Impressionen der Wanderung über den Lötschenpass.
Route:
Kandersteg—Chluse—Gasterntal—Selden-Lötschenpass—Kummenalp—Hockenalp—Lauchernalp
Die Wanderung startete in Kandersteg. Wir folgten der Kander via Bütschels
bis zur Chluse. Diese eindrückliche Schlucht stellt den Eingang zum
sagenumworbenen Gasterntal dar, welches anschließend durchwandert wird.
Von dort aus ging es über Gletscher zum Lötschenpass.
Von der Passhöhe ging es Richtung Kummenalp—Hockenalp durch herbe, von
kleinen Bergseelein du
Ich lese hier schon eine Zeit mit und bewundere die z.T. phantastischen Bilder. Mit diesem Bild möchte ich mich hier vorstellen. Ich bin seit ich Laufen kann gern in der Natur unterwegs und seit vielen Jahren auch mit Fotoapparat. Seit den letzten Jahren fotografiere ich verstärkt, besonders Landschaft und etwas Macro. Ich erhoffe mir von diesem Forum ernsthafte und ehrliche Bildkritik und Anregungen.
Das Bild entstand im März bei einer Wanderung in den Canadas von Teneriffa als ein Sonnenstrahl
Blick vom Gipfel des Raudkollur zum geschätzt 50km entfernten vulkanischen Gebirgsstock Kerligarfjöll über die Kjölur-Ebene am späten Nachmittag. Dort oben ganz einsam den Sonnenuntergang zu erleben war einer der eindrucksvollsten Momente während meines Aufenthalts. Die Szenerie war schlichtweg atemberaubend.
Langsam bin ich wohl am Ende mit meiner Island-Serie. Die meiner Meinung nach gelungensten sind gezeigt. Vielleicht treib ich noch zwei, drei auf, die ich für zeigenswürig erachte.
Beste Gr
Die Hochebene (2000m) um den Teide/Teneriffa (3.700m) herum ist eine magische Welt: sie ist der Rest eines uralt-Riesen-Vulkans (ca. 10.000m) die Felsen links sind die besonders harten Pfropfen in den damaligen Vulkanschloten. War dort ab 6:15 (kleiner Tipp für Nachtaufnahmen: Stirnlampe!)(und Handschuhe!! Wind macht Minusgrade um -10° kälter...) Dann der Sonnenaufgang.
Der Vollmond geht am 10.Januar 2009 über den Bregenzer Alpen auf. Mein Standort ist der Säntis (Alpsteingebirge). Der Schatten des Säntis ist unterhalb des Mondes zu sehen
Eigentlich wollte ich an einer Schattenstelle Kleinvögel fotografieren (keine Entschuldigung, aber eine Erklärung für die hohen ISO...), da hörte ich in meinem Rücken plötzlich ein Riesengetrampel. Ich drehte mich um und sah das in meine Richtung fliehende Hirschrudel durch diesen Ausschnitt. Natürlich hat das Wild mich sofort entdeckt und den Fluchtweg abgeändert. Es hat mir aber gerade noch gereicht, den Auslöser durchzudrücken. :)
Hallo an alle hier im Forum.
Bei einer eintägigen Übersteigung des Schlerns, habe ich vom
Pez aus (ein kleiner Felsenbuckel, der den eigentlichen Gipfel
des Schlerns darstellt, Anm.d.Red.) dieses Panoramabild in
Richtung Langkofen, Plattkofel, Rosengarten und Latemar ge-
macht (zwei Bilder mit der F80, gescannt, und in Photoshop
zum Panorama montiert).
Interessant finde ich die „altertümliche“ Anmutung... als ob
gleich der Luis Trenker um die Ecke kommt.
Die Wolken haben uns übrigens noch ziemli
Aufgenommen im Süden Frankreichs. Der "Buckel" im Hintergrund ist das Montagne St. Victoire. Auf dem Weg nach oben zum Croix de Provence auf 969m begegneten uns zahllose wilde Krokusse, die Ihr Euch wohl auch noch ansehen müßt.
Gruß
Michael
http://www.naturszenen.de
.
Diesen jungen Gamsbock habe ich im Sommer in Tirol ablichten können. Die Umgebung ist leider sehr unruhig, da sich der Bock in einem Kahlschlag befand.
Die Steinerne Renne befindet sich westlich des Wernigeröder Stadtteils Hasserode im Waldgebiet am Fuße des Brockens. Es handelt sich um den Oberlauf der Holtemme, die hier über zahlreiche Gesteinsbrocken und Felsen mit unzähligen kleinen Wasserfällen fließt.
panorama aus 7 hf-aufnahmen, am 8.7.07 gegen 7 uhr.
ich habe jeweils eine 5er-belichtungsreihe gemacht, letztendlich habe ich mich für diese eine serie mit +1.0ev entschieden (die sonne ist selbst bei -2.0ev überstrahlt), ist also kein dri
Also hier nochmals, neu bearbeitet. Ich hoffe, dass jetzt alle zufrieden sind.
Kontrast und Tonwerte korrigiert, Sättigung erhöht. Rest ist gleich.
lg
alf
Über zwei Jahre versuchte ich diesen Steinbock fotografisch abzulichten. Er war meisten in zu steilen Gelände (Stubaier Alpen, Tirol) unterwegs. Meine Mühe wurde mit diesem Bild belohnt.
Leider waren es die letzten Aufnahmen von diesen wunderschönen Tier.
Diese Aufnahme gelang mir in Äthiopien (Simien Mountain Nationalpark ). Bartgeier werden ständig von den kleineren Erzraben verfolgt, damit sie ihnen die Nahrung streitig machen können. Manchmal geben die geplagten Bartgeier einfach auf, wie in diesem Fall. Überreste von geschlachteten Tieren findet man überall, sodass es für beide nur gilt wer der schnellere ist.
Aufgenommen beim Annapurna Trekking, Blick vom Thorung La Pass (5400m). Fotos gelinegn in dieser Höhe besonders gut, da die Atmosphäre extrem klar ist. Bis zum Pass waren es 6 Std. extrem anstrengender Aufstieg und es war bitter kalt und es herrschten zeitweise sehr starke Winde. Aber es hat sich gelohnt.
Ein weiteres Panoramafoto von unserem Nepaltrekking im November 2004. Diesmal aus vier Einzelfotos mit "Panoramafactory" zusammengesetzt.
Minolta Dimage Z2
Während unsereres Trekkings im Annapurna-Gebiet enstanden.
Minolta Dimage Z2
Stativ
Aus drei Fotos mit "Panorama Factory" zusammengesetzt.
Eure Meinung würde mich interessieren, was technisch besser zu machen ist.
Aufgenommen beim letzten Urlaub im Nationalpark Hohe Tauern,Österreich. Blick vom Gletscherlehrpfad auf die Venedigergruppe.
Dynax 7 D
1/200 Sek.
f/9,5
RAW
Stativ
Gradationsverlauf geringfügig nachgearbeitet.
Mit diesem Bild möchte ich mich in dieser Fotorunde vorstellen:
Mein Name ist Norbert Maier bin 39 Jahre alt und komme aus Bischofshofen, das liegt im Salzburger Land.
Ich fotografiere seit 2004 hobbymäßig. Schwerpunkte sind Landschaft, Sport und Menschen, möchte mich aber jetzt auch mit Tierfotografie beschäftigen.
Ich wünsche allen Gutes Licht.
Norbert
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.