufen und irgendwie schaut es aus, als würde eine Welle das
kleine Blümchen gleich überspülen.
Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag
Langsam wächst bereits die Vorfreude auf die ersten Frühblüher. Mit ihren vielen Verzweigungen sind die Gelbsterne sicherlich nicht das dankbarste Motiv. Wenn sie aber mal (wie hier) freistehen, einfach nur wunderschön
LG
Yohan
Guten Morgen zusammen,
nicht mehr lange, dann werden die ersten bereits blühen.
Diese beiden konnte ich im Auwald im schönsten Abendlicht aufnehmen.
Dort blühen in jedem Frühjahr zahlreich Schneeglöckchen und Märzenbecher.
Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag.
LG Ute
Ich hoffe ihr verzeiht mir, dass ich noch diesen Nachzügler aus dem Bereich der Frühblüher zeige, aber dieses Bild ist mir aktuell aufgefallen und ich möchte es euch gerne noch zeigen.
In meiner neuen Heimat gibt es ein zwei Stellen, wo ich diese Bildidee umsetzen konnte. Leider ist der dafür mögliche Zeitrahmen nur sehr schmal, wenn man noch einigermaßen weiches Licht haben möchte...
Viele Grüße,
Thomas
Guten Morgen zusammen,
die Schachbrettblumen gehören zu meinen Lieblingsblumen im Frühjahr.
Leider gibt es in meiner Gegend nur wenige davon.
Diese konnte ich an einem schönen Morgen aufnehmen.
Ich wünsche Euch einen schönen, sonnigen Sonntag.
LG Ute
Guten Abend Allerseits,
hier eine Aufnahme mit meinem Neuzugang, dem Trioplan 100/2.8. Die Anemonen haben sich genauso über die Sonne gefreut, wie das Trioplan und der Fotograf.
Ich habe versucht, sowohl Vorder- als auch Hintergrundunschärfe einzubauen.
Gesehen durch das MOG Trioplan 100/2.8 bei Offenblende.
Viele Grüße Markus
Hallo Zusammen,
das ist die erste Wildtulpenart die momentan hier blüht. Die Tulpen selbst sind beschattet, der Hintergrund ist von der Sonne beschienenen.
Das verwendete Petri Orikkor Kuribayashi 50mm f2.0 hat eine, gerade bei Sonne, recht kräftige Farbwiedergabe, die ich in der Nachbearbeitung etwas zurüchgenommen habe.
Gesehen durch das Petri Orikkor Kuribayashi 50mm f2.0 bei Offenblende.
Viele Grüße Markus
Hallo zusammen,
nun sind die Gelbsterne auch schon fast verblüht.
Zum Glück fan ich zur Blütezeit noch dieses allein stehende Exemplar ohne ausladendes Blattwerk.
Ob das abgefressen wurde???
Egal....mit paßte es für die Bildgestaltung doch sehr gut.
Beim Auslösen gesellte sich dann auch noch ein kleiner Bestäuber dazu.
LG
Christine
Hallo zusammen,
diese kleinen niedlichen Sternmieren sind nun auch da.
Diese standen am Rande eine Rapsfeldes und schienen in das Rapsfeld hinein zu schauen.
LG
Christine
....so zumindest erschien mir diese Gruppe von Blausternen, wie sie so kreuz und quer durcheinanderstanden.
Euch allein einen schönen Wochenstart.
LG
Christine
... ist die langersehnte Saison der Buschwindröschen schon wieder vorbei und die ersten Pflänzchen lassen bereits die Köpfe hängen!
In diesem Jahr macht es uns der Frühling vor lauter Regen nicht leicht mit der Blümchenfotografie!
Die Blüte der Leberblümchen ist für dieses Jahr so gut wie zu Ende. Die ersten Bäume sind bereits ausgeschlagen, bald werden auch die Buchen ihr erstes zartes grün bekommen.
Leider passen nur ganz selten der Blühstand, das Wetter und die Beschaffenheit des Hanges
an der Wuchsstelle zusammen. Bin immer wieder erstaunt, wie wenige Bilder mir von diesen Streifzügen
wirklich gefallen - dieses ist eines davon. In diesem Jahr hat die Menge der Küchenschellen auch deutlich
abgenommen und die Hänge sind ziemlich verbuscht. Da muss ich im nächsten Jahr wohl zu neuen Ufern, äh Hängen aufbrechen?
Auch Nickende Sternhyanzinthe. Hier habe ich mit 500mm ( 1000 KB ) in einen blauen Sternenteppich hineinfotografiert. Es erfolgte keinerlei nachträgliche Weichzeichnung. OOC. Nur die übliche RAW-Entwicklung
Auf dem Weg zu den Kuhschllen staunte ich, dass im Unterholz das erste Buschwindröschen zu entdeckten war.
Es schien mir zuzurufen: "Ich will nicht einfach so übersehen werden."
Da konnte ich nicht anders, obwohl der HG nicht dem üblichen Farben entspricht. Aber mir gefällt es so ganz gut.
LG Kerstin
Zu den Leberblümchen kann ich heuer garnicht oft genug gehen. Ich hoffe, Ihr ertragt noch ein weiteres Bild Einen schönen Abend wünsche ich Euch! Michelle
... aber niedlich, und ich gehöre mit zu den ersten Blümchen, die den Frühling einläuten! Und manchmal findet man richtige Tuffs von mir und meinen Artgenossen, so wie hier!
Hallo zusammen,
bei uns sind die Blausterne zwar aus dem Boden raus, aber die Knospen sind noch nicht geöffnet.
Trotzdem finde ich sie auch so recht hübsch.
LG
Christine
Diese prachtvolle Blaustern-Pflanze präsentierte sich im schönen Licht am späten Nachmittag. Da bot sich eine Umsetzung im etwas größeren ABM an
LG
Yohan
Hallo zusammen,
habe mich dieses Jahr bei den Märzenbechern mal mehr mit etwas anderen Darstellungen beschäftigt.
Von den "normalen" Märzenbecherbildern habe ich aus den letzten Jahren sehr viele.
Daher mal - zumindest für mich - eine Darstellung abseits der "Norm" (was ist schon Norm? )...etwas Abwechslung quasi .....
LG
Christine
Da ich zur Zeit etwas in der Bewegung eingeschränkt, war ich gestern mal im Nahbereich fotografieren und suchte gemeinsam mit meiner Frau ein paar Frühblüher. Zum ersten Mal konnte ich dabei Krokusse fotografieren.
Nach einer kurzen Anfangseuphorie tat ich mich etwas schwer, gerade mit der Einbindung der Grashalme, die mir immer wieder zu dominant wirkten. Eine Stunde lang habe ich praktisch für die Katz produziert, trotz ausreichend Auswahl an Motiven. In den letzten 20 Minuten suchte ich mir d
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.