Dieses Steinkauzbild habe ich beim Durchstöbern meines Archivs wiederentdeckt. Es stammt noch aus dem letzten Jahr und wurde hier noch nicht gezeigt. Das hole ich hiermit nach, weil mir diese direkte Blick so gefällt. Viel Spaß beim Betrachten!
Heute war es soweit, ich bin nach Feierabend direkt ins Heimbüro, Kamera aufgebaut und gewartet. Denn ich konnte die letzten Tage die Käuze öfter beobachten, wie sie den First der Garage als Ansitz nutzten. Das schöne ist, sie sind unglaublich pünktlich. 17 Uhr +- 5 min und sie kommen raus. Entweder man hört sie oder man sieht sie auf einem First oder Telegrafenmast sitzen. Nur die Lichtverhältnisse sind aktuell dann leider nicht mehr berauschend! Es sind halt nachtaktive Tiere!
Einer tat mir
Laut Nabu sinken in NRW die Steinkauzbestände. Somit ist es um so erfreulicher, dass ein Pärchen quasi direkt bei mir vor der Haustür sein Revier hat. Ich kann es im Moment jeden Abend hören, doch fotografisch sind sie kaum zu erwischen. Dieses Exemplar habe ich direkt aus dem Fenster fotografieren können, als es mal wieder den Telegrafenmast als Ansitz nutzte. Ja ich weiß, der Ansitz ist nicht schön, doch dies ist nunmal ein typisches Bild in unserem Kulturraum. Vor 2 Tagen saßen sie dann direk
Wie bereits mein zuletzt eingestelltes Bild habe ich auch dieses Bild bei einer Steinkauzfamilie machen dürfen, die ich seit längerem beobachte. Es ist sehr selten zu beobachten, dass die Steinkäuze tagsüber in ihre natürliche Höhle gehen. An einem Tag jedoch sind die noch unerfahrenen Jungtiere umhergeflogen und haben sich ein Mal in das Loch gesetzt. Vorsichtig äugte einer dann aus dem Baumstamm und beobachtete mich für nicht mal 5 Sekunden, bevor wieder abflog. Ich hatte Glück und war zu rich
Die letzten Wochen hatte ich das Glück eine Steinkauzfamilie beobachten zu dürfen. Zufällig hatte ich sie bei einem Abendspaziergang in den Feldern entdeckt :) Umso schöner, wenn man dann ganz unvoreingenommen an ein neues Projekt herangehen kann. Es hat mich 50 Stunden gekostet, bis die ersten brauchbaren Fotos entstanden sind. Trotzdem waren diese Stunden gut investiert, denn es war sehr spannend, ihre Verhaltensweisen kennen zu lernen und die Location sowie das Verhalten der Käuze einschätzen
lies sich dieser noch Flugunfähige Steinkauz beringen, ein Erlebniss der besonderen Art.
VG
Wolfgang
(Beringung der Steinkäuze mit Jens Bach und Bernd Flehmig)
Ich hab mich schon sehr gefreut, dass das Männchen endlich mal neben den Weibchen landete, ich habe schon sehr viele Bilder der Einzelvögel, aber Fotos mit Beiden drauf nur wenige und dann konnte ich den Finger nicht vom Auslöser nehmen..
Schon mehrere Jahre besuche ich das Steinkauzrevier, ich habe recht viele Bilder auf kurze Aufnahmedistanz - leider alle im Schatten, aber nun zeigte er sich endlich mal in der schönsten Abendsonne.
Die Zutraulichkeit der Jungen Käuze war schon erstaunlich, was ich von den Altvögeln schon gewohnt war. Hier mal wieder ein Foto von einem jungen Steinkauz der gerade mal eine Woche Flügge war.
VG
Wolfgang
Hier konnte ich einen jugendlichen Steinkauz bei seinen morgendlichen Sportübungen ablichten. Aufgrund der Lichtsituation war es nötig auf ISO 800 zu gehen, daher ist die Quali nicht sonderlich gut. Wollte euch aber trotzdem dieses Situation nicht vorenthalten.
bescherte mir der Steinkauz nach langem Warten konnte ich ihn endlich mal wieder auf seiner Warte fotografieren (wie bei Udo). Ich hoffe das die Jungen in den nächsten Tagen sich auch mal zeigen, bin doch sehr gespannt.
Wird vom Steinkauz sofort bestraft, indem er sich aus dem Staub macht. Er schaut hinter einer Hauswand vor die ich leider wegschneiden musste weil sie sehr überstrahlt war.
es ist einfach wunderbar diese Vögel beobachten zu dürfen, und letztendlich noch fotografieren zu dürfen , viele Stunden Ansitz und sehr sehr viele Bilder, allein heute morgen 1250 Fotos in 4 Stunden , ein Dank an die Technik , man kann sich ja ausrechnen was das an Filme a 36 Aufnahmen bedeutet ,
viel spass beim betrachten meiner Lieblingsvögel, und sorry das ich im Moment nur Steinkäuze zeige.
im Anflug zur Fütterung der 3 Jungen,leider lugte nur eins aus dem Loch.
Zur Zeit geht die Post ab bei den Steinkäuzen, inzwichen gibt es bei uns ca 5 Brutplätze mit Jungen,
VG
Wolfgang
und allen eine schöne Woche.
in einem Alten Apfelbaum, sie kommen langsam ans Tageslicht und erkunden aus ihrem Astloch die Umgebung , die Eltern passen auf wenn es Störungen gibt , sofort verschwinden sie wieder im Astloch,
VG
Wolfgang
Das Bild des Steinkauzes entstand unter widrigen Lichtbedingungen (S. exif-Daten) gestern gegen 21 Uhr.
Der Kauz setzte sich einmalig für ein paar Sekunden und beobachtete den im Tarnzelt wartenden Fotografen. Nach 2 Schnellschussaufnahmen war er wieder "weg" (hätte ich an seiner Stelle auch gemacht).
Das Bild gefiel mir trotzdem, weil es eines meiner ersten Steinkauzbilder ist und mir die vom Vogel selbst bestimmte Bildkomposition ohne
jeden Einfluss des Fotografen so gut gefiel.
Dank
Heute morgen war das Wetter schlecht, sehr schlecht... Und trotzdem hatte ich, ohne aus dem Auto steigen zu müssen, die Chance einige feine Bilder zu machen. "Mein" Steinkauz war wie jeden morgen zur Stelle und saß im strömenden Regen auf seinem Apfelbaum. Immer wieder schüttelte er sich und dabei gelangen mir einige Bilder. Ersteinmal zeige ich dieses, auf welchem er die Flügel streckt, als wollte er sie vom Regen waschen lassen
Ein Bild mit mehr Dynamik werde ich noch nachschieben.
B
Nachdem ich einige Steinkauzbilder (z.B. mein letztes Steinkauzbild) gemacht hatte, flog der Steinkauz plötzlich ab. Zunächst war ich enttäuscht darüber, dass er nun weg war, aber dann tauchte er, so plötzlich wie er verschwunden war, auf einem benachbarten Wiesenpfahl wieder auf. Erst beim zweiten Hinsehen bemerkte ich, dass er eine Maus erbeutet hatte. Zum Glück blieb er noch einige Zeit auf dem Pfahl sitzen, sodass mir noch einige Bilder vom Steinkauz mit Beute gelangen. Kurze Zeit darauf flo
Ein Bild einer kleinen Serie welche bei den Steinkauzen entstanden ist.
Schön zu sehen, dass hier der Nachwuchs wohl auf ist und schon sehr aktiv die Umgebung erkundet.
mit Futter für die Kleinen, um dieses Foto zu bekommen musste ich lange warten, letztendlich hat es geklappt, ich denke da geht noch mehr. um die Steinkäuze nicht zu stören wählte ich eine größere Entfernung.
VG
Wolfgang
Steinkäuze leben gefährlich, wenn sie zu nah an einer befahrenden Straße wohnen und brüten, 2 von ihnen haben es mit dem Leben bezahlt, sie wurden unweit am Straßenrand gefunden,
das macht nachdenklich,
Vg
Wolfgang
Auch wenn ich kein "Vogelfotografie-Experte" bin, bekomme ich öfter Eulen
vor die Linse und ich versuche dann sie im Rahmen meiner technischen
Möglichkeiten festzuhalten.
Seit fast 30 Jahren führe ich ein Artenschutzprogramm für den Steinkauz im Kreis Coesfeld durch. In diesem Jahr war ein besonders gutes Steinkauzjahr. Insgesamt wurden in diesem Jahr 281 Steinkäuze beringt. Auf dem Messtischblatt Coesfeld-Ost konnte ich über 100 Brutpaar kartieren.
Diesen Steinkauz konnte ich im Mai ablichten, ich finde das Bild passt aber auf Grund der Farben besser in den Herbst
Zur Zeit gibt es kein gutes neues Material von mir, daher wühle ich etwas im Archiv. Mal sehen wie es in der "Vogelsparte" so klappt
Es war noch nicht richtig hell, als der Steinkauz einen kurzen Blick aus seinem sicheren Versteck warf und die Umgebung sicherte. Ich blieb dabei natürlich nicht unbemerkt. Der Steinkauz schaute mich über 10 Sekunden regungslos an, bevor er abflog.
Obwohl die Qualität etwas bescheiden ist, wollte ich euch das Foto zeigen, da es bisher nicht wieder mit ihm geklappt hat und ich sehr froh bin ihn endlich mal erwischt zu haben. :)
LG
Hermann
Aufnahme aus August 2010:
Der Steinkauz ist am Niederrhein Charaktervogel. An einigen Stellen gibt es sie hier noch, die alten Kopfweiden und Eschen, in denen die kleinen Käuze so gerne brüten. Früher wurden die Bäume aus wirtschaftlichen Gründen regelmäßig zurückgeschnitten und haben so ihre kurzen knorrigen Stämme ausgebildet. Heute sind freiwillige Helfer erforderlich, um die notwendige intensive Pflege der Bäume zu übernehmen.
Überlässt man die Bäume sich selbst, treiben sie weit aus und bre
Aufnahme aus August 2010:
Eigentlich sahen wir zunächst nur einen Schatten, der sich dann als Steinkauz auf Beutefang entpuppte. Steinkäuze sind am Boden sehr flink. Wir konnten es zwar noch nicht beobachten, haben aber gelesen, dass sie im Laufschritt schnell genug sind, sogar fliehende Mäuse einzuholen. Bei dieser Jagd hatte es allerdings nur zu dem einen oder anderen Regenwurm gereicht.
Die Aufnahme ist Mitte August morgens in der Früh um ziemlich genau 6:00 Uhr entstanden. Um die tatsächlich
Aufnahme aus August 2010:
Die jungen Steinkäuze scheinen etwas entdeckt zu haben. Gebannt schauen beide in dieselbe Richtung...
VG, Ralf
unsere website: http://www.wunderbare-erde.de
.
Ein weiteres Bild zu unserer Steinkauzserie:
Die Weide ist schon viele Jahre alt. Ihr Stamm ist geborsten und dort, wo einmal ein dicker Ast gewachsen ist, klafft jetzt ein tiefes Loch im Baum. Sicher hat man schon einmal überlegt, den alten Baum aufzugeben - auf Neudeutsch "Flurbereinigung" zu betreiben. Immerhin steht er bei der Wiesenmahd regelmäßig im Weg...
Wieso auch immer - der alte Kopfbaum wurde verschont. Heute bietet er den Steinkäuzen eine der letzten natürlichen Höhlen, in
Aufnahme aus August 2010:
2010 ist bislang ein gutes Jahr für die Steinkäuze. Obwohl ihnen der harte Winter zunächst ziemlich zugesetzt hatte, war ihre Brutsaison sehr erfolgreich. Zum einen spielte das Wetter halbwegs mit, zum anderen waren es vermutlich die in diesem Jahr auffällig vielen Mäuse, die den Eulen günstige Voraussetzungen schafften. Steinkäuze legen von Mitte April bis in den Mai hinein bis zu sechs, manchmal sogar sieben Eier, die bis zu 30 Tage bebrütet werden. Etwa fünf Wochen s
vier steinkauzjunge konnte ich in einem naturschutzgebiet in einer auenlandschaft am niederrhein beobachten.
wunderschön eingebettet ins landschaftsbild waren kopfweiden.
ihre aushöhlungen dienten den jungvögeln als schutz und unterschlupf.
scheint dieser blick des jungen steinkauzes zu sagen.
gestern am niederrhein aufgenommen. viele stdn. habe ich sie beobachtet, teilweise war es sehr ermüdent, da sie lange schlafpausen einlegten.
gelegentlich kam eine katze vorbei, die die kleine gruppe von vier jungsteinkäuzen aufmischte.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.