Mal eine ganz gewöhnliche Stockente. Sie grast etwas an einem Seeufer in einem Landschaftsschutzgebiet wo im Frühjahr auch manche seltenere Enten auftauchen bzw. selber tauchen. Ich dachte mir: Warum in die Ferne schweifen ....die Ente ist so nah.
Noch ein schönes Wochenende wünscht Werner
Habe endlich mein erstes guten Erpel, der auch unbearbeitet gut aussieht. Es wurde mit der Sony Alpha 6400 und dem Tamaron 150-500 f8 gemacht.
Vg
Arnold
Ich weiß nicht, ob jemand von euch schon eine Ente gesehen hat, die nach Eicheln getaucht ist. In unserer Nähe habe ich eine entdeckt. Da der Teich im Wald liegt, hat sie sich eventuell das Eichelsuchen von einem Eichhörnchen abgeschaut Ist übrigens kein Aprilscherz
Hier habe ich noch ein paar Enten von der Ostsee. Bei der genauen Bestimmung bin ich mir aber nicht ganz sicher. Eigentlich dachte ich an Stockenten. Aber mit der Kopfzeichnung bin ich mir nicht schlüssig. Vielleicht kann jemand helfen?
Zu Sylvester hier ein kleines Farbfeuerwerk in Form einer Mandarinente. Aufgenommen im Regen, was man durch die Ringe auf der dünnen Wasseschicht erkennt. Bei dieser Ente ist wirklich die gesamte Farbpalette enthalten.
Sie war bei uns alleine und 3 Tage zu Gast.
Guido hatte die Anregung, eine Bild ohne Spiegelung zu probieren.
Hier hatte ich schon herangezoomt.
Gefällt diese Bildgestallung euch besser?
LG Kerstin
März 2022
Bin mal dieses Jahr häufiger an meinem Übungssee gewesen.
Eigentlich war ich auf die Haubentaucher aus. Die waren aber meist
sehr weit weg. Beim Warten kann man sich die Zeit auch anders vertreiben.
Gruß, Bernd
Seit fast 2 Monaten war ich förmlich jeden Morgen in den Startlöchern, um die Sonne in der Nähhe des Baumes aufzunehmen. Und heute war es endlich so weit!!!
LG Kerstin
Da steigt man frühmorgens ins Kajak mit der vagen Hoffnung noch mal einen hungrigen Seeadler abzulichten, und dann flattert mir nur eine Ente ins Blickfeld. Bei der Bestimmung der Art hapert es leider auch. Ich tippe mal auf Schnatterente, bin mir aber nicht sicher und lasse mich hier gerne korrigieren. Dazu habe ich hier noch ein Bild der gelandeten Ente angehängt.
Gruß Hans-Werner
Der Erpel der Brautente machte sich hübsch für die auserwählte Dame, ob er damit Glück hatte vermag ich nicht zu sagen, eine weibliche Ente befand sich im näheren Umfeld.
Das ist eine gute Frage !
Ist der eine Erpel stärker, weil er den anderen Erpel auf seinen Rücken durchs Wasser tragen muss ?.
Oder ist es der andere Erpel der den angeblich Schwächeren unterdrückt und sich über das Wasser tragen lässt ?
LG André
Zur Zeit bin ich oft am See unterwegs auf Motiv und Wischersuche.
Und es gibt sehr viele unterschiedliche Lichtstimmungen, was mir auch immer gefällt...von ganz düster bis richtig hell.
Unsere Enten, hier ein Erpel sind doch auch wunderschöne Tiere mit ihren grün schillernden Köpfen.
Also hier mal eine ganz normale heimische Stockente...äh Erpel.
Wenn das kein Hingucker ist
Zwei Gänsesäger Damen, vermutlich auf der Durchreise... die werden wohl in Skandinavien oder Sibirien brüten gehen und haben hier bei uns in der Gegend von Basel zwischenhalt gemacht.
Diese 2 hab ich an einem kleinen Teich entdeckt.
Da sie gar nicht scheu waren konnte ich ziemlich nah herangehen.
Da sie so zutraulich waren musste ich einfach 1 Foto machen.
So dicht habe ich noch kein Nutria bei den Enten gesehen,im Sommer konnte ich beobachten wie die Stockenten Nutrias verscheuchten.
In diesem Fall handelt es sich um die Schnatterenten die sich am Nutria gar nict zu stören scheinen.
Diese scheue Stockente konnte ich heute aus nächster Nähe in meinem Wasseramselrevier ablichten. Ohne Tarnung wäre diese Aufnahme wohl nicht möglich gewesen. Die Enten bei uns am Bach sind sehr sehr scheu. Bei der kleinsten Bewegung sind sie sofort verschwunden. Leider spielt auch hier das Licht wieder nicht mit.
Gruß Andree
Dieses Stockentenbaby ist Mitglied eine neunköpfigen Truppe die ich desöfteren beobachte. Jetzt sieht es schon wie eine kleine Ente aus. Alle 9 sind schnell gewachsen. Der Kleine ist oft eigene Wege gegangen, aber das ist alles gut verlaufen und alle sind sehr munter unterwegs.
Nicht Island, nicht Dolomiten oder ein anderer Hotspot der Landschaftsfotografie...
Ich hoffe diese wunderbare Seen- und Lagunenlandschaft in Spanien im Nationalpark Donana kann eure geschätzte Aufmerksamkeit gewinnen.
Ich habe mich hier für diesen großen Überblick entschieden, weil ich die für mich unglaublich große Menge an Vögeln,. die sich da in allen Ebenen tummeln im Bild mit darstellen wollte. Über euer Feedback würde ich mich natürlich sehr freuen.
LG Angela
...Mandarinente. Das kann ich bei diesem Bild sehr gut behaupten. Ich habe gestern Morgen nach den Wasseramseln gesehen. Weil sie am Füttern waren blieb ich dann natürlich einige Zeit dort. Plötzlich schwamm auf dem Kiesfangweiher von rechts dieser Mandarinerpel in mein Blickfeld. Weil ich ja wegen der Wasseramseln genau auf Wasserspiegelhöhe des Weihers sass entstand dieses Bild. Ich habe vorher dort noch keine Mandarinenten gesehen.
die Mandarinenten sind dieses Jahr das erste mal hier bei uns gesichtet worden dieses Paar wird hoffentlich auch hier brüten.Wir werden sehen und es weiter beobachten.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.