Check für's Jenseits (Episyron albonotatum ND)
© Horst Beutler

Ein Weibchen der Wegwespe Episyron albonotatum (kein deutscher Name) und seine Wirtsspinne. Die Wespe hatte die erbeutete und durch Stiche paralysierte Wespenspinne in Baunähe abgelegt und noch einmal die unterirdischen Nestkammern inspiziert. Hier in dieser Szene „prüfte“ sie mit den Fühlern (?olfaktorisch) nochmals das Beutetier, bevor sie es rückwärts laufend in ihren Bau einzog. Leider gelang mir vom Einziehen der Wirtsspinne kein brauchbares Bild – es ging ja alles so rasend schnell! Trotzdem – ich hoffe, auch diese Szene kann hier Interessenten finden. Viele Grüsse, Horst PS Die Wespe allein und grösser sieht man hier: Wie.von.einem.anderen.Stern.....Episyron.albonotatu |
|||||||
Autor: | © Horst Beutler | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2015-08-19 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | wespe, wegwespe, pompilidae, hymenoptera, aculeata, episyron albonotatum, wasp, spider-hunting wasp, stechimme, spider wasp, episyron, radnetzspinne, spinne, agriope, agriope bruennichi, araneae, spider, wasp spider, wespenspinne, zebraspinne | ||||||
Rubrik Wirbellose: | |||||||
Serie Grabwespen und Wegwespen: |
Stark Horst,
nachdem ich nun auch diese Arten ( Wegwespen) zufällig beim Baden an einem Kiessee beobachten und fotografieren konnte, weckt es in mir das Interesse für diese hoch interessanten Wespen.
VG Thomas
nachdem ich nun auch diese Arten ( Wegwespen) zufällig beim Baden an einem Kiessee beobachten und fotografieren konnte, weckt es in mir das Interesse für diese hoch interessanten Wespen.
VG Thomas
Hallo Horst,
alle Daumen hoch!
VG Wahrmut
Stark!
Viele Grüße,
Marko
Viele Grüße,
Marko
Nicht nur die Szene und die Erklärung dazu, auch das Bild ist richtig toll Horst.
Gruß angelika
Gruß angelika
Hallo Horst
Tolles Naturdokument
Gruß Steffi
Tolles Naturdokument
Gruß Steffi
Ein Naturdokument ersten Ranges.
LG Erwin

LG Erwin
Hallo Horst, immer wieder sehr beeindruckend: Deine Bilder und Dein Wissen dazu! Sei gegrüßt, Erich
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Was dem einen Has und Reh, dem anderen vielleicht der Wiedehopf kennzeichnend für spezielle Naturfotos sind, das machen bei Dir eindeutig die Sand-, Weg . Kreiselwespen aus, Horst. Beim ersten Anblick schon der "Ach - ja- Effekt" ! Dass auch die Zebraspinne ( für diese Art "nur" ?) als lebendes Fleischpaket der Wespenlarve dient, wusste ich (noch) nicht. Dank für so gelungenes Bild und Vermnittlung, Wolf
DANKE, Wolf - schön, dass ich mit solchen Szenen immer wieder Interesse wecken kann. Die Wegwespen der Gattung Episyron - also auch diese hier - jagen/erbeuten die verschiedensten Arten von Radnetzspinnen. Eine Spezialisierung auf nur eine einzige Spinnenart liegt also nicht vor. So muss eben auch mal eine der hübschen Wespenspinnen dran glauben 
Dank und Gruss, Horst

Dank und Gruss, Horst
" ... als lebendes Fleischpaket der Wespenlarve ..."
Aaaaaaah, so war das wohl zu verstehen mit dem Begriff "Wirtsspinne". Großer Aha-Effekt meinerseits, Wolf!
LG
Pascale
Ja, genau so, Pascale. Der Begriff "Wirt" für die erbeutete Spinne hat sich an dieser Stelle so fest eingebürgert, im Englischen z.B. auch "host spider". Also erst jagen, Beute machen, diese lähmen/paralysieren. Dann die "Fleischkonserve" in den Bau zerren, dort deponieren und ein Ei daran ablegen. Der geschlüpften Wespenlarve dient die konservierte Spinne nun als Nahrung. Ohne Spinne wäre die Entwicklung der Larve zur Wespe nicht möglich - die Spinne als "Wirt" der Wespe.
DANKE für Dein Interesse und Lob, Pascale - und: "dumme Fragen", nein, die gibt es nicht
Grüssli, Horst
DANKE für Dein Interesse und Lob, Pascale - und: "dumme Fragen", nein, die gibt es nicht

Grüssli, Horst
Natürlich findest du Interessenten, Horst. Wer außer dir zeigt schon solche Szenen? Und das, was du machst, ist ja wahre NATURfotografie.
Nach dem Motto "Und ist der Ruf erst mal ruiniert, lebt es sich gänzlich ungeniert" wage ich mal dir eine vermutlich dumme Frage zu stellen: Ich verstehe zwar, dass die Spinne das Beutetier ist, aber warum nennst du sie auch "Wirtsspinne"? Ist dieser Begriff denn identisch mit "Beutetier"?
VG
Pascale
Hallo Horst!
Ein sympathisches Tier diese Wegwespe - ich mag nämlich keine Spinnen!
Wieder einmal eine beeindruckende Nahaufnahme dieser einzigartigen Szene.
Gefällt mir sehr gut!
LG Sabine