am Fettfutter... Rotkehlchen *Erithacus rubecula*
© Ralf Kistowski

Aufnahme aus Dezember 2010: Das Rotkehlchen ist eigentlich ein Insektenfresser. Wenn es jedoch in unseren Breiten überwintern will, ist es gezwungen, die Kost im Winter weitgehend umzustellen. Es greift in seiner Not auf Beeren und ölhaltige Samen wie z.B. Bucheckern zurück. Da das natürliche Angebot dabei jedoch oft nur sehr begrenzt ist, besucht es auch gerne Winterfütterungen, wo es nach Erdnüssen aber auch z.B. nach in Fett getränkten Haferflocken pickt. VG, Ralf unsere website: http://www.wunderbare-erde.de . |
|||||||
Autor: | © Ralf Kistowski | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2011-02-08 | ||||||
Natur: | Beeinflußte Natur ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | 2010, alle bilder, dezember, erithacus, erithacus rubecula, fliegenschnaepper, querformat, robin redbreast, roodborst, rotkehlchen, ruddock, singvoegel, sonnenuntergang, sperlingsvoegel, voegel, winterfuetterung | ||||||
Rubrik Vögel: | |||||||
Serie Singvögel: |
Hallo 2 x Michael, Wolf & Rainer,
entschuldigt bitte, dass ich mich erst so spät zu Wort melde, es passte leider nicht eher... Jetzt sind's genau 1038 Klicks und es hat keine weiteren Reaktionen gegeben. Woran es liegt? Ich weiß es auch nicht, es ist aber auch nicht weiter schlimm. Der Wert meiner Aufnahmen hängt für mich sicher nicht von der Anzahl der erreichten Kommentare ab, wenngleich ich mich - wie vermutlich jeder hier - natürlich über Reaktionen jedweder Art freue, so auch über Eure...
Michael Eisenhawers Worte nehme ich erst einmal als Kompliment für meine sonstige Arbeit auf. Ich möchte in meinen fertigen Bildern die Aufnahmesituationen stets möglichst natürlich wiedergeben. Aufnahmen bei Sonnenschein dürfen kräftig wirken, Nacht- und Nebelaufnahmen dürfen auch mal flau daher kommen (auch wenn es für die Reaktionen im Forum manchmal nicht so förderlich ist..). Oft gelingt es, manchmal auch nicht... dann bin ich für entsprechende Hinweise stets dankbar. Hier habe ich eigentlich gar nicht viel gedreht: Die Lichtsituation war vor Ort bereits eine ganz besondere. Die Aufnahme ist bei verschneiter Landschaft unmittelbar nach Sonnenuntergang mit Licht im Rücken entstanden. Meinen Ansitz hatte ich parallel zu einer Feldrandhecke, in der sich stets zahlreiche Singvögel aufhalten und an der auch der Sperber jagt
. Der Hintergrund verläuft sich aus dieser Aufnahmeposition heraus im freien Feld. Der Schnee reflektiert das am Himmel verbliebene Licht von unten wie auch aus dem Hintergrund heraus. Die Belichtung hatte ich daher bereits während der Aufnahme stark nach oben korrigiert, um gegen das Licht Zeichnung auf den Stamm und das Vögelchen zu bekommen. Bei der Ausarbeitung musste ich dann gar nicht mehr so viel regeln. Vermutlich habe ich die Gradation im mittleren Bereich noch etwas nach oben gezogen, T/L habe ich möglicherweise eingesetzt, aber wenn, dann nur mäßig. In der Regel bewegen sich meine Werte dabei im Bereich 4/30/50 – mal leicht darüber, mal leicht darunter, wobei ich immer öfter ganz auf den Einsatz der T/L-Funktion verzichte. Oft erscheinen mir die Bilder danach einfach zu unnatürlich..
@Rainer: Mich freut's, wenn Dir der Stamm gefällt. Die eigentliche Herausforderung bei der Fotografie an der Winterfütterung ist es, zunächst einmal überhaupt den richtigen Platz zu finden und ihn dann auch möglichst abwechslungsreich einzurichten – auch flechten- oder moosbewachsene Ansitze werden auf die Dauer langweilig. Was die Aufnahmesituation anbelangt, wäre es sicher ganz nett gewesen, wenn die Bild wenige Minuten vorher entstanden wäre, als der Stamm noch im Licht stand – den Gefallen hatte mir das Rotkehlchen an diesem Tag allerdings nicht getan. Ich find's so allerdings auch ganz nett. Persönlich mag ich die Aufnahme recht gerne...
VG, Ralf
entschuldigt bitte, dass ich mich erst so spät zu Wort melde, es passte leider nicht eher... Jetzt sind's genau 1038 Klicks und es hat keine weiteren Reaktionen gegeben. Woran es liegt? Ich weiß es auch nicht, es ist aber auch nicht weiter schlimm. Der Wert meiner Aufnahmen hängt für mich sicher nicht von der Anzahl der erreichten Kommentare ab, wenngleich ich mich - wie vermutlich jeder hier - natürlich über Reaktionen jedweder Art freue, so auch über Eure...
Michael Eisenhawers Worte nehme ich erst einmal als Kompliment für meine sonstige Arbeit auf. Ich möchte in meinen fertigen Bildern die Aufnahmesituationen stets möglichst natürlich wiedergeben. Aufnahmen bei Sonnenschein dürfen kräftig wirken, Nacht- und Nebelaufnahmen dürfen auch mal flau daher kommen (auch wenn es für die Reaktionen im Forum manchmal nicht so förderlich ist..). Oft gelingt es, manchmal auch nicht... dann bin ich für entsprechende Hinweise stets dankbar. Hier habe ich eigentlich gar nicht viel gedreht: Die Lichtsituation war vor Ort bereits eine ganz besondere. Die Aufnahme ist bei verschneiter Landschaft unmittelbar nach Sonnenuntergang mit Licht im Rücken entstanden. Meinen Ansitz hatte ich parallel zu einer Feldrandhecke, in der sich stets zahlreiche Singvögel aufhalten und an der auch der Sperber jagt

@Rainer: Mich freut's, wenn Dir der Stamm gefällt. Die eigentliche Herausforderung bei der Fotografie an der Winterfütterung ist es, zunächst einmal überhaupt den richtigen Platz zu finden und ihn dann auch möglichst abwechslungsreich einzurichten – auch flechten- oder moosbewachsene Ansitze werden auf die Dauer langweilig. Was die Aufnahmesituation anbelangt, wäre es sicher ganz nett gewesen, wenn die Bild wenige Minuten vorher entstanden wäre, als der Stamm noch im Licht stand – den Gefallen hatte mir das Rotkehlchen an diesem Tag allerdings nicht getan. Ich find's so allerdings auch ganz nett. Persönlich mag ich die Aufnahme recht gerne...
VG, Ralf
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Woraus - und an wen wäre die Frage zu richten, am wenigsten an Dich,Ralf, den Autor dieses schönen, stillen Bildes - resultiert die Diskrepanz zwischen fast 9oo Betrachtungen und bislang nur drei Kommentaren ? Vielleicht wird soetwas das ewige Geheimnis des Forums bleiben ? Diese Aufnahme hat zumindest erst einmal - auch - einen hohen grafischen Reiz. Gute Rotkehlchenbilder gibt es zum Glück schon dutzendfach. Warum dann keine Reaktion auf dieses "andere" Bild ? Ich selbst komme ja auch erst jetzt dazu, den Reiz dieser Aufnahme zu würdigen. GRuß, Wolf
Hallo Ralf,
schöne Szene mit einer für mich gelungenen Komposition, die Haltung des Rotkehlchens gefällt mir. Im Vergleich zu Deinen sonstigen Bildern wirken bei diesem hier die Farben auf mich ziemlich unnatürlich, hast Du mit Tiefen/Lichter stärker gearbeitet?
Viele Grüße
Michael
schöne Szene mit einer für mich gelungenen Komposition, die Haltung des Rotkehlchens gefällt mir. Im Vergleich zu Deinen sonstigen Bildern wirken bei diesem hier die Farben auf mich ziemlich unnatürlich, hast Du mit Tiefen/Lichter stärker gearbeitet?
Viele Grüße
Michael
Hallo Ralf,
was für eine Sitzwarte für das zierliche Vögelchen
Aber ich muss sagen, mich stört es nicht, es ist sogar eine interessante Abwechslung zu den normalerweise verwendeten dünnen Zweigen. Sehr elegant die Körperhaltung des Rotkehlchens mit der schönen Rückenlinie. Vielleicht einen Tick mehr Licht hätte ich gerne auf dem Vogel, aber das müsste man erst mal im direkten Vergleich sehen.
LG Rainer
was für eine Sitzwarte für das zierliche Vögelchen

Aber ich muss sagen, mich stört es nicht, es ist sogar eine interessante Abwechslung zu den normalerweise verwendeten dünnen Zweigen. Sehr elegant die Körperhaltung des Rotkehlchens mit der schönen Rückenlinie. Vielleicht einen Tick mehr Licht hätte ich gerne auf dem Vogel, aber das müsste man erst mal im direkten Vergleich sehen.
LG Rainer