
Eingestellt: | 2008-02-27 |
---|---|
TS © Thorsten Stegmann | |
--- Artportrait #12 --- Hiermit möchte ich Euch eine von der Blütenform für mich richtig amüsant anzusehende Orchidee vorstellen: Das Affen-Knabenkraut (Orchis simia) - der Name, sowohl in deutsch, wie auch wissenschaftlich, ist "Programm": Die Blüten erinnern an kleine Affen. Diese eher mediterrane Art kommt in Deutschland nur an wenigen klimatisch begünstigen Standorten in Baden-Württemberg, im Saarland und in Rheinland-Pfalz vor. Nach Roter Liste ist sie in Deutschland stark gefährdet (Kategorie 2). Sie blüht in der Zeit von Ende April bis Anfang Juni und erreicht eine Wuchshöhe von 45cm. Wie im Bild zu sehen blühen zuerst die oberen Blüten auf, bei vielen anderen Orchideen ist es genau umgekehrt. Als Standort bevorzugt sie kalk- und buschreiche Halbtrockenrasen, wie es sie z.B. am Kaiserstuhl (noch) gibt. Wie alle Orchideen ist sie und ihr Standort in Deutschland nach Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt. Hoffe es gefällt Gruß, Thorsten |
|
Technik: | Scan vom KB-Dia |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 245.7 kB 600 x 900 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer194 durch Gäste424 im alten Zähler |
Schlagwörter: | affen-knabenkraut knabenkraut orchidee orchideen orchis orchis simia |
Rubrik Pflanzen und Pilze: | |
Serie Artportraits: |
ich danke Euch für die netten Kommentare
@Andreas
>>>mich erinnern sie ja vielmehr an Paulchen Panther, da passt dann auch die Farbe und der helle Bauch.<<<
Stimmt! Nur kannte der Erstbeschreiber und diejenigen, die den Deutschen Namen wählten wohl noch kein Fernsehen
)
@Erich
Das Dia ist aus Griechenland, 1998
... ja rechts ein bisschen mehr wäre heute für mich auch Pflicht!
Gruß, Thorsten
glG, Joe
als Orchifan ist das für mich eine sehr gelungene Fotoarbeit, bin begeistert.
Viele Grüße
Uwe
mich erinnern sie ja vielmehr an Paulchen Panther, da passt dann auch die Farbe und der helle Bauch. Einzig der Schwanz fehlt (Ja aber auch bei den Affen).
Nehme mal an, dass die Form der Blüte in anderer "Absicht" enntstanden ist als bei den Ragwurzen...)
Ansonsten, aber das hast Du Dich ja bestimmt schon zu genüge darüber geärgert, links viel Platz und rechts angeschnitten.
Muß mich diese Jahr auch mal bissle um die Botanik kümmern, hab da doch paar gute Gebiete in der Umgebung.
Als Einstimmung für die bald beginnende Saison gerne angeschaut,
Schöner Gruß, Andreas