Jetzt kommen die Orchideen. Wenn auch der Schnee und der Frost vor einigen Tagen einige zerschmettert hat. Man könnte bei solche einer Aufnahme mit einem MFT-Sensor leicht annehmen das eine nachträglich Weichzeichnung passiert ist. Dem ist nicht so. Da aber ein darüber Halm entfernt wurde kein ND.
In den letzten zehn Jahren habe ich nur zwei Mal an zwei verschiedenen Stellen so eine große Ansammlung von Brand-Knabenkräutern gefunden.
Heuer hinken sie noch ein paar Wochen hinterher. Das Bild ist etztes Jahr, um diese Zeit, entstanden...
Hallo,
diese Orchidee, die sich gerade erst im Aufblühen befindet durfte ich an einem wunderbaren Sonnenuntergang in München ablichten.
Die Spielerei mit Gegenlicht und Linsenfehler bescherte mir hier Vergnügen.
Liebe Grüße
Kathi
Hallo zusammen,
in Thüringen sind viele Orchideenarten zu finden und zur Blütezeit immer wieder ein wunderschöner Anblick.
Da ich nicht so der "Blümchenfotograf" bin,aber trotzdem gerne diese Kostbarkeiten im Bild festhalten möchte,habe ich mich dieses Jahr einmal wieder daran versucht.
Mit der Bestimmung der Arten ist es nicht einfach,aber dank Wolfgang arbeite ich mich langsam ein.
Da die Standorte oft keine Makroaufnahmen zu lassen (Wegegebot),kam hier das Tele zum Einsatz,um ein we
Die Wetterbedingungen waren an diesem Pfingstwochenende alles andere als ideal, um Orchideen zu fotografieren – heftiger Wind, der die Pflanzen wild hin und her tanzen ließ, Kälte (ok, ist relativ) und fehlendes warmes Licht am Morgen und Abend sind nicht gerade das was man sich erträumt. Aber was will man machen, wenn man im Arbeitsleben steht und sich die fotografischen Freiräume nicht immer schaffen kann.
Zum ersten Mal begegnete ich dem Dreizähnigen Knabenkraut und war erstaunt über dessen
Dieses Jahr habe ich ein paar Fotos von den Orchideen gemacht die durchaus etwas mehr Umfeld zeigen, etwas unaufgeräumter sind und weniger "freigestellt". Dieses Foto entstand früh am Morgen als die Morgensonne den Bereich im Hintergrund schon beleuchtete.
Ich habe mal im Anhang für alle die sich dafür interessieren noch ein Foto eines Albinos des Purpur-Knabenkrautes angehängt.
Mein erstes Brand-Knabenkraut und für mich das schönste der Knabenkräuter. Ich bin begeistert von dieser Art - warum kann ich auch nicht so genau sagen. Schade, dass sie nicht bei mir zu Hause in der Nähe wachsen. So wird die Begegnung nur relativ selten sein.
Ich habe heute gleich zwei Bilder eingestellt, ich hoffe, das ist nicht zu unverschämt
Wenn's gefällt, freut es mich. Wenn Ihr noch paar Tipps habt, meine "Man-Beachte-Liste" hat noch freien Platz.
Vielen Dank und viele Grüße
Chr
Heute Morgen beim Schmeterling suchen bin ich üer diese prächtigen Knabenkräuter "gestolpert". Mein Bauchgefühl sagt mir, dass die sehr früh im Jahr dran sind mit der Blüte. Liege ich da richtig?
Noch ein Mitbringsel aus dem Berner Oberland. Die Aufnahme soll verdeutlichen, wieviele Knabenkräuter teilweise eng beisammen auf den wunderbaren Frühlingswiesen standen. Bin auf Eure Meinungen gespannt.
für Gaby und Martin...
Aufnahme vom 27.04.2008:
Das meist violett blühende, aber auch in vielen anderen Farbvarianten zu findende Kleine Knabenkraut war früher überall weit verbreitet und häufig. In den letzten Jahrzehnten sind die Bestände allerdings deutlich zurückgegangen - viele Flächen, auf den das Kleine Knabenkraut vormals wuchs, sind heute intensiv bewirtschaftetes Ackerland - und wie fast alle Orchideen verträgt auch das Kleine Knabenkraut kaum Düngung.
VG, Ralf
unsere alte website unte
Aufnahme vom 03.05.2008:
Der Blütenstand des Helm-Knabenkrautes trägt meist so zwischen 30 und 50 Einzelblüten, die sich in der Aufblühphase pyramidenartig nach oben verjüngen. Die Einzelblüten erinnern uns in ihrer äußeren Form immmer an kleine Männchen, bei denen die Blütenhüllblätter ein behelmtes Köpfchen bilden, während die orchideentypischen Lippenblätter Rumpf, Arme und Beine ausbilden. Die Lippenbasis - also der Lippenansatz - ist im allgemeinen weiß bis hellrosa gefärbt um nach außen -
Aufnahme vom 03.05.2008:
Knabenkräuter sind sicherlich die bekanntesten unserer heimischen Orchideen. Das Helm-Knabenkraut gehört dabei zu den am frühesten blühenden Arten. Jetzt - Ende April, Anfang Mai - lassen sich an wärmebegünstigten Standorten, wie zum Beispiel an dieser sonnenexponierten Wegesböschung die ersten Exemplare finden. Wir haben uns gefreut, dass die untersten Blüten bereits geöffnet waren. Von Tag zu Tag werden sich zur Spitze hin jetzt weitere Blüten öffnen - mit etwas Glück
Der Höhepunkt unseres Frauenschuh-Biotops mit ca. 300 Exemplaren ist dieses Jahr ein Frauenschuh mit 3 Blüten. Es ist immer wieder ein tolles Naturerlebnis wenn die "Schuhe" blühen. Für mich die schönste Orchidee Bayerns.
Aufnahme vom 27.04.2008:
Zwischen vielen Blütenständen des dunkel-violett blühenden Kleinen-Knabenkrautes fanden wir auch diese hochgewachsene und sehr viel heller blühende Variante.
VG, Ralf
weitere neue Bilder auf unserer website: http://www.rkistowski.de/neuebilder.php
.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.