Heute war ich mit dem Rad zu den Orchideen um die Zäune zu kontrollieren. Sie schieben jetzt die Blütenstände. Tatsächlich habe ich auch schon eine blühend gefunden. Allerdings von einem Fahrzeug überfahren.
In den Wiesen standen die Damhirsche und in einem Entwässerungsgraben kam mir ein junger Biber entgegengeschwommen.
Vor ein paar Tagen hatte ich die Brandgänse schon gesehen. Heute saßen sie aber sehr dekorativ.
Von einer erhöhten Position (Beobachtungsturm) konnte ich den Höckerschwan fast auf Augenhöhe ablichten. Nichts besonderes, aber das diffuse Licht war an diesen Morgen besonders schön.
Das Ziel der Floting-Hide Exkursion nach Spanien waren Aufnahmen von Schwarzhalstauchern nach dem Schlüpfen der Jungen. Daneben konnten wir aber erfahren, dass es hier auch eine sehr seltene und vom Aussterben bedrohte Entenart gibt. Ihr Vorkommen ist verstreut von Spanien/Nordafrika bis nach Mittelasien in ähnlichen Breitengraden. In Europa sind sie brütend und ganzjährig vorkommend nur hier.
Die Art ist im Forum bislang noch nicht vorgestellt worden, weshalb ich sie hier gerne einstellen möcht
...
wenn Frau mal Glück hat und sie nicht gleich die Flucht ergreifen wie in 99 Prozent der übrigen Fälle.
Obwohl auch sie irgendwann geflüchtet ist und ich auch diese Aktion festgehalten habe.
Auf unseren Gewässern ist leider noch nicht so viel los. Da freut man sich über jede Aktion die man vor die Linse bekommt...
Aus meinem Kajak fotografiert
Dieses Bild ist Anfang des Jahres entstanden und meine Hoffnung, dass sich der Schellentenerpel wieder an der Location sichten lässt wurde bisher enttäuscht. Deshalb zeige ich einfach das im Januar entstandene Foto.
Er hat sich auf dem Gewässer als alleinige Art aufgehalten und doch typisches Balzverhalten gezeigt. Das Foto ist bei minusgraden und etlichen Verrenkungen und ja, es ist auch nicht gleich beim ersten Besuch der Location entstanden.
Das Verhalten, die Gewohnheiten und die Umgebung m
...beim Nachwuchs zeugen.
Thomas Harbig hat mich heute unfreiwillig an diese Szene erinnert, die ich dann heute abend sogleich mal neu und etwas größer als früher bearbeitet habe.
Erst ein einziges Mal konnte ich so eine Szene im rechten Winkel aufnehmen. Ich habe davon auch nur eine Aufnahme, das Paar hat sich dabei nämlich ordentlich gedreht, ich hatte ganz stark den Eindruck, dass die Kolbenentendame nicht so wirklich begeistert war ...
Ich hoffe, Ihr seid es umso mehr
Herzlichen Gruß Axel
Das Gänsesägerweibchen hatte trotz High Speed keinen Jagderfolg.
Im klaren Wasser war zu beobachten, dass die Fische, wenn die Jägerin unter Wasser den Turbo einschaltete, einfach noch schneller auswichen.
Gänsesäger gehören zu der Ordnung der Gänsevögel, zur Familie der Entenvögel und zur Gattung der Säger. So vielfältig ist ihre systematische Einordnung. Im Unterschied zu den Mittelsägern leben sie im Süßwasser. So jedenfalls steht es in der wissenschaftlichen Literatur. Diesen Vogel habe ich allerdings mit einigen Artgenossen auf einem regelmäßig von Seewasser überschwemmten Binnengewässer an der Ostseeküste angetroffen. Wegen der sehr großen Beobachtungsentfernung musste ich das Supertele eins
Die Aufnahme der beiden Nonnengänse habe ich im Rickelsbüller Koog gemacht.
Der Rickelbüller Koog ist der nördlichst gelegen Koog Schleswig-Holsteins und ein wahres Naturparadies.
Dieses Bild hat eher dokumentarischen Charakter. Diese hell gefärbte Nonnengans habe ich vor einigen Jahren aufgenommen, bei eher nicht so guten Bedingungen. Seither habe ich sie zwar immer mal wieder gesehen, aber es gab keine guten Gelegenheiten für bessere Bilder.
Die Weißwangengänse oder auch Nonnengänse überwintern hier bei uns in der Marsch seit einigen Jahren in immer größer werdender Zahl, was immer wieder zu lohnende Aufnahmesituationen verhilft.
Bei schönstem Spätsommerwetter zeigte sich heute diese Streifengans sehr kooperativ.
Zum ersten mal in freier Wildbahn gesehen. Kein häufiger Anblick, ich hoffe es gefällt.
Euch einen schönen Sonntag
Heute mal eine Aufnahme einer jungen weiblichen Stockente bei uns auf dem Bach. Diese Enten sind im Gegensatz zu den zahmen Tieren auf so manch einem Teich noch sehr sehr scheu. Daher freue ich mich auch über diese Nahaufnahme aus dem Tarnversteck.
Gruß Andree
Da es hier ja noch nicht so viele Fotos dieser Art gibt, wollte ich auch einmal ein Foto zeigen Diese Aufnahme konnte ich vor einigen Wochen auf unserer Skandinavienreise machen.
Ich hoffe, es gefällt euch und wünsche allen frohe Ostern!
LG Fabian
Fast ein Jahr ist es jetzt her, dass ich diesen wunderschönen und interessanten Vogel ablichten konnte.
Anfangs des Tages war noch alles sehr trüb, der vorhergesagte Sonnenschein wollte sich partout nicht zeigen, das Thermometer zeigte minus 10 Grad Celsius und ich fand mich dann schon langsam damit ab, dass das frühe Aufstehen sich wohl eher nicht gelohnt haben würde. Doch dann brach die Wolkendecke langsam auf und für fast eine Stunde kam die Sonne so durch, dass sie nicht zu stark zum fotogra
Die Tafelenten ließen sich an dem Morgen bei ihren Tauchgängen nicht stören. Diese hier tauchte direkt vor meinem Versteck auf. Was mich sehr gefreut hat, denn die Enten sind mit die Ersten die bei Sonnenaufgang den Teich verlassen.
Gruß Jürgen
Beim Shooting von Gänsesägern schwamm mir dieses verliebte Pärchen vor die Kamera. Herrlich, mit anzusehen, wie sich der bunte Kerl um das Stockentenweibchen kümmerte. Er wich keine Sekunde von ihrer Seite und sie schien genau so verliebt wie er. Klar, bei der Schönheit kommen Stockenten-Kerle nicht mit.
Obwohl die Weibchen der Gänsesäger ihren Männekes ständig dicht auf die Pelle rückten. Genervt hat das die Kerle offensichtlich nicht.
Nach Wochen war ich endlich mal wieder raus mit der Knipse. Erstaunlich, was sich im Fluss so alles tummelte. Jetzt werde ich die Säger nerven. Bald hauen sie ja wieder ab in den Norden.
Hallo ,
Da war ich schon lange mal draufaus eine Reiherente im Flug zu
erwischen.
Neulich hat es dann endlich mal geklappt, man schaut sie eher weniger fliegen
als andere Entenarten daher nicht so selbstverständlich sie so anzutreffen ( IMO )
Grüsse
Mario
Nach mehr als einem Jahr des Mitlesens und Kommentierens mal wieder ein Bild von mir, entstanden vor 5 Tagen an einem nahe gelegenen Weiher.
Herzlichen Gruß Axel
Hallo ,
Diese Gänsesägerdame hat mich schon bald morgens mit einem Vorbeiflug erfreut
da hat der Tag dann doch mal gut angefangen..
Bild ist noch aus der letzten Saison.
Grüsse
Mario
Das europäische Verbreitungsgebiet dieser schönen Ente ist nur auf Island beschränkt.
Meistens war das Wetter auf der Insel nicht so toll, ich finde aber dass homogenes und abgeschwächtes Sonnenlicht bei dunklen Vögeln nicht unbedingt ein Nachteil sein muss...
Das Objektiv berührte fast die Wasseroberfläche, wie man vermutlich erahnen kann
Darf es mal was kreativer sein?!
Ich denke zu diesem Bild gehen die Meinungen auseinander, aber ich bin echt mal gespannt was ihr dazu sagt! Ich wollte einfach mal ein Wischer in der Vogelfotografie probieren, und zeige hier ein erstes Ergebnis von Graugänsen im Landeanflug.
Freue mich hier ganz besonders über eure Meinung, Kritik, aber natürlich auch gerne Lob
Viele Grüße Markus
Noch ein Foto vom Punk
Die grösste Schwierigkeit lag bei diesem Vogel darin, den richtigen Winkel fürs dunkle, irisierende Kopfgefieder zu erwischen.
Meistens wirkte der Kopf selbst bei schönem Wetter einfach schwarz.
Bin froh dass ich endlich ein Exemplar im Prachtkleid hatte (die meisten Mittelsäger die ich bisher beobachten konnte kamen wie gerupfte Truthähne daher, von den langen Kopffedern war kaum was zu sehen )
sind die ersten Schellenten. Heute war der erste sonnige Nachmittag seit langer Zeit - endlich wieder im Hellen nach Hause kommen und unterwegs die Neuankömmlinge begrüßen.
Dieses Bild ist schon fast dem Zufall geschuldet, mir fehlte halt noch ein schönes Schaubild im Portfolio.
Als ich am See entlang schlenderte, fiel mir dieser Schwan im diffusen Schatten der Bäume auf, während der Hintergrund schon von der Morgensonne erleuchtet war. Sofort war mir klar, dass dies eigentlich eine schöne Lichtstimmung ergeben müsste...
Ich habe bei dem Bild bewusst die Umgebung mit eingezogen, und keinen großen Abbildungsmaßstab gewählt, ich hoffe das gefällt so?!
Viele Grüße Mar
... sind bei uns in der Schweiz nicht nur die Ringschnabelenten (die man relativ schnell mit den häufigeren Reiherenten verwechselt), sondern leider auch die Möglichkeiten, Wasservögel aus einer passenden Perspektive und mit solchen Wasserspiegelungen (habe hier nur die Ente leicht aufgehellt) zu fotografieren.
Dass sich der seltene Wintergast eine Gegend ausgesucht hat, wo man als Fotograf noch bis zum Wasser kommen kann (und dies ohne private Grundstücke zu betreten oder die Tiere zu stören),
Warum sind bei den Sägern immer nur die Weibchen vor der Kamera aktiv? Die Männer schwimmen ohne erkennbare Reaktionen geradewegs an einem vorbei. Die Damen präsentieren sich wenigstens ab und zu.
Meine erste Begegnung mit Gänsesägern hatte ich vor über 10 Jahren an
der Ostsee. Damals war ich mit meiner ersten Kompaktkamera am Strand
unterwegs und knipste die “komisch aussehenden Enten” einfach mal mit.
Nachdem ich Jahre später realisiert hatte was es für eine Chance war,
ärgerte ich mich lange Zeit, dass ich sie nicht wiederholen konnte.
Mittlerweile haben sich die Sichtungen wiederholt und ich konnte einige
Fotos dieser tollen Art machen, die ich in dieser Serie zusammengefügt
habe.
Ein junger Gänsesäger aus dem Mai letzten Jahres. Der kleine war erst wenige Tage alt und jagte eifrig den umherschwirrenden Maifliegen nach. Wirklich süße kleine Federbälle.
Das Bild habe ich schon vor einiger Zeit aufgenommen. Das Wetter war aber so ziemlich das gleiche wie es jetzt auch gerade ist. Wolken und sehr kalt. Trotzdem habe ich mich über 2 Stunden dieser Nilgans immer weiter genähert. Später ist sie dann praktisch neben mir eingeschlafen. Bin gespannt auf eure Kommentare. Das Bild ist nur leicht in Kontrast und Helligkeit verändert.
Noch bin ich dabei herauszufinden ob man den Titel ändern kann...
Eben gerade ist mir ein Herbstbild eines Gänsesägers in die Hände geraten, das mir gut gefallen hat. Ich dachte mir ich lade es mal hoch. Der gelbe Hintergrund ist die Spiegelung einiger sonnenbeschienener Bäume.
In diesem Frühjahr habe bereits ein Foto von einem Gänsesägerweibchen gezeigt, das einige ihrer Jungvögel auf ihrem Rücken herumträgt. Vor kurzem war ich wieder vor Ort und habe mal nach ihnen geschaut. Wie ihr seht haben sie sich prächtig entwickelt. Sie schwammen am Rande eines finsteren Waldstücks, wodurch sich die schwarze Wasserspiegelung ergab.
Die grüne Wasserspiegelung von meinem gestrigen Bild ist übrigens auch an dieser Stelle des Waldrands entstanden.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.