5 Jahre....
© Wilhelm Waltermann

Eingestellt: | 2016-06-19 |
---|---|
WW © Wilhelm Waltermann | |
war ich auf der Suche nach der heimischen Bienenragwurz. jetzt hat es endlich geklappt und ich freue mich wie ein Schneekönig. Der Witz dabei ist, dass ich nun innerhalb von drei Wochen drei Standorte finden konnte. Die Ausprägung und Zeichnung der Blüten an den Standorten variiert. Dies ist sicher nicht mein bestes Foto der "Biene", aber ich möchte einfach mal die Schönheit der Blüten zeigen. |
|
Technik: | canon mit dem 150er Sigma, Stativ |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 332.9 kB 600 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 35 Zeigen
|
Ansichten: | 63 durch Benutzer346 durch Gäste |
Schlagwörter: | blueten ragwurz bienenragwurz sauerland orchideen kalkmagerrasen ophrys apifera var friburgensis |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Hallo Wilhelm,
sehr schöne Aufnahme von der a. friburgensis, wirklich eine schöne Seltenheit. Gerne hätte ich mir auch einen anderen ABM gewünscht, aber bei dieser Variante kommen die schönen Blüten so besonders schön zur Geltung, toll!
Die var. bicolor hatte ich im Frühjahr auf Zypern zahlreich, aber dort ist es auch keine so große Seltenheit wie bei uns. Dafür haben wir hier ein besonders schönes Bienenjahr, bei dem Niederschlag erreichen sie eine ungewöhnliche Größe.
Viele Grüße
Wolfgang
sehr schöne Aufnahme von der a. friburgensis, wirklich eine schöne Seltenheit. Gerne hätte ich mir auch einen anderen ABM gewünscht, aber bei dieser Variante kommen die schönen Blüten so besonders schön zur Geltung, toll!
Die var. bicolor hatte ich im Frühjahr auf Zypern zahlreich, aber dort ist es auch keine so große Seltenheit wie bei uns. Dafür haben wir hier ein besonders schönes Bienenjahr, bei dem Niederschlag erreichen sie eine ungewöhnliche Größe.
Viele Grüße
Wolfgang
Sehr schön, Wilhelm! Was die genaue Artbestimmung angeht, kann ich leider nicht helfen.
Viele Grüße
Reinhold
Hallo Wilhelm!
Meinen Glückwunsch zum Fund und Foto! Ja, wenn´s erstmal "läuft", dann findet man oftmal´s gleich Mehrere.
Dieses Exemplar scheint mir übrigens die rel. seltene Variation "friburgensis" zu sein.
Viele Grüße, Ralf!
Hallo Ralf,
habe aufgrund deines Kommentares mal recherchiert. Scheint tatsächlich "friburgensis" zu sein. Der Florian Fraaß hat sie 2013 mal gezeigt und im INet wird sie genau so beschrieben. Wenn das jetzt noch ein Experte(Du bist ja schon einer) bestätigen könnte, wäre meine Freude noch größer.
Auch mein Freund, der mit dabei war, wäre begeistert. Er sucht noch die "Bicolor"-variante.
Vielen Dank
Wilhelm
Die 5 Jahre haben sich aber gelohnt,sehr schöne Aufnahme!
vg Hannes
vg Hannes