...der Algen am Abend in Buenavista del Norte auf Teneriffa. Auf den runden rutschigen Bollersteinen an dem Strand hätte ich mir bei einem Sturz mit meiner Ausrüstung beinahe den Arm gebrochen - zum Glück hat der Armknochen beim Aufschlag auf dem Stein gehalten, aber die derbe Prellung hat mir einen geschwollenen "bunten" Arm vom Feinsten beschert. Schlecht wenn man solche Touren so wie ich alleine durchführen muss. Das hätte auch übler enden können.
Viel Spaß beim Anschauen.
LG Holger
Am Donnerstag bin ich mal ins Revier gefahren, obwohl das Wetter ja eher grau war.
Aber ich musste einmal raus und Luft schnappen. Und wen treffe ich,? meine Turmfalkendame.
Es schien, als würde sie auf mich warten und so entschloss ich ein Fotoshooting zu machen.
Hier mal eine Aufnahme...
Papierbirke - allerdings wünsche ich nicht nur der Birke den Tapetenwechsel sondern mir auch eine Gelegenheit einen fotografischen Tapetenwechsel vollziehen zu können. Das derzeitige Wetter ist ja wirklich nur zum Gotterbarmen...
LG Holger
Das Jahr 2019 hat begonnen und ich konnte auch schon die ersten Wildlife Fotos schießen. An dem Morgen war meine Frau und Lilly (unser Mops) mit mir im Diersfordter - Wald unterwegs, als plötzlich der recht große Keiler vor uns stand. Meine Frau ging mit Lilly vorsichtig zurück und ich ein paar Schritte nach vorne, um dann auf die Knie zu gehen. Man will ja auch eine schöne Perspektive zum Motiv haben, quasi Auge in Auge.
Frohes neues Jahr! - Vielleicht bekommen wir ja dieses Jahr noch ein paar echte Winterimpressionen von der Natur geboten. Bislang war es ja eher mau...
LG Holger
Ist bestimmt die Ringelnatter Natrix natrix gewesen die ich bei der Häutung kurz fotografieren konnte, bevor sie im hohen Gras verschwand. Die Ringelnatter lag in einer Mulde, weswegen ich nicht tiefer runter kam, mit der Kamera.
Ich fotografiere den europäischen Laubfrosch Hyla arborea schon über zehn Jahre und habe schon einige Farbvarianten gefunden, aber einen bläulichen noch nie. Aus dem Grund habe ich mich besonders gefreut, das blaue Exemplar zu finden und fotografieren zu können.
Es ist später Nachmittag und wir sind bereits Richtung Lodge unterwegs gewesen, als unser Fahrer ein Rudel Löwen gesichtet hat. Eine der Damen präsentierte sich sehr fotogen auf einem alten Termitenhügel.
Diese Kanarenkiefern sind schon zähe und genügsame Vertreter ihrer Gattung. Im Lavafeld ohne Wasser und ordentlich Humus auszukommen bedarf es schon außerordentlicher Überlebensfähigkeiten. - Im Gegenlicht glühend erinnern sie mich irgendwie an Weihnachtsbäume und mit brennen hat es ja auch irgendwie zu tun.
LG und frohe Weihnachten
Holger
Heute ist es sehr trüb draußen, da brauche ich etwas Sonne. Auch wenn es nur ein Rückblick ist auf einen herrlichen Sonnenuntergang bei den Heidelibellen.
Vor einem Jahr konnte ich die Turmfalkendame im Schnee fotografieren, beim zerlegen einer Maus.
Was soll ich sagen, auch heute liegt etwas Schnee und einige Flocken fallen vom Himmel.
Das beste was man bei dem grauen Wetter machen kann.
Das schöne an dem Regen ist, dass die Laichgewässer der Amphibien sich wieder füllen.
Allen einen schönen 2 Advent
Hallo,
ich frage mich, warum die Singdrossel Blut am Schnabel hatte.
Ihr könnt mir wieder gerne Tipps geben die das Bild noch verbessern könnten.
ich hoffe es gefällt ein bischen.
schönes Wochenende euch allen.
LG Luca
Ja ich war da auch drinnen, unvermeidlich weil unglaublich schön und außergewöhnlich. Zunächst haben wir (Kollege Guido Alfes und ich) etwas damit gehadert, dass so gar kein typisches Bachwetter an der Taugl (im Salzburger Land) während unseres Aufenthaltes vorherrschend war, aber dieser Lichtspot im Davidgraben hat mich dann doch etwas versöhnt.
LG Holger
PS Mehr Bilder von dort auf meiner Homepage (s. mein Link über mein Profil hier im Forum).
Den Gollinger Wasserfall im Salzburger Land kennt so ziemlich jedes Kind, aber das Hexenloch durch das man den oberen Fall sehen kann, das kennen schon nicht mehr so viele und das man mit einer langen Telebrennweite durch das Loch hindurch fotografieren kann, da kommen dann noch weniger Leute drauf. Das war dann für mich ein "Must have".
LG Holger
PS Noch mehr Bilder von dort auf meiner Homepage (Link über mein Profil hier).
Dieser Anblick ist auch schon wieder Geschichte. Das Laub ist gefallen und der letzte Farbrausch der Natur ist Vergangenheit. Es folgen die längsten Nächte und Tristesse bis zum Schnee...
Entstanden auf einer kleinen Tagesexkursion mit Guido, Martin und Christoph - hat noch einmal Spaß gemacht das Equipment zu "lüften".
LG Holger
Sind die kleinen Weisskehlmeerkatzen auf jedem Fall. Bin nur kurz bei Seite gegangen und schon war der kleine da, um alles erstmal zu untersuchen. Wildlife aufgenommen bei einer Fotosafari in Kenia Tsavo West.
Wetterwechsel am Dachstein und der markante Gebirgszug in den österreichischen Alpen fängt an zu Glühen in den Abendstunden. Sehr schön zu sehen ist auch, das von dem Dachsteingletscher kaum noch etwas übrig ist.
LG Holger
PS Noch mehr Bilder aus dem Salzburger Land gibt es in meinem neuen Portfolio auf meiner Homepage (Link siehe Profil hier im Forum).
Die Taugl schaut euch an! Seht ihr es auch? Am Besten kommt das Bild, wenn ihr es auf schwarzen Vollbildhintergrund anschaut, dann ist der Effekt am Verblüffendsten.
LG Holger
PS Noch mehr Bilder von mir aus dem Salzburger Land gibt es auf meiner Homepage unter der Rubrik "Portfolios" zu sehen... nur falls jemand hier schon fertig ist mit gucken natürlich. (Link ist über mein Profil hier zu finden.)
...ein Pflanzenbild, auch auf die Gefahr hin, dass es keinen interessiert.
Diese nur auf Teneriffa vorkommende Natternkopfart besticht durch eine Wuchshöhe von bis zu drei Metern und bildet tausende von Einzelblüten aus. Im unteren Pflanzenteil sind die Blüten dieser Pflanze bereits aufgegangen und hier im oberen Bereich sieht man sie noch beim Knospen. Diese Natternköpfe blühen nur einmal und danach stirbt die Pflanze ab - Mission Fortpflanzung erfüllt.
LG Holger
... die Welt geht in genau 12 Minute ab diesem Bild unter und das Unwetter mit Blitz und Donner zog genau über mich hinweg. Nach diesem Bild musste ich schleunigst zusehen von diesem Aussichtspunkt runter zu kommen und bis zum Mietwagen waren es genau 12 Minuten. Ich habe es gerade so geschafft und das war auch bitter notwendig um das Fahrzeug noch von dem tief gelegenen Parkplatz evakuieren zu können. Eine Stunde später war da ein See!
LG Holger
PS Mehr neue Bilder gibt es jetzt in meinem Menor
... unter den kritischen Blicken von Buntspechtmama düst der Buntspechtpapa wieder los um nach neuem Futter für den nimmersatten Nachwuchs zu suchen. Schnell noch den Abfall mitgenommen - das sehen alle Damen gerne!
LG Holger
PS Mehr Spechtbilder gibt es auf meiner Homepage (Link siehe mein Profil hier) unter "Aktuell" zu sehen - falls jemand Lust hat bei den derzeitigen Temperaturen.
Bei 38 Grad wird so langsam alles egal und zu anstrengend... man denkt nur noch an Erfrischung und Abkühlung wie in einem Bachbett. Langsam sind aber auch diese Wasserstände dermaßen niedrig, das kaum noch etwas vom Bachbett "befeuchtet" ist. Hier noch mal etwas gegen den drohenden Hitzschlag...
LG Holger
...heißt dieses Gebiet unterhalb des Teide-Vulkans innerhalb der riesigen Caldera des Teide-Nationalparks. Um diese Uhrzeit früh morgens ist man dann tatsächlich dort auch mal alleine.
LG Holger
PS Mehr Bilder von dort auf meiner Homepage. (Link über mein Profil hier)
Für mich symbolisiert dieser Falter wie kein anderer den Hochsommer: das Tagpfauenauge. Sitzt fast auf jedem Feldweg herum um sich aufzuwärmen, fliegt überall herum, wo es reichlich Blütennektar gibt und braucht die Brennnessel als Futterpflanze für ihre Raupen. Hier habe ich mal ein Exemplar spät am Abend erwischt mit halbwegs geöffneten Flügeln, was nicht sofort beim Abschatten aufgeflogen ist (ist nicht ganz so trivial, wie es sich anhört ).
Viel Vergnügen beim Betrachten.
LG Holger
Svalbard, Spitzbergen
Videos gibt es hier:
https://www.youtube.com/watch?v=aWUFwzJ1sRc
https://www.youtube.com/watch?v=cuDnn7Pncqk
https://www.youtube.com/watch?v=T_P0m1gIaKI
...für alle, die einer kleinen Erfrischung bei diesem schönen Sommerwetter bedürfen.
Ich wollte immer schon mal wissen, wie es in meinen heimischen Bächen so aussieht, ab jetzt kann ich nachgucken und auch dort fotografieren.
LG Holger
...ist unsere Atmosphäre. Über dem Atlantik sind die Passatwolken, dann kommt eine Dunstschicht und darüber klare Luft bis in den Weltraum.
Gesehen von der Insel Teneriffa auf etwa 1900m Höhe.
LG Holger
PS Wer noch mehr Bilder von dort sehen möchte, Ihr wisst ja, meine Homepage ist über mein Profil hier zu erreichen. Viel Vergnügen.
Dem Tosen des Atlantiks könnte ich tagelang zusehen ohne meine Faszination zu verlieren für das Treiben. Die Energie der Wellen, die sich an den Klippen brechen, ist unglaublich faszinierend und beeindruckend... selbst wenn eigentlich kein Sturm sondern nur eine zünftige Briese weht.
LG und schönes Wochenende
Holger
PS Mein 2. Teneriffa-Portfolio ist jetzt fertig. Wer Interesse hat und hier mit Anschauen fertig ist, der ist herzlich eingeladen mich und meine Homepage zu besuchen. (Link über mein
Ich freue mich immer über ihr Erscheinen an meinem Fluss. Die Gebänderte Prachtlibelle (hier das Männchen) ist eine der wenigen Gelegenheiten für mich Makrofotografie vor meiner eigenen Haustüre zu betreiben. Ich habe hier mal versucht nicht den stereotypen Hintergrund der ungemähten Sommerwiese zu verwenden sondern einen hellen luftigen Hintergrund, der die Leichtigkeit des Sommers vermittelt. Ich hoffe, es schauen wenigstens ein paar von Euch an.
LG und schönen Sonntag noch
Holger
Ihr Lieben... wollt ihr gerne eure Naturerfahrungen, euren Naturzugang in Form einer kurzen Befragung mit mir teilen? Ich wäre auch sehr verbunden für eure wertvolle Mithilfe.
...stand diese junge Trottellumme am texelanischen Weststrand und versuchte von Zeit zu Zeit mit ihrem Schnabel die Gefiederverschmutzung zu beseitigen. Offenbar behinderte es die Lumme so sehr, dass sie nicht mehr fliegen konnte. Ansonsten war die Lumme noch halbwegs bei Kräften und hatte offenkundig auch mit den menschlichen Strandspaziergängern keine Probleme, denn sie ließ eine ungewöhnliche Nähe zu so lange man nur schaute und wenigstens 1,5m Abstand hielt (was ich persönlich immer noch pro
...sind Sanderlinge nun wirklich. Ich kenne keine Vogelart, die hektischer am Strand vor den Wellen wegläuft und dann wieder zurück läuft, immer auf der Suche nach einem Leckerbissen im Sand.
Ein aktuelles Texelbild von mir zu Ehren des kürzlich dort verstorbenen Naturfotokollegen Michael Max Bender. Schade, das er dieses Naturerlebnis dort nicht mehr genießen kann. Möge er in Frieden ruhen.
Mit stillem Gruß
Holger
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.