Hier kenne ich selbst den Namen nicht!
Wahrscheinlich wird sie, zumindest in jüngerem Alter, auch Blätter ohne Blüten haben. Zu der Zeit als ich sie sah, hatte sie jedoch nur Grünblätter mit je 2 Blütenreihen.
Vielleicht kennt sie ja jemand hier.
Auch diese Aufnahme ist mit meiner alten Digicam entstanden.
Dank Dagmar wissen wir nun, es handelt sich um Spathicarpa hastifolia aus der Familie der Aronstabgewächse.
Ich zeige ein paar Blütenbilder die ich damals mit meiner Digicam gemacht habe. Besonders gut sind sie nicht, aber es sind Blüten die man nicht alle Tage sieht.
Hier das erste.
Mal sehen wer weiß um was für welche es sich handelt.
So früh hätte ich die Zyklamen nicht erwartet, nun sind die meisten bereits verblüht und nur an wenigen versteckten Plätzen findet man sie. Etwas schläfrig und einsam, umrahmt vom letzten Licht des Tages, zeigt sie ihre Blüte.
Eine Seltenheit, das Mittlere Wintergrün, fanden wir am Rand unsres Wanderweges und ließ uns staunen. Erst zu Hause fanden wir dann die Informationen zu dieser Blume, die so zart inmitten der Vegetation eines Feuchtbiotops blüht.
Hallo in die Runde,
ich wünsche Euch ein unbeschwertes Wocheende.
Hier habe ich mal etwas anderes ausprobiert,- mit dem großen Tele bin ich losgezogen. (Sah bestimmt lustig aus )
Viele Grüße Wera
Früher, so heißt es, war der Holunder so verehrt, dass man sogar den Hut vor ihm zog, ging Mann an ihm vorüber.
Hier hätte ich es auch am liebsten getan, hatte aber keinen auf...
Viele Grüße
Wera
... ... war es nur, aber auf diesen wenigen Quadratmetern Magerwiese wuchsen sicher mehr als 100 Hummelragwurze!
Ein unglaublicher Anblick, so viele Blüten auf einmal habe ich an dieser Stelle noch nie vorgefunden.
... in ca. 1300 m Höhe wuchsen sie auf dem Vršič-Pass in Slowenien.
Es gab nur noch wenige ganz frische Exemplare, die meisten Blüten hatten schon einen leicht morbiden Touch. Dann finde ich sie besonders reizvoll.
Blühende Schneeheide gab einen passenden Hintergrund!
Zufällig erfuhr ich heute von meinem Nachbarn, dass der schöne, riesige Kirschbaum in seinem Garten heuer das letzte Mal blühen darf - er wird demnächst entfernt.... Unglaublich schade drum...
Eigentlich wollte ich das Bild löschen! Wegen des vielen Grases im HG.
Das ist ein Bild von den Schellen auf dem Felsen, wo es gleich 10m in die Tiefe ging.
Ich hoffe, die Handybilder sind im Anhang!!??
Bei nochmaligen hinschauen, fand ich die Gräser ganz dekorativ!
Ich habe natürlich noch andere Einstellungen, die ich später noch zeigen weiter.
Nun bin ich gespannt, wie es ankommt. Top oder Flop!!! )
LG Kerstin
PS die Angehängten Bilder sind doppelt!!
Ein seltenes Wetterphänomen war während der diesjährigen Mandelblüte über der Pfalz zu sehen. Über Tage hinweg färbte Saharastaub den Himmel gelb. Ich hatte das Glück einen der seltenen Wüstenstaub-Sonnenaufgänge zu erwischen, während ich die Mandelblüte fotografierte.
An den Farbkontrast von pinkfarbenen Mandelblüten und gelbem Himmel muss man sich erst mal gewöhnen.
Im Hintergrund blühen auch noch weiße Schlehen, vermischt mit weißblühenden Mandeln.
Hallo zusammen,
die Blütenteppiche der Buschwindröschen breiten sich immer mehr aus.
Da macht es Spaß, mal längere Zeit bei ihnen zu verweilen.
LG
Christine
... kommt selten allein!
Zur Zeit haben sie wohl den Höhepunkt ihrer diesjährigen Blütezeit erreicht, ein herrlich blauer Anblick in den Buchenwäldern der Schwäbischen Alb.
Hallo zusammen,
jetzt explodiert die Natur - sooooo schön.....
Überall sprießt neues Lebens aus dem Boden.
Ich wünschte, dass auch alle Kriegsopfer dies genießen könnten.
Dieses Bild widme ich daher allen Kriegsopfern und -flüchtlingen.
Möge es ein klein wenig Hoffnung verbreiten.
LG
Christine
Hallo Ihr Lieben :)
ich hab mich heut nach Feierabend gesputet, um die letzten Sonnenstrahlen noch zu erwischen. Da geht einem doch das Herz auf, wenn die Natur aufwacht und immer mehr Blüten das triste Grau verdrängen... Ich hoffe, ich mache Euch mit meinem kleinen Frühlingsgruß eine Freude.
LG Juliane ;)
Der ganze Waldboden war voller Buschwindröschen, nur die zwei standen da ganz alleine. Bevor es hoffentlich bald mit den BuWiRö losgeht, möchte ich noch ein Bild vom letzten Frühling zeigen.
... sind da, so früh haben wir sie noch nie vorgefunden. Aber eigentlich ist es nach diesem warmen Winter kein Wunder, dass die Pflanzenwelt früher aus ihrem Winterschlaf erwacht.
.....das war heute ja bei uns Programm....soooo viel Sonne.....ist man gar nicht mehr gewohnt.
Und die Frühblüher, wie dieses Schneeglöckchen hier, haben sich auch gefreut über den schönen
sonnigen Tag.
Ich wünsche euch allen eine schöne neue Woche.
LG
Christine
... die Schneeglöckchen läuten den Frühling ein! Es ist in jedem Jahr wieder ein besonderes Schauspiel, wenn sie Wind und Wetter trotzen und ihre weißen Blüten schon so früh im Jahr dem Licht entgegenstrecken.
... mal bewusst ganz anders dargestellt als man sie sonst häufig sieht. Eben öfter mal was Neues!
Ich bin gespannt, ob jemand etwas mit dieser in- den- Himmel- Fotografie anfangen kann!
Habt alle eine gute neue Woche!
Hallo zusammen,
bevor die neuen Leberblümchen kommen, möchte ich euch noch diese Aufnahme der letzten Saison zeigen.
LG und euch allen ein schönes Wochenende, wünscht euch
Chrstine
Bald "tanzen" die Winterlinge wieder, so wie dieser hier.....
Diese Aufnahme entstand im Februar 2021.
Leider sind die EXIF-Daten nicht zu sehen.
LG
Christine
Ab heute werden die Tage wieder länger. Das ist irgendwie ein gutes Gefühl.
Jetzt noch das neue Jahr gut anfangen, dann vergeht die Zeit schnell und es wird bald wieder Frühling.
Blümchen und Tierchen mag ich lieber als Schnee.
Von mir aus könnte der Winter am 2. Januar zu Ende sein.
... ich glaube, ein wenig Farbe zum Wochenende tut uns allen gut!
Habt alle einen schönen 4. Advent und eine nicht allzu stressige Zeit bis Weihnachten!
Der Wächter der Lampe
Wachsein ist alles. Es kommt die Nacht
und keiner wird keinen erkennen.
Haltet Wacht
und lasst die Lampen brennen.
Alles Werden ist wankend und ungewiß,
aber alles Ziel ist Reife.
Und das Licht leuchtet in der Finsternis,
auf daß sie es einst begreife.
Manfred Kyber
Lichtvolle Morgengrüße aus dem Fläming
Ike
Ein weißer Hohler Lärchensporn im Frühlingswald. Im Hintergrund glitzert das Wasser eines nahen Bachlaufs.
Bei der sanften Lichtstimmung half der Einsatz meines alten Carl Zeiss Pancolar 50mm 1,8.
Die Samen werden durch Ameisen ausgebreitet, die diese in ihren Bau schleppen und den Ölkörper der Samen fressen. Danach werden die Samen wieder aus dem Bau entfernt und können bei günstigen Bedingungen keimen. Ihre Blätter sind wichtige Nahrungsquelle für die Raupen des seltenen Schwarzen Apollofalter
... habe ich gerade aktuell nicht auf Lager, dafür müssen diese beiden Küchenschellen herhalten, die seit dem Frühjahr im Archiv schlummern.
Aber ich finde, diese anmutigen Frühblüher kann man sich auch durchaus im Herbst anschauen.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.