Bei schönstem Spätsommerwetter zeigte sich heute diese Streifengans sehr kooperativ.
Zum ersten mal in freier Wildbahn gesehen. Kein häufiger Anblick, ich hoffe es gefällt.
Euch einen schönen Sonntag
Heute mal eine Aufnahme einer jungen weiblichen Stockente bei uns auf dem Bach. Diese Enten sind im Gegensatz zu den zahmen Tieren auf so manch einem Teich noch sehr sehr scheu. Daher freue ich mich auch über diese Nahaufnahme aus dem Tarnversteck.
Gruß Andree
Da es hier ja noch nicht so viele Fotos dieser Art gibt, wollte ich auch einmal ein Foto zeigen Diese Aufnahme konnte ich vor einigen Wochen auf unserer Skandinavienreise machen.
Ich hoffe, es gefällt euch und wünsche allen frohe Ostern!
LG Fabian
Fast ein Jahr ist es jetzt her, dass ich diesen wunderschönen und interessanten Vogel ablichten konnte.
Anfangs des Tages war noch alles sehr trüb, der vorhergesagte Sonnenschein wollte sich partout nicht zeigen, das Thermometer zeigte minus 10 Grad Celsius und ich fand mich dann schon langsam damit ab, dass das frühe Aufstehen sich wohl eher nicht gelohnt haben würde. Doch dann brach die Wolkendecke langsam auf und für fast eine Stunde kam die Sonne so durch, dass sie nicht zu stark zum fotogra
Die Tafelenten ließen sich an dem Morgen bei ihren Tauchgängen nicht stören. Diese hier tauchte direkt vor meinem Versteck auf. Was mich sehr gefreut hat, denn die Enten sind mit die Ersten die bei Sonnenaufgang den Teich verlassen.
Gruß Jürgen
Eine Kolbenente auf blau schimmerndem Wasser und aus tiefer Position wollte ich schon immer ablichten, Dank guter Bedingungen hat es dieses Mal geklappt.
Beim Shooting von Gänsesägern schwamm mir dieses verliebte Pärchen vor die Kamera. Herrlich, mit anzusehen, wie sich der bunte Kerl um das Stockentenweibchen kümmerte. Er wich keine Sekunde von ihrer Seite und sie schien genau so verliebt wie er. Klar, bei der Schönheit kommen Stockenten-Kerle nicht mit.
Obwohl die Weibchen der Gänsesäger ihren Männekes ständig dicht auf die Pelle rückten. Genervt hat das die Kerle offensichtlich nicht.
Nach Wochen war ich endlich mal wieder raus mit der Knipse. Erstaunlich, was sich im Fluss so alles tummelte. Jetzt werde ich die Säger nerven. Bald hauen sie ja wieder ab in den Norden.
Hallo ,
Da war ich schon lange mal draufaus eine Reiherente im Flug zu
erwischen.
Neulich hat es dann endlich mal geklappt, man schaut sie eher weniger fliegen
als andere Entenarten daher nicht so selbstverständlich sie so anzutreffen ( IMO )
Grüsse
Mario
Nach mehr als einem Jahr des Mitlesens und Kommentierens mal wieder ein Bild von mir, entstanden vor 5 Tagen an einem nahe gelegenen Weiher.
Herzlichen Gruß Axel
Hallo ,
Diese Gänsesägerdame hat mich schon bald morgens mit einem Vorbeiflug erfreut
da hat der Tag dann doch mal gut angefangen..
Bild ist noch aus der letzten Saison.
Grüsse
Mario
Das europäische Verbreitungsgebiet dieser schönen Ente ist nur auf Island beschränkt.
Meistens war das Wetter auf der Insel nicht so toll, ich finde aber dass homogenes und abgeschwächtes Sonnenlicht bei dunklen Vögeln nicht unbedingt ein Nachteil sein muss...
Das Objektiv berührte fast die Wasseroberfläche, wie man vermutlich erahnen kann
Darf es mal was kreativer sein?!
Ich denke zu diesem Bild gehen die Meinungen auseinander, aber ich bin echt mal gespannt was ihr dazu sagt! Ich wollte einfach mal ein Wischer in der Vogelfotografie probieren, und zeige hier ein erstes Ergebnis von Graugänsen im Landeanflug.
Freue mich hier ganz besonders über eure Meinung, Kritik, aber natürlich auch gerne Lob
Viele Grüße Markus
Noch ein Foto vom Punk
Die grösste Schwierigkeit lag bei diesem Vogel darin, den richtigen Winkel fürs dunkle, irisierende Kopfgefieder zu erwischen.
Meistens wirkte der Kopf selbst bei schönem Wetter einfach schwarz.
Bin froh dass ich endlich ein Exemplar im Prachtkleid hatte (die meisten Mittelsäger die ich bisher beobachten konnte kamen wie gerupfte Truthähne daher, von den langen Kopffedern war kaum was zu sehen )
sind die ersten Schellenten. Heute war der erste sonnige Nachmittag seit langer Zeit - endlich wieder im Hellen nach Hause kommen und unterwegs die Neuankömmlinge begrüßen.
Dieses Bild ist schon fast dem Zufall geschuldet, mir fehlte halt noch ein schönes Schaubild im Portfolio.
Als ich am See entlang schlenderte, fiel mir dieser Schwan im diffusen Schatten der Bäume auf, während der Hintergrund schon von der Morgensonne erleuchtet war. Sofort war mir klar, dass dies eigentlich eine schöne Lichtstimmung ergeben müsste...
Ich habe bei dem Bild bewusst die Umgebung mit eingezogen, und keinen großen Abbildungsmaßstab gewählt, ich hoffe das gefällt so?!
Viele Grüße Mar
... sind bei uns in der Schweiz nicht nur die Ringschnabelenten (die man relativ schnell mit den häufigeren Reiherenten verwechselt), sondern leider auch die Möglichkeiten, Wasservögel aus einer passenden Perspektive und mit solchen Wasserspiegelungen (habe hier nur die Ente leicht aufgehellt) zu fotografieren.
Dass sich der seltene Wintergast eine Gegend ausgesucht hat, wo man als Fotograf noch bis zum Wasser kommen kann (und dies ohne private Grundstücke zu betreten oder die Tiere zu stören),
Warum sind bei den Sägern immer nur die Weibchen vor der Kamera aktiv? Die Männer schwimmen ohne erkennbare Reaktionen geradewegs an einem vorbei. Die Damen präsentieren sich wenigstens ab und zu.
Meine erste Begegnung mit Gänsesägern hatte ich vor über 10 Jahren an
der Ostsee. Damals war ich mit meiner ersten Kompaktkamera am Strand
unterwegs und knipste die “komisch aussehenden Enten” einfach mal mit.
Nachdem ich Jahre später realisiert hatte was es für eine Chance war,
ärgerte ich mich lange Zeit, dass ich sie nicht wiederholen konnte.
Mittlerweile haben sich die Sichtungen wiederholt und ich konnte einige
Fotos dieser tollen Art machen, die ich in dieser Serie zusammengefügt
habe.
Ein junger Gänsesäger aus dem Mai letzten Jahres. Der kleine war erst wenige Tage alt und jagte eifrig den umherschwirrenden Maifliegen nach. Wirklich süße kleine Federbälle.
Das Bild habe ich schon vor einiger Zeit aufgenommen. Das Wetter war aber so ziemlich das gleiche wie es jetzt auch gerade ist. Wolken und sehr kalt. Trotzdem habe ich mich über 2 Stunden dieser Nilgans immer weiter genähert. Später ist sie dann praktisch neben mir eingeschlafen. Bin gespannt auf eure Kommentare. Das Bild ist nur leicht in Kontrast und Helligkeit verändert.
Noch bin ich dabei herauszufinden ob man den Titel ändern kann...
Eben gerade ist mir ein Herbstbild eines Gänsesägers in die Hände geraten, das mir gut gefallen hat. Ich dachte mir ich lade es mal hoch. Der gelbe Hintergrund ist die Spiegelung einiger sonnenbeschienener Bäume.
In diesem Frühjahr habe bereits ein Foto von einem Gänsesägerweibchen gezeigt, das einige ihrer Jungvögel auf ihrem Rücken herumträgt. Vor kurzem war ich wieder vor Ort und habe mal nach ihnen geschaut. Wie ihr seht haben sie sich prächtig entwickelt. Sie schwammen am Rande eines finsteren Waldstücks, wodurch sich die schwarze Wasserspiegelung ergab.
Die grüne Wasserspiegelung von meinem gestrigen Bild ist übrigens auch an dieser Stelle des Waldrands entstanden.
Servus Zusammen,
es gibt nichts schöneres, als an einem warmen Sommermorgen, am Ufer eines Sees zu liegen, um auf Wasservögel zu warten. Ich freute mich sehr, als nach längerer Zeit dieser Tafelenten Erpel vorbeischwamm und sich anfing vor mir zu putzen. Hier seht ihr eine Aufnahme, wo er seine geschwollene Brust präsentiert.
Wie immer wünsche ich viel Spaß beim Betrachten,
Gerhard
Hallo allerseits,
das Bild ist zwar schon etwas älter und zeigt die erste dokumentierte erfolgreiche Graugansbrut vor drei Jahren in meiner Heimatregion.
Beste Grüße
Markus
Im Frühjahr konnte ich mehrfach eine Kopula der Gänsesäger beobachten. Hier seht ihr was einige Wochen später dabei rausgekommen ist. Sie tragen die Jungen nur wenige Tage auf dem Rücken. Danach werden sie runtergeschubst und müssen alleine schwimmen. Man muss den Zeitpunkt also genau abpassen.
Dieses Foto ist kurz nach meiner letzten Samstag eingestellten Rotschulterenten-Aufnahme entstanden.
Dieses Woche habe ich noch ein paar Fotos von Wasservögeln am Zürichsee gemacht, wenn jemand diese Bilder sehen möchte, so kann er diese auf meinem Blog betrachten
Diese Rotschulterente konnte ich heute Morgen fotografieren.
Sie wurde nicht angelockt, da es sich wohl um einen Gefangenschaftsflüchtling handelt, habe ich mal "beeinflusste Natur" angegeben.
Das erste mal habe ich diese Rotschulterente (oder vielleicht sogar eine andere, dann gäbe es zwei ) im 2011 fotografiert.
Auf meinem Blog (verlinkt unter meinem Profil) gibt es auch noch Fotos von Mandarinenten.
Gänsesäger sind in den Wintermonaten ein recht häufiger Anblick, aber sehr schwer auf Fotodistanz zu begegnen. Manchmal hilf einem die Natur selber und bildet durch Eisflächen abgegrenzte Bereiche
Schönes Wochenende
Thomas
Da ich im Moment mitten in den Abivorbereitungen stecke, komme ich leider kaum zum Fotografieren.
Letzte Woche hat es dann aber doch einmal geklappt und glücklicherweise waren die Krickenten auch recht kooperativ.
Ich hoffe es gefällt etwas?!
viele Grüße,
Valentin
Es war so schönes Licht, sehr kaltes Wetter und dann kamen "nur" Höckerschwäne. Um den hübschen Vögeln ein wenig gerecht zu werden, habe ich hier den quadratischen Schnitt gewagt!
Schönen Rest- Sonntag und Grüße von der Mittelelbe
Thomas
Die Schellenten- Balz läuft etwas gedämpfter ab, wie in den letzten Jahren. Auch das ist den schon milden Temperaturen geschuldet, bei Winterwetter sind eben auch hier die Bedingungen besser!
Wer die Balz der Erpel schon einmal bestaunt hat, wird diese Szene sicher kennen.
Fürchterlich aufgespielt, hat sich das Gänsesäger Männchen beim plötzlichen Einfliegen von vier Damen, auf "seine" Wasserfläche. Das Weibchen was ihn begleitete, war ihm allein nun nicht mehr gut genug.
In diesem Jahr habe ich es bislang erst einmal auf Fototour geschafft. Die Uni hat mich gut im Griff und besonders viele Motive hätte ich zurzeit ohnehin nicht zur Auswahl.
Umso schöner ist es, dass ich bei der einen Tour ein schönes Gänsesäger-Männchen erwischen konnte. Kein besonderes Foto, aber für mich eine besondere Art.
Hatte gar nicht bemerkt, das ich beim Herantasten an verschiedene Limikolen plötzlich recht nah an die Bunen vom Darßer Nordstrand geraten war. Für einen Moment ging es den jungen Gänsesägern auch so.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.