Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 144. Seite 3 von 3.
Versteckspiel© Susanne Deinhardt2021-07-040 KommentareVersteckspiel
Derselbe kleine Hüpfer, nur diesmal aus einer niedrigeren Position aus fotografiert.
kleiner Hüpfer© Susanne Deinhardt2021-06-271 Kommentarkleiner Hüpfer
Diese ca. 1cm große Heuschrecke war gar nicht scheu, ich konnte mich ihr mit dem Makro problemlos nähern. PS: Ist das Motiv zu mittig?
Mehr hier
Schmetterlingshaft© Susanne Deinhardt2021-06-224 KommentareSchmetterlingshaft
Letztens durfte ich mit einem Clubkollegen auf Tour (dankeschön!!!). Solch ein interessantes Tierchen hatte ich bis dahin noch nie "in Echt" gesehen.
Mehr hier
Farben des Frühlings© Guido Alfes2021-05-068 KommentareFarben des Frühlings
Hier noch mal ein Foto aus dem Frühlingswald von Ende April. Glück Auf, Guido
Mehr hier
Buschwindröschen vor Lichtreflexen© Guido Alfes2021-04-2710 KommentareBuschwindröschen vor Lichtreflexen
An einem ganz kleinen Waldbach bei mir in der Gegend ergaben sich bei strahlend blauem Himmel schöne Lichtreflexionen und so konnte ich ein passend stehendes Buschwindröschen schön in Szene setzen. Glück Auf, Guido #nofeenocontent
Mehr hier
"FRÜHLING"© Ralph Budke2021-02-1812 Kommentare"FRÜHLING"
Am kommenden Wochenende bekommen wir einen kleinen Vorgeschmack auf den kommenden Frühling. Freu mich schon riesig....
Mehr hier
Vorfreude...© Ralph Budke2021-01-203 KommentareVorfreude...
... kann es kaum erwarten, bis der Frühling erwacht und die Saison los geht.
Kreuzotter© Paul Gläser2020-12-272 KommentareKreuzotter
Ein weiteres Bild meiner Begegnung mit einer noch sehr jungen Kreuzotter (die Größe auf dem Foto täuscht). Es schien, dass sie mich ab einer gewissen Zeit gar nicht mehr beachtete und ist weiter den Weg entlanggeschlängelt.
Wechselkröte© Ralph Budke2020-12-018 KommentareWechselkröte
Die Wechselkröte - Bufo viridis ist schon cool mit seiner camouflage Tarnung. Aus Liebe zur Natur: http://www.naturmakros.de
Mehr hier
Klein und giftig© Paul Gläser2020-10-253 KommentareKlein und giftig
Diese junge Kreuzotter lief mir wortwörtlich über den Weg, als ich Mitte September an einem sehr warmen Tag mit meiner Freundin einen Spaziergang machte. Das Makro war natürlich nicht dabei - umso glücklicher war ich, als ich die Schlange wiederfand nachdem ich das Makroobjektiv zuhause abgeholt habe (meine Freundin nicht ). Mittlerweile sonnte sie sich im angenehmen Mittagslicht auf einem kleinen Mooshügel. Danach habe ich gelesen, dass dieses Gebiet bekannt ist für Kreuzottern ... Im Auge der
Mehr hier
Distelfalter© Ralph Budke2020-10-0713 KommentareDistelfalter
Bei so einem grauen Tag wie heute brauche ich etwas Farbe.
Wechselkröte© Paul Gläser2020-06-296 KommentareWechselkröte
Ganz zufällig fand ich diese interessante Wechselkröte am Rande des Ziegenmelker-Gebiets (in einer Pfütze ). Erst nachdem ich sie gefunden habe, las ich, dass sie vom Aussterben bedroht ist und ähnliche Lebensraumanforderungen wie die Nachtschwalbe hat. Zum Glück war das Makro dabei ...
Mehr hier
Laubi© Ralph Budke2020-06-285 KommentareLaubi
Europäischer Laubfrosch Hyla arborea Freue mich immer wieder einen Laubi zu sehen und fotografieren zu können.
Mehr hier
Goldkröte© Ralph Budke2020-03-279 KommentareGoldkröte
Man sagt auch Wechselkröte dazu Alle ein schönes Wochenende und bleibt gesund
Mehr hier
Frontal© Ralph Budke2019-12-085 KommentareFrontal
Die Frontale Ansicht ist wohl immer noch meine Lieblingsansicht. Über zwölf Jahre ist die Makrofotografie meine Leidenschaft gewesen. Im Moment begeistert mich die Vogelfotografie obwohl ich immer noch gerne Makros mache.
Spiegelbild© Ralph Budke2019-10-2015 KommentareSpiegelbild
In diesem Jahr wohl einer der letzten Laubfrösche in dem ich mich im Auge spiegeln werde. Die sehr milden Temperaturen verzögern wohl die Wanderung ins Überwinterquartier. Dennoch sind kaum noch welche zu finden...
Kammmolch© Ralph Budke2019-09-2914 KommentareKammmolch
Mir viel Glück kann man jetzt die Amphibien finden, die auf dem Weg zum Winterquartier sind.
Dynamik© Ralph Budke2019-07-168 KommentareDynamik
Kurz vor dem Start... warming up In den letzten anderthalb Jahren, habe ich mich ja vermehrt um die Vogelfotografie gekümmert. Aber hin und wieder muss es dann doch ein Insekten-Makro sein.
Mehr hier
Mein erster...© Ralph Budke2019-03-315 KommentareMein erster...
Über meinen ersten Kernbeißer habe ich mich sehr gefreut.
Küchenschelle© Adrian Mielisch2019-03-292 KommentareKüchenschelle
Mit Beginn des Frühlings kommen auch die Küchenschellen wieder. Ich persönlich bin Fan von einem weichen Bokeh. Da häufig jedoch Grashalme das Bild stören, habe ich lange mit Gras, das ich direkt vor mein Objektiv gelegt habe, herumexperimentiert, um nur die Blüte hervorzuheben. Es war sehr schwierig, nicht die Blüte mit abzudecken. Ich denke, es ist mir dennoch gut gelungen (Der Grashalm rechts im Bild stört noch). Meinungen gerne in die Kommentare. Hoffe ihr genießt den kommenden Frühling Lg A
Mehr hier
Salamander© Ralph Budke2019-01-2014 KommentareSalamander
Für mich immer wieder ein Highlight die schönen Feuersalamander zu fotografieren.
Im Wald...© gelöschter Benutzer #13244092018-02-181 KommentarIm Wald...
Diese Aufnahme ist ein Stack aus 22 Einzelaufnahmen. Entstanden im Landkreis Heidekreis.
Nacktschnecke Nembrotha kubaryana© Karlheinz Grosch2017-12-272 KommentareNacktschnecke Nembrotha kubaryana
die kleinen Nacktschnecken (ca. 6 cm) sind durch ihre leuchtende Farbgebung die Stars an tropischen Riffen. Lembeh Strait, Sulawesi/Indonesien
Mehr hier
Pseudoskorpion, Sternhaar© Karlheinz Grosch2017-12-141 KommentarPseudoskorpion, Sternhaar Bernstein Inkluse Spinne© Karlheinz Grosch2017-11-247 KommentareBernstein Inkluse Spinne
Berstein Inkluse Spinne© Karlheinz Grosch2016-12-242 KommentareBerstein Inkluse Spinne Bernstein Inklusen Köcherfliegen© Karlheinz Grosch2016-12-173 KommentareBernstein Inklusen Köcherfliegen
Serie mit 8 Bildern
Hier werden Einschlüsse von Insekten, Spinnen, Pflanzenteile etc. in Bernsteinen aus dem baltischen Raum oder Bernstein/Kopal aus anderen Fundländern gezeigt. Alle Aufnahmen wurden mit der Schichtaufnahme-Methode (Stacking) erstellt. Die Bildbreite (BB) und die Anzahl der Aufnahmen sind jeweils angegeben. Kamera: Pentax K 3 am Pentax Balgen Objektive: Leitz Photare 12,5 mm, 25 mm, 50 mm Schrittmotor etc.: stonemaster StackUnit Beleuchtung: stonemaster Super Nova (8 Segment LED-Leuchte) mit 2 zus
Mehr hier
Licht und Schatten© Frank Bräutigam2017-03-022 KommentareLicht und Schatten
Ein Glücksfall für den Fotografen, hatte sich dieses schöne Exemplar doch einen Platz direkt auf unserer Terasse gesucht. Im schönsten Sonnenlicht.
Berstein Inkluse Spinne© Karlheinz Grosch2016-12-242 KommentareBerstein Inkluse Spinne
Bildbreite: 6,5 mm Anzahl Bilder: 25 StackUnit Kamera: Pentax K-3 Tubuslinse: ohne Objektiv: Leitz Photar 50 mm 4,0 Beleuchtung: SuperNova + Flächen-LED Dateiformat: JPG ISO: 100 Stackabstand: 0,065 mm Stacksoftware: Helicon Focus Bildbearbeitung: Photoshop CS 5
Mehr hier
Bernstein Inklusen Köcherfliegen© Karlheinz Grosch2016-12-173 KommentareBernstein Inklusen Köcherfliegen
Einschlüsse im baltischen Bernstein werden nur in jedem tausendsten Stück gefunden; fotogene Objekte sind entsprechend noch seltener. Die Fossilien/Inklusen sind 40 - 50 Mio. Jahre alt und unterliegen noch der Verwitterung. Die Aufnahme hat eine Bildbreite von 14 mm und wurde im Stacking-Verfahren erstellt.
Mehr hier
Anemonenfisch© Karlheinz Grosch2016-08-270 KommentareAnemonenfisch
dieses Männchen des Stache-Anemonenfisches (Premnas biaculeatus) findet Schutz in seiner Anemone, die stark nesselt. Er selbst ist gegen das Nesselgift geschützt und vertreibt als Gegenleistung Feinde der Anemone.
Frisch geschlüpfte Heuschreckenlarve© Anneli Krämer2016-06-014 KommentareFrisch geschlüpfte Heuschreckenlarve
Das Heuschreckenleben beginnt mit dem Schlüpfen der Larven aus den Eiern. Diese wachsen schnell und häuten sich mehrmals bis sie ausgewachsen sind (Imagos). Hier unten die zu klein gewordenen Hülle der Larve und die schon recht große frisch geschlüpfte Larve. Die Flügel sind noch klein und sie wird weiter wachsen und sich weiter häuten. Ich vermute, dass es eine Larve der Großen Goldschrecke ist - sie steht auf der Roten Liste in Deutschland. An sumpfigen Stellen in Brandenburg findet man sie n
Mehr hier
Bläuling bei Mondschein© Markus Lenzen2015-12-269 KommentareBläuling bei Mondschein
Hallo zusammen, erst mal wünsche ich euch allen Frohe Weihnachten! Passend zum Fest zünde ich dann mal ein "Weihnachtslicht" an. Diesen Bläuling konnte im Spätsommer diesen Jahres bei Vollmond fotografieren. Es war kurz nach Sonnenuntergang, mitten in der blauen Stunde, als mir der Bläuling direkt vor dem aufgehenden Mond auffiel. Viel Zeit blieb nicht um dieses Bild zu machen, und so bin ich mit diesem Ergebnis schon sehr zufrieden :). Viele Grüße Markus
Mehr hier
Raubfliege nach dem Regen© Markus Lenzen2015-09-131 KommentarRaubfliege nach dem Regen
Ich habe sie endlich mal gefunden, und mich riesig darüber gefreut! Schon länger suche ich die Raubfliege in meinen Makrogebieten, und gestern konnte ich dann ein Exemplar finden. Glücklicherweise saß sie dann auch noch auf einem sehr fotogenen Ansitz. Da es am Morgen noch kurz geregnet hatte, dann auch noch mit schönen Regentropfen verziert. Einziger Wehmutstropfen war der doch schon recht starke Wind am Morgen, war doch im Wetterbericht recht wenig gemeldet! Somit wurde das ganze zum absoluten
Mehr hier
Bläuling bei Mondschein© Markus Lenzen2015-08-0913 KommentareBläuling bei Mondschein
Ich war letzte Woche Freitagabend mal spontan in der Wahner Heide unterwegs. Mein Ziel waren neue Makromotive. Wie so häufig, klappt dies bei einem neuen und unbekannten Gebiet, nicht so direkt auf Anhieb. Eigentlich hatte ich schon eingepackt, als ich diesen Bläuling auf seinem Schlafplatz entdeckte. Also wieder alles ausgepackt, und überlegt was man so fotografisch machen könnte, viel mir der aufgehende Mond am Horizont auf. Dachte das wäre doch was, zumal ich so ein Bild mit aufgehender Sonne
Mehr hier
Schneider im Gerstenfeld© Markus Lenzen2015-07-1822 KommentareSchneider im Gerstenfeld
Das Bild auf den zweiten Blick! So ähnlich könnte man die Entstehungsgeschichte zu diesem Bild nennen. Gestern Abend zu Besuch am Gerstenfeld, hatte ich eine komplett andere Bildidee mit im Kopf. Allerdings passte dafür die Lichtsituation nicht. Beim Verweilen vor Ort dachte ich mir, diese gelbe Gerste gibt doch bestimmt einen tollen Hintergrund. Müsste man nur ein passendes Motiv finden. Also begann die Suche, bis ich auf diesen sehr fotogen sitzenden Schneider aufmerksam wurde... Und was sagt
Mehr hier
2014-01-19 10:15:00 - 2014-04-17 13:00:00
Am 19.01.2014 wird es um 10:15 Uhr einen Gottesdienst in der Evangelischen Kirche in Benheim-Schwanheim geben mit anschließender Ausstellungseröffnung. In der Ausstellung werden großformatige Makrofotografien von arik37 zu sehen sein. Die Fotos werden in Echtmetallrahmen im Format 70x100cm präsentiert. Zu sehen sein werden Schmetterlingsfotografien des GDT-Fotografen. arik37 ist auch im NABU aktiv und inzwischen sogar im Vorstand der Ortsgruppe Meerbachtal.
Esparsetten -Widderchen© Alexander Kulla2012-07-081 KommentarEsparsetten -Widderchen
Dieses Widderchen habe ich heute mit meinem neuen Makro-Objektiv abgelichtet.
Im ersten Licht© Heiko Lehmann2011-05-043 KommentareIm ersten Licht
hier möchte ich gern mal eine makroaufnahme von mir zeigen, gemacht im ersten tageslicht in der wiese/bohnensack, vielleicht gefällt sie euch ja, lg aus berlin
Mehr hier
8x Kleinlibelle© Thomas Hinsche2017-09-2419 Kommentare8x Kleinlibelle ~ Hau Ruck ~© Thomas Hinsche2017-08-3019 Kommentare~ Hau Ruck ~
Ausweich© Thomas Hinsche2010-07-036 KommentareAusweich Beifang© Thomas Hinsche2010-06-2612 KommentareBeifang
Serie mit 47 Bildern
Für mich als Ornithologe eine neue Herausforderung und ein sehr interessantes Themengebiet mit wundervollen Motiven! Und da fasse ich erste Ergebnisse in dieser kleinen Serie zusammen.
Mehr hier
Dieser Artikel wurde von Jens Kählert für Sie geschrieben. Makrofotografie - Fotografieren im Mikrokosmos © Jens Kählert Einen farbenfrohen Schmetterling, das feine Wabenmuster eines Libellenauges oder den fies-drohenden Blick einer Raubfliege riesengroß auf der Leinwand abzubilden, das sind Erlebnisse, die einen Fotografen fesseln und ihm ein staunendes Aah bei seinem Publikum sichern. Das Eindringen in die Welt des Kleinen enthüllt ungeahnte Details, erschließt eine völlig neue Sicht und entfü
Mehr hier
Making of...© christian falk2007-11-2511 KommentareMaking of...
Vielen Dank an Stefan Pütz für das schöne Making of von der Eifeltour! Im Einsatz sind hier Nikon D200 + Vertikalgriff + Sigma 2,8/105mm Makro + Traumflieger Blitzkit! Thinsulate Handschuhe waren hier sehr wichtig ))
Mehr hier
50 Einträge von 144. Seite 3 von 3.

Verwandte Schlüsselwörter