Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 836. Seite 16 von 17.
Schwarze Heidelibellen© Claus Fisser2008-01-013 KommentareSchwarze Heidelibellen
Dieses Päärchen der Schwarzen Heidelibelle fand ich im August 2007 in einem Heide/Sumpfgebiet in den Niederlanden, morgens um 6°°. Leider waren die Möglichkeiten aufgrund von aufkommendem Regen dann doch eher bescheiden.
Mehr hier
Spitzfleck - Libellula fulva© Helmut Jirasek2007-11-303 KommentareSpitzfleck - Libellula fulva
Bei uns im Garten setzte sich diese Spitzfleckdame auf einen gekürzten Ast eines Oleander. Sie war ein hervorragendes Model, da sie keine Scheu zu haben scheinte.
Großer Blaupfeil, Beinhaltung© Andreas Gruber2007-11-285 KommentareGroßer Blaupfeil, Beinhaltung
Bin bei einem Bild vom Kl. Blaupfeil von Oliver Richter auf die Frage gestoßen, ob nur diese Art beim Sitzen gelegentlich die Vorderbeine einzieht. Es tun anscheinend auch die "Großen". Die Aufnahme entstand im Juni, im östlichen Niederösterreich, bei Wind mit dem 100-400er Canon + 1,5fach Kenko TK.
Mehr hier
Gebänderte Heidelibelle (Sympetrum pedemontanum)© Andreas Mrowetz2007-09-3023 KommentareGebänderte Heidelibelle (Sympetrum pedemontanum)
Bei diesem Bild war ich lange am Überlegen, ob ich es euch zeigen soll. Da ich hier einen wirklich großen dunklen Halm wegstempeln musste, der die Aufnahme praktisch unbrauchbar machte. Bei solch großen Angriffen bin ich mit meinem Gewissen nicht wirklich im Einklang. Was meint ihr dazu: 1. Überhaupt nicht zeigen? 2. Zeigen wie es ist und schlechte Kritiken in Kauf nehmen? 3. Wegstempeln und sich über zu große EBV-Manipulation ärgern? Schone Grüße Andreas
Mehr hier
Heidelibelle 2. Versuch© Fritz Nafzger2007-09-184 KommentareHeidelibelle 2. Versuch
Hallo Dirk, Lukas und Jens Ich habe die Libelle noch einmal zur Kritik reingestellt. Als Anfänger hoffe ich auf Eure Kommentare. Die RAW-Aufnahme habe ich nur entrauscht und etwas nachgeschärft. Ansonsten ist es das Originalbild. Liebe Grüsse Fritz
Mehr hier
Heidelibelle© Fritz Nafzger2007-09-177 KommentareHeidelibelle
letzten samstag früh aufgenommen. im hintergrund waren ebenfalls leuchtende knospen der pflanze, die die herbstfarben bewirken.
~kleine Binsenjungfer~© Martin Amm2007-09-1319 Kommentare~kleine Binsenjungfer~
Ein schon etwas älteres Portrait einer kleinen Binsenjungfer. Musste was aus dem Archiv holen, da ich zur Zeit kaum noch Libellen etc. finde. Vielleicht klappts ja morgen früh wieder einmal.
Heidelibelle© Enrico Radloff2007-09-134 KommentareHeidelibelle
Hallo! Als Einstand möchte ich Euch dieses Weibchen der Blutroten Heidelibelle zeigen. Bin sehr begeistert von den meisten Bildern hier und freue mich auch ein paar zeigen zu dürfen.
Mehr hier
Wie ein Engel© Anne-Marie Kölbach2007-09-113 KommentareWie ein Engel
Diese schöne rote Libelle begegnete mir auf einem einsamen Wiesengrund in Holland. Zuerst sehr scheu, wurde sie immer neugieriger und setzte sich zum Schluß sogar auf meinen Fuß. Leider habe ich mein Insektenbuch auch in Holland gelassen, so dass ich im Augenblick nicht ihre Art bestimmen kann.
~Binsenjungfer~© Martin Amm2007-09-0710 Kommentare~Binsenjungfer~
aber welche genau? Einzige Libelle nach 2 Stunden intensiver Suche. Leider eins der Wenigen die einigermaßen scharf geworden sind, aber leider keins bei dem die Blüten nicht abgeschnitten sind.
Mehr hier
gebänderte prachtlibelle© Fritz Nafzger2007-09-043 Kommentaregebänderte prachtlibelle
heute war ein kühler abend und die libellen waren nicht mehr ganz so aktiv.
Im Brautkleid© Dr. Martin Schmidt2007-09-043 KommentareIm Brautkleid
Hab noch zur Libellensaison dieses Makro aus dem letzten Jahr aufgetan. Eine Aufnahme im Morgentau bei Gegenlicht. Ja,ich gebe schon mal prohylaktisch zu, daß das Auge nicht ganz knackscharf ist )) . Ich meine, es ist eine " Südliche Binsenjungfer ", bin mir aber nicht ganz sicher. Da kann Jens sicher helfen...
Mehr hier
durchnässt© Fritz Nafzger2007-08-262 Kommentaredurchnässt
Es lohnt sich fast immer früh aufzustehen.
Moin moin !© Dr. Martin Schmidt2007-08-264 KommentareMoin moin !
Noch ein Beitrag zur Libellen- Schwemme, aufgenommen im Gegenlicht bei Morgentau
herbstlich© Reinhold Schneider2007-08-243 Kommentareherbstlich
Heute aufgenommen an einem kleinen Teich. Gelegenheit dazu: ca 5 Sekunden, danach war sie wieder in der Luft.
Mehr hier
Pinky© Dr. Martin Schmidt2007-08-2311 KommentarePinky
Hier mal ne Libelle im Ausschnitt und einer Distel im HG. Das bot sich an, zumal um sie herum nur Grünzeugs wuchs und einer motivfüllenden Aufnahme deshalb nicht zuträglich war.Im Übrigen wollte ich mal was Anderes ausprobieren. Bezüglich der Bestimmung bitte ich um Hilfe.
Mehr hier
Schwarze Heidelibelle *Sympetrum danae*© Ralf Kistowski2007-08-219 KommentareSchwarze Heidelibelle *Sympetrum danae*
Aufnahme vom 18.08.2007: Bei uns am Niederrhein steht auf den wenigen verbliebenen Flächen die Heide derzeit in voller Blüte. Am frühen Morgen ist die Heide noch mit Tau bedeckt und hält wunderbare Makromotive bereit. VG, Ralf
Mehr hier
Gemeine Winterlibelle© Dr. Martin Schmidt2007-08-217 KommentareGemeine Winterlibelle
Diese Teichjungfer habe ich im abendlichen Gegenlicht wie durch Zufall auf einer Trockenwiese in der Nähe einer ausgedienten Kiesgrube mit Teich entdeckt. Bestens getarnt fällt sie einem wirklich kaum auf. Die Aufnahme wirkt evtl. überschärft, ist sie aber nicht, es ist die Wirkung des noch starken Gegenlichtes eines Sommerabends.
Noch zwei Flugkünstler© Bernd Steenfatt2007-08-196 KommentareNoch zwei Flugkünstler
das ist ein hartes Brot mit manuell Focus Libellen im FLUG zu fotogrfieren.Wenn dann aber was halbwegs brauchbares dabei ist,freud man sich wie ein Schneider.
Mehr hier
Gemeine Binsenjungfer *Lestes sponsa*© Ralf Kistowski2007-08-173 KommentareGemeine Binsenjungfer *Lestes sponsa*
Aufnahme vom 04.08.2007: Vor unseren "Libellen-Freaks" habe ich großen Respekt - bei der Unterscheidung der einzelnen Spezies tue ich mich wirklich schwer: Ich bin relativ sicher, mit diesem Bild eine weibliche Binsenjungfer zu zeigen. Dabei tendiere ich zur Gemeinen Binsenjungfer - wobei mir meine Bestimmungshilfen sagen, dass bei der Gemeinen Binsenjungfer die Flügelmale eigentlich schwarz sein sollten...??? Jetzt seid Ihr dran... VG, Ralf
Mehr hier
Späte Adonislibelle *Ceriagrion tenellum*© Ralf Kistowski2007-08-117 KommentareSpäte Adonislibelle *Ceriagrion tenellum*
Aufnahme vom 05.08.2007: Die späte Adonislibelle ist von Mitte Juni bis September in Moorgebieten sowie im Flachwasserbereich von Stillgewässern zu finden. Voraussetzung für ihr Vorkommen ist, dass die Gewässer ganzjährig wasserführend sind und möglichst exponiert im Sonnenschein liegen. Die Bestimmung ist einfach: Sie ist neben der frühen Adonislibelle die einzige rote Kleinlibellenart. Sicheres Erkennungsmerkmal sind die hellroten Beine. VG, Ralf
Mehr hier
Grüne Keiljungfer (Ophiogomphus cecilia)© Andreas Mrowetz2007-08-087 KommentareGrüne Keiljungfer (Ophiogomphus cecilia)
Mit meiner Lieblingslibelle der Grünen Keiljungfer (Ophiogomphus cecilia) melde ich mich aus dem Urlaub zurück. Leider konnte ich bis heute nur ein einziges Exemplar finden und fotografieren.
Im Frühtau© Dr. Martin Schmidt2007-07-197 KommentareIm Frühtau
Kurz nach Sonnenaufgang fand ich diese Libelle noch starr und mit Tautropfen belegt.
~kleine Binsenjungfer~© Martin Amm2007-07-149 Kommentare~kleine Binsenjungfer~
Heute morgen, mit meinem neuen Vergrößerungsobjektiv Rodenstock Rodagon 80/4, bei leichtem Nebel fotografiert.
~gemeine Binsenjungfe IIr~© Martin Amm2007-07-105 Kommentare~gemeine Binsenjungfe IIr~
Diesmal ein normales Seitenportrait bei enem Maßstab von ca. 2:1. 2 Fotos mit unterschiedlichem Fokus (Auge + Körper). Leider kommen die facetten durchs verkleinern kaum zur Geltung :(
Mehr hier
Libelle© Erwin Scheffer2007-07-021 KommentarLibelle
Nach der Jagd eine Ruhepause, auf dem Phlox
Großer Blaupfeil( Orthetrum cancellatum)© Andreas Mrowetz2007-06-144 KommentareGroßer Blaupfeil( Orthetrum cancellatum)
Der Große Blaupfeil ist meiner Meinung nach die am einfachsten zu fotografieren Libellenart, weil sie überall sitzt, wo man nur hinschaut. Trotzdem, finde ich, soll man sich auch mit den gewöhnlichen Arten auseinandersetzen.
Hallo Naturfreunde! Habe mal einen Interessanten Link für die Libellenbestimmung gefunden/Europa-Australien. War auf der Suche u bin hier gelandet. Sehr Interessant wie Ich finde. http://www.dragonflypix.com/index.html Vg Marcus
Mehr hier
Frühe Adonislibelle© WalterNork2007-05-273 KommentareFrühe Adonislibelle
Da in der Aufnahmesituation eine komplette Scharfstellung der Libelle nicht möglich war, habe ich diese ganz bewusst knappe Tiefenschärfe gewählt und so außerdem erreicht, dass die Farben aus der natürlichen Umgebung fast wie gemalt wirken.
~ close-up ~© Harald Haberscheidt2007-05-201 Kommentar~ close-up ~
... und vorlaufig letztes Bild von Keiljungfern von mir ...
ND Libelle© WalterNork2007-05-063 KommentareND Libelle
Mein Einstieg in die Libellenfotografie. Bei der genauen Bezeichnung bitte ich um Hilfestellung. Ich vermute, dass es sich um eine frühe Adonislibelle handelt.
Mehr hier
Die erste Libelle aus meinem Garten.© Ralph Budke2007-04-231 KommentarDie erste Libelle aus meinem Garten.
Ordnung : Libellen Familie : Schlanklibellen deutscher Name : Frühe Adonislibelle wissenschaftlicher Name : Pyrrhosoma nymphula
Mehr hier
Libellchen© Elke Hötzel2007-04-121 KommentarLibellchen
aufgenommen am Teich hinter unserem Haus im Sommer 2006
Libellen Collage KD© Jochen Enax2007-03-191 KommentarLibellen Collage KD
Mit freundlichen Grüßen aus Marl in NRW. Anbei eine Collage mit verschiedenen Libellen, die ich im vergangenen Sommer fotografiert habe.
"Geburt" einer Libelle III [ND]© Kornelia Kreil2007-02-228 Kommentare"Geburt" einer Libelle III [ND]
Um das ganz etwas zu verkürzen, hab ich die nächsten drei Bilder nebeneinander gestellt und gleich darunter die Aufnahmezeit vermerkt.
"Geburt" einer Libelle no. 2 [ND]© Kornelia Kreil2007-02-214 Kommentare"Geburt" einer Libelle no. 2 [ND]
Das nächste "Stadium" kurz nachdem sie sich gedreht hatte. Hier liegt die Schärfe besser auf den Köpfen. Leider halt wieder die Verzeichnungen des Objektivs (weil in Retro) an den Bildrändern - hier besonders im oberen und unteren Bereich.
Mehr hier
"Geburt" einer Libelle [ND]© Kornelia Kreil2007-02-204 Kommentare"Geburt" einer Libelle [ND]
Geburt in Anführungsstrichen, weil das Leben der Libelle ja schon wesentlich früher beginnt. Die Meisten werden's wissen, deshalb beschrenke ich mich auf ein paar Zeilen zur Aufnahme. Location: Fischteiche in Privatbesitz, die sich am Waldrand befinden und über einen Waldweg zugänglich sind. Der Besitzer hat rings um seine Teiche (ca. 0,5 bis 1m vom Ufer) eine art Trampelpfad angelegt um zu seiner Hütte zu kommen. An/in diesen Teichen gibt's nicht nur Fische sondern auch viele Frösche (tolles Ko
Mehr hier
Blubb ND© Wolfgang Pastler2007-02-0312 KommentareBlubb ND
Gebänderte Prachtlibelle im Morgentau Calopteryx splendens ( Männchen )
50 Einträge von 836. Seite 16 von 17.

Verwandte Schlüsselwörter