Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 412. Seite 8 von 9.
Lachmöve in der Orchideenwiese© Benjamin Fuchs2009-11-042 KommentareLachmöve in der Orchideenwiese
Hallo, dieses bild einer lachmöve konnte ich am ersten mai diese jahres im seewinkel machen. War ein schönes erlebnis dort, mit all den blühenden orchideen. lg, benni EBV: Tonwertkor., Vogel partiell abgedunkelt
Mehr hier
Biene oder Hummel?© alex wünsch2009-07-173 KommentareBiene oder Hummel?
Nun habe ich mich hier schon eine ganze Wiel nicht mehr blicken lassen. Ich habe mal angefangen mein Bildarchiv zu überarbeiten, was für eine Arbeit ein Ende ist noch nicht in Sicht. Ich hoffe, Ihr habt mich nicht vergessen. Heute habe ich noch einen Ragwurz für Euch. Die Zeit dürfte zwar schon vorbei sein für Orchideen, aber dafür gibt es ja Bilder Um welchen Ragwurz es sich genau handelt weiss ich leider nicht. Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen. Ich freue mich über Eure Rückmeldungen.
Mehr hier
Sumpf-Stendelwurz© Gertraud Beitzinger2009-07-084 KommentareSumpf-Stendelwurz
Eine weitere Orchideenart aus der näheren Umgebung von Kronach. An dem Standort, an dem ich sie vergangenes Jahr gefunden habe, sind heuer leider alle Blütenansätze abgestorben. Den Grund kann ich mir eigentlich nicht erklären, Ein Stückchen entfernt an einer etwas feuchteren Stelle fand ich dann doch noch eine größere Anzahl. Die Aufnahme ist bestimmt noch verbesserungswürdig aber ich hoffe ihr könnt trotzdem etwas Gefallen daran finden.
Die Hochzeit der Beilfleckwidderchen© Ernst Engelhaus2009-07-052 KommentareDie Hochzeit der Beilfleckwidderchen
Das schöne Widderchenpaar zeigt exelente Farben und umkrallt gleich zwei Grashalme .
~ Bienen-Ragwurz mit Besuch ~© Dr. Martin Schmidt2009-06-2510 Kommentare~ Bienen-Ragwurz mit Besuch ~
Hier noch ne Nahaufnahme der Bienenragwurz. Beim Scharfstellen sah ich, wie sie Besuch bekam, das kam mir gerade gelegen. Gestalterisch war es schwierig, weil sich eigentlich Hochkant anbot, aber die Blüten darunter nicht mehr schön aussahen. So kommt im Querformat wenigstens das schöne Licht im HG gut zur Geltung...
Groß und klein© alex wünsch2009-06-238 KommentareGroß und klein
Diese Orchidee möchte ich Euch gerne zeigen, auch wenn sie an einigen Stellen recht häufig vorkommen. Doch ich finde sie einfach wunderschön. Diese Farben gefallen mir besonders gut, weil sie mich ein wenig an rote Grütze mit Vanillesoße erinnern Die Farben sind wirklich so stark, keine Sättigung o.ä.
Mehr hier
~ Bienen-Ragwurz ~© Dr. Martin Schmidt2009-06-2213 Kommentare~ Bienen-Ragwurz ~
Bild des Tages [2009-06-24]
Fast wäre ich gestern abend auf der Suche nach den ersten Schachbrettfaltern in meiner Trockenwiese über diese seltene Schönheit gestolpert. Die kleine Kleeblüte am Boden hat sich heimlich in`s Bild mit hineingeschlichen und ist für mich gerade das Salz in der Suppe...
Wiesenimpression - Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)© Horst Beutler2009-06-0817 KommentareWiesenimpression - Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)
... juengst erlebt und fotografiert auf der Insel Oeland in Schweden, einem Mekka fuer jeden Orchideenliebhaber. Ich hoffe, das Bild gefaellt. Anregungen und Meinungen wie stets erwuenscht. VG Horst
Mehr hier
~ Fliegen-Ragwurz ~© Dr. Martin Schmidt2009-06-025 Kommentare~ Fliegen-Ragwurz ~
Auf der Suche nach Schmetterlingshaften in einer Trockenwiese wäre ich fast auf diese wuderschöne sehr leicht zu übersehende Orchidee getreten...
Dreizähniges Knabenkraut (Odontorchis tridentata; Syn.: Orchis tridentata)© Sebastian Hennigs2009-05-1210 KommentareDreizähniges Knabenkraut (Odontorchis tridentata; Syn.: Orchis tridentata)
Noch ein Bild vom letzten Samstag. Nachdem Erich und Oliver schon wieder auf dem Heimweg waren und Jens noch bis Sonnenuntergang am Waldsee fotografieren wollte, habe ich auf dem Rückweg spontan noch einen kleinen Abstecher ins Odertal gemacht um das Abendlicht zu nutzen. Neben den großen Vorkommen in Mitteldeutschland (NRW, Süd-Niedersachsen, Hessen, Thüringen und Sachsen-Anhalt) existiert von dieser Orchideenart auch noch eine kleine Exklave im äußersten Nordosten Brandenburgs. Die Fundorte im
Mehr hier
gegen die November-Depression© Georg Terwelp2008-11-172 Kommentaregegen die November-Depression
Insgesamt 185 Frauenschuh-Blüten fand ich im Frühsommer bei einer Wanderung im Nationalpark Dolomiti-Bellunesi
*** Listera ***© Benjamin Schuchardt2008-09-092 Kommentare*** Listera ***
Ganz klein und leise versteckt sich die Orchidee, genauer das Kleine Zweiblatt (Listera cordata)in Quellmooren im Torfmoos. Fotografisch ist diese Art nur extrem schwer festzuhalten, denn sie steht sehr sehr schattig, die Pflanze ist extrem klein (s. unten) und das Biotop sehr feucht ... nach dem fotografieren sieht man aus wie ein ... Hier noch ein paar Daten zur Orchidee: lat. Name: Listera cordata weitere Namen: Kleines Zweiblatt (wegen der Größe), Herz - Zweiblatt (wegen den herzblättrigen B
Mehr hier
Serie mit 0 Bildern
Eine Serie über die Orchideen Deutschlands!
Frauenschuh© Hans Glader2008-08-286 KommentareFrauenschuh
Etwas aus meiner fotografischen Mottenkiste - aus Zeiten als die Fotos noch auf Dias belichtet wurden. Diese Frauenschuhe habe ich vor etwa 10 Jahren in Kärnten fotografiert. Scan vom Dia.
Mehr hier
auf der Orchideenwiese... Kleines Knabenkraut *Orchis morio*© Ralf Kistowski2008-08-138 Kommentareauf der Orchideenwiese... Kleines Knabenkraut *Orchis morio*
für Gaby und Martin... Aufnahme vom 27.04.2008: Das meist violett blühende, aber auch in vielen anderen Farbvarianten zu findende Kleine Knabenkraut war früher überall weit verbreitet und häufig. In den letzten Jahrzehnten sind die Bestände allerdings deutlich zurückgegangen - viele Flächen, auf den das Kleine Knabenkraut vormals wuchs, sind heute intensiv bewirtschaftetes Ackerland - und wie fast alle Orchideen verträgt auch das Kleine Knabenkraut kaum Düngung. VG, Ralf unsere alte website unte
Mehr hier
kleiner Mann... Helm-Knabenkraut *Orchis militaris*© Ralf Kistowski2008-08-122 Kommentarekleiner Mann... Helm-Knabenkraut *Orchis militaris*
Aufnahme vom 03.05.2008: Der Blütenstand des Helm-Knabenkrautes trägt meist so zwischen 30 und 50 Einzelblüten, die sich in der Aufblühphase pyramidenartig nach oben verjüngen. Die Einzelblüten erinnern uns in ihrer äußeren Form immmer an kleine Männchen, bei denen die Blütenhüllblätter ein behelmtes Köpfchen bilden, während die orchideentypischen Lippenblätter Rumpf, Arme und Beine ausbilden. Die Lippenbasis - also der Lippenansatz - ist im allgemeinen weiß bis hellrosa gefärbt um nach außen -
Mehr hier
an der Böschung... Helm-Knabenkraut *Orchis militaris*© Ralf Kistowski2008-08-112 Kommentarean der Böschung... Helm-Knabenkraut *Orchis militaris*
Aufnahme vom 03.05.2008: Knabenkräuter sind sicherlich die bekanntesten unserer heimischen Orchideen. Das Helm-Knabenkraut gehört dabei zu den am frühesten blühenden Arten. Jetzt - Ende April, Anfang Mai - lassen sich an wärmebegünstigten Standorten, wie zum Beispiel an dieser sonnenexponierten Wegesböschung die ersten Exemplare finden. Wir haben uns gefreut, dass die untersten Blüten bereits geöffnet waren. Von Tag zu Tag werden sich zur Spitze hin jetzt weitere Blüten öffnen - mit etwas Glück
Mehr hier
Rarität im Straßengraben© Dr. Martin Schmidt2008-07-155 KommentareRarität im Straßengraben
Wie durch ein Wunder fand ich bei unserem WoMo-Urlaub im Mai in der Toskana diese seltene Bertolinis-Ragwurz bei einer PP ( Pinkelpause) im Straßengraben. Und da bei mir fast eine Art Killerinstinkt wach wurde, ließ ich mir diese Gelegenheit natürlich nicht entgehen, auch wenn die Aufnahmebedingungen durch den ständigen Fahrtwind des ca 60 cm neben meinem Kopf vorbeirauschenden Verkehrs erheblich erschwert und zudem noch gefährlich waren.
Epipactis ….© Gertraud Beitzinger2008-07-082 KommentareEpipactis ….
aber welche? Die Bestimmung dieser Stendelwurz fällt mir in diesem Fall außerordentlich schwer. Irgendwie sehen sie alle fast gleich aus. Meine Vermutung ist eher Epipactis helleborine – Breitblättrige Stendelwurz. Michaela und ich haben sie in einem lichten Fichtenbestand gefunden, am gleichen Standort ist auch der Fichtenspargel zu finden. Wie findet ihr die Aufnahme? Kritik und Verbesserungsvorschläge wie immer erwünscht. VG Gertraud
Mehr hier
Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens) III© Gertraud Beitzinger2008-07-061 KommentarBraunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens) III
Alle guten Dinge sind Drei. Zum Schluss noch eine Detailaufnahme. So richtig weiß ich nicht, ob nicht vielleicht doch etwas mehr Tiefenschärfe nötig gewesen wäre, aber das wär dann wieder zu Lasten des Hintergrundes gegangen. Leider konnte ich auch ein anschneiden anderer Blüten nicht ganz vermeiden. Ich hoffe sie gefällt trotzdem etwas. Gruß Gertraud
Mehr hier
Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens) II© Gertraud Beitzinger2008-07-032 KommentareBraunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens) II
Hallo hier möchte ich euch noch einmal eine etwas andere Ansicht der braunroten Stendelwurz zeigen. Wie findet ihr sie? Gruß Gertraud
Mehr hier
Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens)© Gertraud Beitzinger2008-07-023 KommentareBraunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens)
Hallo, vor zwei Wochen waren meine Tochter und ich eigentlich noch einmal auf der Suche nach dem roten Waldvögelein. Aber das war leider Fehlanzeige. Wir konnten dafür die ersten Exemplare der braunroten Stendelwurz finden. Ich hoffe sie gefällt. Für Verbesserungsvorschläge bin ich immer dankbar. VG Gertraud
Mehr hier
Sumpfstendelwurz (Epipactis palustris)© Gertraud Beitzinger2008-07-018 KommentareSumpfstendelwurz  (Epipactis palustris)
Sumpfstendelwurz (Epipactis palustris) Diese Stendelwurz fanden wir am Wochenende mehr zur Zufall auf einem Magerrasenhang. Eigentlich ein eher ungewöhnlicher Standort. Es war schon nach Sonnenuntergang. Die Fotos die ich gemacht habe sind leider nur dokumentarisch zu gebrauchen. Drum sind wir am nächsten Vormittag nochmal zu der Stelle. Aber irgendwie war der Wurm drin. Zuhause hab ich dann leider festgestellt, dass ich mir wieder einmal den ISO-Wert versehentlich verstellt hab. Die Schärfe i
Mehr hier
Zungen-Stendelwurz© Dr. Martin Schmidt2008-06-2515 KommentareZungen-Stendelwurz
In Ermangelung aktueller Bilder hier noch eine Aufnahme aus unserem Umbrien-Urlaub. Diese unscheinbare Orchidee fand ich ganz in der Nähe des Campingplatzes in einer Trockenwiese. Sorry Leute, muß mich jetzt auch gegen den Bilderklau schützen...
Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis)© Kevin Winterhoff2008-06-253 KommentareVogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis)
So nochmal eben schnell ein Foto. Schlechte EBV, ich weiß. Muss mal mich anlernen lassen... Diese Orchideenart wächst bei uns im Kiefernwald. Bei diesjärigen Monitoring kamen über 100 Pflanzen dabei raus... Der Vogel Nestwurz betreibt keine Fotosynthese und hat daher auch kein Chlorophyl. Sie lebt mykotroph also in Verbindung mit Pilzen und holt sich aus dieser Symbiose die Sachen die sie braucht. Sie war die Orchidee 2002...
Mehr hier
Orchideenwiese© Hans Glader2008-06-226 KommentareOrchideenwiese
Da ich zur Zeit nicht all zu viel Zeit habe zum Fotografieren stelle ich hier ein Mitbringsel aus einer Orchideenwiese in Holland ins Forum. Da in Holland bekanntlich Naturschutz doch einen höheren Stellenwert als z.B. in NRW hat, findet man in entsprechenden Schutzgebieten noch Orchideenwiesen mit mehreren tausend Orchideen. Hier ein Ausschnitt von einer Wiese aus dem Grenzbereich zu Deutschland.
Weiße Waldhyazinthe (Platanthera bifolia)© Gertraud Beitzinger2008-06-203 KommentareWeiße Waldhyazinthe (Platanthera bifolia)
Hallo, angeregt von dem schönen Foto von Erich will ich euch mal eine Aufnahme der Weißen Waldhyazinthe in „fast“ voller Größe zeigen. Ich weiß, die Aufnahme ist nicht optimal und höchstwahrscheinlich gibt es auch genügend Kritikpunkte. Ich wollte es aber trotzdem zeigen. Ich erwarte gerne eure Verbesserungsvorschläge und Kritik. VG Gertraud
Mehr hier
Mückenhändelwurz (Gymnadenia conopsea) II© Gertraud Beitzinger2008-06-182 KommentareMückenhändelwurz (Gymnadenia conopsea) II
Hallo, noch ein Versuch an der Mückenhändelwurz. Diesmal mit dem Makroobjektiv und bei ganz anderem Licht. Wie gefällt es euch? VG Gertraud
Mehr hier
Die Mückenhändelwurz (Gymnadenia conopsea)© Gertraud Beitzinger2008-06-173 KommentareDie Mückenhändelwurz (Gymnadenia conopsea)
Hallo, von dieser Pflanze hab ich schon unzählige Fotos gemacht und keines hat mich so recht begeistert. Wenn ich sie ganz im Bild haben wollte war entweder der Hintergrund zu unruhig oder die Schärfe saß nicht richtig. Was haltet ihr von dieser Aufnahme es war eine der ersten noch ohne Stativ. Kritik und Anregungen wie immer erwünscht. VG Gertraud
Mehr hier
Weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium)© Gertraud Beitzinger2008-06-093 KommentareWeißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium)
Nach den letzten paar warmen Tagen konnte ich endlich mal ein Weißes Waldvögelein mit etwas weiter geöffneter Blüte finden. Leider kam zu diesem Zeitpunkt fast keine Sonne mehr zu dem Standort im Wald. Ich hoffe es gefällt trotzdem. Über Kritik und Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen. VG Gertraud
Mehr hier
Purpur-Knabenkraut© Dr. Martin Schmidt2008-06-047 KommentarePurpur-Knabenkraut
Bei der Abtei San Galgano in der Toskana fand ich am Rande eines Waldstückes diese herrliche Orchidee im abendlichen Gegenlicht.
Frauenschuh mit 3 Blüten© Martin Doll2008-06-041 KommentarFrauenschuh mit 3 Blüten
Der Höhepunkt unseres Frauenschuh-Biotops mit ca. 300 Exemplaren ist dieses Jahr ein Frauenschuh mit 3 Blüten. Es ist immer wieder ein tolles Naturerlebnis wenn die "Schuhe" blühen. Für mich die schönste Orchidee Bayerns.
Mehr hier
helle Farbvariante... Kleines Knabenkraut *Orchis morio*© Ralf Kistowski2008-05-2811 Kommentarehelle Farbvariante... Kleines Knabenkraut *Orchis morio*
Aufnahme vom 27.04.2008: Zwischen vielen Blütenständen des dunkel-violett blühenden Kleinen-Knabenkrautes fanden wir auch diese hochgewachsene und sehr viel heller blühende Variante. VG, Ralf weitere neue Bilder auf unserer website: http://www.rkistowski.de/neuebilder.php .
Mehr hier
Zwiegespalten...© Dr. Martin Schmidt2008-05-279 KommentareZwiegespalten...
...ist mein fotografisches Verhältnis zu den Knabenkräutern, denn von ihnen " andere ", sprich kreative Bilder in neuer Sichtweise zu machen, ist irgendwie verdammt schwierig. Hier habe ich in einer Trockenwiese 2 hintereinander stehende quasi fotografisch übereinander projiziert, um so einen malerischen Effekt zu erzielen. Dasselbe Bild in Doppel-Belichtung hat mir bei Weitem nicht so gut gefallen. Bin gespannt, was Ihr dazu meint...
Mehr hier
Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)© Gertraud Beitzinger2008-05-254 KommentareHelm-Knabenkraut (Orchis militaris)
Hallo, um den Anteil der Blümchenbilder etwas zu erhöhen hier noch ein Bild unserer gestrigen Orchideen-Fototour. Auf der gleichen Wiese wie die Fliegen-Ragwurz konnten wir auch das Helmknabenkraut vorfinden. Das war allerdings weniger zu übersehen da es doch etwas dominanter in der Wiese stand. Für konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge bin ich immer dankbar. VG Gertraud
Mehr hier
Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)© Gertraud Beitzinger2008-05-258 KommentareFliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)
Hallo, gestern war ich mit meiner Tochter auf einer kurzen Orchideen-Fototour. Unter anderen konnten wir auch die Fliegen-Ragwurz finden. Sie wächst vereinzelt auf einem Magerrasen und man muß schon sehr genau schauen um sie nicht übersehen. Wie gefällt euch das Foto? Über Kritik und Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen. VG Gertraud
Mehr hier
Dreizähniges Knabenkraut - Orchis tridentata© Oliver Richter2008-05-238 KommentareDreizähniges Knabenkraut - Orchis tridentata
Während einer Orchideen-Tour mit Erich Greiner sah ich nun zum ersten Mal 7 Orchideenarten, die mir vom Reiseleiter auch geduldig gezeigt und erklärt wurden. Unter http://www.richter-naturfotografie.de sind weitere Orchideenarten zu sehen. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Im schönsten Licht© Dr. Martin Schmidt2008-05-2110 KommentareIm schönsten Licht
Ja, so präsentierte sie sich mir, die selten Bertolinis Ragwurz, im abendlichen Gegenlicht. Es war ein absolutes Highlight an einer Stelle, an der ich 2 Jahre zuvor schon mal ein Landschaftliches Highlight erlebt habe. Das sind wahre Glücksmomente im Leben eines Fotografen... http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/505463/display/5614079
Mehr hier
Die Nadel im Heuhaufen© Dr. Martin Schmidt2008-05-142 KommentareDie Nadel im Heuhaufen
Zwar wußte ich, daß es die seltene Bertolinis Ragwurz ( Orchys Bertolinii ) in der Toskana gibt, habe in der Höhe jedoch nie mit ihr gerechnet. Auf der Suche nach Schmetterlingen in einer Trockenwiese hoch oben in der Crete fand ich diese völlig einzeln stehende wunderschöne Orchidee. Ich traute meinen Augen nicht... Im näcchsten Bild seht Ihr sie aus der Nähe
Mehr hier
"Affenbande"© Thorsten Stegmann2008-02-275 Kommentare"Affenbande"
--- Artportrait #12 --- Hiermit möchte ich Euch eine von der Blütenform für mich richtig amüsant anzusehende Orchidee vorstellen: Das Affen-Knabenkraut (Orchis simia) - der Name, sowohl in deutsch, wie auch wissenschaftlich, ist "Programm": Die Blüten erinnern an kleine Affen. (... und wer etwas genauer hinschaut, wird mir vermutlich Recht geben müssen, wenn ich sage, es sind männliche Affen ...) Diese eher mediterrane Art kommt in Deutschland nur an wenigen klimatisch begünstigen Sta
Mehr hier
Weiße Waldhyazinthe© Johannes Lechner2008-02-275 KommentareWeiße Waldhyazinthe
Mit diesem Bild gebe ich hier meinen Einstand und hoffe auf konstruktive Kritik und Anregungen!
Fliegenragwurz [Ophrys insectifera]© Sebastian Erras2007-07-052 KommentareFliegenragwurz [Ophrys insectifera]
Da ich seit Wochen schon nicht meht zum fotografieren kommen, zeige ich euch noch ein paar Orchideenaufnahmen vom Mai. Die Aufnahme entstand bei meiner 2.Orchideentour zu einem Gebiet ganz bei mir on der Nähe, an dem ein großes Vorkommen an Frauenschuh und noch anderen Orchideen vorkommt.
Mehr hier
Helm-Knabenkraut *Orchis militaris* [ND]© Ralf Kistowski2007-07-033 KommentareHelm-Knabenkraut *Orchis militaris* [ND]
Aufnahme vom 13.05.2007: Unweit der Sumpf-Knabenkräuter wuchs auch das häufigere Helmknabenkraut. Hier habe ich mich mit der Bestimmung etwas leichter getan: Der halbkugelige, von außen blassrosane und innen auffällig rot geaderte Helm gibt eine gute Eselsbrücke zur Namensgebung her. Weiter auffällig sind die langen Blütenlippen, die mit den gespaltenen Mittellappen wie kleine Männchen aussehen. VG, Ralf
Mehr hier
Frauenschuh dreifach© Martin Doll2007-05-301 KommentarFrauenschuh dreifach
Die Saison des Frauenschuhs geht langsam zu Ende und da wollte ich kurz noch eine Besonderheit ins Forum stellen. Eine dreifache Blüte ist nicht alltäglich und sehr selten. Leider war das Wetter sehr windig und die Qualität des Fotos ist nicht das beste. Aber ich wollte euch das "Naturwunder" nicht vorenthalten.
Mehr hier
50 Einträge von 412. Seite 8 von 9.

Verwandte Schlüsselwörter