Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 842. Seite 14 von 17.
Abendgruß© Oliver Richter2010-06-0911 KommentareAbendgruß
Im Neuaufschluss des Steinbruches und den angrenzenden Wiesen fliegen dieses Jahr wieder O. brunneum (Südlicher Blaupfeil) und noch zahlreicher O. coerulescens (Kleiner Blaupfeil). Somit sind beide Arten seit 3 Jahren belegt und weisen ein stabiles und zahlreiches Vorkommen auf. Gestern abend fand ich u.a. dieses Weibchen vom Südlichen Blaupfeil, welches sich in exponierter Lage einen für den Fotografen guten Schlafplatz ausgesucht hatte. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Selten gezeigt...© Bruno Ernecker2010-05-314 KommentareSelten gezeigt...
wurde bis jetzt der östliche Blaupfeil in diesem Forum. Hier sind sie mindesten so häufig wie der ähnliche Große Blaupfeil. Das junge Männchen wurde möglicherweise beim Schlüpfen schon etwas ramponiert und ist noch nicht ausgefärbt.
Vierfleck© Sabine Ribitzki2010-05-292 KommentareVierfleck
Der erste Vierfleck in diesem Jahr an meinem Gartenteich. Unter EBV habe ich wenig ausgewählt, da ich einen leichten Ausschnitt gewählt habe. Gibt´s hier irgendwo einen Bereich, wo die einzelnen Auswahlmöglichkeiten näher erklärt sind? Für einen entsprechenden Hinweis wäre ich dankbar, da ich dazu noch nichts gefunden habe. Gruß Sabine
Mehr hier
Zweifleck (Epitheca bimaculata)© Sebastian Hennigs2010-05-2415 KommentareZweifleck (Epitheca bimaculata)
Der Zweifleck ist ein Highlight für jeden Libellenfotografen. Nur wenige Naturfotografen haben die Art je gesehen und so fotografiert. Die meisten Bilder dieser Art sind Schlupfbilder, da die Tiere kurz nach dem Aufklappen der Flügel abfliegen, sich rund zwei Wochen in den Baumkronen aufhalten und danach an Waldseen weit draußen ihre Bahnen ziehen. Hinsetzen tun sich Zweiflecke fast nie und wenn dann nur auf der Wasserseite von Schilfflächen. Deutschlandweit ist die Art vor allem im Saarland und
Mehr hier
Ein Bett im Kornfeld© Bruno Ernecker2010-02-2512 KommentareEin Bett im Kornfeld
2 Jahre lang habe ich versucht den Schlafplatz des südlichen Blaupfeils in einer nahe gelegenen Schottergrube zu finden. Stundenlanges Warten am Abend und die Trägheit des menschlichen Auges verfluchend war ich schon ziemlich frustriert. Dann hatte ich Glück und konnte den Landeplatz eines Männchens und eines Weibchens beobachten. Wie vermutet mitten in einem mehrere tausend Quadratmeter grossen Getreidefeld.
MOIN !© Anja Kämper2010-02-244 KommentareMOIN !
Libellchen am Morgen, bald ist es wieder soweit
Mehr hier
...kleiner Tröpfchenfänger...© Anja Kämper2010-02-167 Kommentare...kleiner Tröpfchenfänger...
...obschon der Winter noch nicht weichen will wächst bei mir zunehmend die Vorfreude auf die kommende Makrosaison... ...vor allem schon deshalb, weil ich meine HP neu gestaltet habe und nun viel Platz für neue Bilder habe ...ich hoffe die kleine Binsenjungfer gefällt euch ein wenig...
Mehr hier
Blaupfeil - Weibchen© Steffen Spänig2010-01-126 KommentareBlaupfeil - Weibchen
abgelichtet letzten Sommer in der südfranzösichen Camargue bei ziehmlicher Hitze am Strand
mal wieder eine Sibirische...© Sebastian Hennigs2009-12-0712 Kommentaremal wieder eine Sibirische...
Die habe ich auch noch im Archiv. Aufgenommen vor ein paar Wochen beim Objektivtest
Feuerlibelle (Crocothemis erythraea) Nr.2© Steffen Spänig2009-11-176 KommentareFeuerlibelle (Crocothemis erythraea) Nr.2
Hier möchte heute ich eine weitere Feuerlibelle zeigen. Aufgenommen im Sommerurlaub in der südfranzösischen Camargue bei "Pin Forcat" Ich vermute mal, dass es sich hier um ein junges Männchen handelt? Ich lass mich aber gern belehren Durch die relativ hohen Morgentemperaturen meist ohne Tau, war es nicht einfach diese Burschen zu erwischen, doch ab und zu hiel mal eine still VG Steffen
Mehr hier
Libelle im Flug© Sibille Lehne2009-10-193 KommentareLibelle im Flug
Ich habe es auch einmal geschafft, eine Libelle im Flug zu erwischen.
Sumpf-Heidelibelle (Sympetrum depressiusculum)© Sebastian Hennigs2009-10-1510 KommentareSumpf-Heidelibelle (Sympetrum depressiusculum)
Hier mal wieder eine Libelle (jetzt bitte nicht Gähnen!). Wieder mal Standardperspektive, aber ich hoffe doch, dass ich mit der seltenen Art punkten kann: Sumpf-Heidelibelle (Sympetrum depressiusculum). In vielen Bundesländern eine sehr seltene Art. So existiert beispielsweise in NRW nur einziges Vorkommen an einer Fischteichkette im Münsterland. 1998 habe ich die dort in großer Zahl gesehen, dann wurde aber die Nutzung etwas geändert und die Art verschwand fast (ist mittlerweile aber durch rech
Mehr hier
...im Gegenlicht der aufgehenden Sonne...© Anja Kämper2009-10-062 Kommentare...im Gegenlicht der aufgehenden Sonne...
...und ja...auch ich hätte gerne eine filigranere Sitzwarte gehabt ...aber ich denke, es ist auch so eine schöne Aufnahme !
Mehr hier
...warm up...© Anja Kämper2009-10-055 Kommentare...warm up...
...in der morgendlichen Herbstsonne... natürlich nicht gestochen scharf, aber dennoch eins meiner Lieblingsbilder dieses Jahr...ich hoffe es gefällt euch auch
Mehr hier
F L Y _ I N© Christine Walter2009-09-256 KommentareF L Y _    I N
Ich könnte meinen, sie fliegen jetzt langsamer. Nur so war es mir möglich eine im Flug zu erwischen.
Schwarze Heidelibelle© Steffen Spänig2009-09-238 KommentareSchwarze Heidelibelle
Bild des Tages [2009-09-26]
SS
Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae) aufgenommen in der Dahlener Heide, Sachsen.
Sumpf-Heidelibelle - Sympetrum depressiusculum© Oliver Richter2009-09-2220 KommentareSumpf-Heidelibelle - Sympetrum depressiusculum
Die Aufnahme eines Männchens der Sumpf-Heidelibelle entstand Anfang September während meiner "Makroausklangstour". Aber die Saison ist noch nicht vorbei, gestern flogen Schwarze und Gebänderte Heidelibelle(n) im besten Alter direkt vor meiner Haustür. Auch die Kleine Pechlibelle war dabei. Trotzdem heißt es so langsam Abschied von den Libellen nehmen. Viele Grüße Oli
Mehr hier
...einfach nur wunderschön...© Anja Kämper2009-09-201 Kommentar...einfach nur wunderschön...
...und hier nochmal das Libellchen von gestern .I. etwas formatfüllender
Mehr hier
>I<© Anja Kämper2009-09-193 Kommentare>I<
...endlich habe ich eine im Taumäntelchen erwischt
Mehr hier
Rote Heidelibelle© Sibille Lehne2009-09-113 KommentareRote Heidelibelle
Fotografiert früh am Morgen im Wietzepark in Langenhagen.
Sumpf-Heidelibelle - Sympetrum depressiusculum© Oliver Richter2009-09-1016 KommentareSumpf-Heidelibelle - Sympetrum depressiusculum
Ergänzend zum Männchen von Sympetrum depressiusculum/ Sumpf-Heidelibelle Sumpf-Heidelibelle - Sympetrum depressiusculum will ich heute das Weibchen im besten Alter vorstellen. Da sie im Vergleich zu den bereits in den Morgenstunden aktiven Männchen sehr kooperativ war und sich erst spät aufwärmte, konnte ich sie in allen Positionen aufnehmen. Hier kann man die schwarzen Beine, das fehlende Kopulationsorgan unter dem 2. Segment sowie die schwarzen Keilflecken auf dem Abdomen erkennen. Außerdem is
Mehr hier
O=/=O© Anja Kämper2009-09-103 KommentareO=/=O
...nun ja...eins von den kleinen Glubschaugen wollte ich dann auch noch mal zu besten geben
Mehr hier
Kleine Mosaikjungfer?© Sibille Lehne2009-09-055 KommentareKleine Mosaikjungfer?
Ich habe die Libelle bei strahlendem Sonnenschein fotografiert. Deshalb ist das Licht nicht so gut. Auch der unruhige Hintergrund stört ein wenig. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich den Hintergrund nachträglich bearbeiten kann? Ich benutze Photoshop CS3 und bin mit der Ebenentechnik noch nicht so vertraut.
Mehr hier
Sumpf-Heidelibelle - Sympetrum depressiusculum© Oliver Richter2009-09-0111 KommentareSumpf-Heidelibelle - Sympetrum depressiusculum
Bisher habe ich die Art nicht im Forum gefunden, deshalb lade ich mal eine Aufnahme hoch. Das Männchen von Sympetrum depressiusculum ist auf Grund der schwarzen Beine, dem abgeflachten und leuchtend rotem Hinterleib sowie den schwarzen Keilflecken am Abdomen gut zu erkennen. Vor ein paar Monaten dachte ich gerade bei den Heidelibellen: "Die hälst du nie auseinander". Aber mit dem Ausschlussverfahren (z.B. Beinfarbe) klappt es immer besser. Und wenn man mal mit der Bestimmung daneben li
Mehr hier
Großer Blaupfeil (m)© Tommy Lehmann2009-08-296 KommentareGroßer Blaupfeil (m)
Zu sehen ist ein junges Männchen vom Großen Blaupfeil (Orthetrum cancellatum). Habe versucht die Lichtstimmung, die natürliche Umgebung und vorallem den Glanz festzuhalen ... hoffe es ist mir gelungen Kann übrigens das 300er nur empfehlen ... gibt super Bilder bei einem sagenhaften Abstand zum Motiv!
Mehr hier
~ Libellenjagd ~© Dr. Martin Schmidt2009-08-2131 Kommentare~ Libellenjagd ~
Dieses Bild erhebt keinen Anspruch auf Perfektion, ich möchte es Euch aber nicht vorenthalten. Meine Wenigkeit in der Nähe von Stein am Rhein im Wasser bei 23 Grad auf der Fotojagd nach Prachtlibellen, aufgenommen von meinem Freund Heinrich Werner. Meine fotografischen Jagderfolge sind aber eher bescheiden und nicht wert vorzuzeigen, da das Licht noch viel zu hart und der Ansitz der Libelle nicht attraktiv war. Im Übrigen hatte ich trotz 1-Beinstativ durch die starke Wasserströmung mehr mit mir
Mehr hier
~ Im Morgentau ~© Dr. Martin Schmidt2009-08-1910 Kommentare~ Im Morgentau ~
Hier noch eine Aufnahme vor Sonnenaufgang mit Habitatfarben im HG vom Weibchen des Kleinen Blaupfeils ( Orthetrum Coerulescens ).
~ Erstes Licht ~© Dr. Martin Schmidt2009-08-1721 Kommentare~ Erstes Licht ~
Dieses Weibchen vom Kleinen Blaupfeil ( Orthetrum Coerulescens ) saß neulich voller Tautrofen in meiner Trockenwiese und ließ sich noch ausgekühlt von der Nacht in aller Ruhe in den ersten Strahlen der Morgensonne von mir ablichten. Dieses verlustfrei komprimerte RAW - Bild ist von 4256 x 2832 auf 2753 x 1835 Px beschnitten. Für mich ein Indiz dafür, was die D 700 gegenüber der D 300 noch so alles an Reserven hat, das hätte ich echt nicht gedacht.
Mehr hier
Libelle© Thomas Buch2009-08-041 KommentarLibelle
Schnappschuss im Krka-Nationalpark in Dalmatien.
Grüne Flußjungfer (Ophiogomphus cecilia)© jörg winkel2009-07-317 KommentareGrüne Flußjungfer (Ophiogomphus cecilia)
Meine Liblingslibellen im moment sind die boltonii und die o.cecilia.Ich habe nach langem suchen endlich einen Bachabschnitt gefunden an deren Ufern ich mich nicht durch manshohe Brennesseln schlagen muß und ab und zu in einem Fuchsbau liege.
Pokaljungfer (Erythromma lindenii; Syn.: Cercion lindenii)© Sebastian Hennigs2009-07-163 KommentarePokaljungfer (Erythromma lindenii; Syn.: Cercion lindenii)
Diesmal wieder eine Kleinlibelle von gestern. Es handelt sich im die Pokaljungfer. Diese Art ist verwandt mit den Granataugen und lebt hier in Brandenburg an Seen mit meist einer tollen Libellengesellschaft (Kl. Zangenlibelle, u.a.). Normalerweise sieht man die Tiere fast ausschließlich über dem Wasser, nur während der Reifephase und zum Nächtigen suchen die Tiere die Ufer auf. Die Vorkommen hier sind (noch) isoliert vom Hauptverbreitungsgebiet, welches sich in den letzten Jahren aus dem Süden n
Mehr hier
Zwerglibelle (Nehalennia speciosa)© Sebastian Hennigs2009-07-157 KommentareZwerglibelle (Nehalennia speciosa)
Das Bild stammt auch von gestern. Eine Hochformataufnahme der Art hatte ich noch nicht und habe mich daher sehr gefreut.
Östliche Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons)© Sebastian Hennigs2009-07-147 KommentareÖstliche Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons)
Eine der seltensten Libellen Mitteleuropas. Aufgenommen gestern am vermutlich größten Vorkommen Deutschlands. An diesem fast kreisrunden Moorsee von 150m Durchmesser schlüpfen jährlich hunderte Tiere. Gestern konnte wir mit der Südlichen Mosaikjungfer (Aeshna affinis) dort die 45. Libellenart nachweisen. Ein Top-Gewässer! An diesem Gewässer fliegt auch die Zwerglibelle (Nehalennia speciosa), welche das Ziel der Kontrolle war, an der ich gestern teilnehmen durfte. Nur von der Hochmoor-Mosaikjungf
Mehr hier
Libellenliebe© Werner knollmann2009-07-131 KommentarLibellenliebe
Im Großen Torfmoor bei Hille bei sonnigem Wetter ist diese Bild entstanden.
~ Tryptichon ~© Benutzer 1286222009-06-265 Kommentare~ Tryptichon ~
Hallo, es reizte mich einfach das ganze mal auszuprobieren ! Es ist zwar kein wirkliches Tryptichon, aber Tryptichon kommt ja von triptychos = dreifach....also nicht so verkehrt :) Nundenn, die Vorstellung das einige Bilder nebeneinander doch anders wirken als eines alleine, habe ich mal einen ersten Versuch gewagt :) Ich hoffe ein klein wenig kann Euch diese Zusammenstellung von einigen meiner "Luftakrobaten" gefallen ? Viele liebe Grüße Markus
Mehr hier
Großes Granatauge (Erythromma najas)© Dirk Vorbusch2009-06-1710 KommentareGroßes Granatauge (Erythromma najas)
Viel Gölück hatten wir mit dem Wetter bei unserem ersten Makroworkshop im Jahr. Der Morgen zeigte sich kühl und windstill - ideale Vorraussetzungen für die Gruppe. Danke an Jens für die Korrektur!
Mehr hier
Zwerglibelle (Nehalennia speciosa)© Sebastian Hennigs2009-06-069 KommentareZwerglibelle (Nehalennia speciosa)
Fast genau elf Monate ist es her, dass ich diese Art hier in Brandenburg das erste Mal sehen durfte. Bereits damals zeigte ich hier im Forum das zweite Bild dieser seltenen Art. Damals habe ich das Bild noch mit "schlechterer" Technik fotografiert. Für dieses Jahr hatte ich mir nun vorgenommen, qualitativ besseres Bildmaterial mit nach Hause zu bringen (okay, damals waren die Bilder nicht mies, aber auch nicht optimal). Heute habe ich nun einen Anlauf im Biosphärenreservat Schofheide-C
Mehr hier
Mein erster Libellenschlupf ...© Steffen Spänig2009-06-041 KommentarMein erster Libellenschlupf ...
... gelang mir mehr durch Zufall. Es war faszinierend über fast 3 Std. dem Schlupf zuzusehen. Sicher eines von vielen kleinen Wundern in der Natur. Kann mir jemand sagen, welche Art es ist?
Mehr hier
Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)© Dirk Vorbusch2009-06-038 KommentareGebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)
Da die Prachtlebelle "klassisch fotografiert" schon des öfteren im Forum aufgetaucht ist, habe ich mich mal an eine andere Sichtweise gewagt.
Mehr hier
Libellenrad© Gabriele Gärtner2009-05-291 KommentarLibellenrad
Am Anglerteich gesehen und gleich festgehalten.
Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis)© Sebastian Hennigs2009-05-249 KommentareGroße Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis)
so sieht Kai seine Moosjungfer mal aus wenn sie ausgefärbt ist! Typisch für das Männchen dieser Art ist dieser hell leuchtender gelber Fleck auf dem Hinterleib. Die Große Moosjungfer ist als FFH-Art der Anhänge II und IV europaweit geschützt. Hier im Norden Brandenburgs ist die Art noch häufig.
Zierliche Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis)© Sebastian Hennigs2009-05-232 KommentareZierliche Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis)
Hier frisch vom Donnerstag ein Weibchen der Zierlichen Moosjungfer aus Nord-Brandenburg. Da Jens es vorzog sich mit niederländischen Säbelschnäblern rumzuärgern, konnten nur Oliver, Erich und Kai diese in Deutschland extrem seltene Art bewundern. Von denen kommt die Tage bestimmt auch noch etwas.
Falkenlibelle (Cordulia aenae)© Sebastian Hennigs2009-05-1112 KommentareFalkenlibelle (Cordulia aenae)
Da die anderen noch zögern bzw. beschäftigt sind, kommt hier schon einmal das erste Bild vom vergangenen Wochenende. Wir (Jens K., Oliver R., Erich Gr., Thorsten S., Danja K. und ich) waren am Wochenende in Nord-Brandenburg auf "Libellen-Jagd". Diese Art war nicht das eigentliche Ziel, aber eine willkommene Gelegenheit zum Ablichten. Von den anderen kommt sicherlich in Kürze auch noch etwas. Soviel kann ich verraten: Es war ein seeehr erfolgreiches Wochenende!
Mehr hier
Ganz nah dran...© Marco Jess2009-05-052 KommentareGanz nah dran...
war ich an dieser Winterlibelle (Sympecma fusca). Ich habe hier mein komplettes Equipment eingesetzt (31mm Zwischenring, 1.4x Telekonverter, 150mm Sigma), weiter ran komme ich im Moment nicht (aber eine Nahlinse ist schon in Planung ). Das Bild sind übrigens fast die kompletten 8 Mpix meiner 30D (nur um 1° gedreht).
Mehr hier
50 Einträge von 842. Seite 14 von 17.

Verwandte Schlüsselwörter