Damit hatte ich nicht gerechnet. Am Seeadleransitz in Polen flog ein Steinadler ein.
Für mich das absolute Highlight einer schönen Tour mit Thomas, Martin, Steffen, Peter, Jens und Pascal.
Dieser Steinadler verbringt die letzten Tagen bei den Eltern, mit denen er auf Streifzug geht.
Das Bild ist aus einem Versteck (mit Spiegelglas, da diese Vögel besonders misstrauisch sind!) entstanden, die Vögel wurden mit kontrolliertem Fleisch angelockt.
Einem Steinadler so nahe zu sein ist schon etwas Besonderes. Entstanden ist das Bild in Mittelaspanien vor fast genau einem Jahr - fast so lange war ich auch nicht mehr hier im Forum fällt mir gerade auf.
Viele Grüße
Jörg
Gestern spät abends sind wir aus unserem Bulgarienurlaub zurück gekommen.
Wir waren 8 Tage bei Emil Enchev, hauptsächlich um Steinadler zu fotografieren.
Ein besonderer Dank gilt "Lucky" (Ludmil), der uns 8 Tage lang jeden Wunsch von unseren Lippen abgelesen hat!
Es war zwar sehr kalt, aber der in einigen Stellen Bulgariens liegende Schnee hat uns (nicht nur aus fotografischer Sicht) super gut gefallen.
Es gilt jetzt, aus den ca. 3.000 mitgebrachten Bildern, eine Auswahl zu treffen, un
Wieder ein Steinadlerfoto «made in Switzerland»
Wie ich schon bei anderen Bildern erwähnt habe, wurde der Vogel aus einem Versteck fotografiert und mit (kontrolliertem) Fleisch angelockt.
Nach mehreren Stunden im Versteck konnte ich gestern kurz vor Sonnenuntergang meine einheimische Lieblingsart wieder mal fotografieren.
Auf einem Stein sitzend hatte ich ihn noch nie...
Wie ich schon bei anderen Bildern erwähnt habe, wurde der Adler mit kontrolliertem Fleisch angelockt.
Hier noch ein Foto aus meiner «Golden Eagle»-Serie.
Es zeigt das imposante Weibchen und gehört bis heute zu meinen Lieblingsbildern von diesem wunderschönen Greifvogel.
Man werfe ein Blick auf die Krallen, da kann man von echtem Glück reden dass man nicht als Murmeltier geboren wurde!
Über das «Making of...» habe ich bereits geschrieben (der Vogel wurde in den Schweizer Alpen mit kontrolliertem Fleisch angelockt, was sich einfacher anhört als es ist).
Die Skisaison rückt näher!
Zum Bild:
Der Vogel wurde mit (kontrolliertem!) Fleisch angelockt und aus einem Versteck fotografiert.
Diese wunderschöne Tiere sind sehr misstrauisch und haben hervorragende Augen (anders gesagt, kriegt man sie ohne Futter gar nicht vor die Linse... ausser man ist genug skrupellos um sie direkt am Horst zu belästigen ).
Zwar eins der ältesten Steinadler-Fotos aus meiner Sammlung, gehört aber nach wie vor zu meinen Favoriten.
Ich hoffe, Euch gefällt es ebenso
Der Vogel wurde mit (kontrolliertem!) Fleisch angelockt und aus einem Versteck fotografiert.
Diese wunderschöne Tiere sind sehr misstrauisch und haben hervorragende Augen (anders gesagt, kriegt man sie ohne Futter gar nicht vor die Linse... ausser man ist genug skrupellos um sie direkt am Horst zu belästigen ).
Steinadler zeigt sich kurz vor Sonnenuntergang vor einer herbstlichen Kulisse.
Der Vogel wurde mit (kontrolliertem!) Fleisch angelockt und aus einem Versteck fotografiert.
Diese wunderschöne Tiere sind sehr misstrauisch und haben hervorragende Augen (anders gesagt, kriegt man sie ohne Futter gar nicht vor die Linse... ausser man ist genug skrupellos um sie direkt am Horst zu belästigen ).
wenn man Patricks Steinadler gesehen hat. Das Bild enstand bei schlechten Lichtverhältnissen, es zeigt einen 28 jährigen Steinadler (wie mir die schwedischen Beobachter mir versicherten) in einem Tal in Südschweden in freier Wildbahn ohne Luder oder ä. Zeit muss man mitbringen. Für mich zählte einfach nur das Glück des Erlebten.
Der Steinadler wurde mit (kontrolliertem!) Fleisch angelockt und aus einem Versteck fotografiert.
Diese Vögel sind sehr misstrauisch und haben hervorragende Augen (anders gesagt, kriegt man sie ohne Futter gar nicht vor die Linse... ausser man ist genug skrupellos um sie direkt am Horst zu belästigen ).
Eigentlich des Steinadlers wegen bin ich nach Mittelspanien gefahren. Hier
ergaben sich sehr schöne Möglichkeiten Steinadler, Spanischen
Kaiseradler, Mönchsgeier und Gänsegeier zu fotografieren.
Hier der Steinadler nicht auf dem Stein wie im letzten Bild sondern auf Holz. Der Ast hat sicher locker mal Handgelenkdurchmesser und wird von den Fängen schön umfasst.
Das erinnert mich an eine Geschichte die mir ein Falkner mal erzählte: Er ging nicht mehr mit dem Steinadler auf die Jagd, weil er einen Fastunfall erlebte. Der Adler schaute nach dem Federspiel und verlor dabei das Gleichgewicht. Um dem entgegen zu wirken drückte er einfach zu und hielt sich somit fest. Der Falkner spürte die Kr
Wegen diesem Bild bin ich eigentlich nach Spanien. Auch wenn es der eine oder andere einfach als "Sitzender Adler" ansieht, genau diese Pose mag ich. Steinadler auf Stein und sich nach hinten umsehend. Es hat mich richtig gefreut als das im Kasten war. Bemerkenswert aus meiner Sicht die starken Ständer, ich glaube da gibt es in Europa nix in der Vogelwelt was stärker ist.
Viele Grüße
Jörg
Wildlebende Steinadler zu fotografieren war schon immer mein Traum.
Ich wollte den Vogel weder hoch am Himmel fliegend, noch auf dem üblichen toten Fuchs sitzend... sondern einfach auf einem passenden Ast, im schönen Licht.
Zufällig lieferte mir der schattige Schneehang noch den richtigen Hintergrund dazu («zufällig» weil sich die Kulisse in den Bergen im Minutentakt ändert... kurz davor hatte ich wegen dem Nebel eine graue Wand )
Über diesen Vogel kann man zurzeit Einiges in der Zeitschrift Nat
Der Steinadler ist der König der Lüfte - aber auch er hat sehr "gewöhnliche" Bedürftnisse. Eher zufällig gelang mir dieser "Schuss" ....
Tiefer Winter in Bulgarien; Steinadler angefüttert; sehr kühler Ansitz zusammen mit Oli Richter und Erich Greiner.
Keiner hat ihn im ersten Moment bemerkt, weil, es hat keiner mit ihm gerechnet!
Im dichten Nebel kam er geisterhaft einen Bergkamm hoch geschossen und drehte einige Runden über das Plateau auf dem wir ( Jörg, Oli, Andreas, Kevin & ich) auf Geier warteten.
Hallo,
ein Steinadler auf Patrouillenflug über seinem Revier, immer mit wachsamen Auge, auf der Suche nach Eindringlingen oder potentiellen Beutetieren...
Gruß,
Martin
Wann gibt es soetwas schon mal, ein Steinadler in NRW.
Dieser Adler ist aber nicht auf natürlichem Wege dort hingelangt sondern unter folgenden Umständen:
Es handelt sich hier um ein Tier welches bei einem "Falkner" ausgebüchst ist. Falkner ist absichtlich in
"…" gesetzt da es sich hier um ein nicht "ordentlich" abgetragenes Tier handelt. Er soll wohl Jahrelang
in einem Hundezwinger ähnlichem Verschlag "gelebt" haben (Statussymbol unter vielen anderen!?).
Hi!
Ihr fragt euch jetzt bestimmt, warum ich euch ein so schlechtes Adler-Bild (schlecht weil ohne Kopf und ziemlich vermatscht) zeige…
Antwort: Weil es das mit Abstand großartigste Natur-Erlebnis wiederspiegelt, dass ich bis heute erleben durfte.
Die Story:
Unseren Sommerurlaub verbrachten meine Freundin und ich im schönen Bregenzerwald. Highlight sollte (neben diversen Bergtouren, Steinbock- und Murmeltierfotos,…) ein Tandem-Gleitschirmflug vom Gipfel der Niedere bei Andelsbuch sein. Da ich k
Der Steinadler versucht, sich am Luder gütlich zu tun. Dabei wird er ständig von einer Meute von Kolkraben gestört und geärgert. Einer der Raben ist hier besonders keck und zupft den grossen Konkurrenten mehrfach an den Schwanzfedern. Der Unterschied an Körpergrösse und Kraft wird durch Frechheit und Mut wettgemacht, denn irgendwann wird das Treiben dem Adler zu bunt und er fliegt frustriert von dannen.
Bulgarien 2012 im tiefsten Gebirgswinter. Reise mit Oli Richter, Erich Greiner, und Emil Ench
Eindrucksvoller Vogel in eindrucksvollen Wetterverhältnissen. Ein wenig früher habt Ihr ihn schon auf der Flugaufnahme von Oli Richter gesehen. Als Berner oblag es mir, die etwas ruhigeren Szenen zu fotografieren: Hier ist eine davon
Aufgenommen an einem Spätsommernachmittag in den Tuxer Voralpen!
Langsam erholt sich der Steinadlerbestand in der heimatlichen Bergwelt wieder, trotzdem ist viel Glück dabei diesen Jägern der Lüfte nahe zu kommen.
Vom schnellen Aufstieg noch zittrig konnte ich dieses Bild Freihand aufnehmen.
LG Horst
Der große Neuling
In diesem Alpengebiet gab es Herden von bis zu 70 Gämsen zu sehen. Leider sind die Gämse in den letzten Jahren stark im Rückgang wegen einem Floh-Virus der
sich von Tier zu Tier verbreitet. Die Steinadler sind deswegen stark auf Murmeltiere angewiesen. Die Jungen haben viel Hunger und verlangen von den Eltern
immerwieder Futter, bis Weinachten hatten sie noch Zeit, dan werden sie das Rewier verlassen müssen. Heuer war anscheinend genug fitter um zwei junge S.
zu versorgen.
Ich
Hallo
Steinadler mit über 2 Meter Spannweite kreist vor einer Schneewächte und schraubt sich in der Termiksäule hoch in den blauen Himmel hinauf.
Danke fürs Anschauen und einen Kommentar.
Gruss Hansruedi
Ein unvergessliches Erlebnis hatte ich kürzlich, einen Steinadler aus ca. 30m Entfernung vom Ansitz (Bulgarien) im Kamerasucher zu verfolgen. Selbst aus dieser Entfernung beeindruckte mich der Adler durch seine schiere Ausstrahlung: Der direkte Blickkontakt, die Dynamik seines Anflugs (der rauschte nur so heran) und dieses vor Kraft nur so strotzende Äußere. Da muß man achtgeben, vor lauter Begeisterung die Kameratechnik noch im Griff zu behalten!
Gruß
Andreas.
Eigentlich wollte ich am vergangenden Sonntag Bussarde fotografieren gehen, da ich mehrere von ihnen nahe der Strasse gesehen habe.
Als ich später mit der Ausrüstung zurückkam war keiner von ihnen mehr da, nach 15 min kreiste jedoch ein Steinadler recht tief über mir und heraus kam dieses Bild.
Der Adler wurde nicht angelockt!
LG Fabian
Hier mein zweiter Versuch und auch noch eine Winteraufnahme in diesem nasskalten August. Während eine Greifvogel-Flugschau im Tierpark Hellabrunn im Februar wartet ein Steinadler auf der Hand seines Pfleger auf seinen großen Auftritt. Der vor ihm gestartete Falke kam allerdings nicht mehr zurück und der Steinadler durfte wegen der zu großen Gefahr für den Falken nicht fliegen. Leider fing es auch noch an zu schneien und der Steinadler wurde sehr ungeduldigt. Bei diesem Bild war ich mal auf Augen
Diesen Adler habe ich in einer anderen Ansitzhütte aufgenommen. Diese befindet sich im Oulanka Nationalpark ca 50 km entfernt von Kuusamo direkt an der Grenze zu Russland.
Unendliche Wälder prägen diese Landschaft, die bei eisiger Kälte einen fast unheimlichen Reiz hat. Gute Ausrüstung bezüglich Kleidung ist hier keine Option.
Im Gegensatz zu anderen Hütten kann man hier auch erst am späten Vormittag die Hütte betreten. Also "erst" 06:00 Uhr aufstehen ). Mit dem Geländewagen geht es da
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.