Diesen Schwarzkolbigen Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola) konnte ich am letzten Wochenende in herlichem Morgentau festhalten. Er war sehr geduldig, so dass ich diverse Formate und ABM`s ausprobieren konnte. Hier zeige ich den Falter in einem größeren ABM und hoffe natürlich, dass er etwas zusagt...
VG Guido
Die Idee zum Titel kam mir erst bei einer genaueren Betrachtung dessen, was ich da aufgenommen habe...
Wer den Rahmen nicht mag: Einfach wegklicken, zwei Klicks auf den Grau-Weißen-Doppelbalken rechts neben den Sternen unter dem Bild und der Rahmen ist weg. Ich mag ihn ja auch nicht (und wenn, dann deutlich breiter), aber auf einem weißen Untergrund gefällt mir das Bild einfach besser.
Wie schön, wenn man ein Stativ hat. Das kann man als Armverlängerung verwenden, wenn es gefährlich werden kann.
Das Bild ist eine Vogelperspektive, der Blick von oben in das Blowhole von Porto Moniz (Madeira), als es grade wieder »Atem« holte.
Hallo allerseits,
das Bild ist zwar schon etwas älter und zeigt die erste dokumentierte erfolgreiche Graugansbrut vor drei Jahren in meiner Heimatregion.
Beste Grüße
Markus
Diesen Waldmistkäfer habe vor einiger Zeit fotografieren können. Die kleinen sind ziemlich schnell und es war ein Geduldsspiel, bis das Bild im Kasten war.
Langsam wird es wieder kalt und der erste Schnee kam auch schon runter. Das Bild ist nicht von diesem Jahr, vielleicht wird es nächstes Jahr wieder die Möglichkeit geben, die Luchse im Schnee zu fotografieren.
...erlebte ich an diesem morgen viele. Da sich die Sonne noch durch das Blätterdach und die Wolken kämpfen musste. Es war gar nicht so einfach dem Sonnenstand durch den Wald zu folgen, aber ich habe es dennoch geschafft, den für mich passenden Moment zu erwischen
Ich hoffe, das Bild gefällt Euch ein wenig!
Gruß
Carsten
hier nochmal in verkleinerter form und auch ohne rauchen. das erste mal habe ich die datei nicht verkleinert und da ist sie einfach zu groß gewesen.
hoffe das findet ihr besser...
lg
Die Haubentaucher gehören ja eher zu den misstrauischen Vertretern. Selbst in einer so belebten Stadt wie Hamburg kann man sich kaum am Ufer eines Kanals nähern, ohne dass sie gleich abtauchen. Ist man allerdings mit einem Kanu unterwegs, sieht die Sache auf einmal ganz anders aus. Man kommt so nah ran, dass man schon Makroaufnahmen machen könnte und sie fühlen sich komplett ungestört. Vielleicht sehen sie einen dann nur als anderen etwas größeren Vogel oder so.
Als wir jedednfalls auf einem der
Ich liebe den Bruchwald!
Bruchwälder gibt es in der Schorfheide/Brandenburg jede menge.
Sie üben auf mich eine unheimliche Anziehungskraft aus!
Geheimnisvoll, Kühl, Warm, Karg, Düster, Schön, Lebendig etc.....
Dieses Bild ist vergangene Woche entstanden.
Hallo,
wir begegneten uns heute an einer imaginären Kreuzung Acker und Feldweg.
Da die Vorfahrt nicht ganz klar war, blieben halt beide stehen. Mein Vorteil war die Linse auf dem Beifahrersitz.
Gruss Eric
Bild ist fullframe
....auf einer mehrtägigen Tour durch die Schorfheide/Brandenburg konnte ich die Gelben Windröschen ablichten.
Es war schon später Nachmittag bzw. früher Abend als ich sie entdeckt habe.
Beim Gelb der Blütenblätter bin ich mir nicht sicher, ob es zu Gelb ist oder das Licht zu "Hart".
Was sagt Ihr dazu?
Ein Modell, wie ich es liebe: seeeehr geduldig mit dem Fotografen, der etliche Zeit benötigte, bis endlich alle Einstellungen stimmten. Ganz im Gegensatz zu den Kröten in "meinem" Teich. Da war vor ein paar Tagen noch so viel Leben und Gedrängel in der Bude, dass kaum eine Kröte mal an dem Ort länger still hielt, wo ich sie ablichten wollte. Aber man nimmt halt, was kommt. Hier zu sehen eine Gerandete Jagdspinne in ihrem Element.
Hi,
hier eines meiner Lieblingsfotos 2012. Es ist eine Unterwasseraufnahme des Verzasca Tals und gleichzeitig eine 4-Fach Belichtung.
Ich werde nicht verraten was es ist. Das überlasse ich eurer Fantasie.
Ich hoffe es gefällt
Das Ufer des Perito Moreno Gletschers in Argentinien.
Gletschermilch mit abgebrochenem Eis leckt an den stark eisenhaltigen und deshalb rotgefärbten Uferfelsen.
Ein Kontrast von flüssig zu fest, von Land und Wasser und nicht zuletzt ein Farbkontrast.
Ein weiteres Bild aus der Eibenserie und wieder ein anderer Baum.
Wie man an den unterschiedlichen Stammansätzen sieht, sind diese alten Knacker wahre Individualisten.
Die zwei anderen Bildern sind in meinem Profil zu sehen.
Im Wurzelfuß versteckt sich eine Nymphe.
Bin ich die einzige, die sie sieht?
Eine weitere Nahaufnahme vom Stamm einer 600-jährigen Eibe.
Es handelt sich um einen Stamm.
Weil Helmut danach gefragt hat:
Stammumfang etwa 4 ,80
m
Schwarzweiß-Variante:
Geschwungen 2
... dauert in der Natur manchmal ein wenig länger als bei uns Menschen. So scheint es mir manchmal jedenfalls.
das Jahr hat vier Jahreszeiten
die Natur kennt keine Monatsnamen,
morgens geht sie auf und abends unter -
und zwischendurch beleuchtet die Sonne den Herbst.
warum muss bei uns Menschen alles so schnell gehen?
warum können wir nicht innehalten und ruhen?
wie lange werden wir brauchen, bis wir uns selber zerstört haben?
und werden wir dann auch noch so schön leuchten wie der Herbst?
viell
Käfer bewegen sich immer so schnell (in Relation zu Ihrer Größe). Frage mich wie andere es hinkriegen da ne DSLR mit Stativ aufzubauen. Naja, werde es üben.
wird jetzt das meiste Laub schon. Die schönen, leuchtenden Farben werden bald verschwunden sein...
Ich habe ja mit Oktoberglut schon einmal mit einer Frabe begonnen. Hier nun Teil zwei - eben BRAUN.
Ich wollte noch ein schönes "gelb" erwischen, aber meist waren die Blätter zerfressen, schon tlw. braun - eben sehr unpassend.
Dafür gibt es demnächst auf alle Fälle noch einen dritten Teil "grün". (Ich weiß: die Chronologie muß ich noch mal überdenken...)
Ich hoffe, es gefällt et
Bei einem Spaziergang am Samstag Nachmittag, schreckten wir auf einmal ungewollt einen jungen Bock auf, der sofort davon hüpfte.
Das erstaunliche ist, dass er maximal 2m von uns entfernt war und wir nicht die geringste Ahnung davon hatten...bis er sich dann bemerkbar machte.
Nochmal eine Gelbbauchunke von letzter Woche, diesmal mit recht starker Untersicht. Mir bereitete vorallem das Licht ordentliche Probleme, weil es durch den Diffusor doch recht flach wurde und ein zweiter Reflektor nicht zur Hand war.
Ich denke aber das ist ein ganz guter Kompromiss geworden.
Viele Grüße
Julius
Hallo,
meine Aktivität im Forum ist leider sehr eingeschränkt, ich weiß, aber ich habe viel zu tun.
Daher nur ein kurzes Lebenszeichen mit einem tiefen Griff ins Archiv (Juli 2009) von mir. Vielleicht finde ich später oder morgen die Zeit für einige Kommentare.
Ich hoffe, es gefällt,
liebe Grüße,
Magdalena
Ein Detail aus einem kleinen Fluss (Ribo) im Onsernonetal, den ich bei meinem letzten Besuch erkundet habe. Dort hatten die Felsen ganz andere Farbtöne, überwiegend braun. Auch die Form der Steine war eher schroff. Ich hoffe es gefällt trotzdem etwas.
Da ich das Bild am Laptop bearbeitet habe, bin ich mir nicht sicher, ob die Farben evtl. etwas zu kräftig sind.
Hallo,
da ich Martin die Linhof und Hassiausrüstung für einen Alpentrip geliehen habe, war ich leichtbewaffnet unterwegs und habe dieses Weibchen des Silbergrünen Bläulings in herbstlichen Farben vorgefunden.
LG
Stevie
Beeinflußt: Habe ein paar Pflanzen vor das objektiv gebogen um unten etwas zu verschleiern.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.