Diese Bienen-Ragwurz hat Besuch von einer Spinne bekommen. Vielleicht weiß ja jemand, um welche Spinnenart es sich handelt?
Ich hoffe auch dieses Jahr wieder auf einige Orchideen-Fotos, leider kommt man an die meisten Gebiete kaum noch heran.
Eigentlich wollte ich Orchideen fotografieren, aber da die Mücken-Händelwurz bereits Besuch hatte wollte dieser mit aufs Bild :)
So schlimm fand ich das dann garnicht, da mir so ein Bild mit Orchidee und Schmetterling schon immer vorschwebte.
Ich hoffe euch gefällt auch die Umsetzung und der von mir gewollt gewählte kleine Abbildungsmaßstab.
Beste Grüße Markus
mit drei Oberlausitzer Raritäten: Dachziegelige Siegwurz, Geflecktes Knabenkraut und Waldhyazithe. So etwas gibt es allerdings nicht umsonst: so eine Wiese ist das Ergebnis jahrelanger Pflege.
Hallo zusammen, da Orchideen momentan ja Trend sind, zeige ich Euch
heute mal das sehr seltene und streng geschützte Holunderknabenkraut.
Leider dauerte auch dessen Pracht nur wenige Tage,da es kurz nach dieser
Aufnahme zu einem massiven Kälteeinbruch kam.
Als kleinen Trost konnte ich es auf meinem Chip verewigen.
Auf einer Wiese auf dem hohen Meissner habe ich das das schöne Knabenkraut entdeckt. Ich bin mir mit der genauen Bezeichnung nicht ganz sicher. Ich vermute es ist Mannsknabenkraut.
Gruß Andree
Heute war ich mal wieder bei den Orchideen und war mehr als beeindruckt. Auf einem sehr großen Areal blühten tausende Orchideen. Manche Flächen waren komplett violett vor Blüten. Es war die bisher größte Ansammlung an wilden Orchideen, die ich je gesehen habe. Obwohl ich rechtzeitig vor Ort war, ging die Sonne mal wieder viel zu schnell unter. Also muss ich da wohl nochmal hin.
Ich bin auf eure Meinungen gespannt.
Hallo,
Eines der beeindruckensten Begegnungen war vor wenigen Tagen die Begegnung mit dieser herrlichen Orchidee.
Es ist schon ein Erlebnis einen Wald zu durchwandern mit vielen vielen dieser
königlichen Pflanzen. Ein Traum wurde war.
Grüße franz
Auch ich konnte nach einiger Suche einen wunderschönen Frauenschuh in meiner Heimat finden und ablichten. Leider war Sie schon ziemlich stark abgeblüht. Ich konnte aber noch eine halbwegs vernünftige Blüte festhalten.
Hallo,
diese Orchidee, die sich gerade erst im Aufblühen befindet durfte ich an einem wunderbaren Sonnenuntergang in München ablichten.
Die Spielerei mit Gegenlicht und Linsenfehler bescherte mir hier Vergnügen.
Liebe Grüße
Kathi
So kann man sich gut vorstellen, wie diese Pflanze zu ihrem Namen kam.
Heute war hier ein dicker Nebel, der fest über der Stadt lag.
Deshalb auch heute ein farbenfrohes Foto aus wärmeren Tagen.
Im Mai 2016 hatte ich 2 Ausflüge in die Orchideengebiete Brandenburgs unternommen.
Südlich von Berlin fand ich diese schönen Pflanzen.
Sie sollen auch Euch viel Freude bereiten.
Hallo zusammen,
in Thüringen sind viele Orchideenarten zu finden und zur Blütezeit immer wieder ein wunderschöner Anblick.
Da ich nicht so der "Blümchenfotograf" bin,aber trotzdem gerne diese Kostbarkeiten im Bild festhalten möchte,habe ich mich dieses Jahr einmal wieder daran versucht.
Mit der Bestimmung der Arten ist es nicht einfach,aber dank Wolfgang arbeite ich mich langsam ein.
Da die Standorte oft keine Makroaufnahmen zu lassen (Wegegebot),kam hier das Tele zum Einsatz,um ein we
... oder Vater, Mutter, Kind.
Im Naturschutzgebiet blüht wieder das Knabenkraut.
Diese langstieligen Orchideen konnte ich in der sumpfigen Wiese aufnehmen.
war ich auf der Suche nach der heimischen Bienenragwurz. jetzt hat es endlich geklappt und ich freue mich wie ein Schneekönig. Der Witz dabei ist, dass ich nun innerhalb von drei Wochen drei Standorte finden konnte. Die Ausprägung und Zeichnung der Blüten an den Standorten variiert. Dies ist sicher nicht mein bestes Foto der "Biene", aber ich möchte einfach mal die Schönheit der Blüten zeigen.
Nach längerer Pause konnte ich endlich mal wieder ein Tag in der Natur verbringen.
Und belohnt wurde ich mit Bienenragwurz.
Es war ein traumhafter Sommertag mit guten Fotofreunden.
Dieses schöne Exemplar konnte ich in Südfrankreich fotografieren. Bei uns daheim habe ich nach dem Urlaub gleich geschaut, doch das dauert noch einige Tage bis sie bei uns soweit sind...
Bei eigentlich schlechtem Licht habe ich versucht das Beste daraus zu machen. Unsere Tochter hat brav das Pflänzchen abgeschattet... Im HG ein weiteres Päarchen, allerdings zu weit weg und somit nur noch als Farbklecks dargestellt. Mal sehen, was ihr dazu sagt ( ja, der Halm links stört mich auch ein wenig).
Glück Auf Guido
Die Wetterbedingungen waren an diesem Pfingstwochenende alles andere als ideal, um Orchideen zu fotografieren – heftiger Wind, der die Pflanzen wild hin und her tanzen ließ, Kälte (ok, ist relativ) und fehlendes warmes Licht am Morgen und Abend sind nicht gerade das was man sich erträumt. Aber was will man machen, wenn man im Arbeitsleben steht und sich die fotografischen Freiräume nicht immer schaffen kann.
Zum ersten Mal begegnete ich dem Dreizähnigen Knabenkraut und war erstaunt über dessen
Diese Gruppe Brandknabenkräuter konnte ich im ersten Morgenlicht am letzten Wochenende in Thüringen fotografieren. Mehr Orchideenbilder sind in meinem Blog zu finden.
Brauche dringend Eure Hilfe!
Auf unserer Ostertour durch die Toskana hat es etwas gedauert bis wir die ersten Ragwurz-Orchideen gefunden haben. Für mich sind diese Zwerge wahre Juwelen, doch es ist von wenigen Ausnahmen abgesehen für mich schwer sie zu bestimmen. Wer kann mir hier Bestimmungshilfe leisten? Ich habe zwar im Internet einiges gefunden, aber so richtig zutreffend war das Aussehen nie. Angesicht einiger Aufnahmen in der letzten Zeit bin ich doch guter Dinge, dass mir jemand helfen ka
Wenn der Mai endlich wieder da ist, findet man auf den Magerwiesen viele Orchideen, u.a. auch das Knabenkraut! Dieses Exemplar stand, umrahmt von etlichen " Kollegen " inmitten von Wolfsmilch auf einer Wiese. Kleine Sensorflecken habe ich eliminiert.
Nicht nur das Knabenkraut, auch die Bienen-Ragwurz blüht jetzt hier an der Küste.
Immer ein bisschen später als im Binnenland.
In diesem Jahr blühen mehr als sonst, aber meistens im hohen Gras.
Bei dieser hier hatte ich Glück, weil sie nur von kleineren, zarten Schachtelhalmen umgeben war.
Liebe Grüße
Anne-Marie
Wie versprochen hier das Frauenschuhgrüppchen in späterem Abendlicht.
Bei der Ausarbeitung habe ich es diesmal - verglichen mit I - mit einer kühleren Farbtemperatur versucht.
Wie immer freue ich mich über Kommentare jeglicher couleur .
Im Pinienwald entdeckte ich zu meiner großen Überraschung wieder ein " Schwertblättriges Waldvögelein ", wie ich es bei meinem allerersten Besuch dort an derselben Stelle vorgefunden habe.
Bewußt habe ich diesen kleinen ABM gewählt, um der Einsamkeit dieses wunderbaren Geschöpfes im Pinienwald noch mehr Ausdruck zu verleihen.
Es wurden zwar bereits viele Frauenschuhfotos gezeigt, aber ich versuchs dennoch erneut ,
wenn man einen recht schönen Standort gefunden hat lohnt es mitunter, diesen über einige Stunden zu "betreuen", umd die verschiedenen Lichtsituationen aufzunehmen bzw. einzufangen. Hier eine Aufnahme vom früheren Abend, wo das Grüppchen im Halbschatten stand und ein wenig von der Sonne beleuchtet wurde (je nach Wind).
In ein paar Tagen kommt dann noch Teil II mit späterem Abendlicht zum Vergleich.
Ein letztes Orchideen-Bild (im Moment ) aus der Tour in Thüringen - Am Abend war wirklich ein schönes Licht, das dieses Hybrid (Danke Axel!) sehr schön belichtet hat. Hier mit dem 180er Primotar aufgenommen.
Ich habe auch ein Artikel über die 135er / 180er Primotars geschrieben, falls es jemanden interessiert ... HIER
Viele Grüße, Mark
Ich mag diese Art irgenwie besonders gern, wenngleich sie nicht grade einfach zu fotografieren ist mit ihren vielen Anhängseln; außerdem steht sie zumeist recht tief im Gras. Hier auf einem Standort in Thüringen fand ich, dass es mal ganz gut passte.
Orchideenart ist die Korallenwurz, von der es hier im Forum kaum Fotos gibt, vermutlich weil sie auf den ersten Blick weniger Attraktivität vermittelt als andere Arten.
Die Korallenwurz ist nicht zur Photosynthese befähigt und lebt saprophytisch in Pilzsymbiose.
Hier eine Aufnahme aus einem für die Art typischen Standort, einem Trockenwald, in Thüringen.
Hallo liebes Forum,
in diesem Jahr hatte ich wesentlich mehr Glück mit dem Licht auf meiner kleinen
Orchideenreise nach Thüringen. Es war für mich Sachsen-Anhalter wie im Paradies.
12 verschiedene Arten konnte ich finden und mehr oder weniger gut ablichten.
Heute zeige ich euch eine Gruppe Purpur Knabenkraut im Morgenlicht.
viele Grüße Gabriele
eigentlich wollte ich am Wochenende in Thüringen einen Frauenschuhstandort mit Möglichkeiten für Sonnenauf- oder untergang finden;
das ist mir leider nicht gelungen, die Art wächst hier meist auf steileren Hängen ,
Die Frauenschuhblüte hatte erst begonnen, also ein wenig Zeit bleibt noch ...
Hallo,
zur genauen Bestimmung fehlt mir das nötige Wissen,
bestimmt kann der eine oder andere Orchideenkenner helfen.
Danke.
Leider sind die bei uns schon wieder am verblühen.
Grüße franz
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.