Hallo zusammen,
wie in meinem letzten Bild versprochen, leider etwas verspätet, hier die Sau mit Ihrem Nachwuchs......
Ist was "dokumentarisches", die Sauen in guter "Pose" bei uns vor die Linse zu bekommen ist einfach "sauschwer", fast immer rennen sie nur im Galopp über den Weg um wieder in Sicherheit zu kommen.
Auch das Licht war leider viel zu hart...aber das "Erleben" zählt für mich.
Diese Beobachtungen der Schwein waren eine der letzten bei uns im Fo
Am Freitag hatte ich einen sehr erfolgreichen Pirschgang. Denn neben einem Rehbock, einem Rotwildkalb, konnte ich auch noch eine Rotte Wildschweine beobachten. Beim direkten Blickkontakt und 2 Schritten in meine Richtung schoss mir dann auf Anhieb das Adrenalin in die Blutbahn. Ein irres Erlebnis!
Gruß
Stefan
Heute war richtiges Sauwetter!
Die Aufnahme konnte ich heute Nachmittag machen, unterwegs mit Richard!
Leider ein ziemlich starkes Ausschnitt, aber ich finde es trotzdem noch in Ordnung
Viele Grüße
Mike
als meine 4 Freunde. Vllt. oder gerade deswegen schien dieses verwegene Kerlchen (so es denn einer ist) der Anführer der 5er Gruppe zu sein. Die 5 begegenten mir an einer meiner Lieblingstellen in meiner brandenburgischen Heimat.
Auf Grund der Komplettumstellung meiner Technik (Kamera + Objektiv) bin ich mir bearbeitungstechnisch sehr unsicher (obwohl ich mir schon das OK meines Vaters eingeholt habe) und bin daher für jeden weiteren Hinweis zur Bearbeitung sehr dankbar.
Nachdem ich zuhören musste, wie ganz in meiner Nähe der Jäger mit seinem Hund den Fuchs aus dem Bau trieb und erschossen hat, wollte ich dort nicht mehr wirklich bleiben. So pirschte ich heute, bei dem tollen Neuschnee, mal der Spur der Sauen hinterher. Ca. 5 km liefen sie die vergangene Nacht bis zu ihrem Tageseinstand (bei dem Tempo war ich 5 Stunden unterwegs). Dort konnte ich eine Rotte von ca. 20 Stück entdecken. Da ich deren Laufstrecken in diesem Dickicht schon kenne, wusste ich, wo sie d
Wie versprochen ein weiteres Bild von den Wildschweinen. Zwar ist das Licht noch immer nicht besser gewesen, aber vielleicht der Fotograf dieses Mal Eike, ich hab den Keiler, die Bachen und die "Frischlinge", ich denke es sind Überläufer beobachten können. Da sie schlecht sehen ("äugen") setze ich mich immer zwischen die Fährte und einen Baum, vor Letzteren, damit die Konturen von Baum und meinem Körper verschwimmen. So hoffe ich "unsichtbar" zu bleiben. Es ist ho
Dachte sich wohl die Sau. Das Licht war sehr schlecht aber da es nicht regnete machte ich mich auf meine Wildschweine zu besuchen. Ich fand deren Spuren als noch Schnee lag und sah an deren Trittsiegelen in Verbindung mit dem Schneefall, dass es sich um ihren Tageseinstand handeln musste. Den leichten Wind im Gesicht pirschte ich mich an die gefundene Stelle heran, fand frisch aufgewühlte Erde und frische Losung (warm noch warm und schmechte nussig ). Ich hörte Vögel warnen (die fliegen ja gan
Eine Aufnahme von Montag!
Wir waren nochmal im Hirsch- und Saupark in Daun um zu gucken wie es dort so mit der Hirschbrunft ist
Natürlich machten wir auch noch einen Abstecher zu den Schweinchen und ja dieser Frischling war besonders neugierig!
Viele Grüße
Mike
viel, viel zu weit weg.
Hallo zusammen,
wie so oft in der Naturfotografie....man sitzt an der falschen "Stelle"....
Aber zeigen wollte ich es Euch trotzdem...solche Momente gibt es bei uns doch verdammt selten....darum "Qauli hin, Qauli her", wie ich schon so oft geschrieben habe, dass erleben zählt.
Die Sauen waren wie von der "Tarantel" gestochen, als sie das Damwild entdeckt hatten und schnell war die Bühne leer.
Gruß
Detlef
dieses Bild, welches ich gestern gemacht habe wollte ich euch wegen dem Niedlichkeitsfaktor nicht vorenthalten.
Ich hoffe Ihr findet gefallen.
Grüße Georg
Hallo zusammen,
gestern war das Wetter bei uns super schlecht, dafür war der heutige Sonnenaufgang um so schöner, Windstille klarer Himmel und "feiner" Nebel, totale Ruhe im Wald, es waren wunderschöne Stunden. Auch die Tierwelt war recht aktiv, Damwild, Fuchs und Schweine könnte ich beobachten, leider waren die Schweine viel zu weit weg für ein gutes Foto.
Hier mal eine Sau, sie war so um die 120 m entfernt, habe nur ein viertel des Bildes als Ausschnitt genommen, ich finde die Quali
Nun zuerst muss man zwei Findelfrischlinge aufziehen, dann benötigt man noch einen naturbelassenen Gartenteich mit viel Schlamm und eine Kamera. Das Schwein erledigt den Rest.
Mal wieder ein Festplattenfund aus 2009 von meinen Schweinchen. Unser Gartenteich wurde einmal komplett aufgeforstet und brav von Schilf befreit. Bei dem Schmadderspaß im Gartenteich blieb es nicht aus, dass die Schlammnase mal an die Kamera gedrückt oder der Fotograf umgeschubst wurde. Sicher war nur, dass die Klamotten d
Hallo zusammen,
wie gestern ja schon angekündigt, hier ein weiteres Bild von meiner "Sauenbegegnung".
Erst kamen die Sauen auf den Weg zur "Sicherung" und dann überquerten die Frischlinge im "Schweinsgalopp" die ungeschützte Stelle....das sah aus, wie bei den "Schülerlotsen".
Leider, bedingt durch die lange Belichtungszeit, sind die Frischlinge in einer Art "Schlange" verschmolzen, ich finde das bringt ein wenig Dynamik ins Bild, oder was meint I
Hallo zusammen,
endlich...endlich...hat es heute mit den Schweinen geklappt....wie sagt man so schön..."zur richtigen Zeit am richtigen Ort".
Hat es sich doch gelohnt, heute Urlaub zu nehmen.
Bis auf die Uhrzeit und der dementsprechenden ISO bzw. Belichtungszeit, passte alles.
Das "Erleben" war einfach sagenhaft, wie die Rotte mit ihren Frischlingen direkt vor mir, auf den Weg kam.
Da war der Konverter natürlich schon etwas zu viel, aber um ihn runter zunehmen, fehlte mir ein
Hallo zusammen,
es sah zuerst nach Regen aus heute Morgen, aber trotzdem habe ich mich aus dem Bett "gewagt" und den Sonnenaufgang im Wald genossen....
Einfach klasse, wie die Sonne mit dem Nebel "spielte".
Ein wenig Glück hatte ich auch, in letzter Zeit ist mir kaum noch eine Sau über den Weg gelaufen.
Aber heute Morgen um 07:45 Uhr mal wieder....leider etwas weit weg, aber "zeigenswert".
Gruß
Detlef
In der Gehegezone des NP Bayerischer Wald kann man direkt "unter die Säue" gehen, was für ein Vergnügen
Bei Nebel und Regen wird man ja oft mit atmosphärischen Bildern belohnt und so habe ich mich trotz Suppe aufgemacht.
Ich hoffe, es gefällt.
... das letzte Foto des Keilers, welches ich hier zeigen möchte. mir hat besonders gefallen, dass er durch den unberührten Tiefschnee auf mich zukam
Uwe Harbig
Schwarzwild (Sus scrofa) im Winter
wie schon zum zuvor gezeigten Foto beschrieben ... solche Fotos in freier Natur zu machen, ein Traum? vielleicht Illusion? Natürlich fehlt im/am Gehege der besondere Reiz, der ausgelebte Jagdtrieb; zum Üben empfiehlt sich das Gehege allemal und ist mehr als empfehlenswert.
Gruß Uwe Harbig
so könnte der Befehl gelautet haben, der den Keiler veranlasste, seine für mich beeindruckenden Hauer zu zeigen. Noch bevor der Frühling die Oberhand gewinnt, möchte ich dem geschätzten Forum dieses Winterbild nicht voreinhalten. Noch passt es ja zur kalendarischen Jahreszeit. Fotos vom Schwarzwild im Tiefschnee stand für diesen Winter auf meiner ToDo Liste. Leider hats in Brandenburg in diesem Jahr mit dem Schnee nicht klappen wollen. Also musste ich ausweichen. An den allseits bekannten Lokat
Als ich heute mit dem Auto eine Runde durch eines meiner von mir betreuten Reviere drehte sah ich ein große Rotte Wildschweine in einem Kiefernstangenholz stehen die am brechen war. Da der Wind optimal passte entschloss ich mich die Rotte anzugehen.
Es klappte dann wirklich alles optimal und ich konnte die Rotte, bestehend aus 3 Bachen und 15 Frischlingen aus dem letztem Jahr, auf eine Entfernung von 20 - 30m über eine Stunde lang aus nächster Nähe beobachten und natürlich auch das ein oder ande
Diese zufällige Begegnung machte ich vor ein paar Tagen, als ich am späten Nachmittag an einem Waldrand entlang lief.
Ich habe mich doch sehr erschrocken, als ich die Bache durchs Gestrüpp entdeckte. Ich blieb erstmal stehen und überlegte, ob ich lieber schnell das Weite suchen sollte. Da sie jedoch zu schlafen schien, riskierte ich es und schlich mich ein wenig näher. Ich hatte ein wenig Angst, dass sie das Klicken aufwecken würde, doch horchte sie nur kurz auf und ignorierte es dann zum Glück.
Ich war mal wieder bei den Wildschweinen unterwegs. Es war bitter kalt und der Schnee knirschte unter meinen Schuhen. Die Chancen auf Anblick waren sehr dürftig, aber ich hatte doch noch Glück.
Mir gefällt die Stimmung in diesem Foto.
Viele Grüße
Tom
Die Zeit ist nun wieder gekommen, wo die Wildschweine ihren Nachwuchs bekommen und im meinem Fotorevier kenne ich jetzt schon 3 Bachen die mit ihrem Nachwuchs umherziehen.
Man sollte allerdings auch nicht zu oft "störend" in den Lebensraum eingreifen und ich werde vorerst alle mir bekannten "Kinderstuben" meiden ...
Der auf dem Bild zu sehende Frischling ist einer von zweien die ich heute mittag in ihrem Kessel "gefunden" habe und sie sind erst wenige Tag alt. Die B
Nachdem es gestern den ganzen Tag Schneeregen gegeben hatte, war heute regelrechtes "Sauwetter"
Bei Temperaturen knapp über 0°C blieb es den ganzen Tag sehr dunkel und feucht. Mehr als 20km bin ich mit dem 600er auf dem Buckel am Nachmittag durch den Wald geradelt, aber weit und breit war so gut wie gar nichts los. Dann entdeckte ich einen Keiler und zwei Hirsche an der gleichen Stelle, wo ich letzt den Fuchs getroffen hatte. Bis ich vom Radl herunter war und alles ausgepackt hatte, wa
Auf dem Bauch liegend schaute ich diesem Wildschwein tief in die Augen. Es wurde neugierig und knabberte an meiner Sonnenblende. Es war ein merkwürdiges und nachhaltiges Gefühl, mein Gesicht ungeschützt wenige Zentimeter vor diesen Zähnen zu haben.
Das Bild enstand in der Gehegezone des NP Bayerischer Wald. Soweit ich weiß ist dort noch niemand durch Wildschweine zu Schaden gekommen.
der Rothirsch den Frischling der seiner Bache folgte ... Kurze Zeit später setzte sich der Hirsch auf den Weg und ruhte ein wenig und bereitete sich wohl auf die Nächste intensive Brunftnacht vor ...
Da es mit Bildern vom Damwild bis jetzt noch nicht geklappt hat zeige ich dieses Bild von der Rotwildbrunft mit dem bereits bekannten sehr starkem Hirsch und ich hoffe es gefällt Euch
Im Gegensatz zum ersten Bild habe ich das Bild diesmal etwas aufgehellt ...
Wie immer interessiert mich Eure Meinung
Ein Keilerportrait, eine Ausschnittsvergrößerung. Wenn gleich ich bei Blende 8 eine bessere Tiefenschärfe im Bereich des Auges erwartet bzw. erhofft hätte - das stört im nachhinein etwas und macht es möglicherweise etwas unvollständig. Dennoch eine imposanten Erscheinung.
Die Herbstmast im Wald lassen das Schwarzwild aktiv werden. Nur ein leises Knacken hinter mir, machte mich auf die Bache aufmerksam - gegangen bin dann ich...
Da staunte ich nicht schlecht als ich mit meinen schwimmenden Tarnversteck Enten fotografierte und plötzlich eine Rotte das Ufer wechselte.
lg. Gerhard
Schwarzwild verbirgt sich ja in unserer Generation Biogasanlage sehr gerne in Mais- und Rapsfeldern. Das kann schnell zum Leid der Bauern werden, aber wer würde sich nicht dort verstecken, wo man von niemandem entdeckt wird.
War halt wieder sehr früh am Morgen. Da ist mir so ein Dokufoto aber immernoch lieber, als gar kein Foto.
nicht im "Schweinsgalopp" sondern ganz langsam trabend kam diese Sau morgens pünktlich um 6.00 Uhr aus dem Schilf und wechselte durch das seichte Wasser zur anderen Insel.
Das ein oder andere Bild von meinen Frischlingen habe ich ja bereits gezeigt( Im Gr..n des Kl..rteichs ). Dieses hier entstand ebenfalls bei einem Spaziergang in den Feldern. Normalerweise hatte ich sie immer unmittelbar um mich herum an meinen Beinen, aber hier war ein Fluss zwischen uns und ich konnte mal ein richtiges Foto schießen.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.