Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 1335. Seite 26 von 27.
Schachbrett© Philip Klinger2009-06-266 KommentareSchachbrett
Hallo zusammen! Die Schachbrettfalter haben nun auch in Oberfranken den Durchbruch geschafft und treten jetzt wieder in den gewohnten Mengen auf. Heute morgen konnte ich dem Uni-Stress der letzten Tage und Wochen mal ein paar Stunden abtrotzen und zog los bei dichtem Nebel, der eine relativ lange Tour zuließ. So konnte ich gleich zwei meiner liebsten Makro-Wiesen ansteuern. Auf der zweiten, die ich erst vor kurzem entdeckte, entstand dann dieses Foto, welches ich mir schon länger vorgestellt hat
Mehr hier
Ophrys apifera 09© Stephan Amm2009-06-124 KommentareOphrys apifera 09
Hallo, das Vorkommen welches Philip und Martin letztes Jahr mehr oder weniger zufällig fanden ist dieses Jahr mit wesentlich mehr Individuen "am Start". Letztes jahr waren es 4 Pflanzen, dieses Jahr zählten wir 15, 300m entfernt nochmals 4 Pflanzen, die Freude war groß. LG Stevie PS: Keine EBV-Orgie wie beim letzten, doch ich werde in Zukunft immer "EBV Mehr" wählen, da man als erfahrener Photograph schon einige Kniffe einsetzt, die dem Anfänger nicht geläufig sind. Stempeln
Mehr hier
Rotes Waldvögelein© Stephan Amm2009-06-064 KommentareRotes Waldvögelein
Hallo, beim Bläulingsphotographieren als "Nebenprodukt" entstanden, war schon in der Abenddämmerung. LG Stevie
Mehr hier
Torf-Glanzkraut (Liparis loeselii)© Sebastian Hennigs2009-06-052 KommentareTorf-Glanzkraut (Liparis loeselii)
Zwar kein fotografisches Kunststück, aber immerhin eine der seltensten Orchideen Mitteleuropas (zugleich eine FFH-Art). Die gesamte Pflanze ist gerade mal 10 cm groß und wächst an den feuchtesten Stellen von Kalk-Flachmooren. Dieses Bild habe ich vor gerade mal 3,5 Stunden bei Biesenthal (Brandenburg) gemacht.
Breitblättriges Knabenkraut© Sebastian Brüll2009-06-055 KommentareBreitblättriges Knabenkraut
Durch den Tipp eines Bekannten, bin ich auf eine Wiese in der Nähe aufmerksam gemacht worden, wo einige dieser Orchideen wachsen. Ich benutzte einen entfesselten Blitz von links, der in einen goldenen Reflektor blitzte zur leichten Aufhellung der Blüte. Für die Aufnahme habe ich 2 Grashalme auf Seite gebogen, die die Blüte verdeckten...
Mehr hier
Im Morgenlicht© Anne Berlin2009-06-036 KommentareIm Morgenlicht
Ich habe lange gezögert, ob ich auch ein Bild einer Orchidee zeigen soll, nachdem es hier so tolle Aufnahmen gegeben hat. Da die meisten allerdings "Ganzkörper-Aufnahmen" waren, habe ich mich für ein "Teil-Foto" entschieden. Vielleicht gibt es ja doch den einen oder anderen, dem es gefällt. LG Anne
Mehr hier
Zungenstendel / Serapia© Erika Rusterholz2009-05-260 KommentareZungenstendel / Serapia
Auf den Wiesen ausserhalb von Dörfern an der italienischen Riviera blüht er jetzt wunderbar, der Zungenstendel. Diese Orchideenart steht recht dicht nebeneinander, versamt offensichtlich auch leicht. Schon kleinste Pflänzchen blühen, zwar noch etwas mager. Dieses Exemplar hier zeigte sich äusserst "offen", fast ein Rachen, der gestopft werden möchte... Etwa einen Meter neben dieser Serapia vomeracea (Pflugschar-Zungenstendel) blühte gleichzeitig auch die Serapia lingua mit einer richti
Mehr hier
Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)© Gertraud Beitzinger2009-05-269 KommentareFliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)
Hallo, als Ergänzung meiner Serie "Orchideen im Frankenwald" noch eine weitere Orchideenart, die hier ganz in der Nähe von Kronach vorkommt. VG Gertraud
Mehr hier
Dreizähniges Knabenkraut (Odontorchis tridentata; Syn.: Orchis tridentata)© Sebastian Hennigs2009-05-1210 KommentareDreizähniges Knabenkraut (Odontorchis tridentata; Syn.: Orchis tridentata)
Noch ein Bild vom letzten Samstag. Nachdem Erich und Oliver schon wieder auf dem Heimweg waren und Jens noch bis Sonnenuntergang am Waldsee fotografieren wollte, habe ich auf dem Rückweg spontan noch einen kleinen Abstecher ins Odertal gemacht um das Abendlicht zu nutzen. Neben den großen Vorkommen in Mitteldeutschland (NRW, Süd-Niedersachsen, Hessen, Thüringen und Sachsen-Anhalt) existiert von dieser Orchideenart auch noch eine kleine Exklave im äußersten Nordosten Brandenburgs. Die Fundorte im
Mehr hier
Unbekannte Schöne© Harald Haberscheidt2009-05-113 KommentareUnbekannte Schöne
Nachdem ich nun endlich auch in unserem Wald fündig geworden bin, stand ich vor dem Problem, dass ich feststellen musste, das Orchideenfotografie gar nicht so einfach ist.- Das ist nun der 1.Versuch, eine solches Blümchen ins rechte Licht zu rücken.- Geht also nicht zu hart mit mir zu Gericht Bevor ich es vergesse: Ich habe keine Ahnung, um welche es sich hier handelt.-
Mehr hier
Orchis mascula© Karin Rollett-Vlcek2009-05-053 KommentareOrchis mascula
Die Fortsetzung meiner Orchideenserie kommt diesmal aus Bayern und habe ich am vergangenen Wochenende dort gefunden - nicht ganz zufällig, sondern nach einigen Recherchen.
Affe...© Christoph Bausch2009-04-303 KommentareAffe...
Hallo zusammen, auch wenn das Bild nicht 100% scharf ist, will ich es euch nicht vorenthalten. Zu sehen ist eine Orchidee, die ich bisher hier im Forum noch nicht entdecken konnte und ich sie daher mal hier vorstelle. Die Rede ist vom Affen-Knabenkraut (Orchis simia). Wenn man die einzelnen Blüten betrachtet könnte man sogar meinen man hätte es mit lauter kleinen Äffchen zu tun. Sogar ein kleines Schwänzchen, Augen und Mund lassen sich erkennen. Lieben Gruß Christoph
Mehr hier
Dactylorhiza sambucina© Michaela Beitzinger2009-04-227 KommentareDactylorhiza sambucina
Hallo, ich hoffe ihr könnt noch mal ein Holunderknabenkraut sehen. Mir gefällt vor allem die gelbe Variante, diese Farbe ist doch eher selten bei den Knabenkräutern. Schade das sie dieses Wochenende wohl schon verblüht sein werden. Ich hoffe Euch gefällt das Foto ein wenig, Kritik und Anregungen sind wie immer willkommen. LG Ela
Mehr hier
Holunderknabenkraut© Michaela Beitzinger2009-04-198 KommentareHolunderknabenkraut
Hallo, dann schicke doch gleich mal die gelbe Form vom Holunderknabenkraut hinterher. Wie es scheint ist dies dann erst das zweite Foto dieser schönen Orchidee hier im Forum. Soweit mir bekannt ist kommen beide Farbvarianten gleich häufig vor, auf dem uns bekannten Standort waren die gelben allerdings in der Mehrheit. Ich hoffe Euch gefällt das Foto ein wenig, Kritik und Anregungen sind wie immer willkommen. LG Ela
Mehr hier
Holunderknabenkraut (Dactylorhiza sambucina)© Gertraud Beitzinger2009-04-197 KommentareHolunderknabenkraut (Dactylorhiza sambucina)
Hallo, wenn ich richtig liege, gibt es hier im Forum noch kein Bild dieser Orchidee. Das Holunderknabenkraut war früher im Naturpark Frankenwald weit verbreitet. Es hat hier eines seiner wichtigsten Vorkommensgebiete in Deutschland. Heute sind leider nur noch ca. 20 Standorte des Holunderknabenkrautes im Naturpark vorhanden. Euch allen einen schönen Wochenbeginn. Gertraud
Mehr hier
Ragwurz - namenlos?© Erika Rusterholz2009-03-291 KommentarRagwurz - namenlos?
Vielleicht blüht diese Ragwurz gerade jetzt auf einer Wiese in Mittelmeernähe in Ligurien, es wäre an der Zeit. Leider kann ich diese Ophrys nicht exakter benennen, ich finde die Blüte trotz intensiven Suchens weder in Büchern, noch im Internet (es gibt ja auch etwa 60 Arten der Gattung Ragwurz und sicher noch einige Naturhybriden davon). Auffällig sind die sehr schmalen Petalen, die wie Ärmchen herausragen. Ebenfalls aussergewöhnlich scheint der breite Haarsaum entlang der Lippe zu sein. Ob sic
Mehr hier
das scheue Paphiopedilum sangii© Erika Rusterholz2008-12-176 Kommentaredas scheue Paphiopedilum sangii
Heute ist es ja so, dass die Orchidee der Gattung Phalaenopsis zur Lieblingspflanze vieler Frauen geworden ist, denn sie blüht sehr lange auf der Fensterbank und ist relativ genügsam. Die tropischen Frauenschuh-Spezies, genannt Paphiopedilum, sind eher selten anzutreffen, es sei denn, man besitze ein heizbares Glashaus, um diese Kostbarkeiten auch richtig kultivieren zu können. Dieses Paph. sangii ist eine Naturform und stammt ursprünglich aus Celebes (Sulawesi), steht aber schon einige Jahre im
Mehr hier
Knabenkraut II© Stephan Amm2008-12-072 KommentareKnabenkraut II
Hallo, noch eine von derselben Tour. Orchis mascula? LG Stevie
Mehr hier
Sumpfstendelwurz© Stephan Amm2008-11-252 KommentareSumpfstendelwurz
Hallo, heuer habe ich auf dem Magerrasen den ich schon seit Jahren begehe das erste mal diese Orchideenart entdeckt. Es ist nur ein kleiner Bereich in dem sich das Regenwaser immer sammelt und ein kleines Kalkmoor gebildet hat. Das intensive Grün im Hintergrund rührt von diesen feuchteren Bedingungen auf dem sonst trockenen Magerrasen, der auch im Hintergrund farblich zu erahnen ist. In manchen Bundesländern schon RL 1, in Bayern RL 3. EBV: Oben rechts ein Knospe gestempelt LG Stevie
Mehr hier
Die erste Orchidee dieses Jahr© Radomir Jakubowski2008-10-0912 KommentareDie erste Orchidee dieses Jahr
Hi, hier ein Bild aus dem Frühling, es war die erste Orchidee die ich dieses Jahr gefunden habe. Ich hoffe es gefällt
Mehr hier
Norne (Calypso bulbosa)© Wilfried Vogel2008-07-096 KommentareNorne (Calypso bulbosa)
Eine Aufnahme aus dem Archiv. Aufgenommen im Juni 2001 in Schweden. Die Norne ist angeblich die seltenste Orchidee Europas. Sie wächst nur in den feuchten Nadelwäldern Skandinaviens. Die südlichsten Vorkommen liegen in Mittelschweden.
~ Orchidenwiese ~© Sebastian Erras2008-06-301 Kommentar~ Orchidenwiese ~
Hier mal ein Versuch eine Orchideenwiese abzulichten. Es gar nicht soo leicht die auf Webgröße aufzuarbeiten, ich musste die Komprimierung bis auf 50% runterregeln damit es noch auf 200kb passt. Ich hoffe trotzdem dass es noch passt. Diese Orchideen, Kanbenkräuter (welche genau kann ich im Moment noch nocht feststellen) hab ich Lauwersmeer aufgenommen. ich war allersdings etwa 1 Woche zu spät dran da schon einige von ihnen verblüht waren. An diesem Weg hab ich dann nacher auch noch die Rotschenk
Mehr hier
Dem Licht entgegen© Michaela Beitzinger2008-06-206 KommentareDem Licht entgegen
Endlich hab ich auch mal ein rotes Waldvögelein gefunden. Nach dem das Wetter ja wieder schön ist konnte ich heute nach der Arbeit heute noch mal los. Leider war es etwas windig, weshalb ich mit der Schärfe nicht so ganz zufrieden bin. Aber ich wollte es trotzdem zeigen, es ist ja immerhin mein erstes. Viele Grüße Ela
Mehr hier
Cephalanthera rubra...© Erich Greiner2008-06-192 KommentareCephalanthera rubra...
... zwei Einzelblüten; lange suchte ich sie, bis ich sie dann im frühen Abendlicht fand (man muss fragen), Aufnahme vom 17.6.2008, Thüringen
Dactylorhiza fuchsii – Fuchs‘ Knabenkraut?© Gertraud Beitzinger2008-06-153 KommentareDactylorhiza fuchsii – Fuchs‘ Knabenkraut?
Hallo, dieses Knabenkraut haben wir auf einem Halbtrockenrasen, mit lichtem Kiefernbestand gefunden. Es war das einzige Exemplar auf dieser Stelle. Die Blätter waren gefleckt, vermutlich könnte es Dactylorhiza fuchsii sein, sicher bin ich mir aber nicht. Über evtl. Bestimmungshilfe würde ich mich freuen. VG Gertraud
Mehr hier
Orphys apifera III© Stephan Amm2008-06-121 KommentarOrphys apifera III
Hallo, und wieder eine andere Technik, diesmal mit Achromaten am 200er Makro. Näher dran/anderer Maßstab macht den Hintergrund natürlich weicher, der Achromat hilft da aber auch nochmal. Den Teil der Blüte unten wollte ich zuerst stempeln, dann gefiel es mir doch... LG Stevie
Mehr hier
Bienenragwurz© Stephan Amm2008-06-127 KommentareBienenragwurz
Hallo, unser neuer "Lieblingshang" 30 km südwestlich von Kronach hat immer wieder Überraschungen parat. Während der Fliegenragwurz (schon verblüht) dort schon fast massenweise auftritt ist der Bienenragwurz (bisher) nur an einer Stelle mit fünf Exemplaren vertreten. Im Hintergrund die hellen Tupfer sind ein weiteres Exemplar. Bei der Belichtung habe ich mich diesmal mit einer +0.7 Korrektur versucht, wobei ich die Blüten gesondert per EBV bearbeitet habe ("doppelt belichtet",
Mehr hier
Fliegenragwurz© Frank Marquard2008-06-0310 KommentareFliegenragwurz
Nachdem bei den gestrigen recht hohen Temperaturen mir so ziemlich jedes Insekt "den Daumen" gezeigt hat, habe ich mich entschlossen, etwas zu fotografieren, was nicht immerzu "wegflitzt". ;) Ragwurz ist dabei ein schönes Motiv, da es recht windunanfällig ist und auch die Blüten nicht zur Sonne zeigen wollen, so das man auch eine Aufnahme im Gegenlicht mit Blick auf die Blüte gut hinbekommt. Schön auch, das diese Orchidee von mehreren Habichtskräutern "umzingelt" wa
Mehr hier
Zungen-Stendelwurz© Dr. Martin Schmidt2008-06-0317 KommentareZungen-Stendelwurz
Diese herrliche und doch so unscheinbare Orchidee fand ich in nächster Nähe unseres Campingplatzes am Meer in der Toskana
Ein edles Versteck© Dr. Martin Schmidt2008-05-286 KommentareEin edles Versteck
Rein zufällig fand ich in der Trockenwiese mit den vielen Knabenkräutern diese Krabbenspinne. Da das Motiv mir mit geschlossener Blende sehr unruhig erschien, habe ich sie halt mal wieder komplett geöffnet. Hoffe, es gefällt trotz der immer noch bestehenden gewissen Unruhe, letzlich auch bedingt durch die konträre Farbgebung...
Grünliche Waldhyazinthe© Erich Greiner2008-05-287 KommentareGrünliche Waldhyazinthe
Gestern traf ich noch auf diese Orchidee mit dem etwas verwirrenden Namen; der Blütenstand ist zylindrisch und wird 8 bis 25cm lang und ist mit 8 bis 30 Blüten besetzt. Hier eine Einzelblüte. Unten links den weißen Anschnitt hätte ich weg stempeln können, wollte ich aber nicht: er bildet eine Diagonale und deutet die Vielzahl der Blüten an ...
"Im Frauenschuh"© Erich Greiner2008-05-195 Kommentare"Im Frauenschuh"
Gestern waren wir, Oli und ich, in Thüringen in den Orchideen, hier ein Ausschnitt, Oli zeigt sicher mehr. Außerdem sahen wir noch u.a. Orchis ustulate, Orchis militaris, Orchis tridentata, Orchis purpurea, Himantoglossum hircinum
"Affenbande"© Thorsten Stegmann2008-02-275 Kommentare"Affenbande"
--- Artportrait #12 --- Hiermit möchte ich Euch eine von der Blütenform für mich richtig amüsant anzusehende Orchidee vorstellen: Das Affen-Knabenkraut (Orchis simia) - der Name, sowohl in deutsch, wie auch wissenschaftlich, ist "Programm": Die Blüten erinnern an kleine Affen. (... und wer etwas genauer hinschaut, wird mir vermutlich Recht geben müssen, wenn ich sage, es sind männliche Affen ...) Diese eher mediterrane Art kommt in Deutschland nur an wenigen klimatisch begünstigen Sta
Mehr hier
Königinfrauenschuh© Uwe Hennig2008-02-163 KommentareKöniginfrauenschuh
Diese heimische winterharte Orchidee erfreut bald wieder die Herzen der Pflanzenfreunde, hier eine Aufnahme vom letzten Jahr. Auch in diesem Jahr sind schon die ersten Blattspitzen zu erkennen.In der Hofnung auf eine schöne Blüte..^^
Bienen-Ragwurz© michael schwarz2008-01-312 KommentareBienen-Ragwurz
Hier mal wieder ein Foto aus analogen Tagen. Ein Bienen-Ragwurz, aufgenommen im Ober-Olmer Wald / Mainz-Lerchenberg. LG Michael
Mehr hier
Orchid© Simon Kurz2007-12-121 KommentarOrchid
Wegen schlechtem Wetter mussten die Orchidee als Makromotiv herhalten.
Alpen-Wiesenvögelchen© Hans Fröhler2007-07-302 KommentareAlpen-Wiesenvögelchen
Bei meinen Kurzurlaub in den Südtiroler Alpen am Kreuzbergpass konnte ich dieses "Vogerl" in einer kurzen fast Windstillen Phase knipsen.
Mehr hier
Dickkopffalter auf Sumpfknabenkraut *Orchis palustris* [ND]© Ralf Kistowski2007-07-073 KommentareDickkopffalter auf Sumpfknabenkraut *Orchis palustris* [ND]
Aufnahme vom 14.05.2007: Am frühen Morgen hält die Orchideenwiese so manche Überraschung bereit. Der Dickkopffalter(?) hat hier vermutlich die Nacht verbracht und wartete auf die ersten wärmenden Sonnenstrahlen, um in den Tag aufzubrechen. Bis dahin hatte ich aber noch die Gelegenheit zu dieser Aufnahme. VG, Ralf
Mehr hier
Fliegenragwurz [Ophrys insectifera]© Sebastian Erras2007-07-052 KommentareFliegenragwurz [Ophrys insectifera]
Da ich seit Wochen schon nicht meht zum fotografieren kommen, zeige ich euch noch ein paar Orchideenaufnahmen vom Mai. Die Aufnahme entstand bei meiner 2.Orchideentour zu einem Gebiet ganz bei mir on der Nähe, an dem ein großes Vorkommen an Frauenschuh und noch anderen Orchideen vorkommt.
Mehr hier
Mückenhändelwurz [gymnademia conopsea]© Sebastian Erras2007-07-042 KommentareMückenhändelwurz [gymnademia conopsea]
Mückenhändelwurz ~ gymnademia conopsea ~ Blütezeit: M6-A8 Größe: 20-60cm Dieses Mal in der Detailansicht. Ich hab es zwar auch versucht das Mückenhändelwurz als ganze Pflanze zu fotografieren, wa sich aber bei einer Höhe von bis zu 60cm sehr schwierig wird.
Mehr hier
Helm-Knabenkraut *Orchis militaris* [ND]© Ralf Kistowski2007-07-033 KommentareHelm-Knabenkraut *Orchis militaris* [ND]
Aufnahme vom 13.05.2007: Unweit der Sumpf-Knabenkräuter wuchs auch das häufigere Helmknabenkraut. Hier habe ich mich mit der Bestimmung etwas leichter getan: Der halbkugelige, von außen blassrosane und innen auffällig rot geaderte Helm gibt eine gute Eselsbrücke zur Namensgebung her. Weiter auffällig sind die langen Blütenlippen, die mit den gespaltenen Mittellappen wie kleine Männchen aussehen. VG, Ralf
Mehr hier
Sumpf-Knabenkraut *Orchis palustris* [ND]© Ralf Kistowski2007-07-015 KommentareSumpf-Knabenkraut *Orchis palustris* [ND]
Aufnahme vom 13.05.2007: Bei der Bestimmung dieser Orchideen war ich zunächst nicht sicher, daher hatte ich die Aufnahme zunächst als "unbestimmtes Orchideengewächs eingestellt - den Titel habe ich dann entsprechend der Bestimmung von Götz Nowack geändert. Die Pfanzen standen zusammen mit einigen anderen Knabenkräutern im äußeren Randbereich eines Flachwassersees auf sandigem Untergrund. VG, Ralf
Mehr hier
Rotes Waldvögelein und Krabbenspinne© Sebastian Erras2007-06-252 KommentareRotes Waldvögelein und Krabbenspinne
~ Cephalanthera rubra ~ Entstanden vor 2 Wochen bei einer Tour durch den Landkreis, um Orchideen zu finden.
Mehr hier
Ophris apifera - Die "Biene"© Erich Greiner2007-06-210 KommentareOphris apifera - Die "Biene"
Wir waren gestern bei Jena in den "Orchideen", fanden auch noch fünf verschiedene Arten die blühten. Da ich noch keine Biene in diesem Jahr hier sah, hier mein Versuch, (die Griffelsäule links unten stehen lassen, dort ist die nächste Blühte)
Mehr hier
50 Einträge von 1335. Seite 26 von 27.

Verwandte Schlüsselwörter