
Eingestellt: | 2007-06-14 |
---|---|
AM © Andreas Mrowetz | |
Der Große Blaupfeil ist meiner Meinung nach die am einfachsten zu fotografieren Libellenart, weil sie überall sitzt, wo man nur hinschaut. Trotzdem, finde ich, soll man sich auch mit den gewöhnlichen Arten auseinandersetzen. |
|
Technik: | Canon EOS1d mark2n, EF 180mm Makro ,ISO200,f:14,1/5s,LV-0,33 Stativ,SV,Kabel |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 182.5 kB 935 x 618 Pixel. |
Ansichten: | 2 durch Benutzer101 durch Gäste299 im alten Zähler |
Schlagwörter: | blaupfeil cancellatum grosser libellen orthetrum |
Rubrik Wirbellose: |
Bei allen RAWs, die ich von der Libelle gemacht habe, ist der dunkle Fleck im Auge kaum sichtbar. Warum das so ist, kann ich dir leider nicht sagen.
Lukas
Dass es das 100ste Bild von mir ist, habe ich selber nicht gewusst, sonst hätte ich was besseres reingestellt. Habe es verschlafen
Oliver
du bist von uns allen, glaube ich, am fleißigsten gleich nach Lukas und Thorsten.
Danke euch allen.
Gruß Andreas
Wieder eine gelungene Aufnahme in schönem Licht und sehr ansprechendem Schärfeverlauf, der Hintergrund hat nicht mehr hergegeben, auch nicht schlimm. Eine häufig vorkommende Libelle gut in Szene gesetzt. Deine Einstellung gefällt mir auch!
Gruß
Oliver
Beim Öffnen hat mich aber gleich irgendwas irritiert bei der Aufnahme... ich wusste erst nicht, was es ist, jetzt habe ich es entdeckt: Wo ist der eigentlich zu erwartende dunkle "Fleck" im Komplexauge hin? Bzw. wie ist das möglich?
Schönes Bild des Blaupfeils (den ich persönlich nicht als "einfachsten" bezeichnen würde), davon liegen für mich einige Kleinlibellen, die sich weit weniger bei Annäherung "erschrecken" lassen und genauso häufig sind.
Gruß, Thorsten
erstmal Glückwunsch zum 100. Bild im Forum! (Gerade zufällig gesehen...)
Schöne Aufnahme, technisch gewohnt sauber, auch gestalterisch sehe ich keine Mängel - sieht gut aus!
Interessant, dass du den Blaupfeil so häufig siehst. Das ist bei mir leider anders, in diesem Jahr habe ich noch unter 10 Exemplare gesehen... Aber auch mit den häufigen Arten kann man sich ja getrost auseinandersetzen, gut so!
Gruß Lukas