Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
stolzer Hahn© Benutzer 9604422025-05-013 Kommentarestolzer Hahn
...ein wunderbarer Morgen bei den Birkhühnern !! BG Steffen
Mehr hier
Hahnenkampf© Benutzer 9604422024-05-103 KommentareHahnenkampf
Ab und an geht es dann heftig und verbissen zur Sache. BG Steffen
Mehr hier
Alles im Grünen© Walter Sprecher2022-06-037 KommentareAlles im Grünen
Wenn der Schnee geschmolzen ist geht alles sehr schnell und es ist grün. Hier war ich noch früh genug dran das die Alpweide noch ein bisschen gelb-braun war. Ein paar Tage später und alles ist knallgrün. Die Hähne balzen auch jetzt noch jeden Morgen aber so langsam kommen sie in die Mauser und dann ist der Zauber vorbei.
Die Tänzer© Walter Sprecher2022-05-239 KommentareDie Tänzer
Man kann sie zwar Tänzer nennen aber Tanzpartner wären es keine. Mit einer so schnellen Kamera kann man bei einer Kampfszene locker aus 20-40 Aufnahmen die besten aussuchen. An diesem Morgen ging es aber auch Rund auf dem Balzplatz und so hatte ich gute Chancen.
Mehr hier
wenn der Tag erwacht.....© Benutzer 9604422022-05-152 Kommentarewenn der Tag erwacht.....
Wenn die Damen erscheinen geht die ausgefochtene Ordnung der Herren völlig unter Er und seine Kumpane verließen die Arena und spektakelten hinter mir weiter Das er im Eifer des Gefechts zwei Meter an mir vorbei stolzierte, lässt einem schon den Atem anhalten. Man schaut dann eine ganze Weile auf eine grandiose Kulisse, nur die Darsteller fehlen. Insgeheim hofft man das sich die Szene in einer Stunde beim besten Licht wiederholen könnte..... Na nächstes Jahr bestimmt Technisch natürlich viel Luft
Mehr hier
Schillerhahn :-)© Walter Sprecher2022-05-137 KommentareSchillerhahn :-)
So in komplett weisser Umgebung und in der Morgensonne stehend kommt der blaue Glanz der Birkhähne ganz wunderbar zum vorschein. Stehen sie ein bisschen anders sieht man nur schwarz. Das Bild ist von meinem 3. Besuch auf dem Balzplatz. Immer noch waren grosse Schneefelder übrig. Sie schwinden heuer nur langsam.
Vorfreude© Walter Sprecher2022-02-0717 KommentareVorfreude
Vorfreude ist doch die schönste Freude! So geht es mir jetzt schon wieder mit dem Frühling und den Balzzeiten der Rauhfusshühner. Kanns kaum erwarten bis die Birkhähne wieder wie hier auf dem Bild, vor mir stehen und zischen und kullern.
Der Frühling :-)© Walter Sprecher2021-06-023 KommentareDer Frühling :-)
Der Bergfrühling war dieses Jahr ziemlich hart! Kaum zu glauben aber beim letzten Besuch auf dem Balzplatz für dieses Jahr hat es tatsächlich geschneit und ein Westwind ging das wir unsere Tarnnetze sehr oft festhalten mussten. Es war A....kalt mit dem Wind und als ich nach Balzende hervorkroch war alles weiss um mich herum! Das war nicht gerade der leichteste Ansitz. Aber er hat sich um so mehr gelohnt.
Flatterflug© Walter Sprecher2021-05-166 KommentareFlatterflug
Der Flatterflug gehört wie der Flattersprung zum ganzen Imponiergehabe der Birkhähne auf den Balzplätzen. Der Flatterflug geht wenige Meter weit, der Sprung ist nur ein senkrechtes in die Luft springen. Bei beidem lässt der Hahn sein Zischen hören. Das um 3:15 Uhr von Zuhause losfahren hat sich nur schon wegen des Schauspiels gelohnt das nie an Faszination verliert!
Mehr hier
Herbstbalz im Schnee 2© Martin Hainz2020-11-053 KommentareHerbstbalz im Schnee 2
Noch eine Ansicht von meiner überraschenden Begegnung. Ich hatte sogar noch Zeit, den Konverter zu montieren.
Herbstbalz© Walter Sprecher2020-10-2523 KommentareHerbstbalz
Vor einer Woche sah es noch so aus, jetzt ist durch den Föhn wieder alles grün. Trotz der Kälte haben sich am Morgen ca 6 Hähne kurz auf den Balzplatz gewagt um ein bisschen das kullern und zischen zu trainieren. Sogar kurze Kämpfe gab es. Sie zogen dann aber schnell ab und sassen dann wie gewohnt auf verschiedenen Baumspitzen. Ausser zur Mauserzeit sind Birkhähne das ganze Jahr über morgens auf den Balzplätzen zu sehen. Wow! Vielen herzlichen Dank für die vielen Kommentare. Es freut mich sehr d
Mehr hier
Birkhahn III© Martin Gander2020-10-201 KommentarBirkhahn III
Hier möchte ich noch eine weitere Variante des Birkhahns zeigen, welchen ich letzten Samstag fotografieren konnte. Hier konnte ich ihn gegen die verschneite Felswand des Alpsteins fotografieren - dadurch ist das weisse Umfeld nicht so grell wie bei der ersten gezeigten Aufnahme.
Birkhahn II© Martin Gander2020-10-182 KommentareBirkhahn II
Auf mehrfachem Wunsch hin stelle ich hier eine weitere Aufnahme von gestern ein. Bei der gestrigen Aufnahme des Birkhahns hat der Anhang mehr Anklang gefunden. Hier also eine weitere solche Aufnahme und diesmal in gross!
Birkhahn© Martin Gander2020-10-175 KommentareBirkhahn
Heute wollte ich eigentlich nach Steinwild und Gämsen im Schnee Ausschau halten. Ich fuhr auf eine Alp und stapfte dann etwa eine Stunde durch 10-20cm tiefen Schnee. Vom erreichten Aussichtspunkt aus konnte ich dann das Wildrevier teilweise überblicken - der Nebel verdeckte immer wieder verschiedene Bereiche. Ich sah kein einziges Tier in diesem Gebiet. Ich machte mich dann auf den Rückweg - nach etwa dem halben Weg zur Alp nahm ich nochmals mein Fernglas zur Hand - und was sah ich - 4 Gämsen, w
Mehr hier
Zischschschsch© Oliver Richter2019-01-158 KommentareZischschschsch
Die Balzrufe der Birkhähne erinnern u.a. an das Öffnen einer Sektflasche. Oft heben sie bei Zischen bzw. Balzen leicht vom Boden ab. Aufnahme folgt. Hier stand der Hahn sehr nah vor mir - ein unvergessliches Erlebnis. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Rosenkrieg© Oliver Richter2019-01-098 KommentareRosenkrieg
Die Birkhähne sind wirklich elegante Vogel - bei gedecktem Licht schimmert das Gefieder in schwarz-blauen Farben. Die leuchtenden Rosen sind ein besonderer Blickfang. Immer wieder picken sie sich in die Rosen und ermitteln dabei in einem recht langen Balzzeitraum den glücklichen Hahn, welcher die Hennen erfreuen wird. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Birkhuhn© Kai Rösler2018-05-243 KommentareBirkhuhn
Die Birkhuhn-Balz nähert sich langsam ihrem Ende - Grund genug noch einmal eine Aufnahme davon hochzuladen ....
Birkhuhnbalz© Kai Rösler2018-05-0210 KommentareBirkhuhnbalz
Früh morgens unterwegs auf einer Alpweide
Drohgebärden© Kai Rösler2016-03-2110 KommentareDrohgebärden
Sehr intensiv sind die rivalisierenden Birkhähne miteinander beschäftigt. Vor den eigentlichen Kämpfen umtanzen sich die Rivalen mit Drohgebärden.
Kampfhähne© Kai Rösler2016-02-0721 KommentareKampfhähne
Intensiv stritten sich die Birkhähne in der Dämmerung vor unseren Augen - und intensiv war das Naturerlebnis dabei!
Kampf im Morgengrauen© Kai Rösler2015-04-162 KommentareKampf im Morgengrauen
Ein Beitrag meinerseits zum Thema Birkhuhn-Balz. Sehr früh auf der Waldlichtung, die seit jeher als Balzarena dient. Aufregend ist das Geschehen nicht nur für die Hähne, sondern genauso auch für die Zuschauer dieser Kampfszenen .... Aufregend wohl auch für die Birkhennen, die sich aber nicht blicken liessen, sondern wohl von weitem die streitenden Kavaliere beobachteten Technisch waren diese Aufnahmen schwierig, bei schlechten Lichtverhältnissen, schnellen Bewegungen der Kampfhähne und hohen Kon
Mehr hier
Streithähne© Oliver Richter2015-04-1318 KommentareStreithähne
Zwei Birkhähne messen ihre Kräfte, um die Gunst der Weibchen zu erwerben, die wohl aus luftiger Höhe zuschauen und sich später zum Stärksten gesellen. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Morgens auf der Alp© Kai Rösler2014-06-1711 KommentareMorgens auf der Alp
Bevor es allzu lange her ist: noch ein Bild der Birkhahnbalz vom Frühjahr 2014. Tour zusammen mit Thomas Marmet in den Berner Voralpen.
Balz© Kai Rösler2014-05-207 KommentareBalz
KR
Noch immer sind die Birkhähne in den hiesigen Voralpen daran, nach einer Liebsten zu rufen. Das hier gezeigte Tier tat dies mit Inbrunst, immer wieder eine neue Position suchend. Für den Birkhuhn-Fotografen heisst es, früh aufzustehen (an diesem Sonntag um 2:30h), um rechtzeitig vor Sonnenaufgang per Auto und Fussmarsch vor Ort sein zu können. Es heisst dann in der Kälte zu warten, bis Herr Birkhahn sich vor der Kamera einfindet. Die Aufnahmesituation ist schwierig, weil trotz ersten Morgenstrah
Mehr hier
Abflug© Kai Rösler2014-04-2120 KommentareAbflug
Nachdem der Birkhahn sicher über 1 Stunde lang nach einer Liebsten gerufen hatte (und ich mir in dieser Zeit fast die Füsse und noch etliches andere abgefroren hatte), gab er frustriert auf und flog von dannen. Zum Glück funktionierte mein Zeigefinger noch Schwierige Aufnahmebedingungen auch vom (wenigen) Licht her in der Morgendämmerung, mit dem dunkeln Vogel vor Schneefeldern. Auf nächtlicher bis frühmorgendlicher Fototour in den Berner Voralpen zusammen mit Thomas Marmet (Birkhahnbalz): Merci
Mehr hier
Kampf© Tatyana Zarubo2014-03-2911 KommentareKampf
Die neue Saison der Balz des Birkhahns ist in kaltem Russland geöffnet. Um zur Stelle der Aufnahme zu fahren, musste 2 Male mein Auto im Schnee und der Erde stecken bleiben. Wie auch in 2012, man musste die große Menge des trockenen Grases auf dem feld entfernen. In meinem die Deckung war es in der Nacht aller -5°C,-6°C. Noch habe ich mich in der Dunkelheit von der Person über das Stativ gestoßen. Jetzt unter dem Auge das Hämatom Aber es ist aller unwesentlich... Die Hauptsache sind Lieder und d
Mehr hier
Kampfhähne© Tatyana Zarubo2012-03-283 KommentareKampfhähne
Noch ein Moment auf Ihre Erörterung... Crop 40% LG, Tatyana
Mehr hier
Kampfhaehne© Tatyana Zarubo2012-03-245 KommentareKampfhaehne
Kaempfende Birkhaehne. Die vorläufige Entfernung einige überflüssigen Vegetation. lg, Tatyana
Mehr hier
In den Kampf© Tatyana Zarubo2011-05-015 KommentareIn den Kampf
Die Bedingungen sind früher beschrieben. Noch nicht ist der ganze Schnee von den Feldern ausgestiegen... LG, Tatyana
Mehr hier
Balztanzen© Tatyana Zarubo2011-05-013 KommentareBalztanzen
Zwei zeiten bis drei Tage in den Feldern. Vier Tage der Aufnahmen. Mein Mann (Helfer und Assistent) hat diesen aktiven Balz aufgedeckt. Ich in der vorjährigen Laubhütte saß (wo sich nur 3 Birkhähne zeigten). Zu den Vögeln ihm gelang es, auf die Entfernung 60 Meter ausgewählt zu werden. Erstens die Birkhähne, erschrocken geworden, sind abgegangen, aber durch ein Paar Minuten sind auf die Stelle zurückgekehrt. Telefonisch hörte ich sowohl „kullernde“ und zischende Laute. Wir haben uns auf den folg
Mehr hier
~In der Märzsonne~© Kevin Winterhoff2011-04-019 Kommentare~In der Märzsonne~
Im Moment balzen die Birkhähne wieder. Ich finde es einer der tollsten Erlebnisse die man in der Natur haben kann. Wenn man dies dann noch in heimischen Filden erleben darf, umso schöner...
das Spiel... Birkhahn *Lyrurus tetrix*© Ralf Kistowski2011-03-2212 Kommentaredas Spiel... Birkhahn *Lyrurus tetrix*
Aufnahme aus März 2010: Stolz präsentiert der Birkhahn seinen aufgeschlagenen Stoß mit den charakteristischen sichelförmigen dunklen Federn, die im Kontrast zu den weißen Unterschwanzdecken stehen. Die Gesamtheit der Schwanzfedern wird in der Jägersprache "Spiel" genannt, weshalb die Birkhähne vor allem in den Alpenländern oft auch als Spielhähne bezeichnet werden. VG, Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de .
Mehr hier
der Auftritt... Birkhahn *Lyrurus tetrix*© Ralf Kistowski2011-01-2221 Kommentareder Auftritt... Birkhahn *Lyrurus tetrix*
Der Birkhahn betritt die Arena, den Stoß weit gespreizt, den Kopf gesenkt, kullernd und fauchend - zum Kampf mit den Rivalen bereit... Die Kiefern wirken wie ein Tor und geben seinem Auftritt den besonderen Rahmen... VG, Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de .
Mehr hier
Die Birkhahn-Pirouette© Winfried Wisniewski2010-05-116 KommentareDie Birkhahn-Pirouette
Die Birkhahn-Pirouette Ende der 70-er, Anfang der 80-er Jahre kreierte die schweizerische Eiskunstläuferin Denise Biellmann (Weltmeisterin 1981) die sogenannte „Biellmann-Piroutte“, ein Element, das aus dem modernen Eiskunstlauf nicht mehr wegzudenken ist. Aus dem Repertoir der traditionellen Birkhahnbalz ist seit Hunderttausenden von Jahren die sowohl aus dem Stand als auch aus vollem Lauf gesetzte „Flatterpirouette“ nicht mehr wegzudenken. Sie verläuft für das unbewaffnete menschliche Auge eh
Mehr hier
Kälte!© Winfried Wisniewski2010-05-1010 KommentareKälte!
Balz vor Sonnenaufgang Birkhähne fotografiere ich seit 1978. Früher: Man sitzt um 4.00 h im Versteck. Die Hähne treffen um 4.45 h ein und balzen im Dunkeln. Insgesamt hatte man drei Stunden Zeit, über seine Sünden nachzudenken und darüber, wie man seinen Hintern einigermaßen warm hält. Fotografieren war erst wieder bei Sonnenaufgang möglich, jedenfalls mit Velvia oder Provia. Heute: Alles wie früher, nur kann man jetzt die ISO-Zahl auf z. B. 3200 stellen und schon eine halbe bis dreiviertel Stun
Mehr hier
Birkhahn im Nebel© Winfried Wisniewski2010-04-283 KommentareBirkhahn im Nebel
Mit der heutigen technischen Ausstattung kann man selbst bei Nebel und wenig Licht noch Bilder versuchen, die zu machen noch vor zwei, drei Jahren illusorisch gewesen wäre.
Auf Sonnenaufgang© Tatyana Zarubo2010-04-203 KommentareAuf Sonnenaufgang
Die Aufnahme ist 2010-04-09 in 7:31 gemacht. Birkhahnbalz nach dem Sonnenaufgang. lg, Tatyana
Mehr hier
Hoppla, jetzt komm' ich© Winfried Wisniewski2010-04-2027 KommentareHoppla, jetzt komm' ich
ISO 3200 - Birkhahn vor Sonnenaufgang Lange bevor die Sonne aufgeht, balzen die Birkhähne sehr aktiv. (Nach Sonnenaufgang erlischt die Balzaktivität nach und nach.) Zu sehen ist hier der Flattersprung/-flug, Ausdruck höchster Erregung der Hähne, der zum Beispiel bei der Ankunft von Hennen auf dem Balzplatz gezeigt wird. Es bedurfte hoher Sensorempfindlichkeiten, um diese schnelle Bewegung scharf vor Sonnenaufgang festzuhalten. Ich habe mich für ISO 3200 entschieden und war von der Qualität der B
Mehr hier
Ehetanz© Tatyana Zarubo2010-04-104 KommentareEhetanz
Die Aufnahme ist in 6:26 2010-04-10 gemacht. LG, Tatyana
Mehr hier

Verwandte Schlüsselwörter