Hallo zusammen, es sind genau diese Momente die mich immer wieder in die Natur hinausziehen.
Ein Bild das zwar schon etwas älter ist, für mich seinen Reiz aber nie verloren hat.
Beim Betrachten der Beiden lässt sich die Stille am Teich fast erahnen.
Einen schönen Sonntag wünscht,
Stefan
"Aufblasen" hilft wohl auch bei den Eidechsen um Streit aus dem Weg zu gehen.
Zumindest bei diesen beiden (Mauer-) Eidechsenmännern - normal wird jeder ohne Erbarmen gejagt und ich habe schon öfters den Schwanz eines Kleinen im Maul des Großen verschwinden sehen.
Aber diese beiden optisch gleich (sehr) kräftigen Kerle beließen es beim aufgeblasenen, ruhigen gegenseitigen Umkreißen und gingen kampflos ihrer Wege - habe ich so noch nicht gesehen.
Grüße,
Kartsen
Die Zahl der laichenden Frösche war dieses Jahr extrem hoch. So hat sich ein Laichballen neben dem anderen positioniert und der gesamte Gartenteich war voll damit. Diese Gelegenheit habe ich genutzt um ein paar Bilder zu machen.
Nachdem das Hochwasser abgeklungen ist, bin ich gestern mal raus um nach den Wasseramseln zu schauen. Es dauerte nicht lange, bis sich dieses Exemplar in kurzer Entfernung auf den Stein niederlies. Ich lag flach am Bachufer und war lediglich durch einen Tarnschal versteckt, was aber doch erstaunlich gut funktionierte. Konnte ich doch eine ganze Serie der Szenerie ablichten.
Mehr Bilder unter http://www.natur-focus.de
Die Woche habe ich meine Eidechsensaison eröffnet und schon mal Vorrat für die Speicher(-Platte) gehamstert.
Es sind derzeit, noch, nur sehr kleine und sehr vorsichtige unterwegs, aber das "wer guggt zuerst-Spiel" hat wieder sehr viel Spaß gemacht.
Grüße,
Karsten
oder Durchzügler? Egal - die Ringeltauben (Columba palumbus) kündigen das Frühjahr an. Anders als die Kraniche, die diesen Winter fast alle hiergeblieben sind, zogen die Ringeltauben noch nach Süden.
Hallo zusammen, noch herrscht eiserne Stille am Froschteich.
Um Euch das Warten etwas zu verkürzen, hier ein etwas älteres
Bild,das meine FP. zierte
Ein schönes Wochenende,
wünscht Euch
Stefan
Noch fliegen bei uns nicht so viele Falter. Dieser Fuchs aber war einer von zweien, die sich dauernd zusammen in die Höhe schraubten.
Zwischendurch genossen sie mit mir die tiefstehende Sonne, einer links und der andere rechts neben mir.
Ist es diesmal der "kleine" ?
Grüße,
Karsten
Ich wollte mal diesen häufigen, wenig spektakulären und oft übersehenen Vogel zeigen. Fotografiert im Garten in seinem Lebensraum unter dem Gebüsch. Viel Spaß damit!
ist der Wiederanschluss dieses ehemaligen Altarms der Spree an den Fluss. Auf diesem Bild zeigen noch 4 rot-grüne Markierunspfähle und ein oranger Punkt an einem Baum den Einfluss des Menschen. Es ist kaum zu verstehen, dass die Bauarbeiten erst vor 10 Monaten begannen, vor reichlich 4 Monaten wurde der Altarm wieder an die Spree angeschlossen und ist jetzt wieder die Spree, deren Lauf sich um mehrere hundert Meter verlängerte.
Mehr Information zum Beispiel unter: https://www.ufz.de/export/data/
am Teichboden. Beim heutigen Abfischen eines Fischteiches: Sand, Wasser, eine Muschel, ein rostiger Stab und Bakterien... Da kam ich einfach nicht vorbei, ohne ein Foto zu probieren.
Bei einer Biotopkontrolle flüchtete heute vor mir ein Wildschwein - das ist natürlich nichts Unnormales. Ich bin also weiter gegangen, da sah ich 4 m neben mir die "neue Generation"! Paar Schritte zurück, schnell paar Fotos - dann habe ich zügig das Gebiet verlassen, um nicht weiter zu stören.
Ich habe jetzt schon wieder so viele diesjährige Eidechsen und auch wieder (heutige) neue Salamander, das ich gar nicht richtig zum sichten komme.
Diese "moselaner" Mauereidechse (Podarcis muralis) vor ihrem Unterschlupf beim ersten (versuchten) Sonnenbad zeigte ich schon, heute fand ich aber nähere Aufnahmen aus dieser Serie.
Ja, ich mag Eidechsen und "Wildlife" praktisch vor der Haustür.
Ich wünsche ein erholsames Ostern - Grüße
Karsten
Hier noch mal eine rote Mauerbiene, diesmal von vorne.
Ich mußte dabei direkt an die frühen 1980er und die Band Kajagoogoo denken .
Das 1:1 Format hatte ich noch an der Kamera eingestellt, da ich es vom "analogen" 6x6 Mittelformat her sehr gerne mag - hier wäre es mir aber anders lieber gewesen.
Grüße
Karsten
In der prallen Sonne wurde am Wochenende auch unser jährlicher Wildbienenbesuch aktiv.Es müssten rote Mauerbienen (Osmia Rufa)sein.
Die Bruthöhle/n befinden sich real natürlich in der Senkrechten.
Grüße
Karsten
Meteorologisch soll ja schon Frühling sein, kalendarisch und gefühlt ist es noch Winter. Trotz momentanen Tageshöchstemperaturen um minus 4 Grad, nachts unter minus 15 Grad, leuchten diese Flechten in der Spreeaue mit frischen Farben.
Interner Stack aus 8 Aufnahmen
... war es die reine Wonne für mich im letzten Frühling! Wohin man schaute, Leberblümchen und Lerchensporn, das veranlasste mich zu dem Ausspruch " hier will ich nie wieder weg". Mein lieber Mann hat mich dann aber doch wieder nach Hause gebracht
Diese farbenfrohe und recht kräftige Mauereidechse konnte ich heute bei "erfolgreicher" Brautschau beobachten.
Der eigentliche Akt wurde dann ca. 10cm vor meinen Gesicht vollzogen, zum fotografieren war ich dann mal zu nah. Selbst aufs Gesicht ist mir eine bei ihren wilden Verfolgungsjagden gesprungen - halt die Macht der Hormone.
Gruß, Karsten
Bald geht die Frühblühersaison schon wieder zur Neige und so will ich doch auch einen Beitrag zum Thema Küchenschellen noch zeigen, auch auf die Gefahr, dass Ihr deren schon ein wenig überdrüssig seid. Ein eher dunkel gehaltenes wildes Durcheinander an Blüten ohne rot leuchtenden Sonnenball wird es vielleicht schwer haben hier zu bestehen. Mir gefiel hier besonders die Zweifarbigkeit der Blütenblätter durch das durchscheinende letzte Licht. Über Eure Meinungen würde ich mich sehr freuen.
Schöne
Hier eine sonnenbadende Mauereidechse von heute (der Schwanz war aber noch dran). Sie ist eine der "grünoliven" Echsen dort am Berg. Diese und die "rötlichen" bringen etwas Farbe in die meist "Graubraunen".
Eine ausgeprägte blaue "Hochzeitsfärbung" habe ich dieses Jahr bisher außer bei einem sehr kleinen Männchen noch nicht gesehen, ist eh "wenig los".
Gruß, Karsten
Hallo,
gestern war hier bei uns gefühlter Sommer, aber den Mauereidechsen wohl schon zu heiß - sie ließen sich kaum blicken.
Diese Biene "verkürzte" mir die Zeit, in dem sie sich neben mir kurz zur Pause niederließ - ob es eine "Wilde" ist weiß ich leider nicht,es würde mich aber interresieren.
Gruß, Karsten
Und wieder eine Mauereidechse aus dem Moselsteilhang,diese zu beobachten macht mir halt derzeit sehr viel Freude und ich habe noch einige Bilder im Kopf die bisher einfach nicht hinhauen - aber ich bin gleich wieder bei ihnen.
Gruß, Karsten
Hallo,
während ich Mauereidechsen "belauere" sehe ich auch andauernd C-Falter. Dieser hier war wohl neugierig auf was da andauernd auf dem Boden lag,
so gab es mal eine Abwechslung und den ersten Falter 2017 für mich.
Gruß, Karsten
Sie ist eine besondere Blume für mich. Die Frühlingsknotenblume oder Märzenbecher (Leucojum vernum). Jedes Jahr besuche ich den Standort in der Nähe des Rothaarkammes, denn wenn dort, in fast 700m Höhe, der Märzenbecher blüht wird es wohl endlich Frühjahr. Angenehmer Nebeneffekt ist der benachbarte Standort des Bärlauchs, dessen Blätter jetzt auch durch das Buchenlaub brechen. Den Bärlauch kann man auch ganz gut im Garten vermehren und ein kräftiges Pesto aus den Blättern passt gut zu Nudelgeric
Frühlingsknotenblume oder auch Märzenbecher.
In diesem Jahr sind die Blumen am Rothaarkamm erst seit kurzem aus dem Schnee aufgetaucht. Der Standort liegt in fast 700m Höhe.
Hallo.
Nachdem ich gerade das klasse Bild einer "Eidechsenliebe" hier sah, viel mir ein Mauereidechsen-Single, den ich letze Woche in einem verwilderten Weinberg beobachten durfte, wieder ein.
Diese/r war aber ganz interessiert seine Nachbarn(innen) am beobachten (und auch mich).
Gruß, Karsten
Hallo.
Heute war ich mit "50mm" bei den Weinbergs-Echsen. Bei dieser "Nähe" wurde ihr Blick schon aufmerksamer.
Hier ein - Gesichtsportrait(Ausschnitt) einer "grün-gelben" Mauereidechse.
Die verschiedenen Farbvarianten dieser Echsen ist schon erstaunlich.
Gruß, Karsten
Langsam wird es spannend: werden die beiden Singschwäne bleiben und erfolgreich brüten? In den letzten Jahren gab es einige Male erfolgreich Singschwan-Nachwuchs in der Oberlausitz, doch häufig ist es nicht. Höckerschwäne vertreiben die Singschwäne aus ihren Revieren. Diese beiden haben noch Zeit, sich zu entscheiden...
sind die ersten Schellenten. Heute war der erste sonnige Nachmittag seit langer Zeit - endlich wieder im Hellen nach Hause kommen und unterwegs die Neuankömmlinge begrüßen.
Hallo,
ich werde im März zum ersten Mal nach Texel fahren und möchte dort ausgiebig meiner Leidenschaft frönen. Gibt es so früh im Jahr etwas besonderes zu beachten ? Ich bin mir sicher, hier gibt es ein paar seht Texel-Erfahrene...
Danke im Voraus,
Frank
Der erste Schnee gestern animierte mich, wieder mal auf die Festplatte zu schauen, und da entdeckte ich dieses Märzenbecherbild . Bis zum März dauert es ja leider noch etwas, aber Schnee und Licht haben wir jetzt auch! Deshalb passt es vielleicht etwas in die Zeit!
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.