Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 70. Seite 1 von 2.
Holzwespe (tremex magus)
Mai 2018 Ostsee, Mecklenburg-Vorpommern Noch einmal eine Ergänzung zur Serie. Eine Holzwespe, tremex magus. Gruß, Bernd
Mehr hier
Riesenschlupfwespe (megarhyssa perlata)
Mai 2018 Ostsee, Mecklenburg-Vorpommern Noch einmal eine Ergänzung zur Serie. Gruß, Bernd
Mehr hier
Riesenschlupfwespe (megarhyssa perlata)
Mai 2018 Ostsee, Mecklenburg-Vorpommern Noch einmal eine Ergänzung zur Serie. Diesmal gegen das Licht. Mit Düne und Strand im Hintergrund. Gruß, Bernd
Mehr hier
Riesenschlupfwespe (megarhyssa perlata)
Mai 2018 Ostsee, Mecklenburg-Vorpommern Ein Paarungsversuch? Gruß, Bernd
Mehr hier
Riesenschlupfwespe (megarhyssa perlata)
Mai 2018 Ostsee, Mecklenburg-Vorpommern Riesenschlupfwespen beim Schlupfversuch. Gruß, Bernd
Mehr hier
Wirt der Riesenschlupfwespe
Mai 2018 Ostsee, Mecklenburg-Vorpommern Eine Holzwespe. Eine Tremex magus. Sie saß an der anderen Seite von dem Baumstamm. Die Riesenschlupfwespen legen ihre Eier in die Larven dieser Holzwespen. Ob sie sich vor den Schlupfwespen verstecken wollte? Gruß, Bernd
Mehr hier
Riesenschlupfwespe (megarhyssa perlata)
Mai 2018 Ostsee, Mecklenburg-Vorpommern Zur Fortsetzung der Serie mal drei Exemplare auf einem Bild. Rechts das etwas größere Tier. Männchen oder Weibchen? Weitere Fortsetzung folgt. Wäre immer noch über eine Bestimmungshilfe sehr dankbar. Gruß, Bernd
Mehr hier
Riesenschlupfwespe (megarhyssa perlata)
Mai 2018 Ostsee, Mecklenburg-Vorpommern Die genaue Art, weiß ich leider immer noch nicht. Wäre immer noch über eine Bestimmungshilfe sehr dankbar. Könnte es sein, dass sie nach dem Schlüpfen die Farbe verändern? Gruß, Bernd
Mehr hier
Riesenschlupfwespe (megarhyssa perlata)
Mai 2018 Ostsee, Mecklenburg-Vorpommern Wäre weiterhin über eine genauere Bestimmungshilfe sehr dankbar. Das sind schon beeindruckende Tiere! Gruß, Bernd
Mehr hier
Riesenschlupfwespe (megarhyssa perlata)
Mai 2018 Ostsee, Mecklenburg-Vorpommern Diese Schlupfwespe fand ich auf einem alten Buchenstamm. Die genaue Art, weiß ich leider nicht. Es waren mehrere in dieser Größe. Körperlänge ca. 6 cm. Und eine, die noch größer war. Wäre über eine Bestimmungshilfe sehr dankbar. Gruß, Bernd
Mehr hier
Eine Wespenspinne ...
im Abendlicht. Die Beine der schönen Spinne scheinen durch das Licht der tiefstehenden Sonne fast durchsichtig zu sein. Ich hoffe, es gefällt Euch ein wenig. Viele Grüße, Lothar
Mehr hier
deutsche Wespen Drohne
deutsche Wespen Drohne auf der Frontscheibe des Autos
Hey Du ...  (Oxybelus trispinosus)  ND
Eine wohl rein zufällige Begegnung, die ich hier fotografieren konnte. Ein Männchen der Fliegenspiesswespe Oxybelus trispinosus (kein deutscher Name) und eine kleine Fliege starren sich an. Der Blickkontakt dauerte nur einen kurzen Moment. Das Männchen der Fliegenspiesswespe lauerte auf kleiner erhöhter Warte im Sand auf vorbeifliegende Weibchen, um sich zu paaren. Die Fliege setzte sich einfach dazu. Noch eine Episode aus dem Leben heimischer Grabwespen.
Mehr hier
Heuschrecken-Sandwespe 12
Selten einmal sieht man im Freiland die imposanten Mundwerkzeuge einer Heuschreckensandwespe so detailliert wie bei dieser Frontale. Das Weibchen im Bild hatte beim Graben einer Nestkammer im Sand eine kurze Pause eingelegt, um sich zu putzen und die Mundwerkzeuge von Sandkörnchen zu befreien. Eine weitere Episode aus dem Leben der Heuschreckensandwespen, in Fortsetzung meiner kleinen Serie, viele Grüsse, Horst
Mehr hier
Podalonia ...
… so der klangvolle Gattungsname dieser Sandwespe. Es ist die Art Podalonia affinis – eine der vier heimischen Kurzstiel-Sandwespen. Vom Körperbau her sind sie kompakter und daher nicht solche Grazien wie die Langstiel-Sandwespen der Gattung Ammophila. Bekanntester Vertreter letzterer ist ja die Grosse oder Gemeine Sandwespe - Ammophila sabulosa - auch oft fotografiert. Podalonia managt hier eine erbeutete und durch Stiche bereits paralysierte (gelaehmte) Eulenfalter-Raupe. Im selbst gegrabenen
Mehr hier
Heuschrecken-Sandwespe 12
Noch etwas Action: im Anschluss an mein voriges Bild, wo die Heuschrensandwespe ihre verloren gegangene Beißschrecke anfliegt. Hier nun der Transport der paralysierten Beute zu Fuss zum unterirdischen Labyrinth (Sandbau) - eine Momentaufnahme. Gut zu sehen ist, dass die Wespe die Schrecke dabei mit ihren mächtigen Oberkieferzangen an der Fühlerbasis packt, festhält, und ihre Beute so vorwärts laufend zum Baueingang schleppt. In Fortsetzung meiner Serie zur Lebensweise dieser auffälligen und fasz
Mehr hier
Heuschrecken-Sandwespe 11
Ein Weibchen der imposanten Heuschreckensandwespe im Anflug auf seine zuvor erjagte und paralysierte Beute – ein Weibchen von Roesels Beißschrecke. Die Wespe hatte ihre Beute, die sie im Flug transportierte, auf dem Weg zu ihrem Sandbau verloren. Nach der Landung packte sie die Schrecke und schleppte sie zu Fuss in ihr unterirdisches Labyrinth. Alles Sekundensache. Nicht ganz perfekt. Aber als Aktions-Szene eine weitere Episode aus dem Leben der Heuschreckensandwespen, in Fortsetzung meiner klei
Mehr hier
Heuschrecken-Sandwespe (10 ) - Sphex funerarius
Ein Weibchen der imposanten Heuschreckensandwespe verschliesst seinen Bau. Mit Sand scharrte es in atemberaubender Geschwindigkeit den Eingang zu. Dabei arbeiteten die scharrenden Vorderbeine immer im Gleichtakt. Der Sand wurde in Wolken unter dem Körper nach hinten geschleudert. Binnen weniger Sekunden war das Nest verschlossen, die Stelle des Eingangs von seiner Umgebung nicht mehr zu unterscheiden. Eine weitere Dokumentation aus dem Leben der Heuschreckensandwespen, in Fortsetzung meiner kle
Mehr hier
Gelber Punkt    (Cerceris rybyensis)
Es sieht schon irgendwie putzig aus, wenn sich die Knotenwespen vor dem Start zum nächsten Jagdausflug übervorsichtig und im Zeitlupentempo im „Sandmeer“ aus ihrem Bau schieben. Zuerst sind nur die Antennenspitzen zu sehen, dann die Antennen und endlich für einen kurzen Moment das hübsche Gesicht. Hier lugte eine Bienenjagende Knotenwespe aus der Nestöffnung und scannte das nahe Umfeld bevor es urplötzlich und für mich gänzlich unverhofft abhob. Mal eine etwas andere Grabwespendokumentation. V
Mehr hier
Raupenschlepper (4) - Ammophila sabulosa
Ein Weibchen der Grossen Sandwespe schleppte hier flink zu Fuss eine erbeutete und durch Stiche gelähmte (paralysierte) Spannerraupe zu ihrem Bau, den sie am Rand der Fahrspur eines Sandweges gegraben hatte - ein Naturdokument. Viel Spass beim Anschauen und Gruss, Horst
Mehr hier
Ein Wanzenjäger...
… ist die Grabwespe Astata boops, eine von drei sehr ähnlich aussehenden heimischen Arten aus dieser Gattung. Hier war ein Weibchen mit seiner Beute vor dem Bau gelandet, den es auf einem Sandweg gegraben hatte. Es legte die Wanze ab und scharrte die Nestöffnung frei, um die Beute als „Frischfleisch“ für den Nachwuchs in das unterirdische Labyrinth zu bringen . Denn der Nesteingang wird von dieser Grabwespe vor jedem Jagdausflug erneut verschlossen, mit Sand zugescharrt. Man nimmt an, dass dadu
Mehr hier
Fähnchenträger – Lestica alata
Als würden sie weisse Fähnchen tragen, so sah es aus, wenn die fliegenden Weibchen der Grabwespe Lestica alata mit den erbeuteten Schmetterlingen von der Jagd zu ihren unterirdischen Bauen auf einem Sandweg zurückkehrten. Wie mehrere andere Arten, wird diese Grabwespe wegen ihrer markanten Gesichtszeichnung oft auch „Silbermundwespe“ genannt. Lestica alata erreicht Körperlängen um die 10 Millimeter und trägt für ihren Nachwuchs ausschliesslich Kleinschmetterlinge in die Nestkammern ein, z.B. Z
Mehr hier
Zielstrebig...              (Cerceris rybyensis)
… flog dieses Weibchen der Knotenwespe Cerceris rybyensis mit der erbeuteten und durch Stiche bereits paralysierten Biene zu seinem unterirdischen Sandbau. In eine Nestkammer gebracht, dient dort die gelähmte Biene mit einem an ihr abgelegten Ei später dem geschlüpften Wespennachwuchs als Nahrung. Im Gegensatz zu dem bekannteren und grösseren Bienenwolf (Philanthus triangulum), der ausschliesslich Honigbienen erbeutet, trägt die "Bienenjagende Knotenwespe" nur Wildbienen ein, meistens
Mehr hier
Heuschrecken-Sandwespe 9
Ein Weibchen der imposanten Heuschreckensandwespe war von erfolgreicher Jagd zurückgekehrt und mit seiner Beute in der Nähe des selbst gegrabenen unterirdischen Sandbaus gelandet. Die letzten Dezimeter bis zum Nesteingang schleppte es die paralysierte Schrecke zu Fuss, ein Männchen von Roesels Beißschrecke. Auch andere Wespenweibchen dieser kleinen „Kolonie“ trugen fast ausschliesslich Individuen dieser Heuschreckenart in die Nestkammern ihrer Baue ein. Eine weitere Dokumentation aus dem Leben
Mehr hier
Raupenschlepper (3) - Ammophila sabulosa
Auf seiner Jagd hatte dieses Sandwespenweibchen eine Raupe der Ampfer-Eule erbeutet und sogleich durch eine Reihe von Stichen in die Bauchsegmente paralysiert. Hier ist die Wespe dabei, die gelähmte Raupe in Transportstellung zu bringen, mit dem Bauch nach oben. Anschliessend schleppte sie die Beute zu Fuss unter ihrem Bauch - festgehalten von den Mandibeln (Oberkieferzangen) und den Vorderbeinen - flink zu ihrem unterirdischen Sandbau. Noch eine etwas belebtere Szene von meiner letzten, schon f
Mehr hier
Raupenschlepper (2) - Ammophila sabulosa
Ein Weibchen der Gemeinen Sandwespe - Ammophila sabulosa mit einer erbeuteten und durch Stiche paralysierten Schmetterlingsraupe der Ampfer-Eule (Acronicta rumicis). Die Raupe wird dem künftigen Wespennachwuchs als Proviant dienen. Ammophila hatte ihre Beute zu Fuß bis dicht vor den Baueingang geschleppt und sie dort noch einmal kurz abgelegt. Das Besondere hier: es ist eine stark behaarte und zudem auch noch schön gefärbte Raupe. Nun ist diese Sandwespenart aber dafür bekannt, dass sie aus
Mehr hier
Fliegenspiesswespe (Oxybelus quattuordecimnotatus)
Eine Fliegenspiesswespe saugt Nektar auf der Dolde eines Doldenblütlers. Es ist ein Weibchen von Oxybelus quattuordecimnotatus (Zungenbrecher! - kein deutscher Name) - eine von mehreren heimischen Arten dieser Gattung. Dabei war es emsig, flink und rastlos unterwegs. Unter den vielen anderen Blütenbesuchern auf der Dolde, wie Schwebfliegen und Raupenfliegen, blieb es mit einer Körperlänge um die fünf Millimeter jedoch eher unscheinbar. Fliegenspiesswespen gehören zu den Grabwespen. Sie erbeuten
Mehr hier
Ein Zikadenjäger
… ist die kleine Grabwespe Harpactus elegans, Körperlänge um die 7 Millimeter. Zweifellos gehört sie mit zu den hübschesten Arten der heimischen Grabwespenfauna. Fast schon exotisch mutet sie an, möchte man meinen, wenn man sie groß im Sucher sieht. Harpactus elegans besiedelt Offensandgebiete mit lichtem Bewuchs aus Silbergras („Silbergrasfluren“), wo er seine Nester gräbt. Als Nahrung für die Larven werden Kleinzikaden erbeutet und eingetragen. Dieser Schnappschuß zeigt ein Weibchen, das beim
Mehr hier
Nektar tanken -  Ammophila sabulosa
Die Sandwespen - wie viele Grab- und Wegwespen auch - brauchen nicht nur offenen Sand, in den sie ihre Baue graben können. Zu ihrer eigenen Ernährung benötigen die Imagines darüber hinaus ein blütenreiches Umfeld – Nektar-Tankstellen sozusagen. Hier saugt ein Weibchen der Sandwespe Ammophila sabulosa Nektar auf den Blüten einer Sand-Thymianstaude. Dabei war es rastlos unterwegs. Heute mal nicht so spektakulär in Groß, sondern eher ein Habitatbild aus dem Wespenland. Viele Grüße, Horst
Mehr hier
Schwerlast-Akrobat  (Heuschrecken-Sandwespe 8)
Immer wieder spannend ist es, die imposanten Heuschreckensandwespen beim Beutetransport zu beobachten. Die Beutetiere (Langfühlerschrecken) überteffen wohl oft das Körpergewicht der Wespen, werden aber stets fliegend zum Nest gebracht. Wegen der schweren Last müssen die Wespen immer wieder auf dem Boden zwischenlanden. Dann klettern und hangeln sie mit der Schrecke in rasantem Tempo an Gräsern empor, um von dort oben zur nächsten Flugetappe zu starten. So gelangen sie in „Flugsprüngen“ irgendwan
Mehr hier
Check für's Jenseits    (Episyron albonotatum   ND)
Ein Weibchen der Wegwespe Episyron albonotatum (kein deutscher Name) und seine Wirtsspinne. Die Wespe hatte die erbeutete und durch Stiche paralysierte Wespenspinne in Baunähe abgelegt und noch einmal die unterirdischen Nestkammern inspiziert. Hier in dieser Szene „prüfte“ sie mit den Fühlern (?olfaktorisch) nochmals das Beutetier, bevor sie es rückwärts laufend in ihren Bau einzog. Leider gelang mir vom Einziehen der Wirtsspinne kein brauchbares Bild – es ging ja alles so rasend schnell! Trotzd
Mehr hier
Wie von einem anderen Stern...  (Episyron albonotatum   ND)
… mutete diese wuselige Wegwespe an als ich sie groß im Sucher sah. Es ist ein Weibchen von Episyron albonotatum (kein deutscher Name, Körperlänge 6 bis 11,5 Millimeter). Die ihr verblüffend ähnliche und bei uns häufigere Art Episyron rufipes wurde mit dem deutschen Namen „Rotbeinige Wegwespe“ getauft, obwohl sie wesentlich weniger Rot an den Beinen hat als diese hier. Deutsche Namen für Insekten können schon verwirrend sein. Dieser Bewohner offener und wenig bewachsener Sandflächen und von Sand
Mehr hier
Recycling in der Natur (1)
Die Kreiselwespe im Vordergrund– wohl von einem Auto überfahren – lag fast leblos auf der Fahrspur eines Sandweges. Das lockte eine Deutsche Wespe an, die sogleich mit ihren Beißzangen begann, Stücke aus der großen Grabwespe zu reißen und diese zu zerlegen. Recycling in der Natur – eine Dokumentation. v. G., Horst
Mehr hier
Raupenschlepper (1) - Ammophila sabulosa
Ein Weibchen der Sandwespe Ammophila sabulosa schleppt eine Spannerraupe zu seinem zuvor selbst gegrabenen Nest im Sand. Gute zwanzig Meter musste ich der Wespe durch dick und dünn folgen, bis sie einmal kurz inne hielt. Nur in dem Moment waren mir einige Schnappschüsse möglich. Im Gegensatz zu ihren beiden kleineren Schwesterarten (A. campestris, A. pubescens) transportiert diese große Sandwespe ihre Beute - unbehaarte Schmetterlingsraupen -  wohl nie fliegend, sondern immer flink vorwärts lauf
Mehr hier
Noch Fragen ...?
Ja – sicher! Wer bist Du? Ich bin eine Sandknotenwespe. Mein wissenschaftlicher Name ist Cerceris arenaria. Was hast Du denn da?? Einen Rüsselkäfer, den ich soeben erbeutet habe. Und nun? Gleich fliege ich mit ihm im Bauchgepäck weiter zu meinem Sandnest. Es war nur eine kurze Zwischenlandung auf einem Sandweg, weniger als eine Minute, bevor dieses Knotenwespenweibchen mit seiner Beute wieder meinen Blicken entschwand. Sandknotenwespen, die zu den Grabwespen gehören, nisten einzeln in selbst ge
Mehr hier
Heuschreckengrabwespe – Tachysphex helveticus   ND
Zur Auflockerung mal etwas „Action“ mit diesem Grabwespenbild aus dem märkischen Sand Vorigen Sommer hatte ich das große Glück, diese in D seltene Grabwespe beim Eintragen ihrer Beute (Feldheuschrecken) zu beobachten. Tachysphex helveticus (kein deutscher Name) ist eine von mehreren schwer unterscheidbaren, schwarz gefärbten Arten aus der Gattung Tachysphex (= Heuschreckengrabwespen). Ein Weibchen transportiert hier die kurz zuvor erbeutete und durch Stiche gelähmte Larve eines Grashüpfers zu
Mehr hier
Sleeping  (Heuschrecken-Sandwespe 7)
Ein Maennchen der Heuschreckensandwespe hatte sich in der Naehe der Weibchenkolonie zum Schlafen eine Aehre vom Reitgras ausgesucht. Da die Tiere meiner Erfahrung nach Langschlaefer sind, hat man frueh am Morgen dann schon alle Zeit der Welt, sie am Schlafplatz abzulichten. Im Vergleich zu den maechtigen Oberkieferzangen der Weibchen sind die Mandibeln bei den Maennchen klein Heuschreckenjagd und -fang sind ausschliesslich Weibchensache. Kein Aktionsbild dieses mal - in Fortsetzung meiner kleine
Mehr hier
Looking for the Sun
Die Sonne schien wieder. Sogleich schaute ein Weibchen der Sandknotenwespe Cerceris arenaria aus seinem Bau. Offenbar musterte es noch einmal die engere Nestumgebung, bevor es erneut zu einem seiner Jagdfluege abhob. Diese Grabwespenart jagt ausschliesslich Ruesselkaefer , die in die unterirdischen Nestkammern als Larvennahrung eingetragen werden.. Von den elf in D heimischen Knotenwespenarten der Gattung Cerceris ist diese hier am weitesten verbreitet und zudem vielerorts auch haeufig. Solche
Mehr hier
"Vor dem Tor zur Hölle" - Heuschrecken-Sandwespe 6
Vor dem Nesteingang der Heuschreckensandwespe (Sphex funerarius) liegt eine paralysierte Beißschrecke (Metrioptera bicolor). Das Wespenweibchen hatte die vorher durch Stiche gelaehmte Schrecke im Flug herangeschafft und fuer einen Augenblick vor seinem unterirdischen Bau abgelegt. Nach kuzer Inspektion der Nestkammern kam es wieder aus dem Bau, lief zur Schrecke, packte sie an beiden Fuehlern (diesen Moment zeigt das Bild) und zog sie im Rueckwaertsgang flink in die Tiefen seines Labyrinths. In
Mehr hier
Heuschrecken-Sandwespe  (Sphex funerarius) 5
Ein Weibchen der Heuschreckensandwespe fliegt zu seinem Bau. Flugaufnahmen von diesen Wespen gehoeren für mich zweifellos zur „Koenigsklasse“. Denn sie sind noch deutlich schwieriger zu haben als etwa bei den Kreiselwespen (Bembix rostrata), weil diese Brummer noch flinker und unberechenbarer in ihrem Flugverhalten sind. Ein vorzeigbarer Treffer ist daher immer ein Gluecksfall. Sicher noch nicht perfekt – ist hier erstmal einer Viel Spass beim Anschauen und Gruss, Horst Ps. sollte das Bild nicht
Mehr hier
Heuschrecken-Sandwespe  (Sphex funerarius) 4
Ein Weibchen der Heuschreckensandwespe landete mit einer erbeuteten Zweifarbigen Beißschrecke (Metrioptera bicolor) direkt über dem Eingang seines unterirdischen Nestes, vor dem ich beobachtend lag. Hier verweilte es fuer nur wenige Sekunden mit der vorher durch Stiche gelaehmten/paralysierten Schrecke. Anschliessend „beerdigte“ es seine im Flug herbeigeschaffte Beute als „Frischfleisch“ fuer den Wespennachwuchs in seinem unterirdischen Labyrinth. Die Schnelligkeit der Verhaltensablaeufe bei die
Mehr hier
Tachysphex panzeri (male)
Zweifellos gehoert das Maennchen der Heuschreckengrabwespe Tachysphex panzeri mit seinen gelbgruenen Augen und der goldgelben Stirn zu den huebschesten Grabwespen der heimischen Fauna (Koerpergroesse ca. 6 bis 8 mm). In D gibt es 10 Tachysphex-Arten, die mit einer Ausnahme alle Heuschreckenjaeger sind. Die durch Stiche paralysierten Beutetiere werden in selbstgegrabene Erd-, meist Sandbaue eingetragen. Sie sind „Frischfleich“ fuer die sich dort entwickelnden Wespenlarven. Die Art Tachysphex pan
Mehr hier
Heuschrecken-Sandwespe (Sphex funerarius) 3
"Beerdigung": ein Weibchen der Heuschrecken-Sandwespe am Eingang zu ihrem Bau mit der für wenige Sekunden abgelegten Beute, die sogleich in die unterirdische Nestkammer gezogen wird. Dieses Mal ist es eine Zweifarbige Beißschrecke (Metrioptera bicolor), die nach dem Fang von der stattlichen Wespe durch Stiche gelaehmt wurde und die dann in Form von "Frischfleich" dem Wespen-Nachwuchs als Nahrung dient. Die Heuschrecken-Sandwespen sind in all ihren Aktivitaeten ziemlich rastl
Mehr hier
* Delta pyriforme *
Hier mal eins der wenigen Bilder von hunderten, die scharf geworden sind... Die ganze Serie jetzt vorübergehend im Album 'Neue Bilder' meiner HP
Mehr hier
* Glückstreffer *
Vor gut zwei Wochen vielen mir diese hübsch blühenden Gräser hinter unserer Siedlung auf, und einen Moment später eine dieser herrlich gefärbten grossen Wespen, die dort Nektar saugte, und für die ich bisher nur einen lateinischen Namen ausfindig machen konnte (siehe Schlüsselwörter). Damit war das aktuelle Wunschmotiv klar, und ich ging fast täglich zu der Stelle, morgens und nachmittags, und liess mich in zig Stunden von dem allgegenwärtigen Wind und der extrem kurzen Ansitz-Zeit dieser Tierch
Mehr hier
High-Speed-Action
Etwas Aktion bei der Kälte Eine der recht seltenen Zwerg-Kreiselwespen (Bembecinus tridens, Körpergröße ca. 8 mm) gräbt ihr Nest in einer Silbergrasflur auf einer Düne. Sie scharrt dabei im Gleichtakt mit den Vorderbeinen. viele Grüße, Horst
Mehr hier
always in motion
Eine Frühlings-Wegwespe graebt ihren Bau im Sand. Aufnahme im Gegenlicht - mal ein etwas anderes Bild von einer "meiner" buddelnden Wespen. viele Gruesse, H.
Mehr hier
Kreiselwespe (Bembix rostrata)
Ein Weibchen der Kreiselwespe ist mit einer grossen Bremse im Bauchgepaeck erfolgreich von der Jagd zurueckgekehrt. Es graebt den Eingang zu seinem Nest auf, den es vorher – aus Gruenden der Tarnung - provisorisch mit Sand zugescharrt hatte. Dabei wird die Beute nicht abgelegt, sondern weiter von den Mittelbeinen festgehalten. Die Wespe steht nur auf den Hinterbeinen und scharrt mit den Vorderbeinen im Gleichtakt. Der Sand wird in „Wolken“ nach hinten weggeschleudert. Das alles passiert in ate
Mehr hier
Spinne ade (2)   Anoplius viaticus   ND
Ein Anoplius schleppt seine erbeutete Spinne ab, die er zuvor durch Stiche gelaehmt hatte. Es ist eine Plattbauchspinne (Gnaphosidae), die ich nicht naeher zu bestimmen vermag. Die Wegwespe packt hier die Spinne mit den Mandibeln fest am linken Vorderbein und zieht sie dann schnell rueckwaerts laufend mehrere Meter zu ihrem selbst gegrabenen unterirdischen Bau im Sand. Wie agil diese Wespen eigentlich sind, sieht man an den unscharfen Hinterbeinen, deren schnelle Bewegung bei 1/500 Sekunde noch
Mehr hier
50 Einträge von 70. Seite 1 von 2.

Verwandte Schlüsselwörter