Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Orchis militaris© Robert Bour2025-05-202 KommentareOrchis militaris
Dieses alleinstehende Exemplar des Helmknabenkrautes konnte in kurz vor Sonnenuntergang ablichten.
Orchis militaris im Habitat© Uwe Kammerer2025-05-140 KommentareOrchis militaris im Habitat
Bei den derzeit vielen schönen Knabenkraut-Fotos im Forum möchte ich auch einen kleinen Teil dazu beitragen. Das Helmknabenkraut ist in meiner Gegend eines der am frühesten erscheinenden Knabenkräutern, mit der ersten gefundenen Blüte beginnt für mich die Orchideensaison... Ich mag es die Blütenstände (etwas "wild") in ihrer Umgebung (hier hohes Gras) zu zeigen, um den doch oft recht verborgenen Eindruck zu zeigen. Da noch keine Sonne zum Standort kam, war das Licht wunderschön diffus
Mehr hier
Orchis militaris ...,© Vera Schalberger2024-05-0613 KommentareOrchis militaris ...,
... Helmknabenkräuter zieren im Spätfrühling unsere Magerwiesen. In diesem Jahr habe ich es noch nicht geschafft, eine dieser Wiesen zu besuchen, deshalb mal ein Bild aus vergangenen Jahren!
Knabenkraut-Träumerei© Uwe Kammerer2023-05-133 KommentareKnabenkraut-Träumerei
Heute morgen bei "meinem" Orchideendamm geschaut, wie weit die Blüten bereits entwickelt sind. Leider waren wohl aufgrund des kühlen Frühlings nur 7 Exemplare des Helmknabenkrauts zu finden, von der Pyramidenorchis oder einer Ragwurz noch keine Spur. Nach einigen eher dokumentarischen Aufnahmen entschloss ich mich, mit den schönen Farben und der luftigen Morgenstimmung etwas zu spielen, und habe das Makro gegen mein Standard-Objektiv getauscht, das bei Offenblende alles in Unschärfe ve
Mehr hier
Helm-Knabenkraut© Sebastian Brandt2021-06-022 KommentareHelm-Knabenkraut
ganz klassisch inmitten einer Halbtrockenrasen-Wiese. Eine Art die hier öfters im Bilde ist - die ich aber durchaus als anspruchsvolles Motiv empfinden. Viele Grüße Sebastian
Mehr hier
Maienlicht ...,© Vera Schalberger2021-05-319 KommentareMaienlicht ...,
lässt die Frühlingsfarben erstrahlen. Ganz bewusst habe ich nur die Blüte etwas abgeschattet, die Wiese sollte ins Licht getaucht sein.
Mehr hier
Orchis militaris ...,© Vera Schalberger2021-04-144 KommentareOrchis militaris ...,
... in wenigen Wochen werden wir auch das Knabenkraut wieder auf den Orchideenwiesen entdecken können. Besonders im Abendlicht kommen sie schön zur Geltung.
Mehr hier
Gut befestigt ...,© Vera Schalberger2021-01-253 KommentareGut befestigt ...,
... und somit ohne " Umfallrisiko " fand ich diese Helmknabenkraut- Orchidee im schönsten Abendlicht vor.
Mehr hier
Fifty shades of Grey ...© Vera Schalberger2020-12-2212 KommentareFifty shades of Grey ...
... mehr ist heute an Farbe draußen nicht zu finden. Deshalb wollte ich ein heiteres Bild zeigen, dass die Stimmung wieder etwas aufhellt!
Helmknabenkraut© heinz buls2020-08-055 KommentareHelmknabenkraut
Einige stattliche Exemplare dieser schönen Orchidee haben mich bei einer Wanderung auf der Alb aufgehalten.
Sonnenbaden...© Uwe Kammerer2020-05-070 KommentareSonnenbaden...
Die Blüten des Helmknabenkrauts gefallen mir ungemein. Zum einen, weil sie in meiner Gegend die ersten Orchideen sind die sich zeigen, zum anderen aber auch durch die lustige Blütenform. Die sehen doch aus, als ob sie sich in der Sonne aalen würden ! Bewusst engeren Ausschnitt gewählt um die Blüten und etwas den Blütenstand erkennen zu können. Die etwas gezackt wirkenden Blätter im unscharfen Hintergrund fand ich interessant. Hoffentlich werden in diesem Jahr nicht wieder von rücksichtslosen Men
Mehr hier
Sonnenaufgang im Hegau© Stefan Imig2017-06-2511 KommentareSonnenaufgang im Hegau
Hallo, fast zwei Jahre ist es nun her, dass ich hier zuletzt ein Bild gezeigt hab. Dennoch hab ich fast täglich hier reingeschaut, um mich von den vielen tollen Bildern inspirieren zu lassen. In der Zwischenzeit ist auch bei mir viel passiert, in bin nun in den schönen Hegau (nördlich des Bodensees) gezogen, habe meinen Job als Ingenieur an den Nagel gehängt und mich als Naturfotograf selbstständig gemacht. Auf jeden Fall freue ich mich extrem darauf, in meiner neuen Heimat täglich Neues zu entd
Mehr hier
Orchideen-Dämmerung© Wolfgang Omert2017-05-246 KommentareOrchideen-Dämmerung
Diese Pflanze besuche ich nun schon seit einigen Jahren. An ihrem Standort hält sie tapfer die Stellung und ist die einzige ihrer Art weit und breit. Beste Grüße Wolfgang
Mehr hier
Frisch eingetroffen© Gottlieb Schalberger2017-05-111 KommentarFrisch eingetroffen
Unsere Orchideenwiese hat nun endlich den erwarteten Besuch bekommen. Das Helm-Knabenkraut ist im Begriff aufzublühen.
Wiesen-Feeling mit Orchideen© pascale teufel2016-04-1315 KommentareWiesen-Feeling mit Orchideen
Ich weiß, ich bin der Zeit schon voraus, aber irgendwann muss ich ja auch noch meine "Ladenhüter" zeigen, bevor die Orchideen-Saison wieder beginnt. Wie man hier sehen kann, stand ich sogar letztes Jahr schon auf ein lebhaftes Umfeld. VG Pascale
Mehr hier
Drei Orchideen© Gottlieb Schalberger2015-12-126 KommentareDrei Orchideen
2 x Orchis militaris (Helm-Knabenkraut), 1 x Listera (Zweiblatt). Weil sie so schön dastanden habe ich ihnen erlaubt, den Horizont zu schneiden.
Geheimnisvoll© Bert Mandla2015-07-172 KommentareGeheimnisvoll
Hallo Allerseits! Hier noch eine Aufnahme vom Helmknabenkraut im letzten Licht. Im HG ist noch eine angeleuchtete Stelle von einem hellen Sandhang. Habe das Bild mal etwas dunkler ausgearbeitet. Wünsche euch damit ein angenehmes WE! VG Bert
Mehr hier
Schwebender Besucher!© Bert Mandla2015-06-1015 KommentareSchwebender Besucher!
Hallo! Die lange Trockenheit hat hier im Schlaubetal bei den Orchideen auch ihre Spuren hinterlassen, viele Blüten sind gar nicht richtig aufgeblüht. Auf dieser Wiese konnten wir aber einige recht fotogene Exemplare des Helm-Knabenkrautes finden, für die sich auch das fliegende Personal interessierte. VG Bert
Mehr hier
~ Unterm Helm ~© Jörg Wiltink2014-05-105 Kommentare~ Unterm Helm ~
Hallo, dies ist ein Detail der einzigen Orchidee, die auf "meiner" Wiese wächst. Vernünftige Freistellung ist an dieser Stelle nur mit der Sense möglich, nach einigen wenig erfolgreichen Darstelllungen im letzten und auch in diesem Jahr habe ich einen anderen ABM gewählt und hoffe, das gefällt ein wenig. Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Jörg
Mehr hier
Orchis militaris© Gertraud Beitzinger2014-04-098 KommentareOrchis militaris
Nicht mehr lange, dann blüht auch das Helm-Knabenkraut wieder. Ich kann es fast nicht mehr erwarten bis diese schönen Orchideen wieder in voller Blüte stehen. LG Gertraud
Mehr hier
Ein Tintenfleck© Gertraud Beitzinger2014-02-186 KommentareEin Tintenfleck
Eigentlich waren wir an diesem Abend schon auf dem Heimweg, da entdeckte ich diesen kleinen Falter. Die Sonne war schon längst untergegangen, aber ich hab trotzdem noch einen Versuch gewagt. Ich bin gespannt, wie er euch gefällt. LG Gertraud
Mehr hier
60 cm© Helmut Roos2013-06-126 Kommentare60 cm
In diesem Jahr sind die Orchideen etwas später gekommen, waren dafür aber zahlreicher und üppiger als die letzten Jahre. Hier habe ich ein prächtiges Knabenkraut mit einer Höhe von 60 cm abgelichtet. Es dürfte sich bei diesem Exemplar um das Helm-Knabenkraut handeln, wenn ich falsch liege bitte ich um eine Korrektur.
fröhlicher Vatertags-Helmi© Uwe Kammerer2013-05-090 Kommentarefröhlicher Vatertags-Helmi
Trotz Regenschauern und Wind an den "Orchideen-Rheindamm" gefahren, in der Hoffnung auf blühende Knabenkräuter. Leider blühten ganze 3 Exemplare des Helmknabenkrautes, davon einer in voller Blüte. Der Wind war äusserst nervig, fast alle Aufnahmen gingen in Unschärfe über - und bei der A 77 verbietet sich aufgrund des Rauschverhaltens eine höhere ASA-Zahl. Möchte trotzdem zum Vatertag einen "grinsenden" Helmi einstellen, ihm zumindest hat der Tag wohl gefallen...
Mehr hier
Halbtrockenrasen© Lukas Thiess2011-07-297 KommentareHalbtrockenrasen
Mir scheint, daß zur Zeit sehr wenig Pflanzen gezeigt werden, deswegen ein Bild von Ende April Orchideen waren mein Schwerpunkt in diesem Frühjahr, viele Arten konnte ich hier in der Umgebung kennenlernen. Beispielsweise das Helm-Knabenkraut, hier auf einem wohl recht typischen Standort im NSG Taubergießen zusammen mit Kreuzblümchen, Kleinem Wiesenknopf usw. War ein toller Abend dort. Viele Grüße, Lukas
Mehr hier
Ein Helm© Magdalena Schaaf2011-05-087 KommentareEin Helm
Hallo, auch bei mir in der Umgebung blühen mittlerweile viele Orchideen, darunter auch das Helmknabenkraut. Hier mal nur eine Blüte im Detail im letzten Abendlicht. Ich hoffe, es gefällt, liebe Grüße und eine schöne Woche (so schön die Sonne ist - etwas Regen wäre gut!), Magdalena
Mehr hier
im Halbschatten© Lukas Thiess2011-05-028 Kommentareim Halbschatten
Ein gerade aufblühendes Helm-Knabenkraut, fotografiert auf einer schönen Tour mit Christoph Bausch vor einer Woche. War auch sonst ein recht erfolgreicher Tag gewesen. Gerne wieder, Christoph Viele Grüße, Lukas
Mehr hier
~Frühlingsfarben~© Gertraud Beitzinger2010-11-0717 Kommentare~Frühlingsfarben~
An solch grauen und nassen Tagen wünschte ich es wäre schon wieder Frühling. Daher heute ein Blümchen aus einer schöneren und wärmeren Zeit. Einen guten Start in die neue Woche LG Gertraud
Mehr hier
Auch verbogen© Gertraud Beitzinger2010-10-2410 KommentareAuch verbogen
Hallo, ich hab mal wieder etwas im Archiv gekramt. Ich bin gespannt, ob euch mein verbogenes Helmknabenkraut gefällt. Noch einen schönen Sonntag Gertraud
Mehr hier
In voller Natürlichkeit ...© Falco Beutler2010-06-129 KommentareIn voller Natürlichkeit ...
wollte ich dieses Helmknabenkraut fotografieren. Denn viele freigestellte Bilder in den verschiedensten Variationen gab es hier im Forum schon zu sehen. Aus diesem Grund wohl ein etwas anderes Orchideenbild an dem Nichts, aber auch wirklich gar nichts arrangiert oder manipuliert wurde. Kein Ästchen, Zweigchen oder Blättchen musste weichen und auch den Wacholder im Vordergrund links konnte und wollte ich nicht beseitigen. Vielleicht könnt ihr diesem Bild trotzdem etwas abgewinnen!? Auch wenn es e
Mehr hier
Helmknabenkraut© Stephan Amm2010-06-046 KommentareHelmknabenkraut
Hallo, hier neigt sich die Blütezeit des Helmknabenkrauts dem Ende zu und ich war froh gestern noch ein recht frisches Exemplar zu finden. Und am besten war, daß sich am Abend dann auch mal wieder die Sonne blicken ließ. Der dunkle Wald im Hintergrund ließ sich leider nicht ganz "ausblenden", aber ich denke damit kann man leben :) LG und schönes WE Stevie
Mehr hier
Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)© Sebastian Hennigs2010-06-013 KommentareHelm-Knabenkraut (Orchis militaris)
ein Bild von gestern, wo ich hier mit Frank Zimmermann auf einer tollen Waldwiese am Stadtrand von Berlin unterwegs war. Es war leider etwas regnerisch, aber wann sieht man schon mal militaris auf einer Feuchtwiese mit Dactylorhiza majalis und anderen Arten. Hinten links sieht man übrigens die gleiche Gruppe, die Frank vor einer Woche schon aus der entgegengesetzten Richtung fotografiert hat. Gruppe des Helm-Knabenkrautes .Orchis militaris. in einer Pfeifengraswiese LG Sebastian
Mehr hier
~Am Abend~© Gertraud Beitzinger2010-05-264 Kommentare~Am Abend~
Hallo, nachdem nach einem kurzen Gewitter noch einmal die Sonne herauskam sind wir doch noch einmal zu den Helm-Knabenkräutern in unserer Nähe aufgebrochen. Gerne hätten wir ja Aufnahmen mit Flares gehabt, doch der Regen hat nicht genug Tropfen hinterlassen. LG Gertraud
Mehr hier
Die letzte ...© Sebastian Hennigs2010-05-193 KommentareDie letzte ...
... Orchidee von meinem Thüringen-Trip soll das jetzt erstmal sein. Im Winter vieleicht mehr. Zu sehen ist hier die Hybride (Kreuzung) aus dem Helm-Knabenkraut und dem Purpur-Knabenkraut (Orchis militaris x Orchis purpurea = Orchis x hybrida). Vielerorts kommt diese Hybride populationsbildend vor und solche Pflanzen sind bei gemeinsamen Vorkommen keine Seltenheit. Bei manchen Exemplaren ist die Ansprache aber etwas schwierig, da sie nicht immer intermediär sind. LG Sebastian
Mehr hier
Wiesenimpression - Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)© Horst Beutler2009-06-0817 KommentareWiesenimpression - Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)
... juengst erlebt und fotografiert auf der Insel Oeland in Schweden, einem Mekka fuer jeden Orchideenliebhaber. Ich hoffe, das Bild gefaellt. Anregungen und Meinungen wie stets erwuenscht. VG Horst
Mehr hier
Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)© Gertraud Beitzinger2009-05-104 KommentareHelm-Knabenkraut (Orchis militaris)
Hallo, eine weitere Orchidee die hier bei uns im Frankenwald wächst. Ich hoffe ihr findet etwas Gefallen daran. VG Gertraud
Mehr hier
kleiner Mann... Helm-Knabenkraut *Orchis militaris*© Ralf Kistowski2008-08-122 Kommentarekleiner Mann... Helm-Knabenkraut *Orchis militaris*
Aufnahme vom 03.05.2008: Der Blütenstand des Helm-Knabenkrautes trägt meist so zwischen 30 und 50 Einzelblüten, die sich in der Aufblühphase pyramidenartig nach oben verjüngen. Die Einzelblüten erinnern uns in ihrer äußeren Form immmer an kleine Männchen, bei denen die Blütenhüllblätter ein behelmtes Köpfchen bilden, während die orchideentypischen Lippenblätter Rumpf, Arme und Beine ausbilden. Die Lippenbasis - also der Lippenansatz - ist im allgemeinen weiß bis hellrosa gefärbt um nach außen -
Mehr hier
an der Böschung... Helm-Knabenkraut *Orchis militaris*© Ralf Kistowski2008-08-112 Kommentarean der Böschung... Helm-Knabenkraut *Orchis militaris*
Aufnahme vom 03.05.2008: Knabenkräuter sind sicherlich die bekanntesten unserer heimischen Orchideen. Das Helm-Knabenkraut gehört dabei zu den am frühesten blühenden Arten. Jetzt - Ende April, Anfang Mai - lassen sich an wärmebegünstigten Standorten, wie zum Beispiel an dieser sonnenexponierten Wegesböschung die ersten Exemplare finden. Wir haben uns gefreut, dass die untersten Blüten bereits geöffnet waren. Von Tag zu Tag werden sich zur Spitze hin jetzt weitere Blüten öffnen - mit etwas Glück
Mehr hier
Helm-Knabenkraut *Orchis militaris* [ND]© Ralf Kistowski2007-07-033 KommentareHelm-Knabenkraut *Orchis militaris* [ND]
Aufnahme vom 13.05.2007: Unweit der Sumpf-Knabenkräuter wuchs auch das häufigere Helmknabenkraut. Hier habe ich mich mit der Bestimmung etwas leichter getan: Der halbkugelige, von außen blassrosane und innen auffällig rot geaderte Helm gibt eine gute Eselsbrücke zur Namensgebung her. Weiter auffällig sind die langen Blütenlippen, die mit den gespaltenen Mittellappen wie kleine Männchen aussehen. VG, Ralf
Mehr hier

Verwandte Schlüsselwörter