Diese Beerenwanze zum Beispiel finde ich ziemlich fotogen! An jenem Nachmittag wollte ich das Gebiet checken, ob schon Falter fliegen. Ein paar konnte ich entdecken. Die Wanze sass jedoch viel ruhiger und liess sich viel einfacher fotografieren Zu den Faltern gehe ich dann morgens mal...
Seit ein paar Tagen habe ich diesen Aufbau mit verschiedenen Insekten ausprobiert. Ameisen, Wanzen, Läusen, auch ein paar Spinnen...Ganz zufrieden war ich nie...bis ich gestern, wo es relativ kühl war, diesen Marienkäfer fand. Er war sehr süss und ko-operativ und ich konnte ein paar schöne Aufnahmen machen. Auch wenn das nicht so ganz meinem Stil entspricht, finde ich diese ganz nett. Ich hielt die obere Ranke mit der einen Hand hin, und er streckte sich immer danach aus! Selbstverständlich hätt
Der Sonnentau (Drosera) bildet die größte Gattung (200 Arten)unter den fleischfressenden Pflanzen. Der Blütenstand reicht zudem beim Rundblättrigen Sonnentau i.d.R. vergleichsweise sehr hohe 15 cm hinauf um die eigenen Bestäuber zu schützen.
Botaniker fanden heraus, dass sich die Blüten von Drosera tokaiensis bei Berührung schließen, um sie vor Feinden zu schützen.
Seit einiger Zeit finden sich auch zunehmend Belege bei mancher Art für Schnelltentakel, welche Beute im Extremfall innerhalb von Z
Hallo, heute war ich bei absolutem Mistwetter im Wald und wollte mal nach den Leberblümchen schauen. Trotz der Kälte und des Regens blühten schon große Flächen von dem schönen Frühblüher und es war ein toller Augenschmaus bei dem trüben Wetter.
Gruß Marko
Nach der relativ kühlen Nacht (12°C) war heute morgen wenig los auf der Waldlichtung.
Im feuchten Gras entdeckte ich dann diesen Gitterspanner. So ganz freistellen konnte ich ihn aber nicht.
Das Gras links mit dem Tautropfen stört zwar etwas, aber ich mag solche natürlichen Details.
Hühhüpf
Dieser kleine grüne Kollege soll mein Einstandsbild in diesem Forum sein. Schon lange schaue ich mir hier die wundervollen Aufnahmen an und nun hab ich mich einfach mal getraut und mich angemeldet.
Wie vieles was ich fotografiere, ist dies Bild ein Zufallsfund, über den ich mich sehr gefreut habe. Das Bild ist schon älter und wurde in RAW fotografiert und in Lightroom leicht bearbeitet.
Da ein Preis-Update die Annonce nach wie vor in der Versenkung belässt, stelle ich sie mit neuem Preis nochmals ein:
Ich verkaufe als Erstbesitzer (tierfreier Nichtraucherhaushalt) mein neuwertiges Canon AF-S 60/2,8 Makro mit original Verpackung.
Es wurde lediglich in einem entsprechenden Gehäuse in der Unterwasser Fotografie eingesetzt und nur selten benutzt.
Natürlich kein Pilz oder Staubeinschlüsse.
Bildqualitativ ist es von meinem Canon 100/2,8L IS (für mich) nicht zu unterscheiden.
Festprei
Ich hab zur Zeit sehr viel Freude am Fotografieren von Faltern und anderen Insekten. Auch wenn die flinken Biester einen zu Weißglut treiben können.
Das ein oder andere Schmetterlingsbild wird also noch kommen. :)
Schönes WE & VG Jan
Zum ersten Mal habe ich vor wenigen Tagen Märzenbcher fotografieren können. Es ist, wie in vielen Bereichen der Naturfotografie, gar nicht so einfach eine geeignete Pflanze zu finden und zudem schönes Hintergrundlicht zu haben. Die Lichtstimmungen gehen da echt schnell vorbei. Zudem war dies ein Test der EOS R mit dem alten Sigma 150er Makro (ohne OS) und ich bin mit den Ergebnissen recht zufrieden.
Glück Auf, Guido
Gaaaaanz vorsichtig musste ich die zarten Blütenblätter anfassen, um sie nicht noch mehr zu zerknittern oder gar kaputt zu machen... da wären Samthandschuhe gefragt gewesen....
Das Bild ist entstanden am frühen Morgen weil die Falter schlafen.
Ich habe sie am abend gefunden und habe ihre rästplatze markiert.
Dan ist es ganz einfach hin zu gehen und loss geht's.
Diese zwei hübschen Küchenschellen habe ich im weichen Abendlicht fotografiert. Die Sonne war die ganze zeit hinter Wolken versteckt, doch für diese Aufnahme ließ sie sich einen kurzen Moment Blicken und tauchte die Umgebung in ein warmes, zartes Licht.
Doppelbelichtung einer Vieflecklibelle mit anschließender Ausmaskierung, so dass nur die Randbereiche und die Flares im HG entsprechend erscheinen.
Glück Auf, Guido
Das bild ist entstanden nacher ich for 4 wochen im urlaub war am côte d'azur (Frankreich).
Wenn ich zuhause kamm bin ich sofort im Wald gegangen und habe dort verschiedene Pilze gesehen.
Zu dieses Bild habe ich ein Stativ und Fernauflöser benutzt.
Vorgestern habe ich leider zufallig ein Pflanze entdeckt warauf mindenstens 10 bis 15 Marienkäfer anwesend waren.
Das müsste ich doch ünbedingt benutzen zum Fotografieren, oder?
Ich hoffe das Wetter bleibt nächster Tage gut.
Ich biete euch hier das wohl beste Makro aller Zeiten an:
Das Voigtländer 125 mm 2.5 Macro APO Lanthar SL für Nikon samt Gegenlichtblende sowie Gummideckel der Geli.
Brennweite 125mm
Blendenverhältnis 1 : 2,5
Kleinste Blende F 22
Optischer Aufbau 9 Linsen in 11 Gruppen
Blendenlamellen 9
Mindestentfernung 0,38m
Filtergröße Ø 58 mm
Max. Durchmesser 76 mm
Gesamtlänge 88,2 mm
Gewicht 690 g
Das Objektiv ist in neuwertigem Zustand (mint) und ist voll funktionsfähig.
Es ist für seine APO Korrektur berü
Ich habe schon Sorge um die hübschen Spinnen gehabt, weil ich bisher in diesem Jahr noch keine gefunden hatte. Aber heute war die Wiese voll von ihnen. Am liebsten hielten sie sich im Rainfarn auf.
versteckte sich der Dicki vor meiner Kamera,- aber mit einem laaaaangen Ausfallschnritt konnte ich ihn schließlich überlisten. Mein Takumar Macro, das vor mir ein kühner Dilettant irgendwie verschlimmbessert hat, erlaubt eine höchste Einstellgrenze von ca 30 cm. Es ist also ein kleines Kunststück, die Flattermänner damit zu erwischen. Bei Gelegenheit muss ich es einem Fachmann übergeben...
Viele Grüße
Wera
Der Rosenkäfer landete laut brummend auf meiner Jakobsleiter. Ich hatte das Takumar Macro drauf und wollte die Gelegenheit nicht ungenutzt verstreichen lassen, die Linse an einem behäbigen Objekt auszutesten. Ich freue mich, was das alte Glas so schafft.
Viele Grüße
Wera
da, wie ich finde, diese hübschen Boten des Wonnemonats nicht so einfach abzulichten sind, reizen sie mich besonders.
Ich muss aber noch mal am Abend zu ihnen, bald, ehe sie verblüht sind...
Viele Grüße
Wera
versperrte mir gestern im düsteren Walde den Weg. Er fauchte schröcklich und schlug wild mit seinen ungezählten Klauen um sich. Nur mein beherzter Griff zum Zauberkasten ließ ihn für einen winzigen Augenblick erstarren. Nach Atem ringend suchte ich flugs das Weite...
Ich suche ein Nikkor Objektiv 105 mm Mascro (alt = sofern es für das Bajonett der Nikon D 7200 geeignet ist), oder entsprechend neueren Datums mit gleicher Bajonettverwendung.
Hallo zusammen,
erst mal wünsche ich euch allen Frohe Weihnachten! Passend zum Fest zünde ich dann mal ein "Weihnachtslicht" an.
Diesen Bläuling konnte im Spätsommer diesen Jahres bei Vollmond fotografieren. Es war kurz nach Sonnenuntergang, mitten in der blauen Stunde, als mir der Bläuling direkt vor dem aufgehenden Mond auffiel. Viel Zeit blieb nicht um dieses Bild zu machen, und so bin ich mit diesem Ergebnis schon sehr zufrieden :).
Viele Grüße Markus
Ich habe sie endlich mal gefunden, und mich riesig darüber gefreut!
Schon länger suche ich die Raubfliege in meinen Makrogebieten, und gestern konnte ich dann ein Exemplar finden. Glücklicherweise saß sie dann auch noch auf einem sehr fotogenen Ansitz. Da es am Morgen noch kurz geregnet hatte, dann auch noch mit schönen Regentropfen verziert.
Einziger Wehmutstropfen war der doch schon recht starke Wind am Morgen, war doch im Wetterbericht recht wenig gemeldet! Somit wurde das ganze zum absoluten
Ich war letzte Woche Freitagabend mal spontan in der Wahner Heide unterwegs. Mein Ziel waren neue Makromotive. Wie so häufig, klappt dies bei einem neuen und unbekannten Gebiet, nicht so direkt auf Anhieb. Eigentlich hatte ich schon eingepackt, als ich diesen Bläuling auf seinem Schlafplatz entdeckte.
Also wieder alles ausgepackt, und überlegt was man so fotografisch machen könnte, viel mir der aufgehende Mond am Horizont auf. Dachte das wäre doch was, zumal ich so ein Bild mit aufgehender Sonne
Das Bild auf den zweiten Blick!
So ähnlich könnte man die Entstehungsgeschichte zu diesem Bild nennen. Gestern Abend zu Besuch am Gerstenfeld, hatte ich eine komplett andere Bildidee mit im Kopf. Allerdings passte dafür die Lichtsituation nicht.
Beim Verweilen vor Ort dachte ich mir, diese gelbe Gerste gibt doch bestimmt einen tollen Hintergrund. Müsste man nur ein passendes Motiv finden. Also begann die Suche, bis ich auf diesen sehr fotogen sitzenden Schneider aufmerksam wurde...
Und was sagt
Ich habe vor kurzer Zeit die Fesseln der Kompaktkamera abgeworfen und bin auf APS-C umgestiegen. Da die klassische Spiegelreflex mittlerweile veraltete Technik ist, bin ich bei einer DSLM gelandet; bei der Sony a6000.
Mit einem ur alten und voll manuellen Canon FD 1.8/50mm und einem noch viel älteren Ernst Leitz Wetzlar Achromaten bewaffnet bin ich dann auf "Jagt" gegangen...
Das Foto hier kam dabei heraus :)
Detail des Reichästiger Enzian (Gentiana ramosa)
Ich freue mich riesig auf die kommende Bergsaison. Auch wenn ich mich eher auf Landschaftsbilder konsentrieren möchte, darf zwischendurch ein Makro auch mal nicht fehlen. Diese wunderschöne Alpenblume hat es mir besonders angetan.
Ich war gestern wieder auf Fototour unterwegs, mit vielen Bildideen im Hinterkopf, welche ich diesen Winter doch noch unbedingt umsetzen wollte!
Zum Beispiel die vielen Farben und Formen, welche uns der strenge Frost beschert.
Ich habe mich dann noch mal auf den Weg in die belgischen Ardennen gemacht. An der Hoegne findet man tolle winterliche Bedingungen, jede Menge Schnee, Eiszapfen und auch tolle Eisstrukturen. Nur ist es erstmal eine Herausforderung, die interessanten Farben und Formen, in d
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.