Das vordere Beinpaar hinter dem Kopf eingezogen, ist dieses Blaupfeilmännchen sofort bereit loszufliegen um Beute zu ergreifen oder eine potentielle Partnerin für den Paarungsflug zu umschwirren. Beindruckende Brummer sind diese Großlibellen in jedem Fall, auch wenn sie "nur" scheinbar still auf ihrer Sitzwarte hocken.
LG Holger
Nachdem ich bei einem Abendspaziergang an der Küste diesen Schwalbenschwanz erblickt habe, musste ich ihm noch fast eine halbe Stunde folgen, bis er sich endgültig beruhigt hatte und nicht mehr aufgeflogen ist. Die ganze Zeit habe ich gehofft, das er nicht völlig davon fliegt und sich an einer halbwegs fototauglichen Stelle nieder lässt, was an der Felsenküste dort nicht so einfach ist. An dieser Stelle hat er es dann getan und nach dem der Wind dann eingeschlafen war, die unvermeidlichen Mücken
Ich wünsche euch wieder viel Vergnügen beim Betrachten.
LG Holger
Nachträglicher Hinweis: Möglicherweise liegt ein Bestimmungsfehler meinerseits vor und das obige Exemplar ist eine so genannte "Riesengrundel" (Gobius cobitis), auf die der Kollege Jan Piecha mich aufmerksam gemacht hat. Ich habe zwar noch Restzweifel, welche ich unten dargelegt habe, aber ich möchte ihm trotzdem danken und mich bei allen entschuldigen, wenn ich mit der Bestimmung tatsächlich daneben liegen sollte. VG Ho
Nicht nur Unterwasser findet man auf Menorca attraktive Motive sondern auch über der Wasseroberfläche. Neben dem Seitenprofil ist die Frontalperspektive mein Favorit in der Libellenfotografie. Ich hoffe, ihr mögt den feurigen Gesellen.
Schönen Restsonntag und LG
Holger
Nachdem mein Krakenbild so gut bei euch angekommen ist, habe ich mir gedacht, ich zeige euch noch etwas aus der Mittelmeerfauna. Laut meinem Fischführer kommt die Art eigentlich eher in 2-5 m Wassertiefe vor im Mittelmeer. Da ich dieses Exemplar beim Schnorcheln in rund 0,4 m erwischt habe und das "Stirnbäumchen" noch recht klein ausgeprägt ist, denke ich, das das noch ein Jungfisch ist, den ihr hier seht. Ich finde ihn hübsch... auch wenn sein Populärname ihm jetzt nicht so schmeichel
Also anspruchsvoll zu fotografieren beim Schnorcheln (ich kann leider nicht tauchen) ist schon eine echte Herausforderung! Der Meeresspiegel hebt einen nach oben und unten, die Strömung treibt einen bei jeder Welle nach links, rechts, vorne, hinten und die Motive bewegen sich auch noch... da bleibt hinsichtlich Komposition und vor allem der Bildschärfe nicht viel zufriedenstellendes Bildmaterial schlussendlich übrig. Im Fall dieser Krake hatte ich auch noch zusätzlich das Problem, das er ewig vo
... auf Menorca ist ein gar nicht so übles Schnorchelrevier. In Coronazeiten, wo man doch eher ortsfest orientiert ist, möchte ich zumindest etwas interessantes in der Natur zum Fotografieren vorfinden. Deswegen habe ich mich in diesem Sommer ein klein wenig auf die Unterwasserfotografie gestürzt, was ich dort so noch nicht versucht habe. Dieses Bild soll ein wenig zur Einstimmung dienen für die demnächst folgenden UW-Bilder. Viel Spaß.
LG Holger
Diese männliche gebänderte Prachtlibelle hing noch mit ausgeklappten Flügeln an ihrem Schlafhalm nachdem die Sonne bereits untergegangen war. Eine mal etwas andere Libellendarstellung als die sonst üblichen Portraits. Vielleicht könnt ihr ja etwas damit anfangen.
LG und schönes Wochenende
Holger
... in der kleinen Luxemburger Schweiz. Gerade an nebligen oder diesigen Tagen entfalten die Schluchten und Felsformationen ihre ganz spezielle Wirkung auf den Betrachter.
Mehr Bilder gibt es auf meiner Homepage unter Portraits zu sehen - der Link ist über mein Profil hier erreichbar.
Schönen Sonntag noch und LG
Holger
Willkommen in der vorwiegend vertikalen Welt der kleinen Luxemburger Schweiz. Der zumeist bei Wanderern und Kletterern bekannte und beliebte grenzüberschreitende Naturpark ist eigentlich auch für Naturfotografen sehr geeignet ungewöhnliche Bilder zu erstellen. Das habe ich auch schon viele Jahre gedacht und mir für "schlechtere Zeiten" vorgenommen dieses Ziel mal fotografisch zu bearbeiten. Jetzt war durch diese blöde Coronageschichte die Gelegenheit dafür und ich habe mich eine knappe
Mal nicht auf dem Waldboden gut getarnt auf Nahrungssuche sondern fröhlich erzählend auf einem Eichenast angetroffen, konnte ich mich tatsächlich für ein hübsches Buchfinkenbild in Position bringen. Die natürliche Sitzwarte hat es mir angetan, auch wenn es ein "Allerweltsmotiv" ist.
Schönes Restwochenende.
LG Holger
Als wenn Harry Potter mit seinem Zauberstab das Licht des Tages in der Rheinaue eingeschaltet hätte, oder?
Ich finde, das dieses Jahr diese lichten fotografischen Momente viel zu selten sind.
Frohe Pfingsten und LG
Holger
Bevor die Saison der Hasenglöckchen wieder vorbei ist, wollte ich euch noch schnell eine Impression aus dem heimischen Wäldchen zeigen. Wie ihr euch sicher denken könnte, war mir hier die absolute Schärfe nicht so wichtig sondern eher der etwas verträumte weiche Charakter. Wie ein Hasenglöckchen sonst aussieht, das wisst ihr sicher alle, deswegen mal der Versuch einer Darstellungsalternative.
Schönes Wochenende und LG
Holger
Auch wenn so mancher Makrofotograf darüber schmunzeln mag, aber der Aurorafalter ist für mich dieses Jahr mein erstes Close-Up-Highlight. Es war mir bis Dato noch nie vergönnt mal ein Exemplar zu fotografieren, deswegen wollte ich trotz widrigster Rahmenbedingungen unbedingt diese Chance nutzen. Als Erstlingswerk für diese Art bin ich vorerst ganz zufrieden, obwohl ich mir auch noch qualitative Steigerungen für das Bild vorstellen kann. Ich hoffe, ihr habt an dem Bild auch ein wenig Freude.
Schö
Kleine verschwiegene Orte, welche erst nach mehrmaligen Besuchen so richtig ihre Magie entfalten, liebe ich in der Landschaftsfotografie besonders. Da sie einem allgemeinen Publikum in der Regel unbekannt sind, hat man an diesen Orten oftmals völlig seine Ruhe und kann ungestört seine Bildideen umsetzen. So auch hier - zu sehen ist keine Szene von einem fotografischen Hotspot und selbst die "Einheimischen" dort wissen um diesen Anblick nicht. Da brauche ich dann auch kein exotisches La
... angekommen ist dieses Buschwindröschen. Im Streben nach Licht und Aufmerksamkeit zur Bestäubung durch Insekten hat es scheinbar irdische Gefilde verlassen und ist in eine neue Sphäre des Daseins vorgestoßen. Zu mindestens sieht es so aus, gell?
Schönes Wochenende und LG
Holger
Da meldet man sich nach Tagen der selbst gewählten "Forumspause" hier mal wieder an und wird nichts Böses ahnend von so einer schlimmen Hammernachricht regelrecht nieder gestreckt!
Was soll man sagen? Was soll man tun? Kann man überhaupt etwas sagen? Kann man überhaupt etwas tun? - Ich ringe nach meiner Sprache, ja nach jedem Wort.
Nein ich kannte Gunnar nicht persönlich (leider), aber ich glaube, das das auch nicht unbedingt notwendig war um zu erkennen, was dieses Unglück bedeutet -
... wieso muss ich diesbezüglich nur dauernd dabei an die derzeitige Coronapolitik in Deutschland denken? Naja, hilft ja nix - durchhalten!
Heute gibt es nur was aus der Konserve für euch in SW. Vielleicht sagt es ja zu.
LG Holger
...bringt einen oftmals auch nicht weiter, selbst wenn der Blick nach vorne nebulös erscheint. Diese Woche "nur" ein Rotkehlchen im abendlichen Licht des heimischen Buchenwaldes von mir...
Bleibt gesund und
LG Holger
Nach dem Schnee kommt das Wasser und an meinen Lieblingsstromschnellen, wenn sich die ersten Wellen bilden durch die Strömung, dann kann man feine Farben- und Formenspiele beobachten... und wenn man sich nicht zu dusselig anstellt, auch fotografieren.
Schönes Wochenende und
LG Holger
Das kommt dabei heraus wenn man los zieht um bei sich zu Hause im heimischen Wald Singvögel zu fotografieren.
Was für eine süße Dreckschnüss ...
LG Holger
...aus Eis mit gefühlten 500 Dioptrien.
Tatsächlich hat jemand (also nicht ich!) einen ehemals flach über den Fluss hängenden Ast mit Eiszapfen am Ufer an einen Baumstamm gelehnt, so dass ich diese Zapfen von unten vor einem Schneefeld fotografieren konnte. Um ein Haar wäre ich zu spät gekommen, denn es war schon fast zu finster an dem Tag (siehe technische Daten) als ich dieses Kunstwerk fand. Das ist die einzige Aufnahme, die ich scharf bekommen habe.
Viel Spaß beim Anschauen und... geht liebe
...und Überflutungen gab es hier letzte Woche. Die Flussauen sind jetzt Seenlandschaften und der Lebensraum der vom Wasser abhängigen Tiere hat sich exorbitant vergrößert. Der Lebensraum der im Untergrund lebenden Tierarten wie Maulwürfe, diverse Mäusearten etc. wiederum hat sich im Gegenzug drastisch verringert. So waren besagte Tierarten sogar schwimmend zu sehen, weil ihre Behausungen überflutet waren. Das zu beobachten ist wirklich selten möglich. Oder wusstet ihr, das ein Maulwurf seine Nas
Oh, was hatte er für einen Bammel. Er konnte nicht stillhalten, wollte immer wieder entfleuchen, aber er war so neugierig, das er auch nicht einfach gehen konnte. Stand da doch jemand in seinem Bach und wollte ihn fotografieren... Erst als derjenige ihm versprach eigentlich die kleine Stromschnelle vor ihm fotografieren zu wollen, da erlaubte der kleine Kobold ein Foto. Fast scheint es als wenn er noch zusätzlich pusten wollte um die Fließgeschwindigkeit zusätzlich zu erhöhen... seht ihr es auch
...oder auch Winter für Eilige. So könnte man den diesjährigen Winter bei mir "um die Ecke" auch bezeichnen. Gerade mal ein paar Stunden winterliche Verhältnisse waren letztes Wochenende dem geneigten Naturfotografen vergönnt, um ein winterliches Motiv aus der heimischen Nachbarschaft umzusetzen. Wie gut das der hiesige Winter dieses Jahr ausgerechnet auf einen Sonntag gefallen ist!
Dieses Bild stammt aus einer kleinen Serie aus letztlich vier Bildern von diesem Ort, welches der auch d
Ein etwas schwieriges und vergleichsweise kompliziertes Bild zeige ich euch heute, von dem ich nicht so recht weiß, ob ihr damit etwas anfangen könnt. Offen gesagt, ich hätte viel lieber tolle Winterlandschaften fotografiert und im Sauerland, Eifel und Hohen Venn gibt es dafür z.Zt. tolle Bedingungen. Aber nach den flehenden Bitten der örtlichen Verantwortungsträger dort wegen der Pandemie NICHT her zu kommen, ist auch diese Möglichkeit Fotomotive in der Natur zu finden verschlossen.
Hier in der
... so einen Fernblick hätte ich jetzt gerne vor meiner Haustüre, aber leider sind die Vogesen momentan weit weg. Die Vorstellung von unendlichen Wäldern bis zum Horizont leider auch. Was bleibt sind die Bilder von damals.
Frohes neues Jahr und LG
Holger
... ein Bild aus dem Tessiner Verzascatal. Einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021 euch allen und möge es ein besseres Jahr als das Diesjährige werden. (Sonst sind die Bildkonserven bald aufgebraucht. )
Macht es gut und LG
Holger
... und immer schön den Überblick behalten, der Weihnachtsmann kommt auch dieses Jahr (anstatt "Rudi" kommt halt nur Amazon - hat aber meist auch einen Bart, weil die Armen zum Rasieren keine Zeit mehr haben vor lauter Paketen. ). - Entfliehen kann man der notgedrungen, zwangsverordneten besinnlichen Weihnachten dieses Jahr ja nicht, also versuchen wir mal möglichst gesund zu bleiben und schnappen uns einen dicken Fotobildband, den wir genüsslich im heimischen Weihnachtssessel konsumi
Zu sehen ist der hintere Teil der Rabenklippe im Nationalpark Harz. Und... der hauptsächlich von Borkenkäfern geschädigte tote Fichtenwald, der im Nationalpark sich selber überlassen wird um innerhalb des natürlichen Kreislaufes sich irgendwann in ein paar Jahren selber zu erneuern.
LG und bleibt alle gesund
Holger
... ist gesichert für diesen Graureiher. Mein Frühstück war heute morgen auch gesichert, also alles gut und das Wochenende kann kommen, gell?
LG Holger
... nein, kein Schreibfehler, das Bächlein hier im Bergischen Land heißt tatsächlich so. Nicht gerade übermäßig spektakulär daher plätschernd, muss man schon die richtige Jahreszeit abpassen um dieser Szene etwas fotografisch Ansprechendes abzugewinnen. Ich hoffe, das ihr diese Herbststimmung noch anschauen mögt, nachdem hier ja schon einige gute Herbstbachbilder in letzter Zeit gezeigt wurden.
Schönes Wochenende und LG
Holger
... macht dieser Wasserfall nicht wirklich, dafür genügt die Wassermenge nicht. Radau machten eher die ganzen Besucher, die unbedingt ihr unvermeidliches Gruppenselfie vor dem Wasserfall fabrizieren mussten. - Davon aber mal abgesehen: der Bach heißt "Radau", liegt bei Bad Harzburg im Harz und ist alles andere als unbekannt.
Das Bild ist Teil meiner kleinen Harzserie aus dem letzten Monat - wer mag, der kann sich die restlichen Bilder unter "Aktuell" auf meiner Homepage ansch
... da ging es diesen Herbst bezüglich des Besucheransturms grausig zu! Alle wollten vor dem drohenden Lockdown noch einmal vor die Türe. Zugegeben, ich mit meiner Familie auch, aber was will man machen? Wer weiß, wann wir außer den eigenen vier Wänden mal wieder etwas anderes zu sehen bekommen... Aber jetzt erst einmal viel Vergnügen beim Betrachten und Kommentieren hier.
LG Holger
PS Wer noch ein paar Harzimpressionen aus dem diesjährigen Coronaherbst ansehen mag (und wer hier mit Anschauen f
Angesichts dieser blöden Pandemie eine sicherlich nicht ganz unberechtigte Frage. Die Silberreiher flogen allerdings nicht wegen dem Coronavirus unkoordiniert auf, sondern wurden von einem überfliegenden Seeadler aufgeschreckt.
Bleibt gesund und munter.
LG Holger
... war dieser Fuchs ohne Zweifel als er durch das flache Wasser auf der Suche nach Beute zu dieser Insel im See schnürte.
Ich hoffe, es gefällt - auch wenn der ABM ziemlich klein ist.
LG Holger
Diese Wasserrallen sieht man nur höchst selten frei außerhalb des Schilfes. Fast immer verbergen sie sich tief im Grüngürtel eines Sees oder Teiches und sind auf Nahrungssuche. Fünf Versuche hat mir diese Ralle in der Abenddämmerung gegeben. Eine (nämlich diese Aufnahme) habe ich trotz aberwitziger Veschlusszeit in der Fastfinsternis scharf bekommen, worüber ich sehr froh bin.
Viel Spaß beim Anschauen und schönes Wochenende
Holger
... Feuer im dt. Namen (nicht nur im Blut) dieser Libelle, erinnert sie mich immer wieder an diese italienische Kultsportwagenmarke. Die Starts sind jedenfalls ähnlich rasant und das Seitenprofil der roten Flitzer ähnlich schnittig. Oder was meint ihr?
Schönes Wochenende und LG
Holger
... halt! Etwas war doch zu hören: Mückengesurre. Aber die klammern wir hier mal aus, weil das ja nicht der Eindruck war den ich mit diesem Bild vermitteln wollte.
Viel Vergnügen beim Betrachten dieses hochsommerlichen Bildes.
LG Holger
Fast zeitgleich erspähten wir zwei (der Bock und ich) uns und er blieb wie elektrisiert mitten in der Bewegung erstarrt stehen, bevor er ca. 25 Sekunden später weiter in die Deckung eines Schilfgürtels lief.
Er passte so gerade eben in den Bildausschnitt der 600mm Festbrennweite hinein und ich hatte richtig Stress das Bild nicht zu Versauen, in dem ich Geweih oder Hufe im Bildausschnitt anschneide sowie es wegen der späten Stunde und dem einhergehenden schwachen Licht nicht Verwackele.
Nichts de
...das ich einen Schwalbenschwanz vor meine Linse bekommen habe. Bislang kannte ich diesen edlen Falter nur von Fotos. Ich war überrascht welche imposante Größe dieser Schmetterling hat. Leider hatte ich nur diese eine Chance ihn abzulichten. Ich würde mich gerne daran versuchen ihn noch besser abzulichten, aber vorerst muss ich damit zufrieden sein.
Schönes Wochenende und LG
Holger
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.