Hallo,
nach einer Standardaufnahme wollte ich mit dem 50er ein Habitatsbild machen. Im Sucher fiel mir dann auf, dass der Pilz von einem Monster beobachtet und vielleicht sogar attakiert wird. Vielleicht findet ja einer das Monster. Tipp: Es ist kein Tier
LG
Christian
Kleiner Feuerfalter, fotografiert in Bodenlage durch das Gras hindurch. Die Sonne stand noch tief und der Tau bedeckt die Halme. Kurz nach öffnen der Flügel aufgenommen.
Hallo, Ihr Lieben,
habe vor, im Rahmen einer Meck-Pomm-Reise d.h. am Schluß so in der 2. Oktoberhälfte in der Hoffnung, daß dann schon ein wenig Herbst eingekehrt ist mit dem WoMo erstmals diese Region zu bereisen.
Da ich gänzlich unerfahren bin, was die fotografischen Locations bertifft, würde ich mich sehr über Tipps freuen, auch was für Fotoausflüge geeignete WoMo-Stellplätze bzw. Campingplätze betrifft.
Vielleicht hat ja der Eine oder Andere so in der 2. oder eher 3. Oktoberwoche sogar Zeit,
sieht man nun fast alle Insekten. Dieser kleine Kohlweißling wartete gestern geduldig auf ein bisschen Sonne
und ich mit ihm. Starker Wind brachte etwas Abwechslung und schleuderte ihn hin und her. Mal war er links...mal war er rechts ...
und ich immer mit der Kamera hinterher. Und dann plötzlich ein Sonnenstrahl und einen Moment später war er davon geflogen.
Es ist immer wieder erstaunlich, wieviel Lebensenergie die Schmetterlinge aus einen einzigen Hauch Sonne ziehen.
viele Grüße Gabriele
Mein Plan, die Bergaster inmitten ihres Umfelds im Heckensaum abzulichten, konnte ich mir fast abschminken. Zu hoch, wild und zerdrückt präsentierte sich die Pflanzengesellschaft, um fotogene Bilder produzieren zu können. Glücklicherweise war ein kleiner Teil des Saums bereits früher im Jahr abgeweidet worden. Die typischen Pflanzen kamen trotzdem zur Blüte, etwas kleiner, aber auch geordneter und stabiler.
Ich hoffe, die Idee, so wenig wie möglich freizustellen, gefällt etwas.
Viele Grüße
Steff
Hallo!
Die fotografisch schönste Zeit des Jahres für einen Landschaftsfotografen steht bevor und ich kanns kaum mehr erwarten, dass die zähen Frühnebelfelder, die Inversionswetterlagen und das bunte Laub das Kommando übernehmen. Ein Ausflug in den Bayerischen Wald steht auf jeden Fall wieder auf der Agenda. Hoffentlich sind mir die Bedingungen so gewogen wie sie es letztes Jahr waren.
LG Philip
Baldachinspinnen begegnet man nun auf Schritt und Tritt. Diese hier hatte ihr Dach in der Heide aufgespannt.
Leider war alles trocken und der erhoffte Tau blieb aus. Ich mußte mich ziemlich tief bücken, um ihr unter das Dach schauen zu können.
viele Grüße Gabriele
...Exemplare konnte ich diese Woche finden
Da erst die untersten Blüten offen waren, habe ich mich für eine Detailaufnahme vor von der Morgensonne angeleuchtetem Hintergrund entschieden.
lg,
Georg
Hallo,
so langsam hält der Herbst Einzug, der Nebel auf den Talwiesen hält sich länger und bietet mit der aufgehenden Sonne manch schönes Lichtspiel.
LG
Stevie
... war im Herbst 2012 eine absolute Ausnahme (wie auch schon im Jahr zuvor). Irgendwo hinter dem Rauschenstein am Terrassenweg gab es dann aber doch ein paar schöne Aussichten und ab und zu blinzelte auch mal die Sonne durch. Und die Mischung aus Sonne, Wolken und Herbstlaub hat doch auch was. Da es so aussieht, als würde der Herbst 2013 ohne mich stattfinden (zumindest hier in Sachsen), habe ich nochmal in den Fotos von 2012 gewühlt. War zwar oft trübe, aber das eine oder andere nette Bild war
Ganz im Süden von Alberta, wo die Prärie an die Rocky Mountains stößt, liegt der Waterton NP.
Eine interessante und abwechslungsreiche Landschaft, die man ab der zweiten Oktoberwoche für sich ganz alleine hat
Der kleine Touristenort Waterton ist tatsächlich vernagelt, die Geschäfte leer und nur ein kleines Hotel beherbergt diejenigen, die genau diese Ruhe suchen!
In den Buffalopaddocks kann man sich ungestört aufhalten und die landschaftliche Vielfalt ist in den schönsten Herbstfarben zu sehen.
Zur Abwechslung mal etwas "Nichtgrünes"
Immer wieder stoße ich bei den Bildern aus Alberta auf Aufnahmen, die ich doch gerne zeigen würde, das sie den Charme einer Kanadareise im Oktober zeigen.
Viele Grüße
Ingrid
Hallo!
Morgen früh gehts für mich mal wieder für ein paar Tage in den Bayerischen Wald! Die Vorfreude ist schon sehr groß, die Wettervorhersage schaut nicht schlecht aus. Mal schauen was diesmal bei rum kommt
LG Philip
Dieses Moorbild schlummerte eine ganze Weile auf meiner Festplatte, ehe ich es bearbeitete. Irgendwie war ich mit der Bildgestaltung nicht so richtig zufrieden.
Heute würde ich bei der Aufnahme wahrscheinlich noch ein, zwei Schritte zurückgehen.
Da mir aber die typische Moorstimmung gefällt möchte ich es gerne zeigen. Vielleicht
hat ja jemand noch einen Verbesserungsvorschlag.
Wünsche euch ein schönes Wochenende
Mario
Diese Aufnahme aus 2011 fiel mir durch Zufall noch einmal "in die Hände".
Sie zeigt einen Ausschnitt der unwahrscheinlich beeindruckenden Szenerie in Waterton, als sicherlich 200 Wapitis in diesem Tal standen.
Die Brunftkämpfe lagen in den letzte Zügen, das Schreien der Hirsche hallte über die Ebene ....
War schon klasse
Viele Grüße
Richard
Nach langer Zeit stelle ich wieder mal ein Bild ein. Letztes Jahr Ende Oktober war ich mit einem Fotofreund in der sächsischen Schweiz. Die weiten Sichten waren uns wegen des fortwährenden Nebels (vor allem Hochnebel) leider verwehrt. Trotzdem waren die Farben einfach nur atemberaubend.
Ich hoffe, dass dieses Bild ein wenig von der beschriebenen Stimmung transportieren kann.
Ein Archivfund von mir am heutigen Sonntag, mit einem mal etwas anderem Bildaufbau.
Hier gefällt mir besonders der schöne unscharfe Vordergrund und dadurch das die Wiese sehr hügelig ist bekommt man hier immer
tolle Hintergründe.
Jedes Jahr stehen auf einer Wiese bei mir in der Nähe diese schönen Pilze, sie beeindrucken mich jedes mal wieder durch ihre Größe und ihre tollen Strukturen auf ihrem Hut. Die Aufnahme entstand in den letzten Abendstunden an einem sehr schönen warmen Herbsttag.
Dieses okkultische Requisit habe ich noch auf meiner Festplatte gefunden.
Vielleicht kann der eine oder andere ja damit in die fotografische Zukunft schauen
Viele Grüße
Rolf
PS unten links habe ich einen quietschgelben Fleck gestempelt...
...und ganz relaxed saß er nach dem Flügeltrocknen da. Zu dieser Zeit hatte ich von meinem "Freund" schon etliche schöne Bilder auf der CF-Karte. Vielleicht mag der eine oder andere von Euch ja noch ein Bild von ihm sehen.
Schönen Samstag und LG
Holger
gibt es hier nochmal einen Pilz aus dem Herbst
Ich mag Bilder, wo das Bokeh nicht vollkommen einfarbig ist, sodass ich mir gerne einen Pilz suche, wo noch was dahinter ist. Dann nehme ich mir mein Tele und ziehe den HG an den Pilz ran, damit es schön platt aussieht.
Dieses Bild ist im Herbst abens entstanden. Die Sonne steht links oben und scheint schön von hinten rein.
Ich hoffe, es gefällt :)
Mal wieder ein etwas älteres Foto von mir. Es stammt aus dem Herbst letzten Jahres und zeigt den Wendelstein bei Sonnenuntergang. Durch die Sendeanlage des Bayrischen Rundfunks ist es natürlich kein "reines" ND mehr, ich habe es trotzdem dieser Rubrik zugeteilt, da es meiner Meinung nach den Charakter des Bildes nicht zu sehr verändert.
Ich hoffe es gefällt!
Bei dem seit Tagen nasskaltem Wetter mit Dauerschneefall war mir etwas nach Farbe zumute. Entstanden ist das Bild Ende Oktober letzten Jahres als der Winter farbenfroh Einzug hielt.
Einen schönen Sonntag wünscht
Klaus
Da zur Zeit Winterbilder das Forum dominieren, wollte ich mal wieder etwas Herbstliches aus dem Moor zeigen. Als ich an diesem kalten Herbstmorgen Bilder zur blauen Stunde mit Rauhreif gemacht hatte, blieb ich noch im Moor bis die Morgensonne das herbstlich verfärbte Moor in ein goldenes Licht tauchte.
Ich hoffe ihr habt bei diesem grauen Winterwetter etwas Spaß an der Aufnahme.
VG
Mario
Der fast selbe Standort wie bei diesem Bild
Canada..................
Hier führt der Blick gegen SSO hoch über dem Krimmler Achental, das mit den Fallstufen der Krimmler Wasserfällen in den Talgrund mündet. Das Krimmler Achental bildet die geographische Grenze zwischen Hohen Tauern im Osten und den Zillertaler Alpen im Westen!
Das Feuchtgebiet mit vielen Lacken und Mücken wird "Sieben Mösern" genannt und liegt unweit des Gerlospasses, der Übergang vom Zillertal in den hintersten Pinzgau
nein nicht wirklich, aber erinnern könnte der Ausblick schon?
Hauchdünnes Eis hatte sich über Nacht an den Rändern der Tümpel im Hochmoor gebildet!
Wünsche euch ein schönes Wochenende
Horst
Das Herbstbild an einem Spreeknie liegt schon etwas zurück,dürfte aber etwas im Bedürfnistrend
nach Farbe liegen.Echt winterliche Bilder aus dem Flachland sind ja jetzt auch eher selten.
Man muß die Ödnis mögen um ein paar Tage "unversehrt" in dieser Gegend zu verbringen. Was für viele einfach nur abschreckend daher kommt, ist für andere (wenige) pure Faszination.
Anfang Oktober verbrachten wir ein wenig Zeit im kargen Koldedalen, welches zur Rechten von einem der interessantesten Gipfel Norwegens eingerahmt wird, dem Falketind (der spitze Gipfel, davor scheinbar höher aber in Wirklichkeit deutlich kleiner der Falkenungen (Falkenjunges)). Der Aufstieg am nächsten Tag f
Hier ist noch ein verspäteter Beitrag von dem Winter-Intermezzo im Spätherbst. Ich wollte gern die schönen Herbstfarben mit Schneehäubchen einfangen. Eis am Stiel gab’s auch schon.
LG
Pascale
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.