Hallo zusammen,
Ich bin ja eher dafür bekannt Flugbilder von Libellen zu machen, aber manchmal fotografiere ich nicht nur Libellen.
Die Aufnahme entstand am 3. Oktober als ich auf dem Rückweg vom Teich ein paar Schmetterlinge über eine Wiese fliegen sah. Die Falter wollten allerdings nicht aufs Bild, eine emsige Biene hatte dafür genügend Geduld mit mir das es für diesen Schnappschuss reichte.
Liebe Grüsse
Helmut
Hallo zusammen,
In der dunkleren Jahreszeit stöbere ich im Bildarchiv, lösche manches, entdecke aber auch Bilder, die bei der Erstsichtung übersehen wurden.
Dieses Bild einer Raupenfliege auf, wenn ich mich nicht irre, Spitzwegerich entstand im Juli 2010 an einem kühlen, windigen und nicht gerade trockenen Tag.
Ich war mit Stativ und Staubsauger, äh, der 5D MK II unterwegs als ich diese Raupenfliege entdeckte.
Die einzige brauchbare Aufnahme die ich trotz Iso 800 machen konnte, möchte ich euch h
Hallo zusammen,
Am 10. September war ich in der Kiesgrube Rüteren in Weiach unterwegs. Auf der suche nach einem Bläuling habe ich eine Schnecke mit Spinnennetz entdeckt.
Ich muss zugeben, dass mir das Spinnennetz etwas wichtiger als die Schnecke war, deshalb ist die auch etwas weit unten gelandet.
Bin mit dem Bild ganz zufrieden, Spinnennetze bei Wind sind nicht wirklich einfach...
Liebe Grüsse
Helmut
Hallo zusammen,
Wie beim letzten Hauchel-Bild erwähnt, habe ich noch ein paar Bilder mit grösserem ABM geschossen. Eines davon möchte ich euch heute zeigen.
Liebe Grüsse
Helmut
Hallo zusammen,
Am Schafisheimer Waldteich waren dieses Jahr viele Grosse Königslibellen zu sehen, manchmal war ein ganzes Geschwader Männchen in Luftkämpfe verwickelt.
Leider flogen die imperatoren sehr selten in akzeptabler Entfernung vorbei, meistens waren sie mehr als 10 Meter weit weg. Am 9. Juli war ich noch ca. 50 Meter vom Teich entfernt, strahlender Sonnenschein. Als ich mich meinem "Jagdplatz" näherte, wurde es bereits merklich dunkler. Kaum sass ich und hatte die Kamera Schu
Hallo zusammen,
Im August hatte es sehr viele Heidelibellen an meinem Lieblingsteich. Knapp 100 Quadratmeter, dass Ufer nur teilweise bewachsen, eine relativ grosse freie Wasserfläche, optimale Verhältnisse um Flugbilder zu machen.
Allerdings nicht nur für Flugbilder, in einem Radius von 500 Metern um diesen Teich kommt die Hälfte aller im Aargau lebenden Libellenarten vor.
Liebe Grüsse
Helmut
Hallo zusammen,
Zwischendurch kommt es auch vor, dass ich Libellen nicht im Flug fotografiere.
Ich weiss, die Gestaltung dieser Aufnahme könnte besser sein, aber es waren meine ersten Bilder einer taubetropften Frühen Heidelibelle, da habe ich etwas zuwenig auf die Gestaltung geachtet.
Trotz der kleinen Mängel eine meiner Lieblingsaufnahmen der 2011er Saison. Wenn ich nächstes Jahr eine tropfende Grosslibelle finden sollte, wird das Resultat sicher besser.
Liebe Grüsse
Helmut
Hallo zusammen,
Heute möchte ich euch eine fliegende Heidelibelle vom letzten August zeigen.
Das Bild entstand kurz vor einem heftigen Regenguss, konnte an diesem Tag relativ wenig Flugbilder machen.
Liebe Grüsse
Helmut
Hallo zusammen,
Aeshna mixta hat nicht nur schöne Flügel, die Libelle ist auch sonst sehr fotogen.
Bei dieser Aufnahme gefällt mir die Flügelstellung besonders, bei der Bildbearbeitung habe ich bewusst auf zu starkes Aufhellen verzichtet. Beim HG handelt es sich nicht um den Himmel, sondern um die Wasseroberfläche des Teiches.
Liebe Grüsse
Helmut
Hallo zusammen,
An Tandems kann man sich echt die Zähne ausbeissen. Es ist, zumindest für mich, extrem schwer bei einem Tandem zu fokussieren. Ein Tele hat ja einen relativ kleinen Bildwinkel, wenn dann das Motiv noch ständig rauf und runter wippt, wird MF zum Glücksspiel.
Dieses Jahr habe ich zwar X Bilder von Tandems geschossen, bei denen entweder das Männchen oder Weibchen Scharf war, aber beide zusammen hat nicht geklappt. Deshalb ein Bild vom letzten Jahr, da passt die Schärfe halbwegs bei
Hallo zusammen,
Aeshna cyanea ist eine Libelle, die zu hohe Temperaturen nicht unbedingt liebt. Am Teich sind sie häufiger in den schattigen Bereichen unterwegs, was aber nicht unbedingt bedeutet, dass die Lichtverhältnisse gut sein müssen.
Am 23. August gegen 18:30 Uhr war das Licht am Schafisheimer Waldteich echt krass. Sonnenlicht auf dem Wasser, teilweise Schatten, Gegenlicht, alles was aktuelle Kamerasensoren überfordert.
Etwas weniger seitliches Licht wäre mir bei diesem Bild ganz lieb gew
Hallo zusammen,
Eines der ersten Heidelibellen Flugbilder die ich dieses Jahr gemacht habe. Der kleine flog in meine Richtung und war laut Exif 2.53 Meter weit entfernt. Da musste ich trotz halbwegs grossem ABM nicht besonders stark beschneiden, 85% von der Originalgrösse blieb übrig.
Liebe Grüsse
Helmut
Hallo zusammen,
Dieses Jahr habe ich in Weiach die ersten Bilder von Aeshna mixta machen können.
Der HG, der meiner Meinung nach Farblich gut zum Herbst passt, war dicht bewachsenes Schilfgestrüpp.
Ich war mit einem Kumpel vom Makro-Forum unterwegs, wir hatten bereits ein paar Stunden "Stativarbeit" hinter uns und waren auf dem Weg zu einem Restaurant, um etwas zu trinken, da sagte er, schau mal, Mosaikjungfern.
Wir setzten uns an den Teichrand und quatschen weiter über die Vor- und Na
Hallo zusammen,
Flares sind ja immer was schönes, wenn zusätzlich zu den Flares noch eine Libelle durchs Bild fliegt, kann man nicht mehr viel falsch machen, oder?
Liebe Grüsse
Helmut
Hallo zusammen,
Ende August habe ich am Schafisheimer Waldteich ein paar Bilder einer Blaugrünen Mosaikjungfer gemacht.
Die Libelle war anscheinend etwas schüchtern, wenn sie mal in der Luft stehen blieb, dann von Blättern verdeckt.
Na gut, ein 300er hat eine geringe Schärfentiefe und da ich Flugbilder eh ohne AF machen muss, war das kein wirkliches Problem.
Liebe Grüsse
Helmut
Hallo zusammen,
Kurz nachdem ich ein Heidelibellen Männchen auf einem Stein fotografiert habe, konnte ich noch das Weibchen auf einem ebenfalls Windbeständigen ansitz fotografieren.
Liebe Grüsse
Helmut
Hallo zusammen,
Am Dienstag war es sonnig, aber kühl, böige Biese hat die gefühlten Temperaturen stark in den Keller gedrückt. Auch den Heidelibellen hat das nicht so gefallen und sie suchten häufig aufgewärmte Ansitze auf. Da ich ein helles Hemd trug und mir die Sonne auf den Rücken schien, hatte ich zwischendurch mehr Libellen auf dem Buckel als am Teich rumflogen.
Da ich dieses Jahr sehr wenige Heidelibellen auf einem Ansitz fotografiert habe, ergriff ich die Gelegenheit und habe ein paar ruh
Hallo zusammen,
Obwohl Sympetrum striolatum und Libellula depressa beide zur Familie der Segellibellen gehören, gibt es bei der Eiablage deutliche unterschiede.
Heidelibellen legen ihre Eier meistens im Tandemflug ab, bei Plattbäuchen hat das Weibchen die ganze Arbeit. Bei der Eiablage hat die Dame ein ganz eigenes Flugmuster. Sie sucht sich eine passende Stelle und wippt rauf und runter. Da dabei mehrmals hintereinander praktisch die gleiche Stelle mit jeweils einem Ei versehen wird, ist es, tr
Hallo zusammen,
In der Kiesgrube Rüteren einer der selteneren Bläulinge, dafür auf praktisch jeder Wiese der häufigste Bläuling in unseren Breiten, der Hauhechel-Bläuling. Meiner Meinung nach immer eine Aufnahme wert.
Liebe Grüsse
Helmut
Hallo zusammen,
Vor ein paar Tagen wollte ich euch ja die "schüchterne" Mosaikjungfer zeigen, habe beim Hochladen aber auf das falsche Bild geklickt.
Hier jetzt das ursprünglich angekündige Flugbild mit dem verwischten Flügel vor dem Auge.
Wenns gefällt, ich habe noch 8 oder 9 brauchbare aus der gleichen Serie.
Liebe Grüsse
Helmut
Hallo zusammen,
Ausnahmsweise keine Libelle.
In der Nähe meines Wohnortes gibt es eine alte Kiesgrube, vor ein paar Jahren wurde daraus ein Naturschutzgebiet gemacht.
Die meisten dort lebenden Tiere sind relativ häufig, es gibt aber auch die eine oder andere seltene Art. Darunter ist eine meiner Lieblingsschrecken, die Blauflügelige Sandschrecke.
Jeder, der diese Tiere schon fotografieren wollte, weiss, dass man sie im Habitat praktisch nur sieht, wenn sie davonfliegen. Bei den beiden, die ich e
Hallo zusammen,
An und für sich ist es nicht schlimm, dass Libellen am liebsten im Sonnenlicht fliegen, die Verschlusszeiten werden dadurch schön kurz. Allerdings gibt es Tage, an denen das Licht einfach zu intensiv ist. Was tun? Auf Flugbilder einer Blaugrünen Mosaikjungfer verzichten?
Oder versuchen, dass Licht etwas auszutricksen? Natürlich wäre ein 20 Meter langer dritter Arm für einen Difussor nicht schlecht, aber selbst Ebay hat die nicht im Angebot...
Spass beiseite, habe mich bei dieser
Hallo zusammen,
Ausnahmsweise weder ein Flugbild noch eine Grosslibelle.
Männliche Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) beim Abendessen.
Auf der Blattunterseite wäre gleich noch die Nachspeise zu finden.
Das Bild entstand nach einem Regenguss im Schafisheimer Wald.
Liebe Grüsse
Helmut
Ist zumindest die Lichtstimmung.
Hallo zusammen,
Als erstes, wenn ihr bei diesem Bild Tonwertabrisse seht, liegt es daran, dass euer Monitor, bzw. die interne Signalverarbeitung, mit dem Bild Probleme hat. Auf meinem Monitor hat es keine TWA, auf dem Ausdruck ebenfalls nicht, aber der eine oder andere Bildschirm befreundeter Fotografen zeigt TWA an, der Grossteil der Monitore vearbeitet das Bild ohne Fehler.
Sowohl auf meinem Eizo Monitor als auch auf meinem 08/15 Arbeitsplatz Monitor von HP seh
Hallo zusammen,
So, jetzt aber das Bild das ich eigentlich einstellen wollte...
Montagmorgen sollte man beim anklicken eines Bildes zuerst überprüfen, ob man ausgeschlafen hat.
Liebe Grüsse
Helmut
Hallo zusammen,
Ausnahmsweise kein "echtes" Flugbild. Zufälligerweise hatte ich, da es nicht windstill war, Reihenaufnahme eingestellt. während des Auslösens hatte die Libelle keine Geduld mehr mit mir und flog davon.
Liebe Grüsse
Helmut
Bei einer Radtour im regnerischen Pinzgau entdeckt. Er ist weder versetzt noch hypnotisiert. Der Falter hielt ruhig, es war ihm wohl zu frisch.
Vielleicht findet Ihr den ABM zu groß, ich finde die Strukturen und Details sehr interessant und habe mich deshalb für diesen ABM entschieden. Würde mich über konstruktive Kritik freuen. Ich kann gut damit leben, dass es verschiedene Meinungen gibt. Meist lernt man ja doch andere Sichtweisen kennen und kann sich selber darüber Gedanken machen.
Liebe Grüß
Hallo
Seit ungefähr 4 Wochen bin ich nun auf der Suche nach meinem Lieblingspilz.
Genau der Fliegenpilz hat es mir angetan. Ich finde ihn einfach nur schön mit seiner leuchtend roten Kappe.
Aber entweder waren die Fliegenpilze die ich fand schon zu alt und die Kappe wölbte sich schon oder sie waren angefressen worden und auch kein schöner Anblick.
Heute aber beim morgendlichen Hundepirschgang durch den Wald sah ich IHN.
Ich hoffe euch gefällt's.
Jetzt sind sie wieder alle auf den Straßen rund um den Neusiedlersee, Wechselkröten, Knoblauchkröten und Laubfrösche, und fallen zu hunderten dem Verkehr zum Opfer.
Heute 26. Jänner 2008 mein erster Besuch im Seewinkel heuer.
10 Brachvögel an einer Lacke !
1 Grauammer singt!
20 Waldohreulen im Friedhof von Apetlon.
Mehrere Raubwürger.
Einige Paare Wiesenweihen !!
Normalerweise bin ich im Gebirge unterwegs. Aber einmal war ich im Flachland und konnte diese Aufnahme machen.
Das Bild entspricht exakt dem Dia, da ich prinzipiell keine Korrekturen vornehme. Beim Dia kann ich auch nichts korrigieren.
Liebe Foto-Freunde,
ab dem 15 März starten wir mit unserer Spezial-Tour rund um die Fauna und Flora Madagaskars.
Unser Ziel ist die tropische Ostküste der Insel die vielen seltenen Tieren und Pflanzen Heimat bietet.
Highlights der Tour:
- Nachzuchtfarm Mandraka
- Regenwald und Nationalpark von Andasibe
- Regenwald und Nationalpark von Mantadia
- Lemureninsel von Mantadia
- See der Könige
- Boots-Tour am Canal de Pangalanes
- Naturpark am Lac Ampitabe
- Gewürzmarkt von Toamasina
- Castell König R
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.