Diesen Teichfrosch habe ich letztes Wochenende in den Rieselfeldern in Münster abgelichtet.Die Lichtverhältnisse waren leider nicht optimal.(Starke Sonneneinstrahlung von der Seite,daher nicht so schöne Reflexionen)
Finde Ihn aber zumindest zeigenswert.
Bin für Hinweise sehr dankbar.
Gruß
Holger
Ich habe dieses Tierchen vor meinem Büro ein paar Runden laufen sehen, und jedes mal hatte es etwas zwischen den Zähnen.
Ich konnte es aber nicht wirklich erkennen, weil es extrem schnell auf dem Gehweg neben der Wiese rannte, und es offensichtlich sehr eilig hatte. Erstaunt war ich dann doch, zu sehen, was es da so 5-7 mal umhertrug.
Das ist mein erstes Bild hier. Ich hoffe, ich verletzte hier niemanden wegen der schlechten Qualität und dem Gehweg, der hier leider nicht so richtig in das Naturf
...betrachtete mich dieser Eulenzwerg, obwohl ich sicher bin, daß er mich nicht sehen konnte. In diesem Jahr habe ich seinen damaligen Brutplatz wieder besucht und musste feststellen, daß der alte Schuppen in eine Wochenendresidenz umgebaut wurde und die Brutöffnung verschlossen wurde.
komm mir bloß nicht zu nahe !
... er hatte ja so Recht, war ihm wirklich " auf die Pelle gerückt" ...
... habe vor einigen Tagen eine Stelle im tiefen Schnee entdeckt, wo der Schnee bereits abgetaut war und viele "Fußspuren" von Vögel, die hier nach Futter suchten ...
Die ersten Frühlingsboten sind da, die Paarung der Grasfrösche ist durch die milden Tagestemperaturen voll im Gange. Diese Frösche konnte ich in einem ehemaligem Sandabbaugebiet, in dem sich viele Tümpel gebildet haben in dem so allehand herumkraucht, ablichten. Wie man sehen kann, fühlen sich die Grasfrösche dort sichtlich wohl. Hoffe das Bild gefällt Euch.
Die beiden konnte ich heute bei Ihren Itimitäten ablichten. es wird wohl blad wieder junge Luchee im Freiwildgehege Granat geben.
Hoffe das Bild gefällt Euch, über Kritik und Anregungen würde ich mich freuen.
VG Rainer
Hallo liebe Fotografen =)
Hier eine erneute anfrage....
Ich Suche einen mit-> Fotografen , der sich auch hier in diesem Forum befinded , mit dem Ich mich,
Treffen könnte , und von dem Ich auch ein paar Tipps und Trciks bekomme zum Thema Naturfotos.
Bisher lief bzw. laufe ich immer noch alleine durch den Wald, langsam wird es mir auch ein wenig Unwohl dabei, weil wir in unsere Region Wildschwein-alarm bekommen haben.
Daher bin ich etwas Vorsichtig und gehe lieber nicht alleine.
Ich würde mich
auf die Beute erlernen die Luchse schon im zarten Kindesalter beim spielen mit den Artgenossen, aufgenommen im Tierpark Granat Anfang Januar bei eisiger Kälte.
Bei einem Spaziergang am 11.01.2009 entdeckt.
Das kleine Kerlchen saß wunderbar aufgeplustert auf dem Ast
und genoss bei minus 6 Grad ein wenig die Sonne.
Der Hintergrund ist leider nicht ideal aber auch das ist Natur.
Hoffe es gefällt ein wenig auch wenn es die ....te Version von einem
Rotkehlchen hier im Forum ist.
Ratschläge und Kritik erwünscht.
LG
Holger
Das Mandarinenten-Paar hatte sich kurz vorher heftig gefetzt. Leider hatte ich meine Kamera nicht schnell genug bereit. Nun saßen sie still (von einander abgewandt)auf einem Stein an dem Grotenbacher Weiher und hatten sich nichts mehr zu sagen. Für mich sah es nach einem Ehekrach aus.
Das Rotkehlchen gehört zu den häufigsten Brutvögeln in Nord-, West- und Mitteleuropa. Im Jahre 1982 wurde der Bestand des Rotkehlchens in der Bundesrepublik Deutschland (ohne die damalige DDR) auf etwa 5 Millionen Brutpaare geschätzt.
aber er kam zu schnell und zu nahe, war keine Zeit mehr den Konverter runter zu nehmen ... daher a bissl zu mittig dieser Silberreiher- Flieger
heute war das schönste Wetter bei uns, es hat getaut und die Gewässer sind teils wieder ohne Eis
Kennzeichen:
Er ist etwas kleiner als die Amsel. Große weiße Flecken auf schwarzen Rücken. Unterseite grauweiß. Rote Schwanzdecken. Männchen mit scharlachrotem Nackenflecken.
für eine gesunde Ernährung: Fisch und Salat
Portrait eines Silbereiher
leider Überstrahlung im Gefieder und unscharf - möchte es trotzdem als Dokumentation vorstellen
Habe die beiden beim Fischen im noch morgendlichen Licht erwischt. Der Silberne war eindeutig der erfolgreichere "Angler". Innerhalb einer viertel Stunde hat er drei Hechte gefangen. Der Graue war weniger erfolgreich und hat versucht die Beute abzujagen. Kaum zu glauben, wie schnell so ein respektabler Fisch verschlungen ist. Keine Chance für den Grauen.
Viele Grüße
Hannes
Diesen kleinen, fröhlich singenden Wiesenpieper konnte ich im Frühjahr im
Ochsenmoor am Dümmersee ablichten.
Wünsche allen im Forum ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.
LG aus Gelsenkirchen, Rainer
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.