Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 4452. Seite 64 von 90.
Seeadler im Winter© Oliver Richter2011-02-2422 KommentareSeeadler im Winter
Die Kolkraben ließen einfach nicht vom Seeadler ab und zwackten ihn in die Schwanzfedern. Nach ein paar Minuten wurde es ihm zu bunt und er flog direkt in Richtung Fisch. Vielen Dank an Steffen Spänig für die Info, dass die Adler im Lande sind. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Der Mittelspecht© Reinhard Knapp2011-02-236 KommentareDer Mittelspecht
ist in letzter Zeit ein treuer Gast an meiner Futterstelle.
Flying Short-eared Owl© Lesley van Loo2011-02-2213 KommentareFlying Short-eared Owl
made this shot a couple of years ago in Belgium more of this great Owls on my website.
Mehr hier
Alcedo Atthis© Lesley van Loo2011-02-206 KommentareAlcedo Atthis
This Kingfisher was vomiting, you can see a little bit of it in its beak, also the tongue shows
Große Rohrdommel auf Nahrungsuche© Hans Glader2011-02-1615 KommentareGroße Rohrdommel auf Nahrungsuche
Diese Rohrdommel konnte ich fotografieren als sie durch eine im Winter gemähte, sehr nasse Schilffläche, langsam schreitend auf Nahrungsuche war. Es war ein beeindruckendes Erlebnis. Wann sieht man ein Rohrdommel so offen in der freien Landschaft. Ich hoffe, dass Bild gefällt euch. (ist eine Konserve aus dem 2009) Viele Grüße Hans
Mehr hier
Landende Blessgaense© Hans Glader2011-02-153 KommentareLandende Blessgaense
Bei äußerst schlechten Wetterverhältnissen konnte ich diese landenden Gänse ablichten. Nicht immer gelingt es mehrere Tiere in der gleichen Schärfenebene zu haben, aber hier hatte ich Glück. Wenn es wenigstens noch geregnet hätte, aber so war es halt nur trüb. Ich hoffe es gefällt Euch trotzdem. Viele Grüße Hans
Mehr hier
Stare im Gegenlicht© Hans Glader2011-02-1422 KommentareStare im Gegenlicht
Diese Stare, die mittlerweile wieder in großen und kleinen Gruppen durchs Land ziehen, konnte ich im letzten Licht fotografieren als sie gerade landeten. Dabei hatte ich Glück, dass mehrere in der Schärfenebene waren. Ich hoffe, es gefällt Euch. Viele Grüße Hans
Mehr hier
kein Feinschmecker... Kernbeißer *Coccothraustes coccothraustes*© Ralf Kistowski2011-02-145 Kommentarekein Feinschmecker... Kernbeißer *Coccothraustes coccothraustes*
Aufnahme aus Dezember 2010: Durch ihre Fähigkeit, selbst härteste Fruchtkerne knacken zu können, sind Kernbeißer einzigartig. Bislang sind wir immer davon ausgegangen, dass sie - wie andere Vögel - dabei auch das Fruchtfleisch von z.B. Kirschen fressen. Falsch gedacht!!! Wenn Kernbeißer Kirschen schälen, lassen sie das Fruchtfleisch achtlos zur Erde fallen. Es ist einzig der bittere Kern, auf den sie es abgesehen haben... VG, Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de .
Mehr hier
dankbarer Gartenvogel... Kohlmeise *Parus major*© Ralf Kistowski2011-02-124 Kommentaredankbarer Gartenvogel... Kohlmeise *Parus major*
Aufnahme aus Januar 2011: Kohlmeisen sind regelmäßige und häufige Bewohner unserer Gärten. Grund dafür sind unter anderem die zahlreichen Nistkästen, die manche Vogelfreunde in Garten- und Parkanlagen installieren. Viele Vögel - und dabei insbesondere die Höhlenbrüter - finden in Feld und Flur zwar ausreichende Nahrung, haben aber oft Probleme, geeignete Nistmöglichkeiten zu finden. Alte Bäume mit Astlöchern, Spechthöhlen oder auseinandergebrochenen Kronen, die den Vögeln natürliche Nistmöglichk
Mehr hier
Ein schoener Ruecken ...© Jochen Kuper2011-02-093 KommentareEin schoener Ruecken ...
... kann euch hoffentlich auch ein wenig begeistern . Gabelracke auf einer Akazie im Etosha NP. Gruss, Jochen
Mehr hier
Tafelente im Gegenlicht© Hans Glader2011-02-095 KommentareTafelente im Gegenlicht
Diese Tafelente konnte ich ebenfalls in meinem Winterurlaub am Millstätter See in Kärnten fotografieren. Ich hoffe sie gefällt euch. Viele Grüße Hans
Mehr hier
am Fettfutter... Rotkehlchen *Erithacus rubecula*© Ralf Kistowski2011-02-084 Kommentaream Fettfutter... Rotkehlchen *Erithacus rubecula*
Aufnahme aus Dezember 2010: Das Rotkehlchen ist eigentlich ein Insektenfresser. Wenn es jedoch in unseren Breiten überwintern will, ist es gezwungen, die Kost im Winter weitgehend umzustellen. Es greift in seiner Not auf Beeren und ölhaltige Samen wie z.B. Bucheckern zurück. Da das natürliche Angebot dabei jedoch oft nur sehr begrenzt ist, besucht es auch gerne Winterfütterungen, wo es nach Erdnüssen aber auch z.B. nach in Fett getränkten Haferflocken pickt. VG, Ralf unsere website: http://www.w
Mehr hier
zwischen Hagebutten... Blaumeise *Cyanistes caeruleus*© Ralf Kistowski2011-02-057 Kommentarezwischen Hagebutten... Blaumeise *Cyanistes caeruleus*
Aufnahme aus Dezember 2010: Die wilde Rose stand im Sommer in voller Pracht. In den Herbst hinein sind ihre Blüten zu leuchtend roten Hagebutten herangereift, deren süßsaures Fruchtfleisch reich an Vitamin C ist und zu Tee aufgebrüht werden kann. Im Winter werden die bis dahin an den Sträuchern verbliebenen Früchte mit den ersten Frösten matschig. Manchen Vogelarten, wie z. B. dem Grünfink sind die in den Hagebutten enthaltenen kleinen Nüsschen, die eigentlichen Früchte der Rose, willkommenes Fu
Mehr hier
Junguhu aus 2010© Steffen Spänig2011-02-038 KommentareJunguhu aus 2010
Ich möchte hier mal noch einen unserer vier Steinbruch - Junguhus aus 2010 nachreichen. Kurz nach der Ästlingszeit (hier im Steinbruch eher Kletterzeit) beginnen die Jungen Uhus im Alter von etwa 8 Wochen zu fliegen. Dabei sitzen sie dann auch am Tag an den unterschiedlichsten Plätzen und warten auf Nahrung von den Alten, die aber meist erst mit Einbruch der Dämmerung erscheinen. Solange sitzen sie gelangweilt im Bruch herum und zeigen relativ wenig scheu, wiederum zu meiner Freude VG Steffen
Mehr hier
Sturmmöwe im Gegenlicht© Hans Glader2011-01-313 KommentareSturmmöwe im Gegenlicht
Diese startende Sturmmöwe stammt noch von meinem Kärntenurlaub zu Weihnachten. Sie schwamm auf dem Wasser als sie plötzlich abflog. Dabei konnte ich mehrere Aufnahmen machen. Diese war die brauchbarste.
Der Flug der Singschwäne© Hans Clausen2011-01-314 KommentareDer Flug der Singschwäne
Am Freitag habe ich in unserer Gegend (nördliches Schleswig-Holstein) das erste Mal in diesem jahr Singschwäne photographeiren können. Leider war es schon recht dunkel und die Verschlußzeiten sehr lang. Also habe ich aus der Not eine Tugend gemacht und mich an "Wischern" versucht.
Mehr hier
Kleiner Kotzbrocken ;-)© Jochen Kuper2011-02-2611 KommentareKleiner Kotzbrocken ;-) noch ein kleiner ...© Jochen Kuper2011-02-218 Kommentarenoch ein kleiner ...
und noch einer ...© Jochen Kuper2011-01-304 Kommentareund noch einer ... Zwergspint 3 (Merops pusillus)© Jochen Kuper2011-01-283 KommentareZwergspint 3 (Merops pusillus)
Serie mit 7 Bildern
Nachdem ich mich in Afrika kuerzlich intensiv mit Bienenfressern auseinandersetzen durfte, wollte ich mich mal an einer kleinen Serie versuchen und alle Arten darstellen, welche wir dort unten beobachten konnten. Einzig der Olive Bee Eater wollte uns nicht vor die Linse, aber man kann ja auch nicht alles haben ;-). Hoffe euch gefaellts ein bisschen :-). Gruss, Jochen
Mehr hier
Weidenmeise© Karl Fässler2011-01-293 KommentareWeidenmeise
Nun hatte ich auch mal wieder die Zeit ein paar Bilder zu machen
Alpendohle© Joachim Raff2011-01-288 KommentareAlpendohle
Alpendohlen sind sehr geschicke Flieger. Einige Anläufe waren nötig um die Dohle mit dem Weitwinkel so zu bekommen. Das Bild ist schon einwenig älter, in dieser Flügelstellung hat es bisher nicht mehr geklappt.
Mehr hier
Zwergspint 3 (Merops pusillus)© Jochen Kuper2011-01-283 KommentareZwergspint 3 (Merops pusillus)
Hallo Allerseits, heute moechte ich euch mal einen meiner Lieblingsvoegel aus Afrika zeigen. Der Zwergspint (little bee eater) hier wurde im Mahango Game Reserve (Caprivi, Namibia) abgelichtet. Die kleinen Kerlchen sind wirklich putzig. Das hier ist die 3. Version, nachdem Eike zu recht den HG bemaengelt hat. Hoffe es ist jetzt besser Bin mal gespannt auf eure Meinung. Gruss, Jochen
Mehr hier
im Überflug... Blässgänse *Anser albifrons*© Ralf Kistowski2011-01-285 Kommentareim Überflug... Blässgänse *Anser albifrons*
Den Gänsen ist anzusehen, wieviel Kraft ihnen die Flügelschläge kosten - und trotzdem sieht es herrlich elegant aus, wie sie uns nebeneinander überfliegen... VG, Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de .
Mehr hier
das Weibchen... Birkenzeisig *Carduelis flammea*© Ralf Kistowski2011-01-259 Kommentaredas Weibchen... Birkenzeisig *Carduelis flammea*
Nachdem Oliver und Jörg hier zuletzt das Männchen des Birkenzeisigs zeigten, hier einmal eine Aufnahme vom Weibchen - etwas weniger auffällig , aber sicher nicht minder hübsch, das kleine Rotkäppchen... VG, Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de .
Mehr hier
Zoff bei den Schwänen© Hans Glader2011-01-242 KommentareZoff bei den Schwänen
Auf einer Wiese weideten zwei Höckerschwäne und ein Singschwan. Jedes Mal wenn der Singschwan näher kam versuchte einer der beiden Höckerschwäne den Singschwan zu vertreiben. Einmal war es denen zu bunt und dann ging es zur Sache. Der Singschwan musste Gas geben. Das habe ich dann genutzt.
Eindeutig, nur noch nicht vollstädig© gelöschter Benutzer #2761732011-01-222 KommentareEindeutig, nur noch nicht vollstädig
Heute, bei diesem schönen Wetter, hat es sich wieder einmal gelohnt in die Natur zu gehen. Außer dem Blesshuhn waren noch Waldbaumläufer, Zaunkönig, einige Meisen und ein Schwarm Möwen unterwegs.
der Auftritt... Birkhahn *Lyrurus tetrix*© Ralf Kistowski2011-01-2221 Kommentareder Auftritt... Birkhahn *Lyrurus tetrix*
Der Birkhahn betritt die Arena, den Stoß weit gespreizt, den Kopf gesenkt, kullernd und fauchend - zum Kampf mit den Rivalen bereit... Die Kiefern wirken wie ein Tor und geben seinem Auftritt den besonderen Rahmen... VG, Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de .
Mehr hier
Synchronflug... Zwergschwäne *Cygnus bewickii*© Ralf Kistowski2011-01-182 KommentareSynchronflug... Zwergschwäne *Cygnus bewickii*
Aufnahme aus Januar 2010: Wir wissen nicht, ob es bei den Zwergschwänen auch so etwas wie Balzflüge gibt. Jedenfalls wirkte der Flug der beiden sehr verspielt. Das Paar hielt sich immer dicht beieinander, während es über dem Rest der Gruppe kreiste... Mit diesem Bild will ich meine Serie von den Zwergschwänen bis auf weiteres abschließen. Ich hoffe, Einige von Euch haben ein wenig Gefallen an den Aufnahmen finden können. Mir selbst bedeuten die Bilder sehr viel, da mich die Vögel in der Zeit, al
Mehr hier
Wann wird es endlich wieder Winter© Oliver Richter2011-01-1713 KommentareWann wird es endlich wieder Winter
Am 31.12.10 war es noch kalt, eine Reifschicht überzog Bäume und Sträucher. Stieglitze, Bergfinken und Birkenzeisige landeten an der Winterfütterung und stärkten sich. Mitte der Woche kommt die Kälte zurück, so soll es sein zu dieser Jahreszeit. Viele Grüße Oli
Mehr hier
grazile Schönheit... Zwergschwan *Cygnus bewickii*© Ralf Kistowski2011-01-164 Kommentaregrazile Schönheit... Zwergschwan *Cygnus bewickii*
Aufnahme aus Januar 2010: Auch nach mehreren Tagen der Beobachtung haben wir noch immer unsere Freude an diesen schönen Tieren. Ihre reinweiße Farbe, der grazile Körperbau, die hellen melodischen Rufe, ihr Sozialverhalten - das alles trägt zu unserer Faszination für diese wunderbaren Vögel bei... VG, Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de .
Mehr hier
Im schönsten Licht flogen sie ab...© Hans Glader2011-01-165 KommentareIm schönsten Licht flogen sie ab...
Da schon längere Zeit kein Gänsebild im Forum zu sehen war, wage ich es wieder eines einzustellen. Der Großteil der Gänse war seit dem starken Schneefall am Niederrhein, weg gezogen. In Westfrankreich verbrachten tausende davon die vergangenen Wochen. Dort haben die Jäger zum Teil extra Urlaub genommen um Gänse schießen zu können. Man kann sich vorstellen, dass in den Gänseköpfen zweibeinige Gestalten sehr negativ verankert wurden. Nun sind viele wieder an den ruhigeren Niederrhein zurückgekehrt
Mehr hier
"Garrulus glandarius" oder ...© Steffen Spänig2011-01-1611 Kommentare"Garrulus glandarius" oder ...
einfach Eichelhäher. Auch wenn man ihn nicht auf Eicheln festmachen kann, denn eigentlich frisst er alles was er erwischen kann. Von leckeren Erdnüssen bis hin zu Kleinvögeln und als Nesträuber hat er schon so manche Brut ausgenommen! Schön anzusehen ist er aber, der "Eichelhäher" Dieses Bild entstand heute bei schönstem Vorfrühlingswetter in Oli Richters Garten. Es hat wie immer Spaß gemacht, Danke! VG und schöne Woche wünscht Steffen
Mehr hier
Tafelente im letzten Licht© Hans Glader2011-01-156 KommentareTafelente im letzten Licht
Diese Tafelente am Millstätter See konnte ich auch aus Kärnten mitbringen. War besonders erfreut, denn von dieser Entenart habe ich bisher noch nichts vernünftige bekommen. Nun konnte ich einige schöne Aufnahmen machen. Ich hoffe die gefällt Euch. Viele Grüße Hans
Mehr hier
Abmarsch... Zwergschwäne *Cygnus bewickii*© Ralf Kistowski2011-01-143 KommentareAbmarsch... Zwergschwäne *Cygnus bewickii*
Aufnahme vom 03.01.2010: Der Zusammenhalt der Zwergschwäne in kleinen Gruppen ist für die Art außerhalb der Brutzeit charakteristisch. Wir haben in den Tagen viel Zeit bei ihnen verbracht und bekamen immer wieder den Eindruck, dass sich die Tiere stark untereinander austauschen: Ankommende Schwäne werden lautstark begrüßt, Familien bleiben sowohl auf den weiten Äsungsflächen als auch auf den Schlaf- und Trinkgewässern dicht zusammen und wenn der erste Vogel aufbricht, wird er meist von anderen b
Mehr hier
Türkentaube© Christian Schmalhofer2011-01-123 KommentareTürkentaube
Diese Paar Türkentauben besucht immer mal wieder unseren Garten um was zu fressen zu suchen.
prüfender Blick... Zwergschwan *Cygnus bewickii*© Ralf Kistowski2011-01-113 Kommentareprüfender Blick... Zwergschwan *Cygnus bewickii*
Aufnahme aus Januar 2010: Aufmerksam beobachtet der Zwergschwan die Umgebung. Alleine scheint er sehr unsicher zu sein. Mal ging der Blick prüfend nach rechts, mal nach links... VG, Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de .
Mehr hier
Mausperspektive© Oliver Richter2011-01-0938 KommentareMausperspektive
9. Platz Vogelbild des Monats Januar 2011
Bild des Tages [2011-01-13]
Schade, dass der Schnee schon wieder und vor allem viel zu schnell getaut ist und dadurch die Flusspegel steigen. Aber der Winter kommt sicher noch einmal zurück. Zwischen den Feiertagen waren Wolkenlücken Mangelware. Dabei nahmen die Bussarde keine Notiz mehr von dem schwarzen runden etwas, welches aus dem Schnee schaute - der Einsatz des Polfilters verdeckte die Spiegelungen, so dass die Irritation wegfiel. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Winterpause zu zweit© Martin Lamby2011-01-095 KommentareWinterpause zu zweit
Winter im Schlosspark. Bitte um Bestimmung der Art. Danke
Mehr hier
im Schneetreiben.... Zwergschwäne *Cygnus bewickii*© Ralf Kistowski2011-01-082 Kommentareim Schneetreiben.... Zwergschwäne *Cygnus bewickii*
Aufnahme aus Januar 2010: Bereits in der Nacht zuvor hatte es noch einmal heftig geschneit und der Schneefall schien weiter anzuhalten. Selbst den an arktischen Verhältnissen eigentlich angepassten Zwergschwänen schien das Wetter langsam auf's Gemüt zu schlagen. Die meiste Zeit des Tages verbrachten sie schlafend und nur ab und an streckte einer mal den Kopf empor, so dass es sich für uns lohnte, auf den Auslöser zu drücken... VG, Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de .
Mehr hier
Startende Lachmöwe© Hans Glader2011-01-077 KommentareStartende Lachmöwe
Bin in den letzten Wochen recht wenig im Forum präsent gewesen, aber nun möchte ich Euch wieder einmal ein Bild von mir zeigen, verbunden mit den besten Wünschen und einen guten Start ins Neue Jahr. Diese startende Lachmöwe konnte ich letzte Woche in meiner Heimat am Millstätter See machen. Ein paar andere Aufnahmen habe ich auch mitgebracht. Allerdings war mein Weihnachtsurlaub nicht fotografierlastig. Die Familie hatte diesmal Vorrang.
Alpenstrandläufer oder Sanderling© Volker Jennerjahn2011-01-072 KommentareAlpenstrandläufer oder Sanderling
Alpenstrandläufer (Calidris alpina) oder ein Sanderling (Calidris alba) ? Gattung: Strandläufer (Calidris) Familie: Schnepfen (Scolopacidae) Ordnung: Wat-, Möwen-, Alkenvögel (Charadriiformes) Klasse: Vögel (Aves) Diesen Vogel sieht man normalerweise an der Ostseeküste bei Rostock nicht.
Mehr hier
vergesellschaftet... Zwergschwäne *Cygnus bewickii*© Ralf Kistowski2011-01-072 Kommentarevergesellschaftet... Zwergschwäne *Cygnus bewickii*
Aufnahme aus Dezember 2009: Insgesamt konnten wir an diesem Tag und auf diesem Feld sicher an die 100 Zwergschwäne beobachten. Dazwischen gesellten sich immer wieder Graugänse, die - ebenso wie die Schwäne - auf dem Feld nach Nahrung suchten. VG, Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de .
Mehr hier
Wasserralle© Gerhard Käfer2011-01-065 KommentareWasserralle
Diese Aufnahme einer Wasserralle konnte ich am 3. Januar, an einem Stausee, in der Schweiz fotografieren. Wir hatten das Glück, dass sich 2 Rallen über mehrere Stunden frei zeigten.
in Reih' und Glied... Zwergschwäne *Cygnus bewickii*© Ralf Kistowski2011-01-044 Kommentarein Reih' und Glied... Zwergschwäne *Cygnus bewickii*
Aufnahme aus Dezember 2009: Die Zwergschwäne stehen dicht gedrängt - irgend etwas hat sie irritiert... Fast alle haben ihre Köpfe wachsam erhoben. Der Gruppe ist Nervosität anzumerken. Wir nutzen den Moment für eine Panoramaaufnahme und bereiten uns darauf vor, dass sie gegebenenfalls im nächsten Moment auffliegen! PS.: Sie blieben sitzen. Einen Moment später kam eine weitere kleine Gruppe eingeflogen, die von den anderen freudig begrüßt wurde.... VG, Ralf unsere website: http://www.wunderbare-e
Mehr hier
Nordfink (Fringilla montifringilla)© Andreas Mrowetz2011-01-037 KommentareNordfink (Fringilla montifringilla)
Sie wollen einfach nicht auf Stöckchen. Zu 90 % hüpfen sie am Boden umher und picken heruntergefallene Sonnenblumenkörner.
Birkenzeisig - Acanthis flammea© Oliver Richter2011-01-0231 KommentareBirkenzeisig -  Acanthis flammea
Im Trupp Grünfinken, die ab und zu die Futterstelle "heimsuchen", mischten sich ein paar interessante Farbtupfer. Stieglitz, Bergfink und Birkenzeisig brachten Abwechslung ins Geschehen. Mit dieser Aufnahme wünsche ich euch einen guten Start ins neue Jahr. Viele Grüße Oli
Mehr hier
"Schwungvoll" ...© Steffen Spänig2011-01-014 Kommentare"Schwungvoll" ...
... wie die Landung dieses Bussards, soll für alle hier auch der Start ins neue Jahr sein. Ich wünsche allen Fotofreaks und denen die hier nur "zuschauen" viele neue Motive und Ideen, aber vorallem Gesundheit und das wichtigste, viel Spaß! Das Bild entstand an den "Zwischenfeiertagen" bei einem gemeinsamen Ansitz in Oli Richter´s Garten. Es hat wie immer viel Spaß gemacht An dieser Stelle auch mal ans Forum insgesamt meinen Dank und alles Gute für 2011 ! Weiter so VG Steffen
Mehr hier
Vollbremsung im Schnee... Zwergschwäne *Cygnus bewickii*© Ralf Kistowski2010-12-315 KommentareVollbremsung im Schnee... Zwergschwäne *Cygnus bewickii*
Aufnahme aus Dezember 2009: Der frische Schnee spritzt bei der Landung der beiden Zwergschwäne auf... Euch allen wünschen wir mit dieser Aufnahme auch eine gute Landung im neuen Jahr, Glück, Gesundheit, tolle Motive und reichlich gutes Licht!!! LG, Gordana & Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de .
Mehr hier
50 Einträge von 4452. Seite 64 von 90.

Verwandte Schlüsselwörter