Podalonia ...
© Horst Beutler

Eingestellt: | 2017-07-19 |
---|---|
Aufgenommen: | 2017-07-16 |
HB © Horst Beutler | |
… so der klangvolle Gattungsname dieser Sandwespe. Es ist die Art Podalonia affinis – eine der vier heimischen Kurzstiel-Sandwespen. Vom Körperbau her sind sie kompakter und daher nicht solche Grazien wie die Langstiel-Sandwespen der Gattung Ammophila. Bekanntester Vertreter letzterer ist ja die Grosse oder Gemeine Sandwespe - Ammophila sabulosa - auch oft fotografiert. Podalonia managt hier eine erbeutete und durch Stiche bereits paralysierte (gelaehmte) Eulenfalter-Raupe. Im selbst gegrabenen unterirdischen Sandbau wird sie dem künftigen Wespennachwuchs als Nahrung dienen. In rasantem Tempo schleppte das Wespenweibchen die Raupe zu Fuss unter dem Bauch, festgegehalten von den mächtigen Oberkieferzangen, dorthin. Eine Premiere im Forum? - Kurzstiel-Sandwespen wurden hier wohl noch nicht gezeigt. Viel Spass beim Anschauen und Gruss, Horst |
|
Technik: | DSLR-APSC (16MP), 2.8/100 macro + 1.7 TC (= 170mm), f 9, 1/800 sec., ISO 640 |
Bearbeitung | Gestempelt |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 254.8 kB 1024 x 682 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 6 Zeigen
|
Ansichten: | 87 durch Benutzer583 durch Gäste |
Schlagwörter: | sandwespe kurzstiel-sandwespe sphecidae aculeata stechimme wespe wasp sphecid wasp sand wasp beute prey caterpillar raupe podalonia podalonia affinis eulenraupe noctuidae red-banded sand wasp sand digger wasp |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Grabwespen und Wegwespen: |
Hallo Horst,
wieder ein beeindruckendes Bild von einer Sandwespe mit dicker Beute.
Bin begeistert!
Anne-Marie
wieder ein beeindruckendes Bild von einer Sandwespe mit dicker Beute.
Bin begeistert!
Anne-Marie
Hallo Horst,
sehr, sehr beeindruckend wieder einmal! Hut ab vor der Leistung der Wespen und vor die als Fotograf!
LG Thomas
sehr, sehr beeindruckend wieder einmal! Hut ab vor der Leistung der Wespen und vor die als Fotograf!
LG Thomas
Ach, wie gut wieder, Horst. Nimmt Padolina ( der Pionier Olberg hat sich seinerzeit mit A. und P. auseinandergesetzt ) vor zugsweise die "dicken" Raupen ? Sei gegrüßt, Wolf
Ja - Wolf, so scheint es wohl zu sein, auch wenn man bei OLBERG nachliest. Podalonia erbeutet im Gegensatz zu Ammophila ja ausschliesslich im Erdboden lebende Raupen von Eulen-Faltern ("Erdraupen"), die sie olfaktorisch ortet und dann ausgräbt und paralysiert. Das sind i.d.R. schon "grosse fette Brocken". Danke nochmal für dein Interesse und die Rückmeldung, Wolf.
vG Horst
vG Horst
Hallo Horst,
ein weiteres mal legst du die Latte füt TOP Dokus höher,STARK.
Gruß Alex
ein weiteres mal legst du die Latte füt TOP Dokus höher,STARK.
Gruß Alex
Toll! Viele Grüße, Jörg
Eine fantastische Doku, Horst.
LG Erwin

LG Erwin
Danke für die Erklärung Horst. Da habe ich wieder was dazu gelernt.
Ein interessantes Makro in feiner Schärfe.
LG Heike
Ein interessantes Makro in feiner Schärfe.
LG Heike
Immer wieder ein beeindruckendes Tier in guter Schärfe.
VG
Anneli
VG
Anneli
Hallo Horst, ein feines Makro.
Gruß Rüdiger
Gruß Rüdiger
Hallo Horst, top Bild in super Schärfe! Gefällt mir ausgesprochen Gut, auch die detaillierte Erklärung! Gruß Makro