Ein weiteres Bild aus der Kiesgrube, welches ich vor ein paar Tagen machen konnte.
Nachdem einer ein Nickerchen machte, nickte der zweite kurz danach auch für ein paar Minuten ein
Hey zusammen, schon wieder viel zu lange her, dass ich ein Bild gezeigt hab 🙄
Zum erste Mal seit bestimmt 10 Jahren habe ich mich in der ersten Jahreshälfte 23 schwerpunktmäßig mit der Tierfotografie beschäftigt - schuld war ein wenig ein neues Tele, das ich im Dezember erhielt und mir extrem viel Spaß macht. Dabei begegneten mir einige tolle Momente, die ich noch mit euch teilen möchte.
Diese Szene konnte ich kürzlich auf Texel einfangen: es wirkte auf mich, als würde am Ende eines langen Tages
Seine Haltung hat was vom Tanzen, so mein Eindruck.
Er stand schon eng am Rand des Pfahls.
Auch dies von meiner gestrigen Tour, wobei hier die 840mm verdammt eng waren.
Gruss Eric
Hallo,
ganz frisch von heute morgen.
Mein Wunschziel heute waren die Bekassinen möglichst eben auf dem Pfahl..
Uferschnpefen hab ich genug, aber eben noch nicht so oft die kleinen Basstrommler.
Da freute es mich, dass sie heute mitspielten.
Ich habe noch andere Versionen auch ganz ohne Draht
total klar auf einem anderen Pfahl, aber das ganz leicht Versteckte Gras gefiel mit hier sehr gut.
Gruss Eric
... an der Ostsee in MVP.
Sie flogen stets in größeren Trupps von rechts nach links und wieder zurück, und es dauerte einige Zeit, bis sie sich am Watt niederließen.
Es waren sehr schöne Beobachtungen an diesem Nachmittag.
Dieses Mal war es eine Uferschnepfe an der Grenze ihres Reviers, die sich lautstark bemerkbar machte und alles attackierte, was sich den Jungen näherte: z. B.: andere Uferschnepfen, Rotschenkel, Kiebitze, Krähen, Gänse, Turmfalken, Weihen und Fotografen 😅
Na kommt, ich zeige euch noch ein Bild dieses Wochenende, weil ich ja letzte Woche keins gezeigt habe und die neuen Bilder noch nicht fertig sind.
Noch ein Bild aus meiner diesjährigen Texelserie (mehr auf meiner Homepage )
LG Holger
Morgens um 04:48 Uhr habe ich persönlich zumindest nichts besseres und schöneres in meinem Urlaub zu machen als an einem kleinen Gewässer zu liegen und die wenigen Watvögel zu beobachten.
Nach eineinhalb Jahren war ich endlich wieder einmal im Hasen und Fasanengebiet unterwegs. Gesehen habe ich viel. aber das ich auf ca. 10 Goldregenpfeifer treffe die sich auch noch nah am Weg aufhielten, habe ich nicht erwartet. Vor allem nicht das sie wenig scheu sind. Trotzdem waren es noch 25m und sie sind recht klein. Aber ich lag genau als die ersten Sonnenstrahlen auf sie trafen vor ihnen.
Eine schöne Begegnung hatte ich im Oktober auf Hiddensee. Als wir am Strand entlang liefen, fielen mir Bewegungen am Steinwall auf. Immer wieder tauchten kleine Vögel auf und verschwanden wieder. Erst als sie einige Zeit auf dem Gestein ruhten erkannte ich, dass es zwei Meerstrandläufer waren und ich konnte einige Aufnahmen machen.
Und bei Sturm, wie meistens dort um diese Zeit.
Die schwarzen Stangen markieren Austernbänke unter der Flut.
Tosendes Meer, die Sonne kurz nach Sonnenaufgang und die Regenfahnen direkt daneben....das ist schon beeindruckend.
Diesen Bruchwasserläufer habe ich früh Morgens bei sehr wenig Licht mit Auto ISO fotografiert. Eigentlich ein Foto für die Tonne. Diese Woche habe ich mir dann zusätzlich eine Software angeschafft und bin erstaunt, was man aus Müll noch machen kann.
Im Juli 2020 konnte ich in Spanien die junge Seeregenpfeifer beobachten und fotografieren - ein kleiner Traum ging in Erfüllung. Besonders gefreut habe ich mich über die Hudderszenen.
Als ich im Juli 2021 wieder in Valencia war, fuhr ich keine 12h nach der Ankunft auch wieder zu den Seeregenpfeifern. Dieses mal wollte ich jedoch etwas "anderes" probieren und entschloss mich, auf Gegenlichtaufnahmen zu setzen. Ich finde, es hat sich gelohnt
Was für eine Herausforderung.
Mehrfach habe ich diese eine spezielle Örtlichkeit aufgesucht.
.... Problem 1,
Frau weiß nicht wie vorher das Wasser steht, mal gibt es keine Sandbänke vor Ort, somit keine Watvögel, die auf Nahrungssuche gehen, denn an diesem Strand werden nicht die Uferkanten nach Nahrung abgesucht,
mal gibt es zu viele Sandbänke, so dass die Vögel zwischen 20-30 auswählen können
.... Problem 2,
da fährt man extra bei windstillen und sonnigen Wetter hin, um dann festzustellen, das
schlicht kommt er daher im Herbst und Winter, aber quirlig wie kein anderer bleibt er trotzdem. Wenn sie denn jemals still halten die Sanderlinge muss man schnell sein, denn man weiß nie wann sie ihre emsige Suche nach Futter fortsetzen. Dieser Sanderling stammt auch von meinem kürzlichen Aufenthalt auf Helgoland.
An der Küste gab es letzte Woche erfrischend viele Limikolen.
Die Pfuhlschnepfen stochern lange jede für sich,
aber ab und zu gibt es einen kurzen Streit, den man gesetzmäßig verpasst oder vergeigt.
Diesmal hat es geklappt, warum auch immer.
Beste Grüße
Thomas
Da die Bilder von meinem Grünschenkel sehr gut angekommen sind, zeige ich hier noch eine weitere Aufnahme. Ich hoffe Ihr könnt den Grünschenkel noch sehen
nachdem ich ja einige Kommentare zu meiner anderen Aufnahme des "Teichwasserläufers" erhalten habe zeige ich hier noch ein 2. Bild.
Vielen Dank an dieser Stelle für die netten Kommentare!
Heute am frühen Morgen habe ich mal was besonderes in einer Kiesgrube erwischt. Da hat sich das frühe Aufstehen gelohnt! Ich denke es ist ein Teichuferläufer. 100% sicher bin ich mir aber nicht.
Noch eine Limikole vom aktuellen Frühjahrszug, der Teichwasserläufer. Den wollte ich unbedingt noch zeigen, weil es eine Seltenheit im Binnenland und auch an der Küste ist. Und ich hatte Glück, er spazierte auch einmal vors Tarnzelt ...
Ich zeige hier seit langer Zeit mal wieder eine aktuelle Aufnahme. Es war schon kurz vor Sonnenuntergang als plötzlich dieser hübsche Flussregenpfeifer in einigen Metern Entfernung landete. Darüber habe ich mich natürlich sehr gefreut . Die Aufnahme musste ich trotzdem etwas mehr "croppen", da der Vogel doch leider etwas zu weit weg für mein 400er gelandet war.
Hallo,
oder so ähnlich...
Immer wieder starteten sie und übeflogen die Wiesen, etwas nervös noch die "Bande".
Da sie noch nicht sehr nahe kamen, blieb es meist bei solchen Überflugszenen.
Gruss Eric
Im September war ich für einige Tage auf Helgoland und möchte von den dort aufgenommenen nach längerer Zeit wieder einige Bilder einstellen.
Die Goldregenpfeifer waren abends und auch morgens auf der Hauptinsel zu finden, beim Speisen ...
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.