... habe ich gerade aktuell nicht auf Lager, dafür müssen diese beiden Küchenschellen herhalten, die seit dem Frühjahr im Archiv schlummern.
Aber ich finde, diese anmutigen Frühblüher kann man sich auch durchaus im Herbst anschauen.
... ohne Herbstzeitlose ist eigentlich kein Herbst, für mich jedenfalls nicht.
Deshalb war ich froh, als uns gestern auf der Wiese noch die letzten ihrer Art für dieses Jahr begegneten und ich doch noch einige Fotos von den hübschen Pflänzchen machen konnte!
... aus Alpenastern erwartete uns gestern auf " unserer " Schmetterlingswiese. Falter gab es kaum mehr, dafür aber riesige Kissen von blauen Astern!
So viele haben wir dort noch nie gesehen, vielleicht tat ihnen der viele Regen in diesem Sommer gut!
... lange Jahre waren sie an den Rändern der Felder kaum mehr zu finden, aber in den letzten Jahren wurden sie glücklicherweise wieder mehr.
Es sind jedenfalls Pflanzen, die man schon in der Kindheit kennen- und schätzen gelernt hat, und die zusammen mit Klatschmohn und Kamille in sommerlichen Blumensträußen nicht fehlen durften.
Wie Ihr seht, kann ich zur Zeit das Hanimar 1,7/55mm nicht in den Schrank stellen. Es malt einfach zu schön... finde ich jedenfalls. Aber, die Geschmäcker sind zum Glück nicht alle gleich.
Ich wünsche Allen ein unbeschwertes Wochenende!
Viele Grüße
Wera
Diese Huflattichblüte machte auch mich den Eindruck eine langsam drehendes Windrades....
Zumindest ist dies ein "Windrad", welches zu 100% wiederverwertbar ist.....
LG
Christine
... bei den Frauenschuhen ist es in jedem Jahr wieder eine kleine Herausforderung, diese hohen, schlanken Pflanzen mit ihren wunderschöne Blüten ansprechend auf den Chip zu bannen.
Hallo zusammen,
am Freitag war ich mal nach dem Bärlauch schauen.
Eine Knospen sind schon auf, andere noch nicht.
Habe bestimmt eine Stund an diesem Bärlauchfeld verbracht.
Bin mal gespannt, ob diese Darstellung bei euch ankommt.
LG
Christine
Wie ich und auch ihr nun wisst, handelt es sich hier um ein Schaumkraut.
Hier hatte ich das Glück es auf einem alten Betonsockel gefunden zu haben. Daher die tiefe Perspektive.
Was mich allerdings erstaunte, alle Pflanzenteile hatten eine dunkle rotbraune Färbung.
Hallo zusammen,
die Taubnesseln haben einfach wunderschöne kl. Blüten, die von nahezu allen Insekten
gern besucht werden.
Bei schönem Wetter ist bei den Taubnesseln enorm viel los.
Ich mag diese Blütenformen sehr und habe euch neulich ja beits ein Detailbild gezeigt,
bei dem man sehr schön erkennen konnte, dass die Blüten sogar eine kl. Figur zeigen.
LG
Christine
Von der Jahreszeit her sehr aktuell, doch es ist ein Bild aus dem Archiv. Momentan ist die Blüte noch nicht so ausgeprägt und ich hoffe dass mir die Steinkäuze wieder wohl gesinnt sind. Es gibt bestimmte Äste im Revier der Steinkäuze die bevorzugt angenommen werden. Fast ausschließlich paarten sich die Steinkäuze auf diesem Ast.
Das ist hier mein erstes Bild und ich hoffe, ich mache alles richtig mit den Einstellregeln.
Diese Küchenschelle hat die Schneemassen der letzten Tage überlebt. Unter mindestens 10 cm Schnee war sie begraben.
Ich hatte kaum zu hoffen gewagt, noch brauchbare Blüten zu finden aber einige tapfere Blüten richteten sich schon wieder auf und ich konnte unter anderem dieses Foto machen.
Die Blume stand an einem Hang und ich habe die Kamera am Einbein bei der Aufnahme auf dem Boden aufgelegt. Daher ist
Hallo zusammen,
ein Pestwurz Pärchen, welches keinen Abstand halten muß.
Noch sind nicht alle Blüten offen, aber die Insekten umflogen die
Blüten schon fleißig.
LG
Christine
... als kleiner Gruß zum Wochenende!
Bald kommt wieder die schönste Zeit im Frühling, wenn die Buschwindröschen blühen und manchmal der ganze Waldboden mit ihren weißen Blüten übersät ist.
Hallo zusammen,
heute habe ich den anstrengenden Weg zu den Leberblümchen auf mich genommen.
Es hat sich für mich sehr gelohnt, auch wenn nicht alle Bilder so geworden sind,
wie ich sie mir gern gewünscht hätte. Sieht man ja meist erst zu Hause.....
Aber es war sooo schön - allein im Wald....
LG
Christine
Hallo zusammen,
ohje, nun beißen sogar die Schneeglöcken......da muß man sich beim Fotografieren
doch echt in Acht nehmen, dass man nicht auch von den gebissen wird.
LG
Christine
Heute morgen konnte ich bei uns die ersten Krokusse finden.
Der Frühling scheint langsam anzukommen
Ich wünsche Euch ein schönes, frühlingshaftes Wochenende!
VG
Yohan
... endlich!!!
Gestern haben wir in unserer Gegend die ersten " freilebenden " Schneeglöckchen gefunden, ein Freudentag nach dem langen Winter.
Wenn ich da an unsere Wiener Freunde denke, die schon vier Wochen vorher Grund zu Freude haben...!
... geht alles besser, dachten sich diese zwei Schneeglöckchen wohl.
Im letzten Jahr um diese Zeit blühten sie bei uns bereits in Mengen, in diesem Jahr wird es wohl noch ein wenig dauern.
Aktuell hat mich der Winterblues voll im Griff...
Ich stöbere dann gerne im Archiv und wähle eine Aufnahme aus, bei der ich meiner Stimmung freien Lauf lassen kann.
Vielleicht geht es ja der/dem ein oder anderen auch so und die Farben helfen ein wenig.
Ich wünsche Euch einen guten Wochenstart!
VG
Yohan
Dieser hübsche Enzian wächst auch in tieferen Lagen nördlich der Alpen.
Bevorzugt werden feuchte Wiesen, Flachmoore, Waldränder und Riedwiesen.
Diese hier fand ich in einem kleinen Quellmoor in der Nähe meiner Heimatstadt.
Aufgrund dieses Vorkommens gibt es dort auch den seltenen Kleinen Moorbläuling, auch Lungenenzian-Ameisenbläuling genannt (Phengaris alcon, syn. Maculinea alcon).
Hallo zusammen,
heute möchte ich euch einen Einblick in die Mitte einer Pusteblume zeigen.
Bei dem einfallenden Licht, wirkten die Samen fast wie aus Gold.
LG
Christine
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.