Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 358. Seite 1 von 8.
Knabenkraut
Hoffentlich ist es bald wieder soweit. Dieses hübsche Knabenkraut konnte ich in einem Naturschutzgebiet etwas weiter weg vom Wegesrand entdecken. Da kam nur eine längere Brennweite in Frage.
Rotes Waldvöglein
Dieses Jahr habe ich mich ein klein wenig den Orchideen gewidmet. Immerhin konnte ich mit sehr wenig Aufwand und noch weniger Fahrerei insgesamt 15 Arten in meiner direkten Umgebung entdecken (Umkreis <10km). Neben einigen sehr bekannten und "häufigeren" Arten, habe ich mich sehr über den Fund des roten Waldvögeleins gefreut. Hier habe ich versucht mit 30mm ein wenig den Standort mit im Bild einzufangen. Kein klassisches Orchideenbild, aber warum auch? Ich hoffe der ein oder andere
Mehr hier
Sumpfig
Am Rand eines Feuchtbiotops gefunden.
im Sumpf
Für dieses Jahr hat sich die Orchideenfotografie für mich erledigt. Die Sumpfstendelwurz ist die letzte blühende Orchidee hier bei uns.
Im Orchideenwald ...,
... wachsen zur Zeit Sumpfständelwurz und Mückenhändelwurz nahe beieinander. Mückenhändelwurz und die untergehende Sonne sorgen für einen passenden Hintergrund!
Zarter Schatz im Moor
Am Wochenende durfte ich endlich die stattliche Strohgelbe Fingerwurz (Dactylorhiza ochroleuca) bewundern, dafür ging es 450km nach Norddeutschland, nach Ost-Brandenburg. Dort gibt es den vermutlich letzten WUchsort dieser herrlichen Orchidee nördlich von Südbayern. Sie bevorzugt intakte Braunmoos-Niedermoore und als Begleitorchideen das Glanzkraut (Liparis loeseli), die Spätblühende Fingerwurz (Dactylorhiza incarnata serotina) und den Sumpfsitter (Epipactis palustris). Ich hatte die einmalige G
Mehr hier
Auf der Bergwiese
Inmitte von Wundklee fühlt sich diese Mücken-Händelwurz offensichtlich sehr wohl.
Ein wahres Kleinod
ist die Cungs-Fingerwurz (Dactylorhiza incarnata ssp. cungsii). Sie ist warscheinlich eine der seltensten Orchideen Europas mit einem einzigen Vorkommen in Luxemburg - mit lediglich etwa 150 Pflanzen auf etwa 500 Quadratmetern Habitat. Trotz ihrer Zuordnung zur Gruppe von D. incarnata zeigt sie eigentlich nicht deren typische Merkmale und es deutet vieles auf eine echte eigene Art hin. Genaueres dazu müsste noch weiter wissenschaftlich untersucht werden. Nach Ihrer Entdeckung 2012 ist die Art sc
Mehr hier
Bienen-Ragwurz Bienen-Ragwurz
Serie mit 3 Bildern
SH
-
Mehr hier
Weißes Waldvöglein
....diese schönen Orchideen wachsen bei mir sehr versteckt.....zum Glück..... Hole mir immer einige Schrammen, wenn sie aufsuche....egal..... LG Christine
Mehr hier
Bienen-Ragwurz
und hier habe ich mal wieder die grün weiße Bienenragwurz. Momentan blühen dort einige dieser wunderschönen Pflanzen.
Schwertblättrig
Das Schwertblättrige Waldvöglein wächst hier in der Nähe in einer erfreulich hohen Anzahl. An dem Standort konnten wir ca 700 dieser gefährdeten Orchidee zählen. Der Steilhang mit den Orchis lag noch im Dunklen, der Hang gegenüber wurde bereits von der Sonne beschienen.
Mehr hier
Ein kleines Stückchen Wiese ...,
... ... war es nur, aber auf diesen wenigen Quadratmetern Magerwiese wuchsen sicher mehr als 100 Hummelragwurze! Ein unglaublicher Anblick, so viele Blüten auf einmal habe ich an dieser Stelle noch nie vorgefunden.
Mehr hier
Weiße Kerze
Vor dem dunklen Wald präsentiet sich dieses Waldvöglein.
Gelber Frauenschuh - Cypripedium calceolus
Gestern mit meiner Frau mit den E-Bikes ins Karwendelgebirge gefahren. Das Wetter spielte mit und so verbrachten wir einen schönen Tag bei den schönen heimischen Orchideen tief versteckt im Wald. Wünsche ein schönes Wochenende Horst
Mehr hier
In den Startlöchern....
Hallo zusammen, kurz vor meiner Abreise von den Orchideen, standen selbige in den Startlöchern ihre Blüten zu öffnen. Hier ein schöner Blütenstand des Frauenschuh. Wenn auch noch nicht offen, mir gefiel der Ort, und überhaupt das sie da waren L.G Stefan
Mehr hier
"Regenkraut" ganz natürlich.
Auch Knabenkräuter brauchen Regen...in Spanien.
Vorboten
So langsam wird es auch auf den Heideflächen bei mir bunter - aber es ist alles noch sehr verhalten...
Hummelragwurz
Einzelblüte der Hummelragwurz ( Ophrys fuciflora ). Lippenzeichnung ist sehr variabel. Das Anhängsel am Ende der Lippe ist bei dieser Art stets etwas nach vorn oben gerichtet.
Alles brennt.....
Hallo zusammen, Orchideen im Gegenlicht ? .....gar nicht so einfach Wenn dann die Mary noch genau in die Linse schaut, der Sensor vor Aufregung im Gehäuse hüpft, dann ist Ruhe behalten angesagt Nach einigen Korrekturen hab ich dann endlich den perfekten Punkt gefunden Der Name des Quartetts ?? Viel Spaß beim Rätselraten Schönen Wochenstart, Stefan
Mehr hier
Blüte der Bienenragwurz (orphys apifera )
Einzelblüte einer Bienenragwurz. Gestackte Aufnahme
Bei den Orchideen....
Hallo zusammen, ich habe das große Glück eine besonders seltene Orchideenart bei mir in der Nähe zu haben. Der Anfang April eingesetzte Regen hat ein besonders schönes Grüppchen in meinem Habitat zu Tage gebracht. Im Gegensatz zu letztem Jahr konnte man diese streng geschütze Art an gleich vier Stellen bewundern. Hört sich viel an, aber ich spreche von einem Vorkommen das sich gerademal auf nur wenige Quadratmeter beschränkt
Mehr hier
Tête-à-Tête
Diese beiden Frauenschuhe standen sich so schön gegenüber, es sah fast aus als würden sie sich unterhalten
Mehr hier
Weißes Waldvöglein
Habe gerade geschaut, welche Bilder ich auf der Tour mit Ute gemacht habe. Dieses Bild vom Weißen Waldvöglein hat mir dabei am besten gefallen. LG Kerstin
Mehr hier
In Flammen
Hallo Zusammen, das Bild entstand auf einer Tour mit Kerstin. Auf dieser Wiese findet man das Brandknabenkraut noch sehr häufig. Ich wünsche Euch einen schönen 3. Advent! LG Ute
Mehr hier
Ein kleiner Blumengruß ...,
... zum 3. Advent, vielleicht bringt er ein wenig Farbe in die graue Tristesse dort draußen.
Orchideenrausch
Auf der schon oft gezeigten Orchideenwiese wuchsen viele Exemplare vom Pupurknabenkraut, das Dreizähniges Knabenkraut und der Spinnenragwurz. Im VG der Hornklee und oben im HG das Gelb von einem Rabsfeld. Bunte Natur pur!! LG Kerstin
Mehr hier
Glück gehabt...
hat dieser Blattlose Widerbart (Epipogium aphyllum) - die extrem seltene Orchidee wurde von der Wegschnecke ausnahmsweise übersehen und nicht gefressen. Normalerweise werden bei uns die handvoll Blühtriebe innerhalb von Stunden abrasiert. Auf dem vegetationsarmen Buchenwaldboden ist die Geisterorchidee ein saftiger Snack für die Schnecken. Dieses regenreiche Jahr ist ein Segen für die vom Aussterben bedrohte Orchidee, die als Vollschmarotzer auf Bodenpilzen in alten intakten Wäldern mit hoher Lu
Mehr hier
Rotes Waldvögelein
Hallo Zusammen, nach meinem Urlaub möchte ich mich mit einem Bild zurückmelden. Trotz wechselhaften Wetters hatte ich schöne Tage und konnte viele Motive finden. Durch das feuchte Frühjahr scheinen die Orchideen zahlreicher zu sein, als in den letzten Jahren. Diese schönen Pflanzen fand ich in der Nähe eines Zeltplatzes. Vielleicht gefällt es Euch ja ein wenig. LG Ute
Mehr hier
Zauberhaft
Sehr selten begegnet man dem Roten Waldvögelein. Und es lohnt sich genau hinzusehen. Phänomenal, was so eine einzelne Blüte dieser Orchidee bietet.
Bienen-Ragwurz
heute habe ich auch noch eine hübsche Bienen-Ragwurz gefunden.
Neotinea ustulata
Das Brand Knabenkraut gehört zu meinen Lieblingsorchideen. Endlich hat es mal geklappt, dass ich eine Gruppe - nomen est omen - im untergehenden Sonnelicht zum Brennen/Brand bringen konnte.
Mehr hier
Sehr prachtvoll...
sind solche natürlichen Hybrid-Orchideen. Auf Usedom vermischt sich die bekannte Breitblättrige Fingerwurz (Dactylorhiza majalis) mit der sehr seltenen, dort endemischen Ruthes-Fingerwurz (Dactylorhiza ruthei. Dabei entstehen kräftige Pflanzen im Habitus großer Ruthei - allerdings mit sehr strukturreicher Lippenzeichnung (die bei Ruthes Fingerwurz komplett ungezeichnet ist). Welche Auswirkungen dies auf den Bestand der seltenen Rutes-Fingerwurz hat bleibt abzuwarten. Toll sind sie ja schon - die
Mehr hier
Dactylorhiza fuchsii
Das Fuchs’ Knabenkraut wächst hier leider noch nicht in freier Natur. Das Bild ist in einem Schrebergarten meiner Nachbarschaft aufgenommen. Hier gedeiht es sehr gut an einem Gartenteich. War es erst nur eine Pflanze, konnten wir uns jetzt bereits über 13 Blütenstände freuen.
Mehr hier
Purpurwiese 3, die ganze Pracht
Es ist schwer, soetwas anspechend zu fotografieren. Irgend eine Planze muss man immer anschneiden. Aber es vermittelt einen Eindruck, wie üpig es da war. Dazwischen das kleinere Helmknabenkraut und der Spinnenragwurz. LG Kerstin
Mehr hier
Ruthes-Fingerwurz
Hier ein weiteres Bild der Ruthes-Fingerwurz (Dactylorhiza ruthei) - eine endemische Orchidee der Insel Usedom. Viele Grüße Sebastian
Mehr hier
Hummel-Ragwurz
Und hier habe ich noch eine Aufnahme von meinem ersten Ausflug auf die Orchideenwiese. Trotz Nieselregen und Wind konnte ich den Hummel-Ragwurz einigermaßen hübsch ins Bild setzen.
Elegante Kostbarkeit
In ihrer zarten Eleganz ist die Ruthes-Fingerwurz (Dactylorhiza ruthei) ganz sicher eine der schönsten unserer heimischen Orchideen. Diese Kostbarkeit ist auch aufgrund ihres winzigen Verbreitungsgebietes etwas ganz Besonderes - in Reinform wächst sie weltweit lediglich in der unmittelbaren Umgebung von Peenemünde auf der Insel Usedom. Für mich war es ganz wunderbar diese Seltenheit letztes Wochenende endlich erleben zu dürfen. Viele Grüße Sebastian
Mehr hier
Knabenkraut in der Abendsonne
heute war ich noch einmal kurz auf der Orchideenwiese und konnte dieses hübsche Knabenkraut bei ansprechenden Lichtverhältnissen aufnehmen.
Die Unscheinbaren ...
... Wald-Orchideen werden häufig übersehen und ich finde es nicht leicht, diese ansprechend darzustellen. Die Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis) ist eine fast blattlose Orchidee, und gehört zu den Schmarotzerpflanzen, die von einem Pilz leben, der in der Nähe von Baumwurzeln vorkommt. Die Orchidee selbst ist vielleicht keine Schönheit, hoffe aber trotzdem, dass die Aufnahme mit ihrem schönen Umfeld einigen gefällt. Viele Grüße, Lothar
Mehr hier
Das dreizahnige.....
Hallo zusammen, Coronabedingt konnte ich dieses Jahr meinen Urlaub nicht in der Nähe meines Orchideenhabitats verbringen Glücklicherweise habe ich eine gut gefüllte Festplatte, auf die ich in diesem Fall zugreifen konnte Euch einen schönen Sonntag, L.G Stefan Die Daten : 1/25 sek. Blende 5.0 ISO 160 Sigma 150, Canon 80D
Mehr hier
Hummel-Ragwurz grün-weiß
Heute morgen war ich mal bei den Orchideen und habe ich diese kleine Kostbarkeit mitgebracht. Ich denke es ist ein grün weißer Hummel-Ragwurz. Leider waren die Lichtverhältnisse mal wieder nicht so optimal.
Helm-Knabenkraut
ganz klassisch inmitten einer Halbtrockenrasen-Wiese. Eine Art die hier öfters im Bilde ist - die ich aber durchaus als anspruchsvolles Motiv empfinden. Viele Grüße Sebastian
Mehr hier
Die Hummel-Ragwurz...
blüht dieses Jahr wie viele weitere Orchideen-Arten besonders üppig. Hier eingebettet in das satte Gelb des Hufeisenklees. Viele Grüße Sebastian
Mehr hier
Magenta vor Gelb
Ein Geflecktes Knabenkraut positioniert sich vor einigen gelben Blüten des Hahnenfußes.
Wir sind auch schön!!!
Es gibt in dem Habitat verschiedene Ecken. Manchmal wachsen die Orchideen in ihren Gruppen für sich, aber manchmal auch wild durcheinander. Dass ist dann besonders schön. Aber die roten Blüten fallen natürlich zu erst ins Auge und stehlen den Ragwurzen etwas die Schau. Aber mit dem richtigen Umfeld und Licht, kommen sie auch gut heraus. Der Hufeisenklee muss aber immer mit dabei sein und setzt bei nicht so gutem Licht, die leuchtenden Akzente. LG Kerstin
Mehr hier
PurpurWiese
Dieses Jahr gibt es wieder mehr Orchideen und sie sind auch wieder etwas größer. Es war überwältigend so viele große Pflanzen zu sehen. Diesen Eindruck wollte festhalten, deswegen habe ich das Makroobjektiv mit dem Weitwinkel getauscht. Ich hoffe, dass ich es etwas vermitteln konnte. LG Kerstin
Mehr hier
Neotinea ustulata
In den letzten zehn Jahren habe ich nur zwei Mal an zwei verschiedenen Stellen so eine große Ansammlung von Brand-Knabenkräutern gefunden. Heuer hinken sie noch ein paar Wochen hinterher. Das Bild ist etztes Jahr, um diese Zeit, entstanden...
Mehr hier
Orchideen in Gesellschaft
Dieses Jahr sind sie bei uns noch nicht ganz so weit. Aber ich hoffe, dass sie durch den Regen wieder etwas größer und üppiger wachsen. LG Kerstin
Mehr hier
Holunderknabenkraut
Hallo zusammen, bei so vielen schönen Orchideenbilder möchte ich heute noch das eher seltene Holunderknabenkraut beisteuern. Wünsche Euch noch ein schönes Wochenende, Stefan
Mehr hier
50 Einträge von 358. Seite 1 von 8.

Verwandte Schlüsselwörter