Zielstrebig... (Cerceris rybyensis)
© Horst Beutler

Eingestellt: | 2016-10-12 |
---|---|
HB © Horst Beutler | |
… flog dieses Weibchen der Knotenwespe Cerceris rybyensis mit der erbeuteten und durch Stiche bereits paralysierten Biene zu seinem unterirdischen Sandbau. In eine Nestkammer gebracht, dient dort die gelähmte Biene mit einem an ihr abgelegten Ei später dem geschlüpften Wespennachwuchs als Nahrung. Im Gegensatz zu dem bekannteren und grösseren Bienenwolf (Philanthus triangulum), der ausschliesslich Honigbienen erbeutet, trägt die "Bienenjagende Knotenwespe" nur Wildbienen ein, meistens Schmal- oder Furchenbienen (Gattungen Lasioglossum und Halictus). Die Beute wird immer im Flug als „Bauchgepäck“ transportiert und beim Eintragen nicht noch einmal vor der Nestöffnung abgelegt. Genialer Weise stürzt sich die mit Beute beladene Wespe aus dem Flug von oben ungebremst direkt in ihren Bau, wie ein fallender Stein. Ein „Lochstürzer“ sozusagen. Leider gelang mir davon noch keine vorzeigbare Aufnahme. VG Horst |
|
Technik: | DSLR-APSC (16MP), 2.8/100 macro + 1.7 TC (= 170mm), f 7.1, 1/800 sec., ISO 800, Kamera am Boden |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 298.6 kB 1024 x 682 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 4 Zeigen
Teilnehmer "Wirbellose"-Bild des Monats Oktober 2016 |
Ansichten: | 144 durch Benutzer601 durch Gäste |
Schlagwörter: | grabwespe crabronidae aculeata cerceris rybyensis bienenjagende knotenwespe knotenwespe digger wasp cerceris wasp wespe wildbiene beute prey wirt host in flight flying with prey flying flight shot flugaufnahme |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Grabwespen und Wegwespen: |
Hallo Horst,
sehr beeindruckend, wie Du das Tier festgehalten hast.
Aber nicht nur technisch ist das sehr schön anzusehen,
sondern auch vom Bildaufbau her: Die Platzierung des Tiers
und der Verlauf der Bodenkante gefallen mir sehr!
Viele Grüße
Michael
Hallo Horst,
Wie hast du das denn hinbekommen? Wahnsinn! Und wieso liegt das Bild unter "dokumentarisch", das ist doch 1a!
Danke auch für die Wespeninfos, das ist ja sehr spannend.
VG Anja
Danke für deine Rückmeldung, Anja! Da habe ich viel Zeit investiert, auch an reinen Beobachtungen des "Brutgeschäftes" dieser Wespen - ..."dokumentarisch" - ja, mit diesen Kategorien kann ich so recht nichts anfangen, also ändere ich das mal, indem ich es ganz weglasse.
Ein echt starkes Foto - ich habe noch nichts Vergleichbares gesehen!
VG, Steffen
VG, Steffen
Ungeteilte Bewunderung auch von mir , Horst, zumal diese Wespe schwieriger zu fotografieren ist als die größere Bienenwölfin. Gruß, Wolf
Hallo Horst, nach dem Aufwand für dieses Bild möchte ich gar nicht fragen, sondern Dir meinen Respekt bekunden und Dir gratulieren (wie zu vielen/allen vorigen Aufnahmen): herzlichen Glückwunsch und beste Grüße, Erich PS: Und viel Erfolg beim nächsten Mal zum Thema "Lochstürzer"!
Danke Erich und auch allen anderen Kommentatoren. Ja, es war schon ziemlich aufwendig, so einen Frontalanflug hinlänglich scharf auf den Chip zu bannen. Die Fehlschuesse hab ich nicht gezählt
Zum Thema "Lochstürzer" könnte ich vielleicht noch ansatzweise was zur reinen Veranschaulichung beitragen, allerdings mit anderem Akteur, einer anderen Grabwespenart,
viele Gruesse, Horst
viele Gruesse, Horst
Klasse!!!
Gruss Peter
Genial, die tiefe Perspektive!! So ein fliegendes Insekt überhaupt scharf abzulichten ist ja schon eine Kunst für sich, wenn dabei auch noch so eine tolle Bildgestaltung herauskommt, da ziehe ich meinen nicht vorhandenen Hut 
Viele Grüße sendet Katja
P.S.: Auch die Bildbeschreibung fand ich sehr interessant!
Hallo Horst, tolles Flugbild !
Herzliche Grüße
Luise
Herzliche Grüße
Luise
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hallo Horst
TOP!!
Gruß Ralph