Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 79. Seite 2 von 2.
- Ur-Formen -© Dr. Martin Schmidt2014-07-2914 Kommentare- Ur-Formen -
Hier ein Mitbringsel aus dem Verzascatal, das ich meiner Schwester aus Neuseeland, die derzeit bei uns weilt, unbedingt zeigen wollte. Es handelt sich um kleine Gletschermühlen, über die je nach Wasserstand kleine Rinnsale laufen... Primär monochrom aufgenommenes Bild.
Mehr hier
Stille Wasser gründen Tief© Robert Hangartner2014-06-204 KommentareStille Wasser gründen Tief
Für mich ist dieses Bild ein Stück abstrakte Natur. Seit ich es fotografierte berührt es mich. Einmal sind es die Quarzlinien im Granit. Dann wieder das Wasser wie es ins Bild fliesst und wieder verschindet. Der ausgewaschene Fels scheinbar ohne Leben ... usw. Ich hoffe auch euch gefällt's.
Mehr hier
Widerstand erzeut Wellen© Robert Hangartner2014-05-252 KommentareWiderstand erzeut Wellen
Spannend wie ein Stein sanfte, zarte Wellenlinien zeichnen kann. Liebe Grüsse in die neue Woche Robert
Mehr hier
Ein Stück Flussbett© Robert Hangartner2014-05-215 KommentareEin Stück Flussbett
Zu diesem Bild will ich nicht viel sagen. Es soll für sich sprechen. Schön was die Natur so alles zu stande bringt. Ich hoffe - euch faszieniert es auch. Es grüsst Robert
Mehr hier
Der Stein© Gunnar Welleen2014-03-0543 KommentareDer Stein
Eins meiner wenigen Mitbringsel, die ich vorzeigen mag. Entstanden auf einem Ausflug zu unseren südlichen Nachbarn. Liebenswerte Menschen, mit viiiel Geduld , mit denen das gemeinsame Fotografieren sehr viel Spaß gemacht hat. Motive gibt es dort "unten" ohne Ende, aber die Umsetzung... Kostet viel Zeit und Geduld, eine intensive Beschäftigung mit dem Motiv, aber auch ein bisschen Glück, nicht nur mit dem Wetter. ps: Wer keinen Rahmen mag, einfach unter dem Bild zwei Mal auf das schwarz
Mehr hier
Zwischen den Wolken© Benutzer 4262882014-01-3012 KommentareZwischen den Wolken
Der nächtliche Aufstieg über eisglatte Pfade begann unter sternenklarem Himmel und endete in schließlich in dichten Wolken am Brockengipfel. Glücklicherweise verzogen sie sich rechtzeitig in beide Richtungen und sorgten für einen sehr intensiven Sonnenaufgang. Zu sehen sind in der Bildmitte die Heinrichshöhe (1045m), weiter links Erdbeerkopf (847m) und der Hohnekamm (900m) mit seinen auffallenden Klippenhaufen (Grenzklippen, Leistenklippe und Bärenklippe). Mehr Bilder von dieser Nacht sowie eine
Mehr hier
Nebelmorgen auf dem Lusen© Philip Klinger2013-06-265 KommentareNebelmorgen auf dem Lusen
Ein Foto mit einer gewissen Parallele zu meinem letzten Upload. Auch hier ergab sich nicht das Erhoffte, als ich mitten in der Nacht zum Lusengipfel startete. Oben war es saukalt, windig und neblig. Der Sonnenaufgang spielte sich irgendwo anders ab, aber diese Stimmung hatte auch ihren Reiz. LG Philip
Mehr hier
Yosemite die zweite© Holger Kaschel2012-12-211 KommentarYosemite die zweite
habe so ein ähnliches Bild bereits Gestern eingestellt. Gemäß dem Moto weniger ist mehr habe ich aber diese Bild deutlich von der restlichen Umgebung abgesetzt.
Yosemite© Holger Kaschel2012-12-202 KommentareYosemite
Der Yosemite ist meiner Meinung nach einer der schönsten Nationalparks an der USA Westküste. Leider sehr überlaufen. Eine Herausforderung war das Bild ohne andere Touristen aufzunehmen.
Marokkos Granitberge© Axel Schmoll2012-12-101 KommentarMarokkos Granitberge
Meine Marokkoreise war fotografisch zwar wie erwartet nicht der ganz große Renner, aber dafür habe ich für mich 15 neue Vogelarten entdecken können. Zunächst aber mal eine Landschaftsimpression aus dem Antiatlas, die bekannten Granitberge bei Tafraoute.
Mehr hier
Granitstufen© Benutzer 4262882012-11-0511 KommentareGranitstufen
Da die Ilse derzeit sehr beliebt ist möchte ich auch noch eine Variante beisteuern Aufgenommen wurde das Bild zu Beginn der herbstlichen Laubfärbung, etwas Nieselregen sorgte für die nötige Stimmung. Die ausgebrannte Stelle im Hintergrund hätte "gerettet" werden können, so hell gefällt es mir aber irgendwie besser. Über Kritik würde ich mich sehr freuen! VG Jens
Mehr hier
Flickenteppich© Klaus Bombach2012-09-163 KommentareFlickenteppich
Flechten und Mineralablagerungen haben diesen Granit in Lappland so farbenfroh gestaltet. Für die fast plane Oberfläche war Gletscherschliff zuständig. Ich brauchte nur einen passenden Ausschnitt suchen. Viele Grüße Klaus
Mehr hier
Le Gouffre© Georg Trott2012-07-122 KommentareLe Gouffre
Jeder kennt wohl das kleine Haus zwischen den Felsen an der Küste "Granit Rose" im Norden der Bretagne. Ein paar Schritte weiter halt die Küste diese wunderbaren Formationen bereit. Das Bild enstand im Dezember 2011; die einigermaßen ruhige See (nach einem mächtigen Orkan) konnte ich ausnutzen ein paar Langzeitaufnahmen zu machen. Gruß aus HH Georg
Mehr hier
Eis, Fels & Wasser© Horst Ender2011-12-0517 KommentareEis, Fels & Wasser
Gestern mit meinem Bruder Günter nochmals in die Klamm und da wir zu Zweit waren und noch immer kein Schnee liegt konnten wir noch weiter in den schmalen Canyon vordringen! Die Gesteinsformen die vom Wasser in Schwerstarbeit geschaffen wurden sind dort eine Wucht. LG Horst
Mehr hier
In der Klamm© Horst Ender2011-12-044 KommentareIn der Klamm
In den Sommermonaten kann man diesen Ort nicht betreten. Das Wildwasser schießt dort mit enormer Wucht über die Granitblöcke und schmirgelt an dem harten Gestein. Jetzt nach einer von mir noch nie erlebten langen Schönwetterperiode kann man diesen Felskessel der von großen Überhängen überdacht wird betreten. Die Trockenheit der letzten Wochen läßt die Wildbäche zu kleinen Rinnsalen schwinden. War im vorigen Winter schon mal in der Nähe, musste aber wegen zuviel Schnee und Eis bei einem großen &q
Mehr hier
Granitblick© Benutzer 4262882011-11-034 KommentareGranitblick
In den „Katakomben“ einer Granitklippe. Teilweise erinnern die durch Wollsackverwitterung entstandenen Formen an konstruierte Gänge mit perfekten Fugen und riesigen monolithischen Bausteinen. Wahrlich ein Werk der Götter ;)
Mehr hier
Granitblöcke in der Waldnaab© Philip Klinger2011-10-1114 KommentareGranitblöcke in der Waldnaab
Hallo! Hier ein weiteres Bild von der Waldnaab. Man sieht, was für mächtige Granitblöcke hin und wieder im Flusslauf liegen. Der Fluss folgt sogenannten step&pool-Sequenzen. Stromschnellen mit Granitblöcken wechseln sich also mit langsam fließenden, flachen Abschnitten ab. LG Philip PS: Wenn 1500px in der Breite euren Monitor sprengen, könnt ihr mit der Tastenkombination "Strg-Minus" den Browserinhalt verkleinern, umgekehrt dann mit "Strg-Plus" wieder vergrößern.
Mehr hier
Granit, Wasser, Himmel© Klaus Steegmüller2010-10-157 KommentareGranit, Wasser, Himmel
Dieses Bild entstand an einer Pfütze am Oberlauf des Tarn. Die Formen des Felses und die Spiegelung der Wolken im Wasser hatten es mir angetan. Dieses Bild nährt meine Vorfreude auf die Tage an der Verzasca und das dortige Zusammenspiel von Fels und Wasser. Ich hoffe, euch interessante Bilder von dieser Tour zeigen zu können.
Mehr hier
Die Bjäreküste© Philip Klinger2009-12-1610 KommentareDie Bjäreküste
Hallo zusammen! So, mit dem ersten Foto der Bjäreküste läute ich nun den Endspurt meiner Schweden 2009 - Serie ein. Diese Küste ist, seitdem ich nach Schweden fahre, eigentlich immer ein sicheres Ziel, jedes Mal verschlägt es mich wieder dort hin. Nach dem mehrtägigen Aufenthalt an den Schären blieben wir auch hier drei Tage, die einen traumhaften Abschluss der Reise bildeten. Die schroffen, roten Granitfelsen der Steilküste, auf denen eine fast mediterran anmutende Vegetation thront, sind von g
Mehr hier
Dinosaurier-Eier© Philip Klinger2009-11-096 KommentareDinosaurier-Eier
...so zumindest kommen mir diese Steine im Skuleskogen-Nationalpark ein wenig vor Martin hat ja bereits vor ein paar Wochen ein Foto dieses Motivs gezeigt. Ich hab versucht, in dem großen Blockmeer eine Stelle auszumachen, die inmitten der vielen Steine eine klare, einfache aber dennoch wirkungsvolle Komposition zulässt. Zwischen einigen recht großen, roten Steinen fand ich dann diesen einzelnen Weißen, mit dem ich meine Vorstellungen realisieren konnte. Bei der Einordnung in eine der Kategorien
Mehr hier
Schären III© Philip Klinger2009-09-295 KommentareSchären III
Hallo zusammen! Ich hätte zwar noch einige, aber dies ist erstmal das letzte Foto von den Schären. Wir waren ja noch an vielen anderen, wunderschönen Orten und es soll ja auch nicht langweilig werden Vielleicht zeige ich zu einem späteren Zeitpunkt noch ein paar Impressionen von den Schären. Beste Grüße, Philip
Mehr hier
Schärenküste analog© Martin Amm2009-09-2515 KommentareSchärenküste analog
So habe mein System des abfotografierens etwas verfeinert. Diese Aufnahme habe ich aus 20 Einzelaufnahmen zusammengesetzt und somit ca. 70mpix erreichen können. Werde im Laufe des Tages oder auch erst morgen noch ein "Zoomify" verlinken (falls möglich). Motiv: Schärenküste, diesmal in Querformat und bei Windstille
Mehr hier
living rocks© Martin Amm2009-09-2219 Kommentareliving rocks
So heute sind die Großformatdias angekommen und ich bin einfach total begeistert. Trotz einiger Fehler wie z.b. falsche Belichtung, nicht korrekte Planlage des Films etc. bin ich eigentlich mit den Ergebnissen mehr als zufrieden. Leider entsprechen ca. 30-40% der Dias (darunter fallen aber auch die unbrauchbaren und fehlerhaften Belichtungen) nicht meinen Vorstellungen. Aber der Rest ist einfach nur der Hammer. Es macht einfach riesen Spaß die Dias auf dem Leuchtpult liegen zu sehen und mit eine
Mehr hier
Stachelig© Philip Klinger2009-09-2128 KommentareStachelig
Hallo zusammen! In den teilweise recht großen und tiefen Pfützen auf den Schären wachsen hier und da Wasserpflanzen, deren schmale Blätter sich auf der Wasseroberfläche mit dem Wind ausrichten. Ich hab diese Pfütze aus verschiedenen Perspektiven aufgenommen und mich jetzt für diese entschieden, da hier der Kontrast zwischen den stachelig wirkenden Pflanzen und den sanften Linien der Felsen am deutlichsten wird. Leider war das Licht an diesem Abend nicht ideal. Beste Grüße, Philip
Mehr hier
Schären II© Philip Klinger2009-09-176 KommentareSchären II
Hallo zusammen! Mein zweites Foto aus Schweden stammt, wie die meisten, die ich gemacht habe, ebenfalls von der Schärenküste. Wie unter dem ersten Foto angekündigt, zeigt es die Stelle mehr im Überblick. Rechts oben ist der Felsen aus dem Vordergrund der anderen Aufnahme zu erkennen. Man sieht denke ich ganz gut die Bedingungen vor Ort, die ich unter dem anderen Foto auf die Fragen von Ines, Holger und Martin beschrieben habe. Wenn ich jetzt so die Fotos durchsehe und bearbeite, würde ich am lie
Mehr hier
~ Granit im Kreidewasser ~© Harald Haberscheidt2009-02-025 Kommentare~ Granit im Kreidewasser ~
Wenn das Wasser an der Kreideküste (Sassnitz) nicht zu unruhig ist, kann man sehr schön beobachten, wie die herabgefallenen Kreidebrocken der Felsformationen das Wasser der Ostsee verfärben. Dieses Bild gefällt mir insofern besonders gut, weil die Farbe des Wasser ein schöner Kontrast zum Abendhimmel und das weich wirkende Wasser, bedingt durch die Langzeitbelichtung, ein ebenso schönen Kontrast zu den Felsen bildet.
Mehr hier
Orthogneis und Paragneis© Dr. Martin Schmidt2007-11-1515 KommentareOrthogneis und Paragneis
Auch für Geologen hat die Verzasca Interessantes parat. Im Verlaufe von Jahr-Millionen haben sch hier 2 für das Tal ganz typische Gesteinsarten gebildet. Der helle Orthogneis enstand durch Metamorphose aus Granit und ist ganz einheitlich strukturiert.Er hat eine ganz klare Trennlinie zum deutlich dunkleren Paragneis, welcher sich aus Sedimenten gebildet hat.
50 Einträge von 79. Seite 2 von 2.

Verwandte Schlüsselwörter